DE1653855B1 - Drehkolbenpumpe - Google Patents

Drehkolbenpumpe

Info

Publication number
DE1653855B1
DE1653855B1 DE19671653855 DE1653855A DE1653855B1 DE 1653855 B1 DE1653855 B1 DE 1653855B1 DE 19671653855 DE19671653855 DE 19671653855 DE 1653855 A DE1653855 A DE 1653855A DE 1653855 B1 DE1653855 B1 DE 1653855B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
slide
bore
outside
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671653855
Other languages
English (en)
Inventor
Kopp Jean Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1653855B1 publication Critical patent/DE1653855B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3443Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation with a separation element located between the inlet and outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Claims (5)

  1. Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehkolben- schlossen wird. Durch die Bohrung 12 wird Förderpumpe mit einem in einer exzentrischen Gehäuse- mittel in den sichelförmigen Raum zwischen der bohrung gelagerten Rotor, auf dessen Zylindermantel Gehäusebohrung und dem Rotor angesaugt und Radialnuten vorhanden sind, in welchen Trenn- darauf in die Nuten 7 hineingedrückt. Dabei hebt schieber beweglich gelagert sind, wobei das Förder- 5 sich der Trennschieber 10 auf der Druckseite von der mittel durch die Radialnuten von außen nach innen Seitenwand der Nut 7 ab, so daß das Fördermittel durchtreten kann, dessen Durchtritt von innen nach in den Innenraum der Nuten 7 gelangt und von dort außen dagegen gesperrt ist. durch die Bohrungen 8 in die Wellenbohrung 13 ge-
    Bei bisher bekannten solchen Drehkolbenpumpen drückt wird. Die vom Fördermittel beaufschlagte
    sind besondere Ventile vorhanden, um den Durch- io Fläche der Trennschieber 10 ist auf der Innenseite
    tritt des Fördermittels von innen nach außen zu der Nuten 7 größer als auf der Außenseite gegen die
    sperren, und bei Drehrichtungsumkehr des Rotors Gehäusebohrung. Unter dem Einfluß des Druckes
    wird die Strömung des Fördermittels durch die des Fördermittels wird ein proportional erhöhter
    Radialnuten umgekehrt, so daß eine Umkehr der Radialdruck auf die Trennschieber 10 ausgeübt, der
    Drehrichtung nicht ohne weiteres möglich ist, wenn 15 sich zur Fliehkraft desselben addiert, so daß ein
    die gleiche Förderrichtung des Fördermittels beibe- Anliegen der Trennschieber an die Gehäusebohrung
    halten werden soll. bei jedem Förderdruck gesichert ist. Wenn beim
    Diese Nachteile sollen durch die Drehkolbenpumpe Ansaugen von Fördermittel der äußere Druck weggemäß vorliegender Erfindung dadurch behoben fällt, schließt der Trennschieber 10 die Nut 7 wieder werden, daß die Trennschieber außer zur Abdichtung 20 ab, so daß kern Fördermittel in den Saugraum zugegen die Gehäusebohrung gleichzeitig auch als Ven- rückströmen kann. tile für den Durchlaß des Fördermittels von außen Bei einer Umkehr der Drehrichtung der Welle 3 f nach innen und dessen Sperrung von innen nach werden die Trennschieber 10 durch Reibungsmitaußen wirken und bei Drehrichtungsumkehr sich nähme an der Gehäusebohrung selbsttätig umgekippt, selbsttätig so umstellen, daß sich der Durchlaß von 25 und die Pumpe fördert das Fördermittel in gleicher außen nach innen jeweils auf der Druckseite des Weise auf der Druckseite der Schieber 10 von außen Trennschiebers befindet, die Pumpe also in beiden nach innen.
    Drehrichtungen in der gleichen Förderrichtung för- Fig. 3 zeigt einen Trennschieber 14, der im Querdert. Es kann dadurch eine Pumpe von einfacher schnitt birnenförmig ist, jedoch in gleicher Weise wie Bauart und kleinen Abmessungen erhalten werden, 30 der Trennschieber der F i g. 2 arbeitet,
    die zwischen normalen Kugellagern auf bestehende Ferner zeigt F i g. 4 einen Trennschieber, der aus Wellen aufgesetzt werden kann und z. B. als Schmier- zwei Rollen 15,16 von unterschiedlichem Durchmittelpumpe für Reibungsgetriebe vorteilhaft an- messer zusammengesetzt ist und in gleicher Weise wendbar ist. wie die Trennschieber 10 und 14 arbeitet.
    In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand 35 An Stelle der gezeichneten Ausführung als Einbaubeispielsweise dargestellt, und zwar zeigt pumpe kann die Pumpe auch wie die handelsüblichen
    F i g. 1 einen Axialschnitt durch eine Pumpe, Pumpen als geschlossene Einheit ausgebildet sein. Es
    Fig. 2 einen Querschnitt zu Fig. 1, kann eine beliebige Anzahl Radialnuten mit Trenn-
    Fig. 3 einen Teilschnitt einer abgeänderten Aus- schieber am Umfang des Rotors angeordnet werden,
    führungsform des Trennschiebers und 40 und es können mit der Pumpe beliebige Medien und
    F i g. 4 einen gleichen Teilschnitt einer dritten Aus- sowohl Flüssigkeiten als auch Gase gefördert werden,
    führungsform des Trennschiebers. Die beschriebene Drehkolbenpumpe weist folgende
    In dem Maschinen- oder Getriebeteil 1 ist mittels Vorteile auf. Λ
    Kugellagern 2 eine Welle 3 gelagert. Zwischen den Die Bauart der Pumpe ist einfach, da sie aus ^
    beiden Kugellagern 2 liegt, wie aus Fig. 1 ersichtlich 45 wenigen, einfach herzustellenden Teile besteht,
    ist, die Drehkolbenpumpe mit dem Pumpengehäuse 4 Es werden keine Federn für das Anpressen der
    mit exzentrischer Bohrung, die durch einen festge- Trennschieber benötigt.
    schraubten Deckel 5 abgeschlossen ist. Zwischen Die Pumpe ist ohne zusätzliche Teil, wie Ventile
    diesem Deckel 5 und der Innenwand der Bohrung usw. reversierbar.
    liegt der Rotor 6, der Radialnuten 7 hat, die über 50 Die Pumpe weist sehr kleine Abmessungen auf
    radiale Bohrungen 8 mit einer Wellenbohrung 13 in und kann auf bestehende Wellen zwischen normalen
    Verbindung stehen. Der Rotor 6 sitzt auf der Welle 3 Kugellagern untergebracht werden,
    und wird durch Mitnehmerzapfen 9 von dieser mitge- Die Pumpe kann das Fördermittel direkt in die
    nommen. In jeder Radialnute 7 des Rotors 6 befindet rotierende Welle fördern, um der Welle z. B. öl ohne
    sich ein Trennschieber 10, der im Querschnitt ellip- 55 Ölzuführungsnuten zuzuführen,
    tische oder ovale Form hat und unter dem Einfluß Der Fluß des Fördermittels ist kontinuierlich. Es
    der Fliehkraft gegen die exzentrische Bohrung anliegt. wird durch den Förderdruck nicht gequetscht oder
    In den sichelförmigen Raum zwischen Rotor 6 und zusammengedrückt, so daß auch delikate Flüssig-
    Gehäusebohrung mündet eine Bohrung 12 im Ge- keiten gefördert werden können und der Wirkungs-
    häuse 4 und Teil 1, durch welche Fördermittel ange- 60 grad der Pumpe sehr hoch ist.
    saugt werden kann.
    Die Wirkungsweise der Pumpe ist folgende: Beim Patentansprüche:
    Drehen der Pumpenwelle 3 liegen die Trennschieber
    10 unter dem Einfluß der Fliehkraft gegen die Boh- 1. Drehkolbenpumpe mit einem in einer ex-
    rung des Gehäuses 4 an, und zufolge der Reibung der 65 zentrischen Gehäusebohrung gelagerten Rotor,
    Schieber 10 an der Gehäusebohrung legen sich die auf dessen Zylindermantel Radialnuten vorhan-
    SchieberlO an beide Seitenwände der Nuten 7 an, den sind, in welchen Trennschieber beweglich
    wodurch der Innenraum der Nuten 7 ventilartig abge- gelagert sind, wobei das Fördermittel durch die
    Radialnuten von außen nach innen durchtreten kann, dessen Durchtritt von innen nach außen dagegen gesperrt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschieber (10,14,15, 16) außer zur Abdichtung gegen die Gehäusebohrung (4) gleichzeitig auch als Ventile für den Durchlaß des Fördermittels von außen nach innen und dessen Sperrung von innen nach außen wirken und bei Drehrichtungsumkehr sich selbsttätig so umstellen, daß sich der Durchlaß von außen nach innen jeweils auf der Druckseite des Trennschiebers befindet, die Pumpe also in beiden Drehrichtungen in der gleichen Förderrichtung fördert.
  2. 2. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschieber (10) im Querschnitt elliptische Form haben.
  3. 3. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschieber (14) im Querschnitt birnenförmig sind.
  4. 4. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Trennschieber durch zwei Rollen (15,16) von unterschiedlichem Durchmesser gebildet ist.
  5. 5. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialnuten (7) mit einer Axialbohrung (13) der Rotorantriebswelle (3) in Verbindung stehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen copy
DE19671653855 1966-06-30 1967-06-19 Drehkolbenpumpe Pending DE1653855B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH952966A CH458937A (de) 1966-06-30 1966-06-30 Drehkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1653855B1 true DE1653855B1 (de) 1971-07-08

