DE4494430C2 - Halte-Transportsystem für Extraktionsbehälter - Google Patents

Halte-Transportsystem für Extraktionsbehälter

Info

Publication number
DE4494430C2
DE4494430C2 DE4494430A DE4494430A DE4494430C2 DE 4494430 C2 DE4494430 C2 DE 4494430C2 DE 4494430 A DE4494430 A DE 4494430A DE 4494430 A DE4494430 A DE 4494430A DE 4494430 C2 DE4494430 C2 DE 4494430C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extraction
containers
transport system
holding
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4494430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4494430T1 (de
Inventor
Takashi Nishina
Ryoichi Ito
Yoshiyuki Kaji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furuno Electric Co Ltd
Mitsui Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Furuno Electric Co Ltd
Mitsui Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furuno Electric Co Ltd, Mitsui Pharmaceuticals Inc filed Critical Furuno Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE4494430C2 publication Critical patent/DE4494430C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/021Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a flexible chain, e.g. "cartridge belt", conveyor for reaction cells or cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00752Type of codes bar codes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0406Individual bottles or tubes
    • G01N2035/0408Individual bottles or tubes connected in a flexible chain
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/046General conveyor features
    • G01N2035/0465Loading or unloading the conveyor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0474Details of actuating means for conveyors or pipettes
    • G01N2035/0482Transmission
    • G01N2035/0484Belt or chain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Halte-Transportsystem für Extraktionsbehälter oder -gefäße, die zum Analysieren von Flüssigkeiten, wie beispielsweise Blut oder Medizin, im me­ dizinischen Anwendungsbereich verwendet werden.
Bekannte Arten von Halte-Transportsystemen für Extrak­ tionsbehälter sind beispielsweise ein radiales System, ein lineares System und ein balgartiges System. Das radiale Sy­ stem weist eine austauschbare Trommel zum Halten von Extrak­ tionsbehältern, wie beispielsweise Teströhrchen, entlang seiner Umfangslinie auf, wobei die Flüssigkeit im Extrakti­ onsbehälter durch eine Pipettendüse oder -röhre entnommen wird und die Behälter durch Drehen der Trommel bewegt wer­ den. Das lineare System weist mehrere rechteckige Gehäuse auf, um die Extraktionsbehälter in einer geraden Linie auf­ recht zu halten, wobei die Flüssigkeit im Extraktionsbehäl­ ter durch eine Pipettenröhre entnommen wird, während die Ge­ häuse der Reihe nach in der x-y-Richtung bewegt werden. Das balgartige System weist Kassetten auf, in die die Behälter eingesetzt werden, einen Balg, um die Kassetten in einer Reihe in einem vorgegebenen Abstand voneinander zu halten, und eine Umlaufwelle, um die der Balg gewickelt ist, wobei die Flüssigkeit im Behälter durch eine Pipettenröhre entnom­ men wird, während ein Ende des Balges herausgezogen wird. Außerdem ist ein in der WO 83/00393 A1 beschriebenens anderes Halte-Transportsystem be­ kannt, das ein Weitergabesystem ist. Das Weitergabesystem weist eine Zufuhreinheit zum Zuführen mehrerer Behälter, eine Aufbewahrungseinheit und eine zwischen der Zufuhrein­ heit und der Aufbewahrungseinheit angeordnete drehbare trom­ melförmige Transporteinheit auf, wobei die Flüssigkeit im Behälter in der Transporteinheit entnommen wird.
Die vorstehend beschriebenen Systeme weisen jedoch je­ weils einige Probleme auf. Beim trommelartigen System ist eine mehrere Extraktionsbehälter haltende Trommel derart austauschbar, daß die Zeitdauer zum Austauschen der Behälter kurz ist. Die Aufbaufläche nimmt jedoch mit der Trommelgröße zu, so daß deren Kapazität auf maximal etwa 30 Behälter be­ grenzt ist. Beim linearen System kann eine kontinuierliche Extraktion aus einer großen Anzahl von Behältern erreicht werden, wenn die Anzahl der Gehäuse vergrößert wird. Zum Austauschen der Behälter ist jedoch eine lange Zeitdauer erforderlich, weil die Behälter durch Auswechseln mehrerer rechteckiger Gehäuse ausgetauscht werden. Beim balgartigen System ist nur eine Extraktion für jeden Behälter möglich. Beim Weitergabesystem wird die Extraktion aus einer großen Anzahl von Behältern automatisch durchgeführt. Das Weitergabesystem ist jedoch kompliziert aufgebaut. Außerdem sind bei allen vorstehenden Systemen, wie beispielsweise beim trommelartigen System, beim linearen System, beim balg­ artigen System und beim Weitergabesystem, die verwendbaren Behältertypen begrenzt.
Die vorliegende Erfindung wurde hinsichtlich dieser bei den herkömmlichen Systemen vorhandenen Probleme realisiert, so daß es eine primäre Aufgabe der Erfindung ist, ein Halte- Transportsystem für Extraktionsbehälter bereitzustellen, bei dem eine große Anzahl von Behältern raumsparend auf einem kleinen Platz gehalten werden können, das Austauschen von Behältern insgesamt vereinfacht wird, Funktionen, wie beispielsweise eine Extraktion, eine Erkennung und ein Transport der Reihe nach und wiederholt durchgeführt werden können und die vorstehend erwähnte Erkennung zuverlässig ausgeführt wird. Ferner wird ein Halte-Transportsystem für Extraktionsbehälter bereitgestellt, bei dem verschiedenartig geformte Behälter gehalten und transportiert werden können.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen.
Das erfindungsgemäße Halte-Transportsystem für Extrak­ tionsbehälter, durch das die vorstehend erwähnten Probleme gelöst werden, weist einen Hauptkörper und vom Hauptkörper lösbare Kassetten auf. Eine Kassette weist auf: eine Halte­ einrichtung für in einer aufrechten Position angeordnete Ex­ traktionsbehälter, eine Endloslaufeinheit oder Umlaufeinheit mit einer großen Anzahl von in einer Reihe angeordneten Hal­ teeinrichtungen sowie einen antreibenden Rotor oder An­ triebsrotor und einen angetriebenen Rotor, auf denen die Um­ laufeinheit unter Spannung angeordnet ist, so daß die Um­ laufeinheit umlaufen kann. Der Hauptkörper weist eine An­ triebseinrichtung für den Antriebsrotor und eine Er­ kennungseinrichtung zum Erkennen einer Markierung auf dem Behälter auf. Die Erkennungseinrichtung ist an einer Posi­ tion relativ zu einer vorgegebenen Extraktionsposition ange­ ordnet. Daher werden Funktionen, wie beispielsweise eine Ex­ traktion aus den Behältern sowie eine Erkennung und ein Transport der Behälter nacheinander und wiederholt ausge­ führt, wenn die Umlaufeinrichtung sich bewegt.
Eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halte-Transportsystems für Extraktionsbehälter weist auf: eine Halteeinrichtung für aufrecht angeordnete Extraktions­ behälter mit Markierungen zur Identifizierung (Erkennung), eine Umlaufeinheit mit einer großen Anzahl von in einer Reihe angeordneten Halteeinrichtungen, einen antreibenden Rotor oder Antriebsrotor und einen angetriebenen Rotor, auf denen die Umlaufeinheit unter Spannung angeordnet ist, so daß die Umlaufeinheit umlaufen kann, eine intermittierend betriebene Antriebseinrichtung für den Antriebsrotor, eine Dreheinrichtung für den Extrak­ tionsbehälter, die betrieben wird, während die Umlaufein­ richtung stillsteht, eine Extraktionseinrichtung für eine aus dem Behälter zu entnehmende Flüssigkeit und eine Erkennungseinrichtung zum Erkennen einer Markierung auf dem Behälter. Die Erkennungseinrichtung ist an einer Position relativ zu einer vorgegebenen Extraktionsposition angeord­ net. Daher können die Funktionen, wie beispielsweise eine Extraktion aus den Behältern sowie eine Erkennung und ein Transport der Behälter intermittierend ausgeführt werden, wenn die Umlaufeinrichtung bewegt wird.
Außerdem weisen einige Behälter Adapter, die in die Halteeinrichtung eingesetzt werden und die eigentlichen Sam­ melbehälter oder -gefäße auf, die in die Adapter eingesetzt werden. Bei der Erfindung können mehrere Arten von Adaptern für verschiedenartig geformte Sammelbehälter verwendet wer­ den.
Das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Halte- Transportsystem für Extraktionsbehälter kann auf einem lan­ gen Tisch angeordnet werden. Weil die Umlaufeinheit unter Spannung auf dem Antriebsrotor und dem angetriebenen Rotor angeordnet ist, wird, wenn der Wellen-Wellenabstand zwischen dem Antriebsrotor und dem angetriebenen Rotor zunimmt, das gesamte System auseinandergezogen und eine längliche Anord­ nung gebildet. Wenn eine große Anzahl von Halteeinrichtungen in einer Reihe auf dieser langgestreckten Umlaufeinheit angeordnet wird, kann eine große Anzahl von Extraktionsbehältern angeordnet werden. Durch den Aufbau, der die vom Hauptkörper lösbaren Kassetten umfaßt, kann fer­ ner eine große Anzahl von Extraktionsbehältern in einer kur­ zen Zeit ausgetauscht werden. Durch die intermittierende Be­ wegung der Umlaufeinheit kann darüber hinaus eine Extraktion und eine Erkennung vorgenommen werden, während die Um­ laufeinheit stillsteht.
Ferner können die verschiedenartig geformten Behälter durch die gleiche Halteeinrichtung gehalten werden, weil der Sammelbehälter, wie beispielsweise ein Teströhrchen, mit dem Adapter in die Halteeinrichtung eingesetzt wird, wobei erfindungsgemäß mehrere Arten von Adaptern verwendet werden können, die für verschiedenartig geformte Sammelbehälter an­ wendbar sind.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt einen Aufbau des erfindungsgemäßen Halte- Transportsystems;
Fig. 2 zeigt eine Querschnittansicht des Halte-Trans­ portsystems;
Fig. 3 zeigt verschiedene Kombinationen von Extrakti­ onsbehältern; und
Fig. 4 zeigt Schlitze eines Adapters.
Beste Ausführungsform der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf die bei­ gefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Fig. 1 zeigt eine Darstellung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Halte- Transportsystems für Extraktionsbehälter. In Fig. 1 be­ zeichnen die Bezugszeichen 1 und 2 einen Hauptkörper bzw. eine Kassette, durch die das Halte-Transportsystem gebildet wird.
