DE202017106288U1 - Vierachsig verstellbare zweistufige Hebevorrichtung - Google Patents

Vierachsig verstellbare zweistufige Hebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202017106288U1
DE202017106288U1 DE202017106288.0U DE202017106288U DE202017106288U1 DE 202017106288 U1 DE202017106288 U1 DE 202017106288U1 DE 202017106288 U DE202017106288 U DE 202017106288U DE 202017106288 U1 DE202017106288 U1 DE 202017106288U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
fixed table
support rod
fixed
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017106288.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017106288.0U priority Critical patent/DE202017106288U1/de
Publication of DE202017106288U1 publication Critical patent/DE202017106288U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/08Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • B66C17/06Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes
    • B66C17/08Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes for charging treatment chambers, e.g. furnaces, kilns, ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Vierachsig verstellbare zweistufige Hebevorrichtung, umfassend einen Schäkel (1), eine Stützstange (2), eine Schäkelsäule (3), einen ersten Elektromotor (4), ein Zugseil (5), eine Rolle (6), eine Rollenhalterung (7), einen Haken (8), eine Verlängerungsstange (9), eine untere Stützstange (10), einen festen Tisch (11), eine Elektromotordrehwelle (12), eine Winde (13), einen zweiten Elektromotor (14), einen dritten Elektromotor (15) und einen vierten Elektromotor (16), dadurch gekennzeichnet, dass der Schäkel (1) am Oberteil der Schäkelsäule (3) befestigt ist, und wobei die Schäkelsäule (3) an der Mittelposition des festen Tisches (11) befestigt ist, und wobei an vier Ecken des Oberteils des festen Tisches (11) vier Stützstangen (2) angeordnet sind, und wobei das obere Ende der Stützstange (2) an der Schäkelsäule (3) befestigt ist, und wobei am Oberteil des festen Tisches (11) der erste Elektromotor (4), der zweite Elektromotor (15), der dritte Elektromotor (17) und der vierte Elektromotor (16) installiert sind, und wobei an der Elektromotordrehwelle (12) des ersten Elektromotors (4), des zweiten Elektromotors (14), des dritten Elektromotors (15) und des vierten Elektromotors (16) jeweils eine Winde (13) installiert ist, und wobei an der Winde (13) das Zugseil (5) gewickelt ist, und wobei das Zugseil (5) durch den Bodenabschnitt der Rolle (6) mit dem Haken (8) verbunden ist, und wobei die Rolle (6) an der Rollenhalterung (7) befestigt ist, und wobei die Rollenhalterung (7) an der Stützstange (2) befestigt ist, und wobei das untere Ende der Stützstange (9) am festen Tisch (11) befestigt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft eine Hebevorrichtung, insbesondere eine vierachsig verstellbare zweistufige Hebevorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei vielen Hebevorgängen sollen üblicherweise eine Umdrehung und eine Verstellung des Winkels für die gehobenen schweren Gegenstände durchgeführt werden, z.B. bei einigen Gießanlagen, beim Hebevorgang soll eine Gießanlage gekippt und umgedreht werden, um die Rohstoffe in der Anlage in eine vorbestimmte Position einzugießen, bei vielen Hebedemontagen soll eine Winkeleinstellung für die schweren Gegenstände durchgeführt werden, um die schweren Gegenstände an einer vorbestimmten Position zu platzieren, wie einige große Stahlstrukturelemente, Zement-Bauteile, Zement-Säulen usw., während in meisten Fällen die Entladungswinkel und Positionen der schweren Gegenstände durch Binden und Führung mittels des Seils oder unmittelbar durch manuelle Einstellung verstellt werden, dabei ist der Vorgang ziemlich kompliziert, zeitraubend und kraftaufwendig, darüber hinaus bestehen einige Gefahren für das Betriebspersonal.
