DE448166C - Vorrichtung zur UEberfuehrung einer ebenen Perspektive eines Gegenstands in eine andere ebene Perspektive - Google Patents

Vorrichtung zur UEberfuehrung einer ebenen Perspektive eines Gegenstands in eine andere ebene Perspektive

Info

Publication number
DE448166C
DE448166C DEK87274D DEK0087274D DE448166C DE 448166 C DE448166 C DE 448166C DE K87274 D DEK87274 D DE K87274D DE K0087274 D DEK0087274 D DE K0087274D DE 448166 C DE448166 C DE 448166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plane
rotation
image
lens
rectification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK87274D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konsortium Luftbild St GmbH
Original Assignee
Konsortium Luftbild St GmbH
Publication date
Priority to DEK87274D priority Critical patent/DE448166C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE448166C publication Critical patent/DE448166C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/68Introducing or correcting distortion, e.g. in connection with oblique projection

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überführung einer ebenen Perspektive eines Gegenstandes in eine andere ebene Perspektive, wobei Bild-, Objektiv- und Entzerrungsebene gegeneinander entsprechend der Linsengleichung verschiebbar und zugleich um die Verschiebungsrichtung senkrecht schneidende Achsen drehbar sind.
Erfindungsgemäß ist die Anordnung so ίο getroffen, daß die Drehachse der Entzerrungsebene und die Drehachse der Objektivebene Gelenkpunkte eines Gelenkparallelogramms sind, welches bei Drehung der Entzerrungsebene eine Führungsschiene für das Perspektive Zentrum zwangläufig senkrecht zur Entzerrungsebene stellt und durch einen in dem Zentrum angreifenden, um die Achse der Bildebene schwenkbaren Hebel dieser die für Einhaltung einer richtigen Perspektive notwendige Drehung erteilt, und daß die Bildebene und die Entzerrungsebene durch Gelenkhebel und Gleitführung mit der Objektivachse so gekuppelt sind, daß die Objektivebene bei jeder Bewegung des Gelenkparallelogramms in die Lage gedreht wird, in welcher sie durch die Schnittgerade von Bild- und Entzerrungsebene hindurchgeht.
Es ist an sich bekannt, die Ding- und Bildebene mittels geeigneter Hebelübertragung 0. dgl. so miteinander zu kuppeln, daß die Hauptebene des Objektivs durch die Schnittgerade hindurchgeht. Diese Vorrichtung erfüllt lediglich die Scharfabbildungsbedingung, nimmt aber auf die Einhaltung einer richtigen Perspektive jedoch keine Rücksicht. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ist eine quer zur Verschiebungsrichtung der drei Ebenen verlaufende, zweite Verschiebungsmöglichkeit einer oder mehrerer dieser Ebenen zu Hilfe genommen. Bei dieser Vorrichtung sind aber mehrere Steuervorrichtungen angebracht.
Demgegenüber werden bei der Vorrichtung
nach der Erfindung durch ein einziges Steuerorgan sämtliche Winkelbedingungen erfüllt, sowohl für Scharfabbildung als auch für die Einhaltung einer richtigen Perspektive, ohne daß weder das Bild noch das Objektiv noch die Entzerruiigsebene. eine Querverschiebung erfahren. Der Hauptpunkt des zu entzerrenden Bildes bildet sich vielmehr stets an derselben Stelle der unverschieblichen Entzerrungsebene ab.
Im einzelnen ist der Erfindungsgegenstand wie folgt ausgebildet. . .
Abb. ι veranschaulicht die geometrischen Beziehungen der mechanisch einzuhaltenden Bedingungen in einem senkrecht zu den Drehachsen von Bild-, Objektiv- und Entzerrungsebene durch die Öbjektivmitte geführten Schnitt. Die Achsen D1, D2 - und D3, welche beziehungsweise der Bildebene B-B, der Objektivebene 0-0 und der Entzerr ungsebene A-A angehören, sind auf einer geraden Führung V-V gegeneinander verschiebbar. Der Hauptpunkt des zu entzerrenden Bildes liegt in der Achse D1. D1Z steht senkrecht auf der Bildebene B-B. Der Punkt Z bedeutet das zu dem zu entzerrenden Bild gehörige perspektive Zentrum. Wenn eine richtige Perspektive gewährleistet sein soll, muß Z stets auf einem Kreis a-a um den Fluchtpunkt Fl durch den Objektivmittelpunkt D2 liegen. Durch die Wahl einer geeigneten Brennweite des Objektivs 0 kann erreicht werden, daß die Entfernung Zo klein bleibt, so daß der Kreis a-a durch seine Tangente b-b in 0 ersetzt werden kann. Um außer der richtigen Perspektive auch noch die Scharfabbildung über das ganze Bildfeld, zu gewährleisten, müssen die drei Ebenen B-B, O-O und A-A sich in einem Punkt S schneiden.
Die Abb. 2 und 3 zeigen eine Ausführungsform des Erfindtungsgegenstandes.
Auf der mit Längs schlitzen versehenen Führung V-V sind die Achsen D1, D3 der Bild- und Entzerrungsebene verschiebbar, die Drehachse D2 de*s Objektivs und die Drehachse D1 eines Winkelhebels fest angebracht. Um die Drehachse D2 des Objektivs ist ein go T-förmig gestalteter Winkelheb'el D2G, um die Achse D1 der rechtwinkelige Winkelhebel /D4, D'4 mit ungleichen Schenkeln drehbar. Die Endpunkte D'4 des Winkelhebels und D\
448106
des T-fo'rmigen Winkelhebels sind durch einen mit einem Längsschlitz versehenen Lenker D'2, D'4 verbunden, ebenso die anderen Enden dieser Hebel durch einen Lenker JG. Hierdurch entstehen Parallelogramme D.,G, JD4 und D2 D'„, U4 D4.
In dem Längsschlitz der Führung V-V ist die Drehachse D3 der Entzerrungsebene A-A verschiebbar, an der ein Lenker Ds D'3 angreift, der mit einem Stift D3 in den Längsschlitz des Lenkers D2 D'4 geführt wird. Die Länge des Lenkers D3 If3 entspricht der Länge des kürzeren Schenkels D4 D'4 des Winkelhebels JD4 D'4. Eine Führung t, deren Achse mit D2 D'2 zusammenfällt, stellt die Tangente mechanisch dar, auf welcher das Perspektive Zentrum Z nach den vorausgegangenen Erläuterungen geführt werden soll. Ein Hebelarm u steht in D1 auf der so Bildebene B-B senkrecht. Liegt nun der Hauptpunkt des zu entzerrenden Bildes auf der Achse D1 und macht man die Entfernung D1Z mittels der Stellschraube e gleich der dem zu entzerrenden Bild zugehörenden Brennweite, dann ist für beliebig einzustellende Drehwinkel der Entzerrungsebene A-A der jeweilige Drehwinkel der Bildebene B-B durch die Vorrichtung gegeben. Wie aus Abb. ι ersichtlich ist, muß die Entfernung D1Z = Brennweite der Aufnahmekammer = F um einen Betrag dF vergrößert werden, wenn es in extremen Fällen nicht mehr genügt, den Kreis a-a durch seine Tangente bb zu ersetzen.
Bei einem gegebenen Drehwinkel von A-A ist der Drehwinkel B-B durch die beschriebene Vorrichtung gegeben und umgekehrt. Der Drehwinkel der Linsenhauptebene 00 wird nun durch eine in Abb. 3 schematisch dargestellte Vorrichtung ebenfalls zwangläufig eingestellt. B-B, 0-0, A-A sind wieder die drei Ebenen. 5 ist ihre Schnittgerade, D1, D2, D3 sind ihre Drehachsen, welche auf der Geraden V-V verschiebbar sind. An den Drehachsen D1, D2 und D3 sind jeweils senkrecht zu B-B, 0-0 und A-A drei gleich lange Hebel H1, H2 und H3 angebracht. Die Hebel H1 und H2 tragen an ihren Endpunkten T und U zwei drehbare Gleitstücke, in welchen sich ein geradliniges Lineal L bewegen kann. Dieses Lineal L ist mit seinem Endpunkt drehbar mit dem Endpunkt W des Hebels H3 verbunden.
Die Vorrichtung nach Abb. 3 wirkt mit der nach Abb. 2 folgendermaßen zusammen:
Die Entzerrungsebene A-A wird durch ein Handrad R (Abb. 2) mittels Schneckenrad und Schnecke eine gewünschte Neigung gegen die Verschiebungsrichtung V-V erteilt. Der starr mit A-A verbundene Hebel D8 D'3 folgt dieser Bewegung und setzt dadurch die Vorrichtung in Tätigkeit, indem er zunächst durch das Hebelparallelogramm D4 JGD2 die Führung t für das Perspektive Zentrum Z parallel zu />3 D'z richtet und dadurch der Bildebene B-B die für die Einhaltung einer richtigen Perspektive notwendige Drehung erteilt. Der ebenfalls mit der Achse D3 starr verbundene Hebel H3 (Abb. 3) macht die Drehung des Hebels D3 D's mit, ebenso der mit D1 starr verbundene Hebel H1 die Drehung von u. Dadurch ist die Richtung des Lineals L (Abb. 3) durch die beiden Punkte W und T gegeben. Das durch die beiden Punkte W und T gesteuerte Lineal L bewegt nun mittels eines Gleitstückes bei U den Hebel H2 so, daß die mit letzterem starr verbundene Objektivebene 0-0 durch die Schnittgerade von B-B und A-A hindurchgeht. Damit sind alle geforderten Bedingungen für richtige Perspektive und Scharfabbildung eingehalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Überführung einer ebenen Perspektive eines Gegenstands in eine andere ebene Perspektive, wobei Bild-, Objektiv- und Entzerrungsebene gegeneinander entsprechend der Linsengleichung verschiebbar und zugleich um die Verschiebungsrichtung senkrecht schneidende Achsen drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (D3) der Entzerrungsebene (A-A) und die Drehachse (D2) der Objektivebene (0-0) Gelenkpunkte eines Gelenkparallelogramms sind, welches bei Drehung der Entzerrungsebene (A-A) eine Führungsschiene (t) für das Perspektive Zentrum (Z) zwangläufig senkrecht zur Entzerrungsebene (A-A) stellt und durch einen in dem Zentrum (Z) angreifenden, um die Achse der Bildebene (B-B) schwenkbaren Hebel (u) dieser die für Einhaltung einer richtigen Perspektive notwendige Drehung erteilt, und daß die Bildebene (B-B) und die Entzerrungsebene (A-A) durch Gelenkhebel (H1 bis H3) und Gleitführung (L) mit der Objektivachse (D2) so gekuppelt sind, daß die Objektivebene bei jeder Bewegung des Gelenkparallelogramms in die no Lage gedreht wird, in welcher sie durch die Schnittgerade von Bild- und Entzerrungsebene (B-B bzw. A-A) hindurchgeht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK87274D Vorrichtung zur UEberfuehrung einer ebenen Perspektive eines Gegenstands in eine andere ebene Perspektive Expired DE448166C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK87274D DE448166C (de) Vorrichtung zur UEberfuehrung einer ebenen Perspektive eines Gegenstands in eine andere ebene Perspektive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK87274D DE448166C (de) Vorrichtung zur UEberfuehrung einer ebenen Perspektive eines Gegenstands in eine andere ebene Perspektive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448166C true DE448166C (de) 1927-08-12

