DE448118C - Kuehlbett bei Walzwerksanlagen - Google Patents

Kuehlbett bei Walzwerksanlagen

Info

Publication number
DE448118C
DE448118C DEK97636D DEK0097636D DE448118C DE 448118 C DE448118 C DE 448118C DE K97636 D DEK97636 D DE K97636D DE K0097636 D DEK0097636 D DE K0097636D DE 448118 C DE448118 C DE 448118C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling bed
roller table
grate
collecting
rolling stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK97636D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK97636D priority Critical patent/DE448118C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE448118C publication Critical patent/DE448118C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/006Transfer from bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Kühlbett bei Walzwerksanlagen. Die Erfindung betrifft ein Kühlbett mit Abfuhrrollgang bei Walzwerksanlagen. Bekanntlich ist zwischen dem Kühlbett und dem Abfuhrrollgang, der zum Weiterfördern des vom Kühlbett kommenden Walzgutes zur Schere dient, ein Sammelrost vorgesehen, dem mittels Rechen das auf das Kühlbett ,geförderte Walzgut zugeführt wird. Von dem Sammelrost wird dann das Walzgut mit Hilfe von Schleppern, Abtragwagen oder ahnlichen Einrichtungen auf den zur Schere führenden Rollgang gefördert. Bei an der Schere auftretenden Störungen stauen sich nun die vom Kühlbett kommenden Walzstäbe auf dem Sammelrost bzw. dem Rollgang an und schüeben sich dabei derart durcheinander, daß sie, bevor man sie der Schere zuführen kann, erst von Hand entwirrt werden müssen. Dies ist umständlich und zeitraubend. Ferner überträgt sich die Betriebsstockung schließlich auf die. Walzenstraße, so daß Walzpausen eingelegt werden müssen. Eine solche allgemeine Betriebsstockung wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß neben dem Abfuhrrallgang auf der dem Kühlbett entgegengesetzten Seite noch ein Hilfssammelrost vorgesehen wird, der bei Betriebsstörung an oder Schere das vom Küblbett kommende Walzgut aufnehmen kann, wodurch eine Betriebsunterbrechung der Walzenstraße vermieden- wird. Die zu beiden. Seiten des Abfuhrrollg anges liegenden Walzgutsammelroste werden zweckmäßig durch eine gemeinsame Etördervorrichtung bedient, sei es, um Walzgut von einem Sammelrost zum andern oder von beiden Sammelrosten zum AbfuhrroUgang zu fördern. Gegebenenfalls kann am Ende des Hilfssanunelrostes ein besonderer Hilfsrollgang angeordnet werden, der das Walzgut von diesem Rost aus zur Schere weiterleitet. Durch die Erfindung wird ein fortlaufender Betrieb der Walzenstraße auch bei an der Schere auftretenden Störungen gewährleistet.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
  • Das vom Kühlbett i kommende Walzgut wird mittels der Rechen a zum S;ammelrost3 gefördert. Dort wird das Gut erforderlichenfalls von Hand oder auch durch mechanische Mittel ,geordnet und dann, sobald der Rost gefüllt ist, mittels eines Förderwagens q. bekannter Bauart, der auf einer in an sich bekannter Weise heb- und senkbaren Bahn 5 mittels Zugseiles 9 verschiebbar ist, vom Rost abgehoben, zum Abfuhrrollgang 6 gebracht und auf diesen abgesetzt. Dieser fördert das Walzgut -dann zur Schere. Tritt nun eine Betriebsstörung an der Schere .ein, so wird das Walzgut nicht auf den Rollgang 6, sondern weiter auf den neben dem Rollgang angeordneten Hilfsrost 7 gefördert. Zu diesem Zweck ist die Fahrbahn 5 des Förderwag ens q. entsprechend verlängert. Ist die Betriebsstörung behoben, so wird das auf dem Hilfsrost 7 abgelegte Walzgut durch den Förderwagen q. in bekannter Weise zum Abfuhrrollgang 6 zurückgebracht. Man kann auch am Ende des Hilfsrostes 7 noch einen Hilfsrollgang 8 vorsehen, dem das auf dem Mlfsrost 7 liegende Gut zugeführt wird und der das Gut dann zur Schere weiterleitet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühlbett bei Walzwerksanlagen mit Abfvhrrollgang, der zum Weiterbefördern des vom Kühlbett kommenden Walzgutes zu einer Bearbeitungsstelle dient, und einem zwischen Kühlbett und Abfuhrrollgang eingeschalteten Sammelrost, dadurch gekennzeichnet, daß auf der anderen Seite des Abfuhrrollganges (6) ein zweiter Sammelrost (7) für vom Kühlbett kommendes Walzgut angeordnet ist und 1VIitt-el (4,9) vorgesehen sind, mittels deren das vom Kühlbett kommende Walzgut über den Abfuhrrollgang (6) hinweg auf den zweiten Sammelrost (7) gefördert werden kann. z. Kühlbett nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beide Sammelroste (3, 7) durch eine gemeinsame n:rdervorrichtung (¢) bedient werden. 3. Kühlbett nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem zweiten Sammelrost (7) abgelegte Walzgut zum Zwecke seiner Abführung entweder auf den zwischen beiden Rosten (3, 7) angeordneten Rollgang (6) zurück oder auf einen besonderen, auf der anderen Seite des zweiten Rostes (7) angeordneten Hilfsrollgang (8) weiterbefördert wird.
DEK97636D 1926-01-27 1926-01-27 Kuehlbett bei Walzwerksanlagen Expired DE448118C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK97636D DE448118C (de) 1926-01-27 1926-01-27 Kuehlbett bei Walzwerksanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK97636D DE448118C (de) 1926-01-27 1926-01-27 Kuehlbett bei Walzwerksanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448118C true DE448118C (de) 1927-08-05

