DE44648C - Ziel- und Schufsscheibe mit beweglichem Unteranker - Google Patents
Ziel- und Schufsscheibe mit beweglichem UnterankerInfo
- Publication number
- DE44648C DE44648C DENDAT44648D DE44648DA DE44648C DE 44648 C DE44648 C DE 44648C DE NDAT44648 D DENDAT44648 D DE NDAT44648D DE 44648D A DE44648D A DE 44648DA DE 44648 C DE44648 C DE 44648C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- target
- lower anchor
- slide
- disc
- movable lower
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003116 impacting Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010022114 Injury Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41J—TARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
- F41J7/00—Movable targets which are stationary when fired at
- F41J7/06—Bobbing targets, i.e. targets intermittently or unexpectedly appearing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Telescopes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. April 1888 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibe, bei der aufser dem aufgezeichneten Unteranker
bezw. dem festen Zielpunkte (unter Zielpunkt' ist der Punkt zu verstehen, auf dem der Schütze
abkommen mufs) noch ein beweglicher angeordnet ist, welcher allmälig von dem unteren
Rande der Scheibe aus hochgehend den festen Zielpunkt deckt, in dieser Stellung kurze Zeit
verbleibt, dann aber schnell wieder zurückfällt.
Der Zweck, dem der Erfindungsgegenstand dient, ist, dem Schützen ein vorschriftsmäfsiges
Zielen und rechtzeitiges Abkommen zu lehren und hierdurch die Treffsicherheit zu erhöhen.
Zur Erzielung eines guten Schufsergebnisses ist es erforderlich, dafs der Schütze mit dem
Gewehr von unten nach oben langsam bis zu dem Punkte geht, auf dem er abkommen mufs.
Ist dieser Punkt erreicht, den beim militairischen Schiefsen der Unteranker darstellt, so mufs der
Schütze auch sofort feuern und nicht etwa nun erst dem Gewehr die richtige Lage geben.
Geschieht letzteres oder geht der Schütze direct auf den Punkt zum Abkommen, so ist die
ruhige Lage des Gewehres schwer festzuhalten und der Schufs wird fast immer zu hoch oder
zu kurz sitzen. Wird der Schütze dagegen während der Uebungszeit daran gewöhnt, ruhig
senkrecht von unten nach oben bis an den Zielpunkt zu gehen, auf dem er abkommen
soll, und dort angekommen, sofort ruhig abzuziehen, so wird er nicht allein stets gut
schiefsen, sondern auch im Stande sein, schnell und sicher zu schiefsen.
Auf beiliegender Zeichnung ist nun die neue Scheibe in verschiedenen Ausführungsformen
dargestellt, und zwar zeigen die Fig. 1 bis 3 eine militairischen Zwecken dienende Zielscheibe
in der vorderen, oberen und Seitenansicht. Die Fig. 4 bis 6 sind Ausführungsformen dieser
Scheibe zum Schiefsen mit scharfen Patronen, während die Fig. 7 und 8 einige Einzelheiten
zeigen.
Die Scheibe A bildet die vordere Wand eines Uhrgehäuses B und trägt in ihrem unteren
Theile einen Schlitz a, Fig. 1, der von dem festen Zielpunkt b bis zur Scheibenunterkante
reicht. In diesem Schlitz α kann der bewegliche Unteranker C auf- und niedergeschoben
werden.
Zu diesem Zwecke ist der bewegliche Unteranker C mit dem Schieber D, welcher hinter
der Scheibe A liegt und hier entsprechend geführt ist, fest verbunden, während dieser Schieber
D durch seinen Anschlag (Stange) c zeitweilig mit dem Hebestift d des Rades E in
Berührung gelangt. Dieses Rad E wird durch ein Uhrwerk F derart in Drehung versetzt,
dafs der Hebestift d in geeigneten Zeitabschnitten unter die Stange c des Schiebers D greift,
diese mit dem Unteranker C langsam in die Höhe schiebt, von der Stange c aber wieder
abgleitet, wenn der Unteranker C den Zielpunkt gedeckt hat. Das Uhrwerk ist so beschaffen,
dafs dies Heben des Unterankers in der Zeit erfolgt, welche erfahrungsgemäß zum
richtigen Zielen erforderlich und demnach auch vorgeschrieben ist.
Bei Benutzung der vorbeschriebenen Zielscheibe wird zuerst das Uhrwerk aufgezogen,
der Mann schlägt an, während der Unteranker C seine tiefste Stellung, also am Unterrande
der Scheibe inne hält, und folgt mit
dem Gewehr dem langsam hochsteigenden Unteranker, wobei er gleichzeitig auf richtige
Lage von Korn und Visir achtet. Hat dann der Unteranker C den Zielpunkt gedeckt, der
auf der Scheibe dem Schützen kenntlich angezeigt ist, so zieht er ab und wird, im Falle
er nicht gekantet und falsch Korn genommen hat, stets einen guten Treffer erhalten. Zieht
der Schütze dagegen nicht ab, sobald der Unteranker den Zielpunkt gedeckt hat, so hat
er den richtigen Augenblick verpafst, der Unteranker fällt nieder, um das Spiel von
neuem zu beginnen. Zieht der Schütze dennoch ab, so zeigt dies dem Controlirenden an,
dafs der Schufs nicht vorschriftsmäßig abgegeben ist. Der Beaufsichtigende hat also eine
scharfe und bestimmte Controle über die regelrechte Ausführung der Zielübung, und da der
beim Hochgehen frei werdende Schlitz α der i Scheibe die Stelle eines Diopters vertritt, so ;
kann er gleichzeitig die richtige Gewehrlage des Zielenden prüfen.
