DE448560C - Elektromotorpumpe - Google Patents

Elektromotorpumpe

Info

Publication number
DE448560C
DE448560C DES66944D DES0066944D DE448560C DE 448560 C DE448560 C DE 448560C DE S66944 D DES66944 D DE S66944D DE S0066944 D DES0066944 D DE S0066944D DE 448560 C DE448560 C DE 448560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
shaft
motor
electric motor
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES66944D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR596798D priority Critical patent/FR596798A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES66944D priority patent/DE448560C/de
Priority to US42770A priority patent/US1759766A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE448560C publication Critical patent/DE448560C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0646Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the hollow pump or motor shaft being the conduit for the working fluid
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Elektromotorpumpe. Die gebräuchlichen Pumpen bestehen häufig aus zwei Teilen, einerseits der Pumpe und andererseits dem sie antreibenden Motor. Pumpe und Motor sind gewöhnlich auf einer gemeinsamen Grundplatte angebracht, und ihre Wellen sind durch eine geeignete Muffenkupplung o. dgl. verbunden.
  • Die so gebildeten Maschinensätze sind verhältnismäßig sperrig. Ihre Handhabung ist infolgedessen schwierig, und der gesamte Maschinensatz ist nicht leicht transportabel. Auch bringt die Anwendung einer Kupplung die allen Kupplungen anhaftenden Nachteile mit sich.
  • Man hat daher Elektromotorpumpen in Vorschlag gebracht, die eine Einheit bilden, d. h. bei denen Motor und Pumpe nur eine einzige Maschine darstellen, so daß infolgedessen Kupplung und gemeinsamer Sockel in Wegfall kommen. Diese Art von Pumpen hat jedoch gegenüber den zuvor erwähnten Aggregaten den Nachteil, daß sie sich nicht lediglich als Motor, d. h. mit leerlaufender Pumpe verwenden läßt.
  • Bei einer Elektromotorpumpe gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß mit dem auf der festen Welle kreisenden Pumpenkörper eine Riemenscheibe fest verbunden ist, die außerhalb des Gehäuses angeordnet ist und eine Benutzung der Vorrichtung als gewöhnlichen Antriebsmotor gestattet, wenn die Pumpe nicht gebraucht wird. Insbesondere kann gemäß der Erfindung zwischen Motoranker bzw. Pumpenkörper und Welle, auf deren äußerem Ende oder Enden Riemenscheiben angeordnet sind, eine beliebige Kupplungs- und Entkupplungseinrichtung vorgesehen sein, so daß für die Verwendung als Pumpe der Läufer auf der Welle sich zu drehen vermag, dagegen für die Verwendung als Motor die Welle mitnimmt.
  • Eine derartige Motorpumpe gestattet eine zweifache Anwendung: einmal die Verwendung als Pumpe, das andere Mal die Verwen- Jung als Motor allein, wie es z. B. in landwirtschaftlichen Betrieben von wesentlichem Vorteil ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei-; spiel der Erfindung im Längsschnitt dargestellt. In einem vorzugsweise aus den Teilen 3, 7, i i bestehenden Elektromotoren= Bestell, das alles enthält, was für einen Elektromotorständer notwendig ist (Lamellenpakete, Wicklungen usw.) bleibt der gewöhnliche Läufer weg und wird durch einen Läufer ersetzt, der gleichzeitig den elektrischen Läufer und den Pumpenkörper bildet, wie sich aus der Zeichnung beispielsweise ergibt.
  • Es sind dabei die Ankerblechscheiben r8 in der gleichen Weise aufgereiht wie bei dem Elektromotorläufer gewöhnlicher Bauart. Die Blechscheiben mit der Ankerwicklung g sind auf einen Pumpenkörper 6 aufgesetzt, dessen Nabenteile 16 ihrerseits mit leichter Reibung um eine feststehende Hohlwelle 1q. drehbar sini, die in ihrer Mitte von den Saug- und Druckzellen 17, i9 umgeben ist. Eine Scheibe io wird mittels eines mit Gewinde versehenen Stopfens 21 kräftig gegen den Dichtungsring d. gedrückt, so daß ein vollkommen dichter Abschluß gesichert ist.