In der Kassette 2 erstreckt sich ein länglicher Rahmen 12 von einer Grundplatte 11. Ein Querrahmen 13 erstreckt sich quer über den länglichen Rahmen 12. Eine angetriebene Walze oder Rolle (ein angetriebener Rotor) 14 und eine an­ treibende Rolle (ein antreibender Rotor) 14, 15 sind an bei­ den Enden des Querrahmens 13 angeordnet. Diese Rollen 14, 15 sind in der horizontalen Ebene drehbar angeordnet. Eine Kette (Umlaufeinheit) 16 ist zwischen diesen Rollen (Zahnrädern) 14, 15 gespannt. Metallverbindungsstücke 17 sind in vorgegebenen Abständen auf der Kette 16 angeordnet. Ein Röhrchengehäuse (Halteeinrichtung) 18 wird am Metallverbindungsstück 17 drehbar gehalten. Ein nicht dargestelltes Teströhrchen wird in dieses Röhrchengehäuse (Halteeinrichtung) eingesetzt. Durchsichtige Schutzvorrichtungen 20 sind entlang einer In­ nen- und einer Außenumfangslinie eines Weges angeordnet, auf dem das drehbare Röhrchengehäuse 18 sich bewegt (im darge­ stellten Beispiel ist nur die Außenumfangslinie darge­ stellt).
Außerdem sind Griffe 19, 19 an beiden Seiten der Grund­ platte 11 angeordnet, um die gesamte Kassette 2 mit beiden Händen anzuheben. Wenn die Kassette 2 mit beiden Händen an­ gehoben wird, ist die Gesamtlänge der Kassette 2 begrenzt. Ihre bevorzugte Länge beträgt vorzugsweise etwa 400 mm. Bei dieser Länge können insgesamt 42 Röhrchengehäuse in einer Reihe angeordnet werden. Für einen Hauptkörper 1 sind zwei oder mehr Kassettensätze vorgesehen. Während eine Kassette 2 auf dem Hauptkörper 1 angeordnet ist, können die Teströhr­ chen in einer anderen Kassette 2 ausgetauscht werden.
Der Hauptkörper 1 weist ein oben offenes Gehäuse 21 auf. Eine angetriebene Welle 22 und eine Antriebswelle 23 sind jeweils in einer aufrechten Position am Gehäuse 21 drehbar befestigt. Die Antriebswelle 23 wird durch einen er­ sten Motor 27 über Synchron-Riemenscheiben 24, 25 und einen Synchronriemen 26 drehbar angetrieben. Ein zweiter Motor 28 ist am Gehäuse 21 befestigt. Eine Gummi-Riemenscheibe 32 ist in einer aufrechten Position angeordnet, so daß sie sich in der horizontalen Ebene dreht. Diese Gummi-Riemenscheibe 32 wird durch einen zweiten Motor 28 über Synchron-Riemenschei­ ben 29, 30 und einen Synchronriemen 31 drehbar angetrieben. Außerdem ist ein Strichmarkierungsleser 33 in einer aufrech­ ten Position in der Nähe der Mitte des Gehäuses 21 ange­ ordnet.
Die Grundplatte 11 der vorstehend erwähnten Kassette 2 paßt in das Gehäuse 21 des Hauptkörpers 1. In diesem Fall greift die angetriebene Welle 22 in die angetriebene Rolle 14 und die Antriebswelle 23 in die Antriebsrolle 15 ein. Diese Ausführungsform wird später ausführlich beschrieben. Die Gummi-Riemenscheibe 32 kommt mit dem Röhrchengehäuse 18 in Kontakt. Der Strichmarkierungsleser 33 ist an einer Posi­ tion angeordnet, an der er den Strichcode auf einem in das Röhrchengehäuse 18 eingesetzten, nicht dargestellten Teströhrchens lesen kann. Wenn ein Photosensor 34 feststellt, daß die Kassette 2 am Hauptkörper 1 angebracht ist, sind die Motoren 27, 28 betriebsbereit. Das Bezugszeichen 25 bezeichnet eine Pipettenröhre zum Entnehmen der Flüssigkeit im Teströhrchen. Die Pipettenröhre 35 ist an einer Position angeordnet, an der sie die Flüssigkeit aus dem Teströrchen entnehmen kann, nachdem der Strichcode durch den Strichmar­ kierungsleser 33 gelesen wurde. Diese Pipettenröhre 35 wird so gehalten, daß sie angehoben wird und sich um eine Achse dreht.
Fig. 2 zeigt eine Querschnittansicht des Hauptkörpers 1, an dem der Kassettenabschnitt 2 angebracht ist. Wie in Fig. 2 ausführlich dargestellt, sind die wie ein umge­ kehrter Buchstabe L geformten Metallverbindungsstücke 17 je­ weils an einem Glied der Kette 16 angebracht. Eine Welle 18a des Röhrchengehäuses 18 wird durch ein Lager 17a des Me­ tallverbindungsstücks 17 drehbar gehalten. Eine Rolle 17b auf der Grundplatte 11 ist unter dem Metallverbindungsstück 17 angeordnet, um das Gewicht über dem Röhrchengehäuse 18 zu stützen. Durchsichtige Schutzvorrichtungen 20 sind als Schutz für das Röhrchengehäuse 18 entlang der Innen- und der Außenumfangslinie des Laufweges des Röhrchengehäuses 18 an­ geordnet. Ein Teströhrchen T1 mit einem daran befestigten Strichcode (Kennmarkierung) 40 wird in das Röhrchengehäuse 18 eingesetzt. Der Strichcode (Kennmarkierung) 40 wird durch den Strichmarkierungsleser 33 an einer in Fig. 2 darge­ stellten Position A gelesen.