Soll die Zielscheibe gleichzeitig als Schufsscheibe für das Zielgewehr dienen, so wird der
Uhrmechanismus B vortheilhaft unter der Scheibe A angebracht, Fig. 4 und 5.
Der Unteranker C ist ebenfalls an dem Schieber D befestigt, wobei aber letzterer, um
einer Verletzung durch die einschlagenden Kugeln möglichst wenig ausgesetzt zu sein.
seine Führung im Uhrgehäuse erhält, also nur vom Unteranker C bis zur Oberkante des
Gehäuses JB freiliegt. Um bei dieser Vorrichtung die gewöhnlichen Scheiben benutzen zu
können, kann der den Unteranker C tragende Schieber D vor der Scheibe A angeordnet
werden, so dafs einfach eine der gebräuchlichen Scheiben, hinter dem beweglichen Unteranker
aufgestellt, die Anwendung der neuen Zielmethode ermöglicht.
Bei dem Schiefsen mit dem Zielgewehr, bei dem bekanntlich nur ganz kleine Kugeln verschossen
werden und auch meistens kleinere Scheiben zur Anwendung kommen, ist es nicht erforderlich, den Schieber D gegen aufschlagende
Geschosse besonders zu schützen, da derselbe von Eisen oder Stahl ausgeführt, auch bei nur
geringer Stärke die nothwendige Widerstands-
σ ~ O
fähigkeit besitzt. Bei Verwendung des Kriegsgewehres dagegen werden aufschlagende Ge
schosse den Schieber sehr bald zerstören, wenn er nicht eine bedeutende Stärke erhält. Da
bei der in diesem Falle erforderlichen Stärke auch ein starkes Uhrwerk verwendet werden
müfste, welches den schweren Schieber zu heben im Stande ist, hierdurch aber wieder
die Kosten der ganzen Vorrichtung bedeutend erhöht würden, so giebt man dem Schieber
vortheilhali den in Fig. 7 dargestellten Querschnitt.
Die Schneide des Schiebers D zeigt nach vorn, so dafs auftreffende Geschosse abgleiten
und nicht mit voller Kraft wirken können. Der Schieber D kann nun bei grofser
Dauerhaftigkeit verhältniismüfsig schwach und leicht gehalten werden. Der Unteranker C
besteht dann aus Holz oder Pappe, so dafs die Kugeln hindurchdringen und die entstandenen
Löcher in gebräuchlicher Weise verklebt werden können.
Bei dauernden Anlagen ist die Verwendung eines Federuhrwerkes der schädlichen Witterungseinflüsse
wegen unthunlich; man wird hier vortheilhaft den in Fig. 6 angedeuteten, durch Gewicht bethätigten Mechanismus anwenden.
Am Fufs des Walles, an dem die Scheibe A zu stehen kommt, ist ein Kasten B' eingegraben,
der in seinem Innern den Schieber D und die Antriebsscheibe E' birgt. Schieber D
und Scheibe E' tragen wieder Hebestift d und Stange c.
Die Scheibe E' ist als Seilscheibe ausgebildet und das Seil derselben führt zu der Anzeigerhütte
über eine mit Gewicht belastete Rolle. Das Gewicht versetzt dann die Scheibe E' in
Drehung und hebt den Unteranker C Der Anzeiger windet das Gewicht wieder hoch,
sobald es abgelaufen ist. Für nicht militairische Zwecke kann der bewegliche Unteranker
durch jeden beliebig anders gestalteten Zielpunkt ersetzt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Ziel- und Schufsscheibe, gekennzeichnet durch die Anordnung eines beweglichen Unterankers (C) in bezw. vor der Scheibe, zum Zwecke, dem Schützen das langsame Inszielgehen und das rechtzeitige Abkommen zu lehren.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE44648C true DE44648C (de) |
Family
ID=319867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT44648D Expired - Lifetime DE44648C (de) | Ziel- und Schufsscheibe mit beweglichem Unteranker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE44648C (de) |
-
0
- DE DENDAT44648D patent/DE44648C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69913175T2 (de) | Abschiessvorrichtung | |
DE44648C (de) | Ziel- und Schufsscheibe mit beweglichem Unteranker | |
AT102978B (de) | Schleudertischspiel. | |
DE676068C (de) | Selbstanzeigender Alarmschussapparat | |
DE424524C (de) | Verfahren zur Beurteilung der Leistung von Schrotflinten auf bewegliche Ziele | |
DE382037C (de) | Torpedopistole fuer Zeit- und Aufschlagzuendung | |
DE54347C (de) | Selbstanzeigende Schiefsscheibe | |
DE68266C (de) | Vorrichtung zum selbstthätigen Abfeuern von Signalschüssen nach Ablauf einer vorher bestimmten Zeit | |
DE255435C (de) | ||
DE307797C (de) | ||
DE710656C (de) | Spielzeugkanone | |
DE319179C (de) | Kinderpistole | |
DE894369C (de) | Spielzeugwaffe, insbesondere Pistole | |
DE141618C (de) | ||
DE303424C (de) | ||
DE288975C (de) | ||
DE2117607A1 (de) | Gerat zum Abschiessen von Signalpatro nen, Platzpatronen, Feuerwerkskorpern u dgl | |
DE100275C (de) | ||
AT137753B (de) | Horizontalkreis-Aufsatz für Maschinengewehre zur Fliegerabwehr. | |
DE435647C (de) | Schleuderpistole fuer Scheiben | |
DE156935C (de) | ||
DE303977C (de) | ||
DE338467C (de) | Zieluebungseinrichtung fuer Maschinengewehrschuetzen | |
DE739684C (de) | Knallgeraet als Maschinengewehrnachbildung | |
DE184631C (de) |