  • Aus dem Angeführten ergibt sich, daß die Anordnung wie ein Elektromotor aufgebaut ist, - jedoch-- mit dem Unterschied, daß_-daS-Innere des Läufers aus den Elementen einer Drehpumpe besteht. Wenn diese Maschine -,, unter Strom gesetzt wird, -so beginnt -der-Körper, der aus dein lamellierten Eisen seiner Wicklung und dem äußeren Pumpenkörperbesteht, sich mit der Normalgeschwindigkeit zu drehen, während die Hohlwelle stillstehen. bleibt. Es ist demnach die gegenseitige Be- wegung der beiden Pumpenelemente erreicht.
  • - Die- Züführuizg oder das Ansaugen': des Wassers geschieht von einer der Wellenseiten und die Lieferung nach. der anderen Seite. Die die Saug- und Druckleitung bildenden Wellenteile sind am äußeren Ende mit einer Muffe 13 ausgerüstet und mit- einer kegeligen Klemmutter 2, welche den lichten Anschluß an die äußere Rohrleitung gestatten.
  • Gemäß der-Erfindung besitzt die -Motorpumpe eine Riemenscheibe z?, welche ein einheitliches Stück mit dem umlaufenden Teil der Maschine bildet. Das System gestattet infolgedessen eine Doppelbenutzung, erstens als Pumpe, wie oben erläutert, und außerdem als einfachen und gewöhnlichen Elektromotor. Der umlaufende Teil kann, wenn er nicht als Pumpe benutzt wird, tatsächlich zur Abgabe mechanischer Energie dienen, gerade wie der Läufer eines gewöhnlichen Elektromotors.
  • Zu diesem Zweck kann man entweder den Pumpenkörper selbst nutzbar machen, indem man darauf die Riemenscheibe 12 anbringt, wie es vorher auseinandergesetzt worden und in der Zeichnung dargestellt ist, oder man kann die beiden Wellenenden dazu ausnutzen, indem @ man entweder auf einer oder auf beiden Seiten eine Riemenscheibe zur Weiterleitung von Kraft anbringt. In diesem Falle genügt es, die Welle frei drehbar zu machen, indem man sie ,gleichzeitig mit dem Pumpenkörper verbindet. Dieses Ergebnis kann sehr einfach durch ein Ein- und Ausrücksystem mit Kupplung und Entkupplung erzielt werden, welches leicht gestattet, von dem Gebrauch als Pumpe zu dem Gebrauch als Motor überzugehen und umgekehrt.
  • Die Art dieser Kupplung und Entkupplung ist in bezug auf die Erfindung unwesentlich und kann beliebig sein; sie ist daher in der Zeichnung nicht dargestellt. Auch ist die Art des verwendeten Motors, insbesondere auch dessen Stromart, belanglos.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: __ I -@lehtroto-rp@@-pe@-werin-@_ der des Elektromotors auf einen gleichzeitig in seinem Inneren einen kreisenden _Pujenkgrper--tragenden und sich auf einer festsitzenden Welle drehenden Läu-_fer-_enwirkt, wobei die eine Wellenseite zur Zuleitung und die andere Wellenseite zur- Ableitung der- geförderten Flüssigkeit dient, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem auf der festen Welle kreisenden " Fümpeukörper eine Riemenscheibe fest verbunden ist, die außerhalb des Gehäuses angeordnet ist und -eine Benut2unB der Vorrichtung als gewöhnlichen Antriebs-. znotor gestattet, wenn die Pumpe nicht gebraucht wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Kupplungs- und Entkupplungseinrichtung zwischen Mo= toranker bzw. Pumpenkörper und Welle. -auf deren äußerem Ende oder Enden Riemenscheiben angebracht sind, so daß -für -die Verwendung als Pumpe der Läufer auf der Welle sich zu drehen verinag, dagegen für die Verwenden als Motor -die Welle mitnimmt. -
DES66944D 1924-07-28 1924-08-29 Elektromotorpumpe Expired DE448560C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR596798D FR596798A (fr) 1924-07-28 1924-07-28 Moto-pompe électrique monobloc
DES66944D DE448560C (de) 1924-07-28 1924-08-29 Elektromotorpumpe
US42770A US1759766A (en) 1924-07-28 1925-07-10 Combined pump and electric motor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1759766X 1924-07-28
DES66944D DE448560C (de) 1924-07-28 1924-08-29 Elektromotorpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448560C true DE448560C (de) 1927-08-23

