DE446768C - Empfaenger fuer Schallsignale bei der Anordnung - Google Patents

Empfaenger fuer Schallsignale bei der Anordnung

Info

Publication number
DE446768C
DE446768C DESCH75931D DESC075931D DE446768C DE 446768 C DE446768 C DE 446768C DE SCH75931 D DESCH75931 D DE SCH75931D DE SC075931 D DESC075931 D DE SC075931D DE 446768 C DE446768 C DE 446768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
sound
sound signals
arrangement
resonance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH75931D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO SCHWAB DIPL ING
Original Assignee
OTTO SCHWAB DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DESCH74575D external-priority patent/DE442118C/de
Application filed by OTTO SCHWAB DIPL ING filed Critical OTTO SCHWAB DIPL ING
Priority to DESCH75931D priority Critical patent/DE446768C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE446768C publication Critical patent/DE446768C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/18Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
    • G01S5/22Position of source determined by co-ordinating a plurality of position lines defined by path-difference measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

  • Empfänger für Schallsignale bei der Anordnung nach Patent 442118. Bei Schallaufnahmen im Freien ist es bekannt, daß man durch parabolische Aufnahmetrichter, in deren Brennpunkt Mikrophone angeordnet werden, deutliche Aufnahmen bei schwachen Schallenergien erzielt. Diese Einrichtung bat jedoch den Nachteil, daß sie Störschallwellen ebenso verstärkt, so daB zu deren Unterdrückung wieder eine starke Dämpfung des elektrischen Systems notwendig ist, wodurch im ganzen kein Fortschritt erzielt wird. Die nachfolgend beschriebene Erfindung soll diesem Mangel dadurch abhelfen, daß die aufzunehmende Schallwelle, z. B. ein Signalzeichen bekannter Frequenz, vorzugsweise verstärkt wird., während alle Störwellen (Wind, Rasselgeräusche, Motorgeräusche, andere Signale) entweder ganz unterdrückt werden oder nur stark gedämpft zur Wirkung kommen.
  • Gemäß Abbildung wird im Brennpunkt des Paraboloids eine Vormembran g angeordnet, die bekanntermaßen ,eine stark ausgeprägte Eigenfrequenz hat. Diese Eigenfrequenz wird so gewählt, daß sie in der Frequenzläge der jeweils aufzunehmenden Schallwelle liegt, wodurch eine kräftige Resonanz auftritt. Hinter der Vormembran ist ein Luftraum r angeordnet, der ebenfalls ,einen abstimmbaren Resonator darstellt. Durch die Vormembran wird der auf die gleiche Frequenzlage abgestimmte Luftresonator r angeregt und bringt seinerseits das am Ende des Luftkörpers angesetzte Mikrophonsystem zum Schwingen. Dieses elektrische Schwingungssystem kann nun auf höchste Empfindlichkeit eingestellt werden, da es vorzugsweise nur durch die in Resonanz schwingende Frequenzgruppe angeregt werden kann. Wie die Abbildung zeigt, kann zwischen Mikrophonstromkreis und Meldestromkreis ein Verstärker b und eine nochmalige Frequenzabsiebung durch wählbare Zungenresonatoren K angeordnet werden. Diese Zungenresonatoren werden so gewählt, daß der jeweils eingeschaltete Resonator der aufzunehmenden Schallfrequenz entspricht. Die in Resonanz schwingende Zunge liegt im Meldestromkreis und stellt bei ihren Maximalamplituden Stromschlüsse her. Auf diese Weise könnte z. B. der Meldestromkreis drahtlos Morsezeichen aufnehmen, die aus einem größeren, Lärmkomplex durch den Schallaufnehmer ausgesiebt werden. .
  • Ordnet man mehrere dieser Schallaufnahmekörper nach Patent 4t12118, Abb. 15, auf einem mit Teilkreis versehenen Dreh-. gestell an, so lassen sich, wie dort beschrieben, objektive Richtungsmessungen nach örtlich bekannten Schallsendern machen, die zur Bestimmung des Aufnahmeortes benutzt werden können (Küstenschiffahrt).
  • Will man diese Richtungsbestimmung nicht objektiv, sondern subjektiv durchführen, dann genügt es, wenn man die beiden hfikrophonstromkreise der beiden Flügelaufnehmer zu einem Doppelkopfhörer führt, den ein Beobachter trägt. Die Beobachtungen werden dann. in bekannter Weise wie bei gewöhnlichen Richtungshörern durchgeführt. Die neue Wirkung besteht darin, daß dem Beobachter die Auswahl der richtigen Schallwelle aus mehreren gleichzeitig aus gleicher Richtung ertänenden Signalen (objektiv) durch die eingestellten Resonatoren ermöglicht wird, so daß eine subjektive Täuschung über die Frequenzlage ausgeschlossen ist. Wenn z. B. bei einer Hafeneinfahrt im Nebel mehrere derartige Schallsignale dauernd von bekannten Standorten ertönen würden, könnte jedes einzelne Nebelsignal irrtumslos richtungsmäßig angeschnitten werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Empfänger für Schallsignale bei der Anordnung nach Patent 442 118, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem elektrischen Aufnahmesystem zwei abstinunbare Resonatoren in. Gestalt eines allseits abgeschlossenen schwingenden Luftkörpers und einer Vormembran derart angeordnet sind, daß die auf das zu messende Schallzeichen abgestimmte Vormembran im Brennpunkt eines parabolischan Aufnahmetrichters liegt, bei Resonanz in Schwingungen gerät und damit ihrerseits den anschließenden, auf gleiche Resonanz abgestimmten Luftkörper in Schwingungen setzt,- wodurch alsdann der Aufnehmer des elektrischer Systems angeregt wird.
DESCH75931D 1925-06-25 1925-09-24 Empfaenger fuer Schallsignale bei der Anordnung Expired DE446768C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH75931D DE446768C (de) 1925-06-25 1925-09-24 Empfaenger fuer Schallsignale bei der Anordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH74575D DE442118C (de) 1925-06-25 1925-06-25 Anordnung zur Ermittlung des Ortes einer Schallquelle
DESCH75931D DE446768C (de) 1925-06-25 1925-09-24 Empfaenger fuer Schallsignale bei der Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446768C true DE446768C (de) 1927-10-10

Family

ID=25993563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH75931D Expired DE446768C (de) 1925-06-25 1925-09-24 Empfaenger fuer Schallsignale bei der Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446768C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746680C (de) * 1937-04-10 1944-12-27 Akustisches Peilgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746680C (de) * 1937-04-10 1944-12-27 Akustisches Peilgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530964C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung eines ein bewegliches Element charakterisierenden Signals
DE446768C (de) Empfaenger fuer Schallsignale bei der Anordnung
DE3923740C1 (de)
DE2748288C2 (de)
WO2020048807A1 (de) Sensorvorrichtung zum detektieren akustischer signale in der umgebung eines fahrzeugs
DE354754C (de) Empfangseinrichtung fuer Unterwasserschallsignale
DE1566857C3 (de) Einrichtung zum binauralen Signalempfang bei Sonaranlagen
DE586785C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Richtungsbestimmung von Flugzeugschall
DE872457C (de) Einrichtung fuer UEbertragung von UEberholungssignalen an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE457511C (de) Akustisches Signalinstrument, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer unmittelbar zu Schwingungen angeregten Membran
DE427769C (de) Empfangseinrichtung fuer Unterwasserschall
DE355518C (de) Einrichtung zum Unschaedlichmachen von Stoessen in schwingenden Signalempfaengersystemen mittels zweier gegeneinander geschalteter Hilfsschwingungssysteme
DE423647C (de) Unterwasserschallempfaenger
DE706288C (de) Einrichtung zur Kompensation von Interferenzstoerungen
DE367935C (de) Vorrichtung zur stoerungsfreien Aufnahme von Unterwasserschallsignalen
DE230473C (de)
DE410318C (de) Schallapparat fuer Unterwasserschallwellen
AT356712B (de) Schaltungsanordnung zur regenerierung ver- zerrter amplitudenmodulierter impulse
DE344471C (de) Einrichtung zum stoerungsfreien Empfang von Schallsignalen
DE694508C (de) Empfangseinrichtung fuer Schallwellen, die zur UEbfahrzeugen dienen
DE746532C (de) Einrichtung zur Richtungsbestimmung von Schallquellen mit Hilfe der in ihnen enthaltenen hohen Frequenzen
DE708475C (de) Anordnung zur UEbertragung von kurzzeitigen Hochfrequenzimpulsen
DE327449C (de) Empfangsapparat fuer Schallschwingungen niedriger Frequenz
AT87765B (de) Einrichtung zum Unschädlichmachen von Stößen in schwingenden Signalempfängersystemen mittels zweier entgegengesetzt geschalteter Hilfsschwingungssysteme.
DE3608692C1 (en) Device for remote measurement (telemetry) of meteorological data in the atmosphere