  • Nur eine sehr kleine Anzahl unter den bestehenden Hebevorrichtungen und Kranvorrichtungen auf dem Markt braucht keine manuelle Allround-Winkeleinstellung für die schweren Gegenstände während des Hebevorgangs, dabei haben einige Umdrehungshebevorrichtungen einen kleinen Einsatzbereich und eignen sich nicht zu allen Sorten von zu hebenden Gegenständen.
  • Es ist ein Ziel des vorliegenden Gebrauchsmusters, eine vierachsig verstellbare zweistufige Hebevorrichtung zur Verfügung zu stellen, um die Probleme aus dem Stand der Technik zu lösen.
  • Um das vorstehende Ziel zu erreichen, verwendet das vorliegende Gebrauchsmuster eine folgende technische Lösung:
    Eine vierachsig verstellbare zweistufige Hebevorrichtung, umfassend einen Schäkel, eine Stützstange, eine Schäkelsäule, einen ersten Elektromotor, ein Zugseil, eine Rolle, eine Rollenhalterung, einen Haken, eine Verlängerungsstange, eine untere Stützstange, einen festen Tisch, eine Elektromotordrehwelle, eine Winde, einen zweiten Elektromotor, einen dritten Elektromotor und einen vierten Elektromotor, wobei der Schäkel am Oberteil der Schäkelsäule befestigt ist, und wobei die Schäkelsäule an der Mittelposition des festen Tisches befestigt ist, und wobei an vier Ecken des Oberteils des festen Tisches vier Stützstangen angeordnet sind, und wobei das obere Ende der Stützstange an der Schäkelsäule befestigt ist, und wobei am Oberteil des festen Tisches der erste Elektromotor, der zweite Elektromotor, der dritte Elektromotor und der vierte Elektromotor installiert sind, und wobei an der Elektromotordrehwelle des ersten Elektromotors, des zweiten Elektromotors, des dritten Elektromotors und des vierten Elektromotors jeweils eine Winde installiert ist, und wobei an der Winde das Zugseil gewickelt ist, und wobei das Zugseil durch den Bodenabschnitt der Rolle mit dem Haken verbunden ist, und wobei die Rolle an der Rollenhalterung befestigt ist, und wobei die Rollenhalterung an der Stützstange befestigt ist, und wobei das untere Ende der Stützstange am festen Tisch befestigt ist.
  • Als eine weitere Lösung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist der feste Tisch eine quadratische Eisenbox.
  • Als eine weitere Lösung des vorliegenden Gebrauchsmusters sind der erste Elektromotor, der zweite Elektromotor, der dritte Elektromotor und der vierte Elektromotor um die Schäkelsäule symmetrisch bezüglich des Kreismittelpunkts verteilt.
  • Als eine weitere Lösung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist das Zugseil aus Stahldraht hergestellt.
  • Als eine weitere Lösung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist die Rolle aus Gussstahlmaterial hergestellt.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik hat das vorliegende Gebrauchsmuster folgende Vorteile: der erste Elektromotor, der zweite Elektromotor, der dritte Elektromotor und der vierte Elektromotor der Vorrichtung können separat zueinander arbeiten, der erste Elektromotor, der zweite Elektromotor, der dritte Elektromotor und der vierte Elektromotor dienen hauptsächlich dazu, die Position der schweren Gegenstände einzustellen, der erste Elektromotor, der zweite Elektromotor, der dritte Elektromotor und der vierte Elektromotor können sowohl separat durch die Winde die Länge des Zugseils verstellen als auch miteinander gekoppelt sein, um die Länge der verschiedenen Sorten des Zugseils zu verstellen, so dass die schweren Gegenstände während des Transports- und Hebevorgangs verschiedene Positionen haben können, dadurch werden die schweren Gegenstände während des Hebevorgangs flexibler, somit können die schweren Gegenstände mit geeignetem Winkel entladen und geladen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt eine schematische Strukturansicht der vierachsig verstellbaren zweistufigen Hebevorrichtung.
  • 2 zeigt eine Draufsicht der vierachsig verstellbaren zweistufigen Hebevorrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schäkel
    2
    Stützstange
    3
    Schäkelsäule
    4
    Erster Elektromotor
    5
    Zugseil
    6
    Rolle
    7
    Rollenhalterung
    8
    Haken
    9
    Verlängerungsstange
    10
    Untere Stützstange
    11
    Fester Tisch
    12
    Elektromotordrehwelle
    13
    Winde
    14
    Zweiter Elektromotor
    15
    Dritter Elektromotor
    16
    Vierter Elektromotor
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Zusammenhang mit Figuren in den Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters werden die technischen Lösungen in den Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters im Folgenden klar und vollständig erläutert. Offensichtlich stellen die erläuterten Ausführungsformen nicht alle Ausführungsformen dar, sondern lediglich einen Teil von den Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters. Alle anderen Ausführungsformen, die durch den Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet auf der Grundlage der Ausführungsformen im vorliegenden Gebrauchsmuster ohne kreative Arbeiten erhalten werden, sollen als vom Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters angesehen werden.
  • Siehe 1 bis 2, eine vierachsig verstellbare zweistufige Hebevorrichtung in der Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters, umfassend einen Schäkel 1, eine Stützstange 2, eine Schäkelsäule 3, einen ersten Elektromotor 4, ein Zugseil 5, eine Rolle 6, eine Rollenhalterung 7, einen Haken 8, eine Verlängerungsstange 9, eine untere Stützstange 10, einen festen Tisch 11, eine Elektromotordrehwelle 12, eine Winde 13, einen zweiten Elektromotor 14, einen dritten Elektromotor 15 und einen vierten Elektromotor 16, wobei der Schäkel 1 am Oberteil der Schäkelsäule 3 befestigt ist, und wobei die Schäkelsäule 3 an der Mittelposition des festen Tisches befestigt ist, und wobei der feste Tisch eine quadratische Eisenbox ist, und wobei an vier Ecken des Oberteils des festen Tisches 11 vier Stützstangen 2 angeordnet sind, und wobei das obere Ende der Stützstange 2 an der Schäkelsäule 3 befestigt ist, und wobei die Stützstange 2 eine Stützfunktion für die Schäkelsäule 3 hat, und wobei am Oberteil des festen Tisches 11 der erste Elektromotor 4, der zweite Elektromotor 15, der dritte Elektromotor 17 und der vierte Elektromotor 16 installiert sind, und wobei der erste Elektromotor 4, der zweite Elektromotor 14, der dritte Elektromotor 15 und der vierte Elektromotor 16 um die Schäkelsäule 3 symmetrisch bezüglich des Kreismittelpunkts verteilt sind, und wobei an der Elektromotordrehwelle 12 des ersten Elektromotors 4, des zweiten Elektromotors 14, des dritten Elektromotors 15 und des vierten Elektromotors 16 jeweils eine Winde 13 installiert ist, und wobei an der Winde 13 das Zugseil 5 gewickelt ist, und wobei das Zugseil 5 aus Stahldrähten hergestellt ist, und wobei das Zugseil 5 durch den Bodenabschnitt der Rolle 6 mit dem Haken 8 verbunden ist, und wobei die Rolle 6 an der Rollenhalterung 7 befestigt ist, und wobei die Rolle aus Gussstahlmaterial hergestellt ist, und wobei die Rollenhalterung 7 an der Stützstange 2 befestigt ist, und wobei das untere Ende der Stützstange 9 am festen Tisch 11 befestigt ist.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster hat ein folgendes Arbeitsprinzip: in Betrieb wird der Schäkel 1 am Kran installiert, der Schäkel 1 führt die vorliegende Vorrichtung zur Bewegung nach oben, unten, links und rechts, der erste Elektromotor 4, der zweite Elektromotor 14, der dritte Elektromotor 15 und der vierte Elektromotor 16 der Vorrichtung können separat zueinander arbeiten, der erste Elektromotor 4, der zweite Elektromotor 14, der dritte Elektromotor 15 und der vierte Elektromotor 16 dienen hauptsächlich dazu, die Position der schweren Gegenstände einzustellen, die vier Haken 8 des ersten Elektromotors 4, des zweiten Elektromotors 14, des dritten Elektromotors 15 und des vierten Elektromotors 16 befestigen die schweren Gegenstände, wenn der ersten Elektromotor 4 den Haken nach oben zieht und andere Elektromotoren nicht rotieren, werden die schweren Gegenstände sich auf den dritten Elektromotor 15 hin neigen, der erste Elektromotor 4, der zweite Elektromotor 14, der dritte Elektromotor 15 und der vierte Elektromotor 16 können sowohl separat durch die Winde 13 die Länge des Zugseils 5 verstellen als auch miteinander gekoppelt sein, um die Länge der verschiedenen Sorten des Zugseils 5 zu verstellen, so dass die schweren Gegenstände während des Transports- und Hebevorgangs verschiedene Positionen haben können, dadurch werden die schweren Gegenstände während des Hebevorgangs flexibler, somit können die schweren Gegenstände mit geeignetem Winkel entladen und geladen werden.
  • Der Fachmann auf diesem Gebiet soll es verstehen, dass das vorliegende Gebrauchsmuster nicht auf die Details der beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist. Darüber hinaus kann das vorliegende Gebrauchsmuster mit anderen ausführlichen Ausführungsformen ohne Abweichung von den Gedanken oder wesentlichen Merkmalen des vorliegenden Gebrauchsmusters realisiert werden. Aufgrund dessen sollen die Ausführungsformen von jedem Standpunkt als Beispiele statt Beschränkungen angesehen werden. Der Umfang des vorliegenden Gebrauchsmusters wird durch die Ansprüche statt der Beschreibung definiert. Deshalb sollen alle Änderungen, die in die Bedeutung und den Umfang der äquivalenten Bedingungen der Ansprüche fallen, als vom Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters gedeckt angesehen werden. Die Bezugszeichen in den Ansprüchen dürfen nicht als Beschränkung für die betroffenen Ansprüche angesehen werden.
  • Darüber hinaus versteht es, dass jede Ausführungsform nicht nur eine unabhängige technische Lösung umfasst, obwohl die Beschreibung mittels der Ausführungsform erläutert wird. Die Erläuterungsweise der Beschreibung wird verwendet, damit die Erläuterung deutlich wird. Der Fachmann auf diesem Gebiet soll die Beschreibung als Ganzes angesehen, die technischen Lösung in den jeweiligen Ausführungsformen können angemessen kombiniert werden, um andere Ausführungsformen auszubilden, die der Fachmann auf diesem Gebiet verstehen kann.

Claims (5)

  1. Vierachsig verstellbare zweistufige Hebevorrichtung, umfassend einen Schäkel (1), eine Stützstange (2), eine Schäkelsäule (3), einen ersten Elektromotor (4), ein Zugseil (5), eine Rolle (6), eine Rollenhalterung (7), einen Haken (8), eine Verlängerungsstange (9), eine untere Stützstange (10), einen festen Tisch (11), eine Elektromotordrehwelle (12), eine Winde (13), einen zweiten Elektromotor (14), einen dritten Elektromotor (15) und einen vierten Elektromotor (16), dadurch gekennzeichnet, dass der Schäkel (1) am Oberteil der Schäkelsäule (3) befestigt ist, und wobei die Schäkelsäule (3) an der Mittelposition des festen Tisches (11) befestigt ist, und wobei an vier Ecken des Oberteils des festen Tisches (11) vier Stützstangen (2) angeordnet sind, und wobei das obere Ende der Stützstange (2) an der Schäkelsäule (3) befestigt ist, und wobei am Oberteil des festen Tisches (11) der erste Elektromotor (4), der zweite Elektromotor (15), der dritte Elektromotor (17) und der vierte Elektromotor (16) installiert sind, und wobei an der Elektromotordrehwelle (12) des ersten Elektromotors (4), des zweiten Elektromotors (14), des dritten Elektromotors (15) und des vierten Elektromotors (16) jeweils eine Winde (13) installiert ist, und wobei an der Winde (13) das Zugseil (5) gewickelt ist, und wobei das Zugseil (5) durch den Bodenabschnitt der Rolle (6) mit dem Haken (8) verbunden ist, und wobei die Rolle (6) an der Rollenhalterung (7) befestigt ist, und wobei die Rollenhalterung (7) an der Stützstange (2) befestigt ist, und wobei das untere Ende der Stützstange (9) am festen Tisch (11) befestigt ist.
  2. Vierachsig verstellbare zweistufige Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Tisch (11) eine quadratische Eisenbox ist.
  3. Vierachsig verstellbare zweistufige Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Elektromotor (4), der zweite Elektromotor (14), der dritte Elektromotor (15) und der vierte Elektromotor (16) um die Schäkelsäule (3) symmetrisch bezüglich des Kreismittelpunkts verteilt sind.
  4. Vierachsig verstellbare zweistufige Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugseil (5) aus Stahldraht hergestellt ist.
  5. Vierachsig verstellbare zweistufige Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle aus Gussstahlmaterial hergestellt ist.
DE202017106288.0U 2017-10-17 2017-10-17 Vierachsig verstellbare zweistufige Hebevorrichtung Expired - Lifetime DE202017106288U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106288.0U DE202017106288U1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Vierachsig verstellbare zweistufige Hebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106288.0U DE202017106288U1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Vierachsig verstellbare zweistufige Hebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106288U1 true DE202017106288U1 (de) 2017-10-25

Family

ID=60268742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106288.0U Expired - Lifetime DE202017106288U1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Vierachsig verstellbare zweistufige Hebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017106288U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112110147A (zh) * 2020-09-14 2020-12-22 江西变电设备有限公司 一种变电设备装卸装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112110147A (zh) * 2020-09-14 2020-12-22 江西变电设备有限公司 一种变电设备装卸装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112022000099T5 (de) neuer verstellbarer Mehrzweck-Hubbalken und dessen Hubverfahren
DE2260301B2 (de) Anordnung zur Überlastkontrolle von Verzurr- und/oder Anschlagketten
DE1531202B2 (de) Hebe und kippvorrichtung fuer blechwinkel und dergl
DE202017106288U1 (de) Vierachsig verstellbare zweistufige Hebevorrichtung
DE7501933U (de) Hubwerk
DE1556476A1 (de) Auslegerkran
DE102015100998A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anordnung einer Last in einer gewünschten Position eines Raumes
EP0941959B1 (de) Kranhubwerk
DE2261163C2 (de) Kettengehänge
DE102012018524A1 (de) Umfassungsrahmen - Verfahren zum Montieren eines Umfassungsrahmens - Verwendung eines Umfassungsrahmens zum Verbinden eines Turmdrehkrans mit einem Objekt
DE102018121556B4 (de) Hakenflaschengrundkörper
DE102007002346A1 (de) Hubseilumscherung
AT209033B (de) Krangehänge zum Transport von Blechtafeln od. dgl.
AT517808B1 (de) Anordnung zum Halten der aus Tragseil und Fahrdraht bestehenden Oberleitung elektrischer Schienenfahrzeuge
DE102015008989A1 (de) Lastaufnahmemittel
DE3709960A1 (de) Vorrichtung fuer einen kran oder dergleichen
DE913689C (de) Lastanhaengvorrichtung
DE398120C (de) Hebezeug mit mehreren Lastorganen
DE202017105694U1 (de) Doppelringförmiger Elektroaufhängekran
DE202010001122U1 (de) Lastaufnahmeeinrichtung
DE671112C (de) Gewichtsausgleichvorrichtung fuer zweiarmig ausgebildete Klappmasten
DE1506526A1 (de) Laufkatze
DE281874C (de)
CH271724A (de) Einrichtung an Hebezeugen, zum Ändern der Anzahl der lasthebenden Seilstränge im Seilgehänge.
DE942659C (de) Hebezeug mit Lastkabel zum Heben der Last und vertikal verstellbarem Ausleger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years