Für den Strichmarkierungsleser 33 wird ein automati­ sches Laser- oder LED-Abtastsystem verwendet. An der Posi­ tion A kommt die Gummi-Riemenscheibe 32 mit der Welle 18a des Röhrchengehäuses 18 in Kontakt. Die Gummi-Riemenscheibe 32 wird durch den Motor 28 kontinuierlich gedreht. Die Gummi-Riemenscheibe 32 weist einen Außendurchmesserabschnitt oder Abschnitt 32a mit großem Durchmesser und einen Kern­ durchmesserabschnitt oder Abschnitt 32b mit kleinem Durch­ messer auf. Die Welle 18a dreht sich, während sie mit dem Außendurchmesserabschnitt 32a in Kontakt steht. Die Welle 18a dreht sich nicht, während sie vom Kerndurchmesserabschnitt 32b getrennt ist. Der Motor 27 dreht sich, während die Welle 18a sich nicht dreht. Anschließend hält der Motor 27 an, nachdem die Kette 16 sich um einen Teilabstand bewegt hat. Dieser Teilabstand ist der Abstand zwischen den in ei­ ner Reihe angeordneten Röhrchengehäusen 18. Auf diese Weise bewegt sich die Kette 16 intermittierend. Wenn der Strich­ code 40 gelesen wird, wird das Teströhrchen T1 identifiziert und bewegt sich zu einer Position B. An der Position B wird die Pipettenröhre 35 in das Teströhrchen T1 eingeführt und ein vorgegebenes Volumen der Flüssigkeit entnommen.
Eine gerade Buchse 41a wird in die Mitte der Antriebs­ rolle 15 eingesetzt. Eine Teilungsplatte 41b ist unterhalb der Antriebsrolle 15 angeordnet. Teilungsöffnungen 41c sind in der Teilungsplatte 41b maschinell hergestellt. Die Anzahl der Teilungsöffnungen 41c entspricht der Anzahl oder einem Divisor der Anzahl der Röhrchengehäuse 18. Ein Posi­ tionsstift 41d ist an der Synchron-Riemenscheibe 41a befe­ stigt, so daß er in die Teilungsöffnung 41c eingreift. Eine Welle, die das Ende der Antriebswelle 23 ist, greift in die Teilungsöffnung 41c ein, wodurch verhindert wird, daß das an der Kette 16 befestigte Röhrchengehäuse 18 von der Position relativ zum Strichmarkierungsleser 33 oder der Pipettenröhre 35 abweicht. Eine kegelförmige Buchse 42a wird in die Mitte der angetriebenen Rolle 14 eingepaßt. Eine Teilungsplatte 42b ist unter der angetriebenen Rolle 14 angeordnet. In der Teilungsplatte 42 sind ebenfalls Teilungsöffnungen 42c ma­ schinell hergestellt. Die Anzahl der Teilungsöffnungen 42c entspricht der Anzahl oder einem Divisor der Anzahl der Röhrchengehäuse 18. Auf der Grundplatte 11 ist eine Einrast­ basis 42e angeordnet. Rastkugeln 42d sind auf dieser Ein­ rastbasis 42e angeordnet. Die Anzahl der Rastkugeln beträgt etwa 2 bis 4. Die Rastkugeln 42d können vertikal bewegt wer­ den und greifen in die Teilungsöffnungen 42c ein. Wenn die angetriebene Rolle 14 sich um einen Teilabstand bewegt, be­ wegt sich jede der Rastkugeln 42d aus einer Teilungsöffnung 42c heraus und greift in die nächste Teilungsöffnung 42c ein. Auf diese Weise wird eine Positionierung bezüglich einer Bewegung um jeweils einen Teilabstand erreicht, während der kegelförmige Abschnitt des Endes der Antriebswelle 22 in die kegelförmige Buchse 42a eingreift. Die Anzahl der Rast­ kugeln 42d wird hinsichtlich des Drehmoments des Antriebsmo­ tors geeignet festgelegt. Außerdem kann die angetriebene Rolle 14 durch einen Bolzen 43 zur linken Seite der Zeich­ nung bewegt werden. Ferner kann die Antriebswelle 22 unter Verwendung eines Langlochs 44 und eines Bolzens 44 zur lin­ ken Seite der Zeichnung bewegt und dort festgestellt werden. Dadurch kann der Spannungsgrad der Kette 16 eingestellt wer­ den. Außerdem kann an Stelle der Kette 16 ein Stahlband oder ein Synchronriemen als Umlaufeinheit verwendet werden.
