DE445892C - Einrichtung an Drehkolben-Verdichtern mit sichelfoermigem Arbeitsraum zur Vergroesserung der Ausstroemoeffnungen in der Gehaeuse-Stirnwand - Google Patents

Einrichtung an Drehkolben-Verdichtern mit sichelfoermigem Arbeitsraum zur Vergroesserung der Ausstroemoeffnungen in der Gehaeuse-Stirnwand

Info

Publication number
DE445892C
DE445892C DESCH78547D DESC078547D DE445892C DE 445892 C DE445892 C DE 445892C DE SCH78547 D DESCH78547 D DE SCH78547D DE SC078547 D DESC078547 D DE SC078547D DE 445892 C DE445892 C DE 445892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sickle
enlarge
working space
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH78547D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH78547D priority Critical patent/DE445892C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE445892C publication Critical patent/DE445892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Einrichtung an Drehkolben-Verdichtern mit sichelförmigem Arbeitsraum zur Vergrößerung der Ausströmöffnungen in der Gehäuse-Stirnwand. Bei Drehkolben-Verdichtern mit Abführung des verdichteten Mittels durch die Gehäuse-Stirnwand macht es Schwierigkeiten, für dieAusströmungsöffnungen einen genügend großen Querschnitt zu schaffen, ohne daß die Gaswege und die schädlichen Räume stark vergrößert werden. Die Erfindung besteht darin, daß die Kolbentrommel an ihrem äußeren Umfang mit einer Anzahl schmaler, zahnlückenartiger Aussparungen versehen ist, wodurch die Ausströmungsöffnung in radialer Richtung um die Tiefe der Aussparungen verbreitert werden kann, während die zwischen den einzelnen Vertiefungen angeordneten Stege verhindern, daß die Abdichtung zwischen dem äußeren Umfang der Trommel und dem zylindrischen Gehäuse unterbrochen wird. Die schmalen Aussparungen können auch an der Innenseite des zylindrischen Gehäuses angebracht sein.
  • Abb. i stellt als Ausführungsbeispiel einen Verdichter in der Ansicht von vorn nach Abnahme des Verschlußdeckels dar und Abb. 2 einen Längsschnitt nach der LinieA-B. Es bedeutet 2 die Kolbentrommel, deren Zapfen in Kugellagern ii gelagert sind. Die vier Schieberkolben zo werden durch Illiehkraft oder Federdruck gegen das aus einem mitumlaufendem Zylinder bestehende Gehäuse 3 gedrückt, welches außen auf den zwei Rollen 7 gelagert ist. Diese Rollen werden mit ihren Zapfen ß in exzentrisch gebohrten Buchsen g gehalten, welche drehbar in entsprechenden zylindrischen'#7;Bohrungen der Vorder- und Rückwand des äußeren Verdichtergehäuses 6 "angeordnet sind, so daß eine Einstellung der Rollen und damit des Gehäuses 3 möglich ist. In dem runden Abschlußdeckel 12 des Gehäuses 6 sind zwei in Flanschstutzen auslaufende Durchbrechungen vorhanden, und zwar eine größere 13 für den Eintritt des zu verdichtenden Mittels und eine kleinere 14 für den Austritt. Die Rückseite des Gehäuses 3 ist durch eine Wand q. mit einer Durchbrechung in der Mitte abgeschlossen. Auf der Wand q. ist eine ringförmige, nach außen abgeschrägte Erhöhung 5 angebracht, gegen welche eine nicht gezeichnete, kegelige Rolle drückt, damit die Vorderfläche des Gehäuses 3 und auch die Vorderfläche der Trommel 2 abdichtend gegen den Gehäusedeckel 12 gepreßt wird. Die hier anliegende Seite der Trommel 2 ist außen mit zahnlückenförmigen Aussparungen 15 versehen, zwischen welchen sich zahnförmige Stege 16 befinden. Die Aussparungen sind, wie Abb.2 erkennen läßt, am äußeren Rande der Trommel 2 am tiefsten und steigen allmählich bis zum äußeren Durchmesser der Trommel an. Die für den Austritt der verdichteten Gase im Deckel 12 angebrachte Durchbrechung 14 kann infolgedessen in radialer Richtung bis auf den Grund der Vertiefungen reichen und einen Querschnitt erhalten, wie er in Abb. i durch gekreuzte Schraffur kenntlich gemacht iSt.
  • Die Wirkungsweise des Verdichters ist folgende: Wird die Achse i und damit die Trommel a in Pfeilrichtung linksherum gedreht, so wird durch die Bewegung der Kolbenschieber iö in bekannter Weise im oberen Teil des sichelförmigen Arbeitsraumes durch den Stutzen 13 das zu verdichtende Material angesaugt und im unteren Teile des Arbeitsraumes durch die Öffnung 14 in verdichtetem Zustande fortgedrückt. Die auf der rechten Seite befindliche Rolle 7 ist durch Drehung der Exzenterbuchse g so eingestellt, daß das Gehäuse 3 gegen die Trommel e gedrückt wird, während die linke RolK7 hauptsächlich dazu dient, das Gehäuse 3 gegen den Druck der verdichteten Gase abzustützen. Infolge der Drehung der Trommel e dreht sich .auch das Gehäuse 3 mit, wobei durch das Gegendrücken eine Abdichtung zwischen Trommel 2 und dem Gehäuse 3 erzielt wird. Diese Abdichtung wird auch nicht durch die Aussparungen 15 in störender Weise unterbrächen, weil die mit geringem Abstand vorhandenen Stege 16 die Abdichtung der sich auf dem umlaufenden Gehäuse 3 abrollenden Trommel e in genügender Weise bewirken. Die Breite der Aussparungen 15 ist natürlich beschränkt und von der Größe der Durchmesser der Trommel und des Gehäuses abhängig.
  • Anstatt die Aussparungen an der Außenfläche der Trommel 2 gewissermaßen als Außenverzahnung anzubringen, können sie auch als Innenverzahnung an dem umlaufenden Gehäuse 3 angebracht sein. Sie brauchen natürlich nicht sämtlich die gleiche Breite und Tiefe zu haben, doch ist das allmähliche Flacherwerden von Vorteil. Bei Ausbildung des Verdichters mit Abführung der verdichteten Gase an beiden Trommelseiten können natürlich an beiden Trommelseiten Aussparungen angebracht sein. Auch kann für die Einströmung der Gase die Öffnung 13 in gleicher Weise zur Vergrößerung des Durchflußquerschnittes verbreitert werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung an Drehkolben-Verdichtern mit sichelförmigem Arbeitsraum zur Vergrößerung der Ausströmöffnungen in der Gehäuse-Stirnwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbentrommel (2) an ihrer Stirnfläche am Umfang mit schmalen, zahnlückenartigen Aussparungen (15) versehen ist, deren zwischen ihnen befindliche Stege (16) die Abdichtung zwischen dem Umfang der Trommel(?) und dem zylindrischen Gehäuse (3) bewirken.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (15) an der Innenseite des zylindrischen Gehäuses (3) angebracht sind.
DESCH78547D 1926-04-16 1926-04-16 Einrichtung an Drehkolben-Verdichtern mit sichelfoermigem Arbeitsraum zur Vergroesserung der Ausstroemoeffnungen in der Gehaeuse-Stirnwand Expired DE445892C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH78547D DE445892C (de) 1926-04-16 1926-04-16 Einrichtung an Drehkolben-Verdichtern mit sichelfoermigem Arbeitsraum zur Vergroesserung der Ausstroemoeffnungen in der Gehaeuse-Stirnwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH78547D DE445892C (de) 1926-04-16 1926-04-16 Einrichtung an Drehkolben-Verdichtern mit sichelfoermigem Arbeitsraum zur Vergroesserung der Ausstroemoeffnungen in der Gehaeuse-Stirnwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE445892C true DE445892C (de) 1927-06-20

Family

ID=7441652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH78547D Expired DE445892C (de) 1926-04-16 1926-04-16 Einrichtung an Drehkolben-Verdichtern mit sichelfoermigem Arbeitsraum zur Vergroesserung der Ausstroemoeffnungen in der Gehaeuse-Stirnwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE445892C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905096A (en) * 1955-12-30 1959-09-22 Waterous Co Pumps
DE1086129B (de) * 1953-01-29 1960-07-28 Karl Wernert Drehkolbenpumpe
DE3411487A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-11 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Fluegelpumpe mit einem zwischendrehgehaeuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086129B (de) * 1953-01-29 1960-07-28 Karl Wernert Drehkolbenpumpe
US2905096A (en) * 1955-12-30 1959-09-22 Waterous Co Pumps
DE3411487A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-11 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Fluegelpumpe mit einem zwischendrehgehaeuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901748C3 (de) Hydraulische Rotationsschlauchpumpe
DE1751639B2 (de) Dichtungsanordnung für ein Gasturbinentriebwerk mit Hohl- und Innenwelle
DE445892C (de) Einrichtung an Drehkolben-Verdichtern mit sichelfoermigem Arbeitsraum zur Vergroesserung der Ausstroemoeffnungen in der Gehaeuse-Stirnwand
EP0790446A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE2421160C2 (de) Rotationskolbenpumpe
DE2249663C2 (de) Druckluft Vibrator
DE1653855B1 (de) Drehkolbenpumpe
DE528170C (de) Drehkolben-Verdichter
DE588508C (de) Waelzkolbenmaschine
DE556217C (de) Drehkolbenmaschine mit radial verschiebbarem Widerlager
DE2716776A1 (de) Drehkolben-arbeitsmaschine
DE2700226A1 (de) Waelzkolbenpumpen
DE453057C (de) Drehkolbenpumpe oder -verdichter mit schlauchartigem Hohlkoerper fuer den Arbeitsraum
DE2056836A1 (de) Dichtungsscheibe als Rotordichtung
DE556968C (de) Abdichtung der Kolben von Drehkolbenmaschinen
DE361880C (de) Dichtungsvorrichtung fuer Drehkolbenverdichter
DE549985C (de) Drehkolbengeblaese mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE578661C (de) Schieberdichtung fuer Drehkolbenmaschinen
DE508011C (de) Drehkolbenmaschine, bei der in einem zylindrischen, ruhenden Gehaeuse exzentrisch ein Trommelkoerper drehbar ist
DE19908073B4 (de) Rollenvibrator
DE633769C (de) Drehkolbenmaschine mit gleitend gefuehrten Kolben
DE824298C (de) Pumpe, Kompressor oder Motor
DE962498C (de) Membranpumpe
DE719517C (de) Umlaufpumpe fuer breiige Massen, insbesondere Beton
DE644309C (de) Drehkolbenverdichter mit umlaufendem Verdraengerkolben