DE448111C - Traggeruest fuer die Belastung der Bohrrohre zum Bohren von Brunnen - Google Patents

Traggeruest fuer die Belastung der Bohrrohre zum Bohren von Brunnen

Info

Publication number
DE448111C
DE448111C DEB122545D DEB0122545D DE448111C DE 448111 C DE448111 C DE 448111C DE B122545 D DEB122545 D DE B122545D DE B0122545 D DEB0122545 D DE B0122545D DE 448111 C DE448111 C DE 448111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
support frame
drill pipe
drill pipes
drilling wells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB122545D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB122545D priority Critical patent/DE448111C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE448111C publication Critical patent/DE448111C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • E21B19/089Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods with a spring or an additional weight
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 9. AUGUST 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 5 a GRUPPE 9
B122545 VIIs a Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patenis: 2i.Jiiliig2~.
Walter Brechtel in Ludwigshafen a. Rh.
Traggerüst für die Belastung der Bohrrohre zum Bohren von Brunnen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. November 1925 ab.
Um das im Verlaufe einer Bohrung notwendig gewesene vielmalige Aufundabsetzen der der Belastung der Bohrrohre dienenden Gewichte zu vermeiden, würde ein Traggerüst vorgeschlagen, welches aus einer die Gewichte aufnehmenden, -mittels mehrerer Schrauben an einer auf das Bohrrohr aufgeklemmten Schelle ,aufgehängten Plattform bestand. Kam die Plattform infolge des Einisinkens das Bohrrohres auf den Boden zu stehen, dann wurde sie durdh Anziehen der Schrauben angehoben, so daß die Gewichts-
belastung wieder auf das Rohr wirken konnte. Von Zeit au Zeit wunde es dann nötig, die Muttern der Seihrauben wieder höher ziu stellen, um die Schelle höher an dem Bohrrohr anlegen ziu können. Dieses Verfahren war anwendbar bei nicht zu großen Belastungen, mußten die letzteren aber größer gewählt werden, dann wurden zum jeweiligen Anheben des Traggerüstes zwei ίο seitlich von ihm fest aufgestellte Wagenwinden notwendig, mittels welcher die Plattform zwecks Entlastung der Schraubenmuttern hochgehaben wurde.
Die Handhabung dieser Vorrichtung war umständlich und sehr zeitraubend.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, zum Anheben der Plattform einen an dem Bohrgerüst aufgehängten Flaschenzug au verwenden, doch müßte hier schon bei einigermaßen größeren Belastungen das Bohrgerüst .sehr stark ausfallen.
Eine sehr bequeme, gefahrlose und zeitsparende Handhabung wird mit dem Traggerüst gemäß der Erfindung erzielt, welche sich dadurch kennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise längs des Bohrrohres bewegliche Plattform unter Zwischenschaltung von Flaischenzügen an dem Bohrrohr aufgehängt und zwecks Vermeidung das Kippens mittels Rollen an ihm geführt wind.
In der Zeichnung sind zwei Aiusführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar in den Abb. 1 und 3 im Schnitt und in den Abb. 2 und 4 in der Draufsicht bei abgenommenen Flaschenzügen und ohne Belastung.
Über 'den oberen Rand des Bohrrohres 1 sind die Flaschenzug© 2 gehängt, und an j ihnen hängt mit. den Haken 3 das Traggerüst, welches bei den !gezeichneten Ausführungsböispielen aus einem an dem kurzen Rohrstück 4 befestigten, aus U-Eiiaen hergestellten Rahmen 5 besteht, der Blechbeiläge 6 trägt und dadurch zur Plattform bzw. zur Doppelplattform ausgestaltet ist, auf welcher die Last 7 derart aufgeschichtet wird, daß das Traggerüst im Gleichgewicht hängt. Um ein etwaiges Kippen (des Tnaggerüsites zu vermeiden, sind am oberen und unteren Ende des Rohrstückes 4 innen Rollen 8 vorgesehen, mittels welcher das Traggerüst am Bohrrohr ,geführt wird.
Dias Traggerüst kann für Bohorrohre von geringerem Durchmesser viereckig mit Doppelplattform ausgeführt werden (Abb. i-.und2), für größere Durchmesser ist ein rundes Traggerüst vorzuziehen (Afbfo. 3 und 4). Im übrigen kann dasselbe aber auch eine beliebige andere Form erhalten, es muß nur die Möglichkeit bestehen, die Last gleichmäßig auf ihm verteilen zu können. Es ist ferner nicht notwendig, das Traggerüst vollständig aus Eisen herzustellen; bei kleineren Gerüstien insbesondere kann der Rahmen samt Belag beispielsweise auch aus Holz bestehen.
Bei der Inbetriebnahme wird zweckmäßig, nachdem die Flaschenzüge 2 über das Bohrrohr ι gehängt und das Traggerüst mit den Halien 3 an ihnen befestigt ist, aber noch auf dem Boden ruht, die Last auf die Plattform aufgebracht und alsdann das Traggerüst mittels der Flaschenzüge auf eine geringe Höhe über dem Erdboden gehoben. Nachdem das Bohrrohr 1 so weit nachgesunken ist, daß das Traggerüst nahezu den Erdboden berührt, wird dieses, ohne die Bohrarbeit zu unterbrechen, wieder ein Stückchen angehoben usf., bis die Rollen der Flaschenzüge 2 sich so nahe sind, daß ein weiteres Hochziehen nicht mehr möglich ist. Dann läßt man das Bohrrohr 1 so lange nachsinken, bis das Traggerüst auf dem Erdboden ruht, haspelt die Flaschenzüge 2 auseinander und hängt sie von dem Bahrrohr 1 ab. Nun wird das nächste Bohrrohr auf das niaehgesunkene aufgesetzt, die Flaschenzüge wenden über das neue Bohrrohr gehängt, und es kann alsdann in der vorgeschriebenen Weise fortgefahren wenden. Dieses Spiel wiederholt sich beii jedem Aufsetzen eines neuen Bohrrohres, go bis die Bohrung vollendet ist,- so daß also wäbrenid der glänzen Arbeit die Belastung auf dem Traggerüst verbleibt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Traggerüst für die Belastung der Bohrrohre .zum. Bohren von Brunnen mit einer die Gewichte aufnehmenden und längs des Bohrrohres beweglichen Plattform, dadurch gekennzeichnet, daß d.ie Plattform (5, 6) unter Zwischenschaltung von Fliaschen'zügien (2) an dem Bohrrohr (1) aufgehängt und mittels Rollen (8) an ihm geführt wind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der eeichsörückerei.
DEB122545D 1925-11-06 1925-11-06 Traggeruest fuer die Belastung der Bohrrohre zum Bohren von Brunnen Expired DE448111C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB122545D DE448111C (de) 1925-11-06 1925-11-06 Traggeruest fuer die Belastung der Bohrrohre zum Bohren von Brunnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB122545D DE448111C (de) 1925-11-06 1925-11-06 Traggeruest fuer die Belastung der Bohrrohre zum Bohren von Brunnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448111C true DE448111C (de) 1927-08-09

Family

ID=6995773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB122545D Expired DE448111C (de) 1925-11-06 1925-11-06 Traggeruest fuer die Belastung der Bohrrohre zum Bohren von Brunnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448111C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167979A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-15 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Verfahren und Gerät zum seitlichen Bohren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167979A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-15 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Verfahren und Gerät zum seitlichen Bohren
US4691788A (en) * 1984-07-04 1987-09-08 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Lateral hole boring method and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE448111C (de) Traggeruest fuer die Belastung der Bohrrohre zum Bohren von Brunnen
DE440360C (de) Verfahren zum Aufstellen von Masten
DE112017006381T5 (de) Eine Stange zum Anheben und Drehen einer Kabeltrommel und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE1194354B (de) Vorrichtung zur Schockverformung von Blechen
DE2108815C3 (de) Vorrichtung zum Herausziehen einer Raumschalung
DE642780C (de) Vorrichtung zur Verlaengerung des Schachtrohres bei Druckluftgruendungsanlagen
DE1573752A1 (de) Einrichtung zum Pruefen von stehenden Masten auf ihre Standfestigkeit,Belastbarkeit und Besteigfaehigkeit
AT209033B (de) Krangehänge zum Transport von Blechtafeln od. dgl.
DE2648803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ab- oder anmontieren von auslegerteilen an einem turmdrehkran
DE202017106288U1 (de) Vierachsig verstellbare zweistufige Hebevorrichtung
DE440790C (de) Selbstspannender Rollbahnstaender
DE643187C (de) Ausziehbare Ladeschwinge
DE908716C (de) Klemmzange zum Heben und Transportieren von Bauelementen
DE596847C (de) Hebevorrichtung fuer Faesser
DE1808223U (de) Geraet zum heben von gegenstaenden vom grund eines gewaessers.
DE553091C (de) Kabelwagen zum Aufhaehgen von Kabeltrommeln mit beliebig grossem Durchmesser
DE510416C (de) An Seilen befestigte Einsenkungsvorrichtung fuer Kunststeinrohre
AT92136B (de) Tragwerk für Kuppelhorizonte bei Bühnen.
DE657032C (de) Fahrbare Hebevorrichtung fuer lange Lasten
DE595491C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Absetzen von Flugzeugen auf Schiffen
DE808636C (de) Vorrichtung zum seitlichen Kippen von Wagen
DE894313C (de) Vorrichtung zum Heben und Absetzen schwerer Lasten
DE100091C (de)
DE446433C (de) Einrichtung an Saegegattern zur AEnderung des Belastungsgewichts der oberen Riffelwalzen
DE329198C (de) Hebevorrichtung zum Einbau von Traegern u. dgl. unter Decken