Nachstehend wird unter Bezug auf Fig. 2 die Arbeits­ weise des erfindungsgemäßen Halte-Transportsystems mit einem Hauptkörper 1 und zwei oder mehr vorn Hauptkörper lösbaren Kassetten 2 beschrieben. Zunächst wird die vom Hauptkörper 1 gelöste Kassette 2 auf einem Tisch angeordnet, und Teströhr­ chen, die eine bestimmte Flüssigkeit enthalten, werden nach­ einander in die Röhrchengehäuse 18 eingesetzt. In diesem Fall kann die Kette durch Drehen eines der Knöpfe 14a oder 15a bewegt werden. Die Knöpfe 14a und 15a sind in einer auf­ rechten Position an der angetriebenen Rolle 14 bzw. an der antreibenden Rolle 15 befestigt. Dadurch kann jedes Teströhrchen T1 an der gleichen Position eingesetzt werden. Anschließend wird die Kassette 2 mit den Teströhrchen in den Hauptkörper 1 eingepaßt und in den dargestellten Zustand ge­ bracht. Der Hauptkörper 1 und die Pipettenröhre 35 stehen in einer vorgegebenen Positionsbeziehung zueinander, so daß die Flüssigkeit an der Position B aus dem Teströhrchen T1 ent­ nommen werden kann.
Daraufhin wird, indem ein Startschalter des Hauptkör­ pers 1 gedrückt wird, veranlaßt, daß die Kette 16 sich in­ termittierend bewegt. Intermittierende Bewegung bedeutet einen Bewegungsmodus, bei dem die Kette wiederholt anhält und durch eine Drehbewegung der Gummi-Riemenscheibe 32 um ein Kettenglied weiterbewegt wird. Die Gummi-Riemenscheibe 32 dreht das Röhrchengehäuse 18 an der Position A, während die Kette 16 stillsteht. Diese Drehbewegung dauert jeweils 0.5 Sekunden. Wie dargestellt, ist der Strichcode 40 nur an einem Teil der Außenumfangsfläche des Teströhrchens T1 befe­ stigt. Das Röhrchengehäuse 18 dreht sich jedoch an der Posi­ tion A. Dadurch kann der Strichmarkierungsleser 33 den Strichcode fehlerfrei lesen, während das Röhrchengehäuse 18 an der Position A eine Umdrehung ausführt. Der Strichmarkie­ rungsleser 33 mit automatischer Abtastung führt 30-80 Ab­ tastungen je Sekunde aus, während das Röhrchengehäuse 18 in etwa 0.5 Sekunden eine Umdrehung ausführt. Dadurch ist die Geschwindigkeit für den Strichmarkierungsleser zum Lesen des Strichcodes hoch genug. Durch diesen Aufbau, bei dem die Drehung des Röhrchengehäuses 18 vorgesehen ist, kann das Teströhrchen T1 in das Röhrchengehäuse 18 eingesetzt werden, ohne daß die Position des Strichcodes 40 beachtet werden muß.
Das Teströhrchen T1 bewegt sich zur Position B und hält an, nachdem sein Strichcode 40 an der Position A gelesen wurde. Während des Stillstands des Teströhrchens T1 senkt sich die Pipettenröhre 35 in das Teströhrchen T1 herab und entnimmt die Flüssigkeit. Das Teströhrchen T1 ist an der Po­ sition B bereits identifiziert, weil sein Strichcode 40 an der Position A gelesen wurde. Durch die Bewegungen der Pipettenröhre 35, wie beispielsweise eine Vorschub- und eine Abwärtsbewegung und die dazu umgekehrten Bewegungen wird die intermittierende Bewegung der Kette 16 synchronisiert. Wenn die Flüssigkeit aus einem der Teströhrchen T1 mehrmals ent­ nommen wird, muß die intermittierende Bewegung wiederholt werden, bis der Inhalt des Teströhrchens T1 verbraucht ist. Auf diese Weise wird eine kontinuierliche Extraktion er­ reicht. Durch die intermittierende Bewegung kann außerdem das Teströhrchen T1 ausgetauscht werden, während die Kette stillsteht.
Wenn die Extraktionen für die gesamte Kassette 2 auf diese Weise abgeschlossen sind, wird die verbrauchte alte Kassette 2 vom Hauptkörper 1 gelöst und die bereitgestellte neue Kassette 2 in den Hauptkörper eingepaßt. Die verbrauchten Teströhrchen T1 der alten Kassette 2 werden während ei­ nes anderen Extraktionsvorgangs für die Teströhrchen T1 der neuen Kassette 2 ausgetauscht. In diesem Fall wird das Aus­ tauschen durch Drehen des Knopfes 14a oder 15a erreicht. Durch diese Vorgehensweise wird die zum Einsetzen neuer Teströhrchen in der Kassette 2 erforderliche Zeit ein­ gespart.
Zwischen der Pipettenröhre 35 und dem Teströhrchen T1 ist in Fig. 2 ein bestimmter Abstand ε vorgesehen, wenn das Teströhrchen T1 direkt in das Röhrchengehäuse 18 eingesetzt ist. Es gibt jedoch verschiedenartig geformte Teströhrchen. Daher sind beim erfindungsgemäßen Halte-Transportsystem Adapter 51-54 für das Röhrchengehäuse 50 vorgesehen, wie in Fig. 3 dargestellt. Wenn diese Adapter 51-54 verwendet werden, kann dasselbe Halte-Transportsystem für eine große Anzahl verschiedenartig geformter Behälter T1-T4 verwendet werden.