Family

ID=4352945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671653855 Pending DE1653855B1 (de) 1966-06-30 1967-06-19 Drehkolbenpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3418939A (de)
AT (1) AT268055B (de)
CH (1) CH458937A (de)
DE (1) DE1653855B1 (de)
ES (1) ES342442A1 (de)
GB (1) GB1166770A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926443A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-03 Copeland Corp Umsteuerbare drehpumpe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6813309A (de) * 1968-09-18 1970-03-20
US4331420A (en) * 1978-09-25 1982-05-25 Copeland Corporation Reversible unidirectional flow pump with frictionally engaged axial valve plate
US4222719A (en) * 1979-01-02 1980-09-16 Thermo King Corporation Reversible unidirectional fluid flow pump
US4331421A (en) * 1979-05-31 1982-05-25 Jones Othel L Reversible unidirectional flow pump with axial frictionally engaged recessed valve plate
US4311039A (en) * 1979-11-14 1982-01-19 Koehler Mark E Disc centrifuge photosedimentometer
CN101660525B (zh) * 2009-09-21 2016-04-13 齐运生 平动环转子泵

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB526730A (en) * 1939-03-27 1940-09-24 Edward Ewart Guinness Improvements in or relating to rotary engines
US2435279A (en) * 1943-10-25 1948-02-03 Borg Warner Pump, vane type

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US855590A (en) * 1907-03-14 1907-06-04 William Raymond Thiem Rotary motor.
US929018A (en) * 1908-08-31 1909-07-27 Jacob Ripberger Rotary motor.
US1749058A (en) * 1928-02-14 1930-03-04 Lester P Barlow Rotary pump
US2159941A (en) * 1933-09-11 1939-05-23 Fluvario Ltd Hydraulic machine
US2065008A (en) * 1933-10-25 1936-12-22 Erban Operating Corp Rotary pump
US2635550A (en) * 1949-10-03 1953-04-21 Albert J Granberg Manually portable crankcase drain pump assembly
US3253546A (en) * 1963-10-30 1966-05-31 Hypro Inc Combination side and end port pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB526730A (en) * 1939-03-27 1940-09-24 Edward Ewart Guinness Improvements in or relating to rotary engines
US2435279A (en) * 1943-10-25 1948-02-03 Borg Warner Pump, vane type

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926443A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-03 Copeland Corp Umsteuerbare drehpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CH458937A (de) 1968-06-30
ES342442A1 (es) 1968-07-16
GB1166770A (en) 1969-10-08
AT268055B (de) 1969-01-27
US3418939A (en) 1968-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901748C3 (de) Hydraulische Rotationsschlauchpumpe
DE1653855B1 (de) Drehkolbenpumpe
DE112019003289T5 (de) Scrollverdichter
EP0231429B1 (de) Zahnradpumpe
DE2132465C2 (de) Hydraulische Flügelzellenpumpe
DE3839889A1 (de) Stroemungsmittelverdichter
DE1931143A1 (de) Hydraulische Drehkolbenmaschine
DE2504562B2 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE1653855C (de) Drehkolbenpumpe
DE660484C (de) Drehkolbenpumpe fuer tropfbar fluessige Mittel, die einen sichelfoermig ausgebildeten Arbeitsraum und Arbeitskammern besitzt, welche in innerhalb der Arbeitskammern angeordnete Saug- bzw. Druckraeume muenden
DE1553205A1 (de) Pump- und Abmessgeraet
DE1280056B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff
DE2114202B2 (de) Pumpenanordnung zum Pumpen von feste Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten
DE2650908A1 (de) Innenzahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE2735582C3 (de) Kolbenpumpe
DE809131C (de) Drehkolbenpumpe
DE102019103974A1 (de) Flüssigkeitsförderpumpe
DE1236941B (de) Drehkolbenpumpe oder -motor
DE2202899C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine
DE909178C (de) Pumpe mit sternfoermig angeordneten Kolben
DE2263837A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE1553026A1 (de) Elektrisch angetriebene Motorpumpe
DE605006C (de) Drehkolbenpumpe mit in der umlaufenden Kolbentrommel verschiebbaren Kolben
DE1428046C3 (de) Drehkolbenverdichter
DE2058860C2 (de) Rotationskolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977