DE1653855C - Drehkolbenpumpe - Google Patents

Drehkolbenpumpe

Info

Publication number
DE1653855C
DE1653855C DE1653855C DE 1653855 C DE1653855 C DE 1653855C DE 1653855 C DE1653855 C DE 1653855C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outside
rotary lobe
slide
lobe pump
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehkolbenpumpe mit einem in einer exzentrischen Gehäusebohrung gelagerten Rotor, auf dessen Zylindermantel Radialnuteu vurhanden sind, in welchen Trennschieber beweglich gelagert sind, wobei das Fördermittel durch die Radialnuten von außen nach innen durchtreten kann, dessen Durchtritt von innen nach außen dagegen gesperrt ist.
Bei bisher bekannten solchen Drehkolbenpumpen sind besondere Ventile vorhanden, um den Durchtritt des Fördermittels von innen nach außen zu sperren, und bei Drehrichtungsumkehr des Rotors wird die Strömung des Fördermittels durch die Radialnuten umgekehrt, so daß eine Umkehr der Drehrichtung nicht ohne weiteres möglich ist, wenn die gleiche Förderrichtung des Fördermittels beibehalten werden soll.
Diese Nachteile >ollen durch die Drehkolbenpumpe gemäß vorliegender Erfindung dadurch behoben werden, daß die Trennschieber außer zur Abdichtung gegen die Gehäusebohrung gleichzeitig auch als Ventile für den Durchlaß des Fördermittels von außen nach innen und dessen Sperrung von innen nach außen wirken und bei Drehrichtungsumkehr sich selbsttätig so umstellen, daß sich der Durchlaß von außen nach innen jeweils auf der Druckseite des Trennschiebers befindet, die Pumpe also in beiden Drehrichtungen in '1er gleichen Förderrichtung fördert. Es kann dadurch eine Pumpe von einfacher Bauart und kleinen Abmessungen erhalten werden, die zwischen normalen Kugellagern auf bestehende Wellen aufgesetzt werden kann und /.. FJ. als Schmiermittelpumpe für Reibungsgetriebe vorteilhaft anwendbar ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fi g. I einen Axialschuitt durch eine Pumpe, F i g. 2 einen Querschnitt zu F i g. I1
Fig. 3 einen Teilschnitt einer abgeänderten Ausführungsform des Trennschiebers und
F i g. 4 einen gleichen Teilschnitt einer dritten Ausführungsform des Trennschiebers.
In dem Maschinen- oder Getriebeteil 1 ist mittels Kugellagern 2 eine Welle 3 gelagert. Zwischen den beiden Kugellagern 2 liegt, wie aus Fig. I ersichtlich ist, die Drehkolbenpumpe mit dem Pumpengehäuse 4 mit exzentrischer Bohrung, die durch einen festgeschraubten Deckel S abgeschlossen ist. Zwischen diesem Deckel S und der Innenwand der Bohrung liegt der Rotor 6, der Radialnuten 7 hat, die über 5" radiale Bohrungen K mit einer Welienbohrung IJ in Verbindung stehen. Der Rotor 6 sit/t auf der Welle 3 und wird durch Mitnehmerzapfen 9 von dieser mitgenommen. In jeder Radialnule 7 des Rotors 6 befindet «ich ein Ί rennschieber 10, der im Querschnitt elliptische oder ovale Form hat und unter dem Einfluß der Fliehkrall gegen die exzentrische Bohrung anliegt. In dun sichelförmigen Raum zwischen Rotor 4 und Ciehüuscbohrung mündet eine Bohrung 12 im (ichiiuse 4 und Teil I, durch welche Fördermittel augesaugt werden kann.
Die Wirkungsweise der l'uni|>e int folgende: Heim Un heu der l'unipenwelle 3 liegen die Trcnnschicbcr 10 unter dem lünfluU der Fliehkraft gegen die Bohrung des (iehiiusL's4 Uli, und zufolge der Reibung der 6j Schieber IH an der (icliüuscbohrung legen sich die Schieber 10 uii beide Seilenwände der Nuten 7 an, wodurch uut Innenruum der Nuten 7 venlilailig ubge schlossen wird. Durch die Bohrung 12 wird Fördermittel in den sichelförmigen Raum zwischen der Gehäusebohrung und dem Rotor angesaugt und darauf in die Nuten 7 hineingedrückt. Dabei hebt sich der Trennschieber 10 auf der Druckseite von der Seitenwand der Nut 7 ab, so daß das Fördermittel in den Innenraum der Nuten 7 gelangt und v.w dort durch die Bohrungen 8 in die Wellenbohrung 13 gedrückt wird. Die vom Fördermittel beaufschlagte Fläche der Trennschieber 10 ist auf der Innenseite der Nuten 7 grüßer als auf der Außenseite gegen die Gehäusebohrung. Unter dem Einfluß des Druckes de:, Fördermittels wird ein proportional erhöhter Radialdruck auf die Trennschieber 10 ausgeübt, der sich zur Fliehkraft desselben addiert, so daß ein Anliegen der Trennschieber an die Gehäusebohrung bei jedem Förderdruck gesichert ist. Wenn beim Ansaugen von Fördermittel der äußere Druck wegfällt, schließt der Trennschieber 10 die Nut 7 wieder ab, so daß kein Fördermittel in den Saugraum zurückströmen kann.
Bei einer Umkehr der Drehrichtung der Welle 3 werden die Trennschieber 10 durch Reibungsmitnahme an der Gehäusebohrung selbsttätig umgekippt, und die Pumpe fördert das Fördermittel in gleicher Weise auf der Druckseite der Schieber 10 von außen nach innen.
Fig. 3 zeigt einen Trennschieber 14, der im Querschnitt birnenförmig ist, jedoch in gleicher Weise wie der Trennschieber der F i g. 2 arbeitet.
Ferner zeigt F i g. 4 einen Trennschieber, der aus zwei Rollen 15, 16 von unterschiedlichem Durchmesser zusammengesetzt is' und in gleicher Weise wie die Trennschieber 10 und 14 arbeitet.
An Stelle der gezeichneten Ausführung als Einbaupumpe kann die Pumpe auch wie dl·: handelsüblichen Pumpen als geschlossene Einheit ausgebildet sein. Es kann eine beliebige Anzahl Radialnuten mit Trennschieber am Umfang des Rotors angeordnet werden, und es können mit der Pumpe beliebige Medien und sowohl Flüssigkeiten als auch Gase gefördert werden.
Die beschriebene Drehkolbenpumpe weist folgende Vorteile auf.
Die Bauart der Pumpe ist einfach, da sie aus wenigen, einfach herzustellenden Teile besteht.
Es werden keine Federn für das Anpressen der Trennschieber benötigt.
Die Pumpe ist ohne zusätzliche Teil, wie Ventile usw. reversierbar.
Die Pumpe weist sehr kleine Abmessungen auf und kann auf bestehende Wellen zwischen normalen Kugellagern untergebracht werden.
Die Pumpe kann das Fördermittel direkt in die rotierende Welle fördern, um der Welle z. B. öl ohne Olzufiihrungsnuten zuzuführen.
Der Fluß des Fördermittel ist kontinuierlich. Es wird durch den Fürderdruck nicht gequetscht oder zusammengedrückt, so daß auch delikate Flüssigkeiten gefördert werden können und der Wirkungsgrad der Pumpe sehr hoch ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I. Drehkolbenpumpe mit einem in einer exzentrischen (ichüusebuhrung gelagerten Rotor, auf dessen Zylindermantel Rudialmilen vorhanden sind, in welchen Trennschieber beweglich gelagert sind, wobei dus Fördermittel durch die
    Radialnuten von außen nach innen durchtreten kann, dessen Durchtritt von innen nach außen dagegen gesperrt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschieber (10, 14,15, 16) außer zur Abdichtung gegen die Gehäusebohrung (4) gleichzeitig auch als Ventile für den Durchlaß des Fördermittels von außen nach innen und dessen Sperrung von innen nach außen wirken und bei Drehrichtungsumkehr sich selbsttätig so umstellen, daß sich der Durchlaß von außen nach innen jeweils auf der Druckseite des Trennschiebers befindet, die Pumpe also in beiden Drehrichtungen in der gleichen Förderrichtung fördert.
  2. 2.Drehkolbenpumpe nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschieber (10) im Querschnitt elliptische Form haben.
  3. 3. Drehkolbenpumpe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschieber (14) im Querschnitt birnenförmig sind.
  4. 4. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Trennschieber durch zwei Rollen (IS, 16) von unterschiedlichem Durchmesser gebildet ist.
  5. 5. Drehkolbenpumpe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialnuten (7) mit einer Axialbohrung (13) der Rotorantriebswelle (3) in Verbindung stehen.
    Hierzu i Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878073T2 (de) Fluessigkeitsverdichter.
DE3212363A1 (de) Selbstanlaufende fluegelkolbenpumpe
DE2835340A1 (de) Oelgekuehlte antriebseinheit
DE1553275B2 (de) Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten
DE1901748C3 (de) Hydraulische Rotationsschlauchpumpe
DE1294205B (de) Rotierende Verdraengerpumpe
DE4441915C2 (de) Innenzahnradpumpe
DE69000176T2 (de) Hydraulische drehkolbenmaschine.
DE112019003289B4 (de) Scrollverdichter
DE3319776C2 (de) Spiralkompressor
DE2914527C2 (de) Rotationskolbenpumpe
DE1653855B1 (de) Drehkolbenpumpe
DE1653855C (de) Drehkolbenpumpe
DE1931143A1 (de) Hydraulische Drehkolbenmaschine
DE68902913T2 (de) Fluessigkeitskompressor.
DE2341075A1 (de) Verdraengungsmaschine, beispielsweise pumpe
DE660484C (de) Drehkolbenpumpe fuer tropfbar fluessige Mittel, die einen sichelfoermig ausgebildeten Arbeitsraum und Arbeitskammern besitzt, welche in innerhalb der Arbeitskammern angeordnete Saug- bzw. Druckraeume muenden
DE1280056B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff
DE571668C (de) Drehkolbenverdichter, Pumpe usw. mit umlaufendem Gehaeuse
DE2263837A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2521783A1 (de) Ringkolbenpumpe
DE1428046C3 (de) Drehkolbenverdichter
DE1403888C (de) Umkehrbare, druckbelastete Zahnradpumpe oder -motor
DE2142323B2 (de) Radialkolbenmaschine
DE1653841A1 (de) Drehkolbenpumpe