Fig. 3(a) zeigt einen für ein langes Teströhrchen T1 verwendeten Adapter 51. Das Teströhrchen schlägt am Boden des Adapters 51 an. Der Stufenabschnitt 51a des Adapters 51 endet am oberen Ende des Röhrchengehäuses 50. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen dem oberen Ende des Teströhrchens T1 und dem spitzen Ende der Pipettenröhre auf einem vorgegebenen Wert gehalten werden.
Fig. 3(b) zeigt einen für ein kurzes Teströhrchen ver­ wendeten Adapter 52. Der vom Stufenabschnitt 52a ausgehende untere Abschnitt des Adapters 52 ist kurz ausgebildet. Fig. 3(c) zeigt einen für ein Fläschchen T3 verwendeten Adapter. Der Adapter 53 weist zusätzlich zum Stufenabschnitt 53a einen Innenstufenabschnitt 53b auf. Der Stufenabschnitt 53a endet am oberen Ende des Röhrchengehäuses 50. Der Boden des Fläschchens T3 schlägt bei einer Abwärtsbewegung am Innen­ stufenabschnitt 53b an. Fig. 3(d) zeigt einen Adapter 54 für ein becherförmiges Gefäß T4. Der Adapter 54 weist einen Stufenabschnitt 54a auf, der am oberen Ende des Röhrchenge­ häuses 50 endet. Die Abwärtsbewegung des becherförmigen Gefäßes T4 wird an der Eintrittsöffnung des Adapters 54 ge­ stoppt.
Auf diese Weise kann das gleiche Halte-Transportsystem für Extraktionsbehälter für verschiedenartig geformte Behäl­ ter verwendet werden, indem lediglich Adapter 51-54 für gemeinsame Röhrchengehäuse 50 ausgewechselt werden. Wenn die Adapter 52-54 jeweils schwarzpositive Linien mit 3 Bit aufweisen, können die Typen der Adapter 52-54 durch einen Reflektor-Fasersensor identifiziert werden.
Die vorstehend erwähnten Adapter 51-54 werden aus transparentem Acryl hergestellt oder weisen an vier Stellen, wie in Fig. 4 dargestellt, längliche Schlitze auf. Dadurch kann der Strichcode 40 fehlerfrei gelesen werden. Wenn der Strichcode auf dem Behälter beschädigt wird, ist es außerdem vorteilhaft, daß der gleiche Strichcode wie der auf dem Be­ hälter zusätzlich auf dem Adapter befestigt ist. Der Strich­ code auf den Adaptern 52-54 kann an der gleichen Stelle angeordnet sein wie derjenige auf dem Behälter.
Wie vorstehend beschrieben, hat das erfindungsgemäße Halte-Transportsystem für Extraktionsbehälter einen Aufbau, bei dem eine Umlaufeinheit auf einem Antriebsrotor und einem angetriebenen Rotor unter Spannung angeordnet wird und Hal­ teeinrichtungen für Behälter in einer Reihe auf dieser Um­ laufeinheit angeordnet sind. Durch Vergrößern des Abstands zwischen dem Antriebsrotor und dem angetriebenen Rotor kann daher eine große Anzahl von Behältern auf dem Halte-Trans­ portsystem angeordnet werden. Außerdem sind beim erfindungs­ gemäßen Halte-Transportsystem ein Hauptkörper und vom Haupt­ körper lösbare Kassetten vorgesehen. Dadurch kann bei diesem Halte-Transportsystem eine große Anzahl von Behältern schnell auf einmal ausgetauscht werden. Wenn zwei oder mehr Kassetten für einen Hauptkörper vorgesehen sind, können Be­ hälter in einer Kassette ausgetauscht werden, während die Extraktion aus Behältern in einer anderen Kassette durchge­ führt wird. Die Behälter werden intermittierend transpor­ tiert, um während eines Stillstands Flüssigkeit daraus zu entnehmen und die Behälter zu identifizieren. Dadurch werden Funktionen, wie beispielsweise die Extraktion, die Erkennung und der Transport der Behälter im Halte-Transportsystem nacheinander und wiederholt ermöglicht. Außerdem wird auch dann eine zuverlässige Identifizierung erreicht, wenn Mar­ kierungen, wie beispielsweise ein Strichcode usw., nur an einem Teil der Außenumfangsfläche des Behälters befestigt sind, weil der Behälter sich an der Lesemarkenposition dreht.
Wenn mehrere, für verschiedenartig geformte Behälter verwendbare Adapter vorhanden sind, können die verschieden­ artig geformten Behälter durch die gleiche Halteeinrichtung gehalten werden. Daher kann dasselbe Halte-Transportsystem für verschiedenartig geformte Teströhrchen verwendet werden. Wenn auf diesen Adaptern Kennmarkierungen befestigt sind, können sie im Notfall an Stelle der Kennmarkierungen auf den Teströhrchen nützlich sein.
Wie vorstehend beschrieben, ist das erfindungsgemäße Halte-Transportsystem für Extraktionsbehälter als System ge­ eignet, durch das eine große Anzahl von Behältern auf einem kleinen Raum gehalten werden kann, der Austausch von Behäl­ tern als Gesamtheit erleichtert wird, eine Flüssigkeitsex­ traktion, eine Identifizierung und ein Transport nacheinan­ der und wiederholt ausgeführt werden und außerdem die vor­ stehend erwähnte Erkennung zuverlässig ausgeführt wird. Die­ ses System kann leicht für mehrere verschiedenartig geformte Behälter verwendet werden.

Claims (8)

1. Halte-Transportsystem für Extraktionsbehälter, mit:
einem Hauptkörper und vom Hauptkörper lösbaren Kassetten, wobei
die Kassette eine Halteeinrichtung für in einer aufrechten Position angeordnete Extraktionsbehälter, eine Umlaufeinheit mit einer großen Anzahl von in einer Reihe angeordneten Halteeinrichtungen sowie einen antreibenden Rotor und einen angetriebenen Rotor aufweist, über die die Umlaufeinheit unter Spannung angeordnet ist, so daß sie sich bewegt,
der Hauptkörper eine Antriebseinrichtung für den antreibenden Rotor und eine an einer Position relativ zu einer vorgegebenen Extraktionsposition angeordnete Erkennungseinrichtung zum Erkennen einer Kennmarkierung aufweist, wobei
eine Extraktion aus den Extraktionsbehältern sowie eine Erkennung und ein Transport der Extraktionsbehälter nacheinander ausgeführt werden, wenn die Umlaufeinheit sich bewegt.
2. Halte-Transportsystem für Extraktionsbehälter nach Anspruch 1, wobei der Extraktionsbehälter einen in die Halteeinrichtung eingesetzten Adapter und einen Sammelbehälter aufweist, der in den Adapter eingesetzt ist.
3. Halte-Transportsystem für Extraktionsbehälter nach Anspruch 2, wobei mehrere Arten von Adaptern vorgesehen sind, die für verschiedenartig geformte Sammelbehälter geeignet sind.
4. Halte-Transportsystem für Extraktionsbehälter nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Kennmarkierung jeweils an den Adaptern befestigt sind.
5. Halte-Transportsystem für Extraktionsbehälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zwei oder mehr lösbare Kassetten für einen Hauptkörper vorgesehen sind.
6. Halte-Transportsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Antrieb der Antriebseinrichtung intermittierend ist, um jeden durch die Umlaufeinheit gehaltenen Extraktionsbehälter wiederholt zu transportieren und anzuhalten.
7. Halte-Transportsystem für Extraktionsbehälter nach Anspruch 6, wobei die Erkennungseinrichtung arbeitet, während die intermitterend antreibende Antriebseinrichtung stillsteht.
8. Halte-Transportsystem für Extraktionsbehälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Erkennungseinrichtung eine Leseeinrichtung zum Lesen einer an einer Außenumfangsfläche des Extraktionsbehälters befestigten Markierung und eine Dreheinrichtung zum Drehen des Extraktionsbehälters aufweist.
DE4494430A 1993-06-25 1994-06-23 Halte-Transportsystem für Extraktionsbehälter Expired - Fee Related DE4494430C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18066493A JP3350163B2 (ja) 1993-06-25 1993-06-25 抽出用容器の保持移送装置
PCT/JP1994/001001 WO1995000853A1 (fr) 1993-06-25 1994-06-23 Appareil de maintien et de transfert d'un recipient d'extraction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4494430C2 true DE4494430C2 (de) 2001-07-26

Family

ID=16087159

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4494430T Pending DE4494430T1 (de) 1993-06-25 1994-06-23 Halte-Transportsystem für Extraktionsbehälter
DE4494430A Expired - Fee Related DE4494430C2 (de) 1993-06-25 1994-06-23 Halte-Transportsystem für Extraktionsbehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4494430T Pending DE4494430T1 (de) 1993-06-25 1994-06-23 Halte-Transportsystem für Extraktionsbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5582795A (de)
JP (1) JP3350163B2 (de)
DE (2) DE4494430T1 (de)
WO (1) WO1995000853A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1167797A (en) 1983-06-30 1984-05-22 Herbert E. Gladish Air conveyor components
US5700429A (en) * 1995-04-19 1997-12-23 Roche Diagnostic Systems, Inc. Vessel holder for automated analyzer
US5672317A (en) * 1995-04-19 1997-09-30 Roche Diagnostics Systems, Inc. Analyzer with fixed position bar code reader
JP3097574B2 (ja) * 1996-09-30 2000-10-10 株式会社島津製作所 自動試料注入装置
US20030092058A1 (en) * 1999-08-10 2003-05-15 Spaulding Glenn F. Novel flow cytometer
GB0004456D0 (en) * 2000-02-26 2000-04-19 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB0012465D0 (en) * 2000-05-24 2000-07-12 Glaxo Group Ltd Monitoring method
GB0013619D0 (en) * 2000-06-06 2000-07-26 Glaxo Group Ltd Sample container
CA2415297A1 (en) * 2000-07-15 2002-01-24 Glaxo Group Limited Medicament dispenser
US20020121139A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-05 Purpura Paul E. Adapter for holding a sample container to facilitate sensing of liquid level in the sample container
JP3975069B2 (ja) * 2001-10-25 2007-09-12 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 無線基地局及び無線通信制御方法
FR2867861B1 (fr) * 2004-03-16 2006-07-14 Abx Sa Dispositif pour l'approvisionnement d'analyseurs sur sang total
US20060096358A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-11 University Of Washington Optical projection tomography microscope
US7355698B2 (en) * 2005-04-25 2008-04-08 Spin Diagnostics, Inc. High throughput imaging device and method