Family

ID=7238698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK97636D Expired DE448118C (de) 1926-01-27 1926-01-27 Kuehlbett bei Walzwerksanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448118C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2086186A1 (de) * 1968-02-28 1971-12-31 Demag Ag
DE3026296A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-04 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zum querfoerdern von walzgutprofilstaeben bzw. teillaengen wahlweise auf einen von zwei zueinander parallel angeordneten foerderrollgaengen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2086186A1 (de) * 1968-02-28 1971-12-31 Demag Ag
FR2134487A1 (de) * 1968-02-28 1972-12-08 Morgan Construction Co
DE3026296A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-04 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zum querfoerdern von walzgutprofilstaeben bzw. teillaengen wahlweise auf einen von zwei zueinander parallel angeordneten foerderrollgaengen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694737B1 (de) Maschinengruppe und verfahren zur reinigung von schotter eines gleises
DE448118C (de) Kuehlbett bei Walzwerksanlagen
DE692803C (de) Schleppfoerderer
DE2722712A1 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden speichern von fliesen u.dgl.
DE397192C (de) Trogfoerderer
DE331597C (de)
DE597490C (de) Wagen mit Tragplatte oder Mulde fuer auf Gleisen laufende Bandfoerderer mit senkrechter Endumfuehrung
DE535748C (de) Vorrichtung zur Entfernung und Weiterbefoerderung von Hochofengichtstaub
DE354133C (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen Ausscheiden fehlerhafter Zigaretten und leerer Huelsen von den fehlerlosen Zigaretten
DE451297C (de) Zweiteiliger Staubring fuer Eisenbahnzapfen
DE713580C (de) Vorrichtung zum Abzug der Doppelraender an flachen Kulierwirkmaschinen
DE446642C (de) Verfahren zum Ordnen der dem Kuehlbett von der Walzenstrasse zugefuehrten Walzstaebe
DE364860C (de) Vorrichtung zum Abfuehren von einzelnen Holzdraehten von einem Holzdrahtstapel fuer Zuendholzmaschinen
DE497620C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Ableitung von das Kuehlbett verlassenden Walzstaeben auf den einen oder anderen Rollgang zweier nebeneinander angeordneten Rollgaenge
DE467475C (de) Abtragevorrichtung fuer den Sammelrost von Kuehlbetten bei Walzwerksanlagen
DE662568C (de) Kohlenlagerplatz mit einer um die Platzmitte drehbaren Kranbruecke
DE501076C (de) Warmrichtmaschine fuer Bleche
DE541381C (de) Rollenrutsche
DE597053C (de) Kuehlbett mit mehreren neben- oder bzw. uebereinander angeordneten Walzgutzufuehrungsrinnen
DE446790C (de) Tiefladewagen, insbesondere zur Befoerderung von Transformatoren und Kabelrollen
DE347611C (de) Haengebahn mit Plattformwagen zur Aufnahme von Grubenwagen
DE735047C (de) Doppelwindwerk, insbesondere fuer bewegliche Bruecken
DE399145C (de) Auslaufrinne an Kuehlbetten
DE319084C (de) Vorrichtung zur Kontrolle ein- und ausgehender Gueterwagen
DE411727C (de) Foerdervorrichtung fuer Schachteln