Family

ID=25995975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66944D Expired DE448560C (de) 1924-07-28 1924-08-29 Elektromotorpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1759766A (de)
DE (1) DE448560C (de)
FR (1) FR596798A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038641B (de) * 1953-06-17 1958-09-11 Licentia Gmbh Im Kuehlmittelstrom eines Transformators liegendes, vom Kuehlmittel durchstroemtes elektrisches Pumpenaggregat

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761078A (en) * 1952-03-29 1956-08-28 Wetmore Hodges Electrical motor pump or compressor
US2871793A (en) * 1956-06-29 1959-02-03 Robbins & Myers Electric motor and pump combination
US2902205A (en) * 1956-12-20 1959-09-01 Parker Refrigeration Dev Co Sealed refrigeration unit with auxiliary power pulley
US3479960A (en) * 1966-12-26 1969-11-25 Magnesita Sa Encased electric pump
US5286176A (en) * 1993-05-06 1994-02-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electromagnetic pump
US8690749B1 (en) 2009-11-02 2014-04-08 Anthony Nunez Wireless compressible heart pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038641B (de) * 1953-06-17 1958-09-11 Licentia Gmbh Im Kuehlmittelstrom eines Transformators liegendes, vom Kuehlmittel durchstroemtes elektrisches Pumpenaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
US1759766A (en) 1930-05-20
FR596798A (fr) 1925-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103538T5 (de) Antriebsvorrichtung für Hybridfahrzeug
DE102013000417A1 (de) Antriebseinheit, inbesondere für eine Karusseltür, mit einem elektronisch kommutierten Vielpolmotor
DE2227160A1 (de) Vorrichtung zum kraftschlussigen Verbinden zweier Bauteile
DE448560C (de) Elektromotorpumpe
DE102008036167A1 (de) Nebenaggregateanordnung
DE2159855A1 (de) Propeller-Freilaufkupplung für Modellflugzeuge
DE102015111706A1 (de) Verwenden eines Gehäuses, das wie eine Abwicklungskurve geformt ist und eine oder mehrere Wellen umgibt, um eine kreisringförmige Fluidströmung in einer Welle zu fördern
EP2108583B1 (de) Schiffsgetriebe mit Drehrichtungswechsel
DE2064524A1 (de) Elektromagnetische Kupplung fur Textilmaschinen, insbesondere fur Ma schinen zum spindellosen Feinspinnen
DE552334C (de) Winde
DE345178C (de) Trommelfoermig ausgebildetes rueckkehrendes Reibraedergetriebe
DE529829C (de) Als Motor oder als Generator arbeitende elektrische Maschine, deren Laeufer mit der Welle durch eine Anlasskupplung verbunden ist
DE19727801A1 (de) Schaltbare Scheibenkupplung oder Scheibenbremse
DE1208799B (de) Mit zwei Drehzahlen arbeitender elektrischer Antrieb mit zwei Motoren
DE962827C (de) Verbindung zwischen den Laeuferwellen einer Turbine und eines Kreiselgeblaeses
DE1627971A1 (de) Schleichgangantrieb fuer Pressen
DE707869C (de) Gelenkkupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer elektrische Oberleitungsomnibusse
AT108277B (de) Andrehvorrichtung für Flugzeugkraftmaschinen.
DE649895C (de) Einrichtung zur Abdichtung des Inneren elektrischer Tauchpumpenmotoren
DE891775C (de) Umlaufschmierung fuer Getriebe mit drehbarem Gehaeuse
DE890983C (de) Aus einem Elektromotor und einer Fliehkraftkupplung bestehende Antriebsgruppe
DE586792C (de) Feineinstellung, besonders fuer Elektroflaschenzuege
DE489299C (de) Mit Fliehkraftkupplung versehener Elektromotor, an dessen Antriebsseite unmittelbar ein Vorgelege angebaut ist
DE371721C (de) Vorrichtung zum wechselseitigen Antriebe zweier gleichachsig hintereinanderliegenderWellen
DE466782C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen