DE448101C - Brenner, insbesondere fuer Gaskocher - Google Patents

Brenner, insbesondere fuer Gaskocher

Info

Publication number
DE448101C
DE448101C DEB122267D DEB0122267D DE448101C DE 448101 C DE448101 C DE 448101C DE B122267 D DEB122267 D DE B122267D DE B0122267 D DEB0122267 D DE B0122267D DE 448101 C DE448101 C DE 448101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
gas
burner
burners
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB122267D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB122267D priority Critical patent/DE448101C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE448101C publication Critical patent/DE448101C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Brenner, insbesondere für Gaskocher. Bei Gaskochern mit oben geschlossenem Gestell gelangt die Zweitluft wagerecht von außen nach innen zu der durch ein Koch-"efäß oder eine geeignete Brennerforrn tellerartig ausgebreiteten Flamme. Die Erstluft wird jedoch bei diesen und auch den sonst --ebräuchlichen Brennerforinen von unten meist frei angesaugt, aber auch durch besondere Zuleitungskanäle, deren Wände von der Flamme bestrahlt sind und damit eine Vorwärmung sowohl der Erst- wie auch der Zweitluft bewirken sollen.
  • Bei dem Brenn#er nach vorliegender Erfindung wird jedoch auch die Erstlu.ft veranlaßt, an der wagerechten Bewegung der Zweitluft von außen nach innen teilzunehmen, so daß sie sich durch unmittelbare Bestrahlung von der Flamme bedeutend vorwärmen kann und in diesem Zustand zur Gasdüse gelangt. Dies wird gemäß der Erfindung I ZD dadurch erreicht -, daß das in den Brennerkopf durch eine Düse austretende Gas die Frstluft durch Öffnungen nahe unterhalb der .#u,tritt,#ii.IiiiLin.geii des (-;as-l-uft-(-#(-,iiii"ch2s aiisaugt. Greift die Kocherplatte bi, an dun l'rennurkopf, dann befinden sich die Einlaßöffnungen für die 17,rstluft an, Pr(-iiii"#rkopf oberhalb der Kocherplatte. Von der sich unter der Flamme und dieser ent-e-engerichtc--t nach innen ziehenden Luft wird die obere Lage von der Flamme uliinittüll)ar als Zweitluft verzehrt, während die untore Lage als Erstluft in den Brennerkopf gesaugt wird. Das. hat eine bedeutende Verbesserung des Wirkungsgrades der Gaskocher und anderer derartiger Brenner im Gefolge.
  • Die Zeichnung stellt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung in Abb. i und 2 im senkrechten S:chnitt durch den Gaskocher, zum Teil in Ansicht., dar.
  • Nach Abb. i besitzt das Kochergestell 4 eine geschlossene Platte 3, an der das Gasanschlußrohr i i und die Gasdüse 7 befestigt sind und die in üblicher Weise Aufsetzrippen 2 für das Kochgefäß i trägt. An der Platte 3 ist auch der unten geschlossene Brennerkopf 6 befestigt, der oben die Austrittsöffnungen 5 für das Gas-Luft-Gemisch enthält, und nahe unter diesen die Ansaugöffnungen 8 für die Erstluft. Für deren Zuleitung kann der Brennerkopf 6 eine den Öffnungen 5 vor-Z, gelagerte Trennwand 9 mit sich über die Düse 7 stülpendem Stutzen 13 besitzen.
  • Von den in Richtung des gefiederten Pfeils nach außen streichenden Flammen wird eine Luftsch..cht in Richtung des glatten Pfeils nach innen auf den Brennerkopf 6 zu angesaugt. Von dieser Luftschicht saugt die Flamme die obere Lage als Zweitluft sofort auf, die infolge der unmittelbaren Bestrahlung durch die Flamme vorgewärmt wird. Die untere, ebenso vorgewärrnte Lage der Luftschicht gelangt zu den Löchern 8 und wird durch diese von dem aus der Düse 7 treten-den Gasstrahl als Erstluft angesaugt, uin als Gemisch mit dem Gas aus den Löchern 5 zu treten und die Flammen zu bilden.
  • Nach Abb. 2 ist die Kocherplatte 3 in weitem Umfang um den Brennerkopf 6 offen, der auf geeignete Weise, z. B. durch das Gasrcolir i i, vom Kochergestell 4 getragen sein kann. Die Kocherplatte 3 kann offen bleiben, jedoch ergibt es noch eine Erhöhung des Wirkungsgrades, wenn sie geschlossen ist wie in Abb. i. Um nun derartige vorhandene offene Kochergestelle mit einem Brenner gemäß der Erfindung nachträglich ausrüsten zu können, erhält der Brennerkopf zweckmäßig eine mit ihm verbundene bzw._-mit ihm aus einem Stück bestehende Abdeckplatte 12.

Claims (2)

  1. PAT ENT ANS P R Ü Ca E: i.
  2. Brenner, besonders, für Gaskocher mit dicht unter dem zu beheizenden Körper wagerecht streichenden Flammen und Vorwärmung der Erst- und Zweitluft, dadurcli gekennzeichnet, daß das in den Brennerkopf durch eine Düse austretende Gas die Erstluft durch öffnungen nahe unterhalb der Austrittsöffnungen des Gas-Luft-Genlisches ansaugt. 2. Brenner nach Anspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnungen (8) für die #.#rstluft sich oberhalb der bis an den Brennerkopf (6) greifenden Kocherplatte (3) befinden.
DEB122267D 1925-10-20 1925-10-20 Brenner, insbesondere fuer Gaskocher Expired DE448101C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB122267D DE448101C (de) 1925-10-20 1925-10-20 Brenner, insbesondere fuer Gaskocher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB122267D DE448101C (de) 1925-10-20 1925-10-20 Brenner, insbesondere fuer Gaskocher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448101C true DE448101C (de) 1928-05-23

Family

ID=6995706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB122267D Expired DE448101C (de) 1925-10-20 1925-10-20 Brenner, insbesondere fuer Gaskocher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448101C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE448101C (de) Brenner, insbesondere fuer Gaskocher
DE806582C (de) Saegemehlheizkessel fuer Warmwasserheizung
DE1950506A1 (de) Gasbrenner fuer Gas-Kochherde
DE805068C (de) Kocher fuer gasfoermige und fluessige Brennstoffe mit Luftvorwaermung
AT151560B (de) Gassparbrenner mit Aufsatzrost.
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
AT200297B (de) Bunsenbrenner
DE339580C (de) Wassermantelumhuellung mit Waermhaube fuer Kochtoepfe u. dgl.
CH126551A (de) Gasherd mit Wasserschiff.
DE652182C (de) Dampfbrenner mit einem durch Waermerueckleitung beheizten Verdampfer
DE592702C (de) Heiz- und Kochherd fuer einen mit fluessigem Brennstoff zu beheizenden Schalenbrenner
DE803894C (de) Vergaserbrenner fuer Spiritusgaskocher
DE460347C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE596367C (de) Vergaserbrenner fuer Spiritusgaskocher
AT54491B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Heißluft für Schwitzbäder.
DE148184C (de)
DE344332C (de)
AT207532B (de) Schalenbrenner
DE551751C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
AT120041B (de) Gasbrenner.
DE805699C (de) Gasheizgeraet, insbesondere Gasherd oder -kocher
DE377943C (de) Gasherdaufsatz, in dem die Gase eines Brenners auf mehrere Heizstellen verteilt werden
DE814933C (de) Gaskocher fuer Haushaltungszwecke
AT150635B (de) Brennerkopf für Gasherde od. dgl.
DE919260C (de) Auflegeplatte auf Brennstellen von Gasherden und -kochern