Family

ID=7235895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK87274D Expired DE448166C (de) Vorrichtung zur UEberfuehrung einer ebenen Perspektive eines Gegenstands in eine andere ebene Perspektive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448166C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607268A (en) * 1947-07-23 1952-08-19 Frederick H Bartz Method for photographically varying one dimension of an object with respect to another
US2831392A (en) * 1953-03-17 1958-04-22 Zeiss Carl Projection stage for automatic rectification instruments

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607268A (en) * 1947-07-23 1952-08-19 Frederick H Bartz Method for photographically varying one dimension of an object with respect to another
US2831392A (en) * 1953-03-17 1958-04-22 Zeiss Carl Projection stage for automatic rectification instruments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932262A1 (de) Blitzlicht-einstellvorrichtung fuer eine fotografische kamera mit varioobjektiv
DE2163567C3 (de) Zoom-Verstellmechanismus für Vervielfältigungsgeräte
DE1772918C2 (de)
DE448166C (de) Vorrichtung zur UEberfuehrung einer ebenen Perspektive eines Gegenstands in eine andere ebene Perspektive
DE2125105A1 (de)
DE1238788B (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE2754614A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung endoskopischer bilder mit gelenkig miteinander verbundenen gliedern
DE1522279A1 (de) Vorrichtung mit verschiebbaren optischen Gliedern fuer Objektive mit veraenderbarer Brennweite
DE353612C (de) Einrichtung zum Pruefen der Zieleinrichtung von Geschuetzen
DE2640436A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verriegeln der durch spreizscheren miteinander verbundenen teile von scherenspreizen-kameras
DE2717575C3 (de) Doppelfernrohr
DE618837C (de) Photographisches Entzerrungsgeraet
DE672031C (de) Einrichtung zum roentgenographischen Darstellen von Koerperschnitten unter Benutzung einer Streustrahlenblende
DE3712877C1 (en) Device for adjusting the longitudinal register of a printing carrier web
DE718046C (de) Vollautomatisches Entzerrungsgeraet
CH670320A5 (de)
DE180318C (de)
DE371275C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE667820C (de) Basisentfernungsmesser fuer photographische Aufnahmekameras
DE2357310C3 (de) Fensterheber
DE426653C (de) Vorrichtung zum Justieren von Kristallen
DE236817C (de)
DE448167C (de) Vorrichtung zur UEberfuehrung einer ebenen Perspektive eines Gegenstandes in eine andere ebene Perspektive
DE928028C (de) Projektionstisch fuer selbsttaetige Entzerrungsgeraete
DE574216C (de) Photographische Kamera mit eingebautem Entfernungsmesser