US7988933B2 (en) * 2006-09-01 2011-08-02 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Identification system for a clinical sample container
JP6458478B2 (ja) * 2014-12-15 2019-01-30 ニプロ株式会社 採集容器用アダプタ
EP3327409B1 (de) * 2016-11-29 2019-09-11 Mettler-Toledo GmbH Automatisiertes dosierungsausgabesystem für pulverförmige substanzen und verfahren zur bestimmung ob das system bereit für den betrieb ist
JP7022855B2 (ja) * 2021-03-05 2022-02-18 株式会社日立ハイテク 自動分析装置、消耗品供給装置および消耗品供給方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000393A1 (de) * 1991-06-22 1993-01-07 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur oberflächenbehandlung von polyoxymethylenformkörpern und danach erhaltene formkörper

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526125A (en) * 1967-12-19 1970-09-01 Gilford Instr Labor Inc Test sample identifying system and apparatus for use in connection therewith
US3832140A (en) * 1972-04-24 1974-08-27 Hoffmann La Roche Automated apparatus for chemical analyses
HU168257B (de) * 1973-05-18 1976-03-28
US4077444A (en) * 1975-02-12 1978-03-07 Gilson Warren E Fraction collector
GB1561061A (en) * 1976-03-17 1980-02-13 Hycel Inc Reaction conveyor assembly in an automatic chemical testing apparatus
JPS55136958A (en) * 1979-04-14 1980-10-25 Olympus Optical Co Ltd Automatic analyzer
DE3277705D1 (en) * 1981-07-20 1987-12-23 Baxter Travenol Lab Loading and transfer assembly for chemical analyzer
US4595562A (en) * 1981-07-20 1986-06-17 American Hospital Supply Corporation Loading and transfer assembly for chemical analyzer
JPH0247482B2 (ja) * 1982-07-30 1990-10-19 Mitsubishi Monsanto Kasei Kk Netsukasoseijushinoseizohoho
GB2116711B (en) * 1982-03-17 1985-07-31 Vickers Plc Automatic chemical analysis
JPS63175769A (ja) * 1987-01-16 1988-07-20 Mitsubishi Kasei Corp オ−トサンプラ−
JPH079432B2 (ja) * 1988-01-26 1995-02-01 株式会社東芝 自動化学分析装置のサンプルラック用試験管アダプタ
JPH02159564A (ja) * 1988-12-12 1990-06-19 Jeol Ltd 分割型サンプルターンテーブル
JPH02122354U (de) * 1989-03-20 1990-10-05
CA2100434A1 (en) * 1992-07-14 1994-01-15 Charles Eumurian Specimen tube transfer carrier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000393A1 (de) * 1991-06-22 1993-01-07 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur oberflächenbehandlung von polyoxymethylenformkörpern und danach erhaltene formkörper

Also Published As

Publication number Publication date
JP3350163B2 (ja) 2002-11-25
DE4494430T1 (de) 1995-07-20
WO1995000853A1 (fr) 1995-01-05
US5582795A (en) 1996-12-10
JPH0712822A (ja) 1995-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4494430C2 (de) Halte-Transportsystem für Extraktionsbehälter
EP2138247B1 (de) Fertigungsanlage mit Biegepresse
DE2117405A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transpor tieren von Gegenstanden, insbesondere von Probenflaschchen eines Szintillations Spek trometers, an eine vorgegebene Steile
DE1531862A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Qualitaetspruefung von elektronischen Bauteilen kleiner Abmessungen
DE3542373C2 (de) Vorrichtung mit einem Hub-Drehtisch
DE3222657A1 (de) Einrichtung und verfahren zum automatischen montieren von teilen auf chassis
DE2614002A1 (de) Maschine zum automatischen befestigen elektronischer schaltungselemente von gedruckten schaltungen
DE2628254C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von mit Öffnungen versehenen Gegenständen
DE1602951B2 (de) Mehrspindel-Bohrmaschine
DE1448703B2 (de) Vorrichtung zur automatischen uebertragung von in kartesischen koordinaten angegebenen markierungen auf eine markierungsflaeche
DE2013403C3 (de) Werkzeugmaschine mit automatischen Werkzeugwechsel
DE3928648A1 (de) Anlage mit einer oder mehreren spinnmaschinen und mit wenigstens einem wechselwagen zum wechseln von kannen
EP0266646B1 (de) Werkzeugspeicher für Werkzeugmaschinen und Verfahren zu seinem Betrieb
CH676685A5 (de)
DE60318399T2 (de) Übertragungsgerät für Fläschen
EP1194266B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine werkzeugmaschine
EP0003024B1 (de) Flexibles Fertigungssystem
WO2000002703A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für ein bearbeitungszentrum
DE2300708A1 (de) Selbsttaetige werkzeug-auswechselvorrichtung
DE3303672C2 (de) Wendeeinrichtung für einen kartenförmigen Datenträger
DE3316999A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von werkzeugen einer automatischen werkzeugmaschine
DE2458919C3 (de) Einrichtung zum Zusammensetzen eines Zylinderschlosses
DE2031219A1 (de) Werkzeug-Wechselvornchtung fur Werk zeugmaschmen
EP3323745A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und verfahren zur behandlung von behältern
DD144984A5 (de) Einrichtung zum aufbringen von abdichtmaterial auf eine kathodenstrahlroehre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8607 Notification of search results after publication
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee