DE445614C - Metallene Kabeltrommel - Google Patents

Metallene Kabeltrommel

Info

Publication number
DE445614C
DE445614C DED48364D DED0048364D DE445614C DE 445614 C DE445614 C DE 445614C DE D48364 D DED48364 D DE D48364D DE D0048364 D DED0048364 D DE D0048364D DE 445614 C DE445614 C DE 445614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable drum
metal cable
disk
rests
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED48364D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE445614C publication Critical patent/DE445614C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2245Constructional details collapsible; with removable parts connecting flange to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2254Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts
    • B65H75/2272Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts releasably connected by relative rotatable movement of parts, e.g. threaded or bayonet fit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/513Cores or reels characterised by the material assembled mainly from rigid elements of the same kind
    • B65H2701/5134Metal elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/515Cores or reels characterised by the material assembled from parts made of different materials
    • B65H2701/5152End flanges and barrel of different material
    • B65H2701/51526Metal barrel

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Metallene Kabeltrommel. Kabelrollen aus Metall, die aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind, sind bekannt.
  • Die Erfindung unterscheidet sich von dem Bekannten dadurch, daß der mit einem Schlitz versehene zylindrische Mittelteil mit Stützringen in Abkröpfungen der Seitenwangen ruht und mit diesen durch ein einziges Verbindungsstück leicht lösbar zusammengehalten ist. Hierbei dient als Verbindungsstück ein Rohr, welches an einer Seite mit einem Flansch anliegt und.'die andere SeitenwandIgegen den zylindrischen Mittelteil mit Hilfe einer Flügelmutter anpreßt.
  • Die Einfachheit des Zusammenbaues mit Hilfe einer einzigen Schraube läßt die Verwendung von Einzelteilen auf ein Mindestmaß zusammenschrumpfen und damit die praktische. Verwendung erheblich verbessern.
  • DielKabeltrommeln nach der Erfindung können sehr leicht auseinandergenommen werden. Es können dann mehrere Mittelteile ineinandergesteckt werden, weil das Blech geschlitzt und nachgiebig ist. Die Scheiben selbst können ganz aneinandergelegt werden, so daß also die Verpackung und der Transport im höchsten Maße vereinfacht wird.
  • Bei der geringen Zahl von Einzelteilen ist auch die Gefahr ihres Verlustes sehr verringert.-Bei Reparaturen sind jeweils auch nur die Einzelteile auszuwechseln, was sehr einfach und wenig kostspielig ist. Die völlig glatt polierte Innenfläche ohne jeden Vorsprung verhindert jede Beschädigung der Kabel oder deren Umhüllung.
  • Ein weiterer Vorteil für die Benutzung derartiger Trommeln liegt darin, daß Scheiben verschiedenen Durchmessers für gleiche Achsen und Walzen benutzt werden können. Es werden also für das Auswechseln und für die Beschaffung von Rollen verschiedener Aufnahmefähigkeit nur verschiedene Scheiben benötigt, während die Innenteile gleichbleiben können.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Kabeltrommel im Schnitt nach Linie z-1 der Abb. 2, Abb. 2 eine Seitenansicht der Trommel, zum Teil nach Wegnahme der Außenscheibe, Abb.3 eine perspektivische Ansicht der Mittelwalze, Abb. q. einen Schnitt durch die Mitnahmeeinrichtung und Abb.5 eine Ansicht des Einbaues der Einrichtung nach Abb. q. in die Trommel, Abb. 6, 7 und 8 Ansichten und Schnitte der verschiedenen, Ausführungsformen des Verbindungsbolzens und Abb. g eine andere Ausführungsform des Scheibenumfanges im Schnitt. Die Abb. 6 bis 9 sind in größerem Maßstabe dargestellt als die übrigen Abbildungen.
  • Auf ein Rohr a ist eine Scheibe b aus gepreßtem Blech geschoben; sie ist zur Erhöhung der Festigkeit mit Rillen versehen. Die Ränder der Scheiben sind etwa im rechten Winkel umgebördelt, um eine genügend breite Rollfläche zu bieten. Die Bleche sind bei c mit einer kreisförmigen Einbuchtung. oder Abkröpfung versehen, so daß eine kreisförmige Höhlung entsteht.
  • Eine Stiftschraube d, welche von einem mit der Röhre a fest verschraubten oder mit ihr aus einem einzigen Stück bestehenden Flansch e getragen wird, dringt durch eine Öffnung in der Scheibe b und verhindert dadurch ein Drehen dieser Scheibe auf der hohlen Achse o. Auf der anderen Seite ist die Röhre a mit einem Muttergewinde versehen, in welchem ein Hohlbolzen f steckt, durch den eine zweite Scheibe g in derselben Form wie die Scheibe b auf die Hohlachse a aufgepreßt wird.
  • Zwischen den beiden Scheiben b und g legt sich in die Aushöhlungen c eine Walze k aus gerolltem Blech und mit freien offenen Enden. Die Scheibe g besitzt ein Fenster n, durch welches das innere Ende des eingerollten Kabels hindurchgesteckt werden kann. Die Scheiben b und g besitzen am Rande je eine umlaufende Einbuchtung o, die zum Einlegen von Abdeckplatten p bestimmt ist. Diese Platten können noch mit Hilfe von Reifen q gegen Herausfallen gesichert werden. Dadurch wird eine Schutzwand für das Kabel beim Transport gebildet. Diese Außenhülle kann aus Blech oder Holz sein. Das äußere Ende der Hohlachse a, welches nicht mit einem Metallgewinde versehen ist, wird durch ein kurzes Rohr j verstärkt. Dieses Rohr ist mit großer Kraft eingepreßt, und sein lichter Durchmesser ist gleich dem lichten Durchmesser des Hohlbolzens f, so daß die Trommel mit Hilfe einer Achse, die durch das Rohr gesteckt wird, nur an den beiden Enden aufsitzt. Mit Hilfe der Handgriffe k kann der Hohlbolzen f rasch und bequem auf- und abgeschraubt werden.
  • Um ein Einknicken der Blechwalze h bei starkem Stoß zu vermeiden, ist am Innenrand jeder Scheibe b und g ein Winkelring x eingesetzt, auf dessen Umfang die Walze lt aufliegt. Durch das Einpressen der Walze k zwischen die Kröpfung c der Außenscheibe einerseits und den Ring z wird die Walze 7a unbeweglich festgehalten.
  • Der Bolzen f kann statt mit Handgriffen, wie in Abb. i und 2 dargestellt, auch mit Öffnungen s nach Abb. 6 ausgebildet werden, in welche Stangen eingesteckt werden können. In vielen Fällen, insbesondere für Kabeltrommeln, welche in Werkstätten benutzt werden, ist es wichtig, ein Mittel anzubringen, welches sowohl zur Drehung wie zur Bremsung dient. In Abb. q. und 5 ist ein derartiges Mittel dargestellt. Es besteht aus einer Platte is, welche zwischen der Scheibe g und dem Schraubkopf f 1 festgepreßt wird. In der Rille des Ringes v liegt ein Seil x. Dieses Seil x dient sowohl zum Drehen als auch zum Bremsen der Trommel. Wird das Seil an einem Ende angezogen, so kann die Rolle in der Zugrichtung bewegt werden, wird es an beiden Enden angezogen, so findet eine Bremsung statt. Eine solche Einrichtung verlangt lediglich eine geringe Verlängerung des Zapfens f.
  • An dem Ring ic ist ein Anschlagzapfen y befestigt, welcher ebenso ausgeführt sein kann wie die Stiftschraube d und sich fest in die Scheibe g oder b legt.
  • Die Abb. 7 und 8 zeigen Abänderungen in der Ausführung des Bolzens f. Der Bolzen ist hier an seinem Umfang mit einer Rinne.' versehen, und in dieser Rinne l liegen die Öffnungen m zum Drehen des Schraubbolzens. Die Rinne l kann entweder schmal sein wie bei der Ausführungsform nach Abb. 7 oder sehr breit wie bei der Ausführungsform nach Abb. B. Sie dient zum Einlegen eines Bremsseiles wie der Ring nach Abb. q. und 5. Durch die Öffnungen m, in welche man Stangen steckt, kann man den Schraubenbolzen drehen, um die ganze Rolle zusammenzupressen, wie dies auch bereits bei der Ausführung nach Abb. 6 angegeben ist.
  • Die Flansche der Rinnen Z oder r können zum Aufschrauben auch eckig, z. B. sechs- oder achteckig, ausgebildet oder auch mit Ösen-versehen sein.
  • Abb. 9 zeigt den Schnitt durch eine Scheibe, deren Außenrand t etwa U-Form aufweist. Damit wird die Auflagefläche für die Rolle verstärkt und bei Stößen weniger deformiert, als dies bei einer Rolle nach Abb. z der Fall ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Metallene Kabeltrommel, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Schlitz versehene zylindrische Mittelteil (h) mit Stützringen (z) in Abkröpfungen der Seitenwangen (b, g) ruht und mit diesen durch ein einziges Verbindungsstück leicht lösbar zusammengehalten ist.
  2. 2. Kabeltrommel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsstück ein Rohr (a) dient, welches an einer Seitenwand mit einem Flansch (e) anliegt und die andere Seitenwand gegen den Zylinder (h) mit Hilfe einer Mutter (f) anpreßt.
DED48364D 1924-10-07 1925-07-15 Metallene Kabeltrommel Expired DE445614C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR445614X 1924-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE445614C true DE445614C (de) 1927-06-15

Family

ID=8900454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED48364D Expired DE445614C (de) 1924-10-07 1925-07-15 Metallene Kabeltrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE445614C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106683B (de) * 1956-05-30 1961-05-10 Mueller Schuss K G Trommel oder Spule, insbesondere fuer breitflaechiges Wickelgut, z. B. Transport- oder Foerderbaender
DE1765617B1 (de) * 1967-06-20 1972-01-05 Furukawa Electric Co Ltd Zerlegbare trommel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106683B (de) * 1956-05-30 1961-05-10 Mueller Schuss K G Trommel oder Spule, insbesondere fuer breitflaechiges Wickelgut, z. B. Transport- oder Foerderbaender
DE1765617B1 (de) * 1967-06-20 1972-01-05 Furukawa Electric Co Ltd Zerlegbare trommel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814338C2 (de) Spannkopf für auf Hülsen aufgewickelte Warenbahnen
DE2906517B1 (de) Vorrichtung zum Fuehren und Festklemmen eines Seiles oder Kabels,insbesonders bei freistehenden Masten wie Masten von beweglichen Antennenanlagen oder auch Zelten mit Abspannseilen
DE202011051396U1 (de) Profilummantelungsmaschine
DE3042752C2 (de) Ankerlagerung in Elektrohubmagneten
DE60222689T2 (de) Vorrichtung zur erleichterung der handhabung von spulen oder haspeln durch rollen und schwenken auf dem boden
DE445614C (de) Metallene Kabeltrommel
DE2406906C3 (de) Feststellvorrichtung für Türen in der Offenstellung, insbesondere an Kraftfahrzeugen
AT393714B (de) Ab- bzw. aufwicklungseinrichtung fuer rollaeden
DE8236244U1 (de) Gripzange
DE2712490C2 (de) Rollbandgehäuse
DE2606648B2 (de) Abziehvorrichtung für Wälzlager, insbesondere für Kegelrollenlager
DE2230696C2 (de) Seilbremse für eine Seiltrommel
DE3405753C2 (de)
DE2611562A1 (de) Rolladen
EP0765693A1 (de) Farbroller mit Andruckbegrenzung
AT386942B (de) Schubladenauszugeinrichtung
AT15303U2 (de) Vorrichtung zur einfachen Aufrollung eines Kabels
DE527834C (de) Drahtspeichenrad
DE951714C (de) Verstellbare Wickeltrommel mit einem Schlitz zum Einfuehren und Festhalten des aufzuwickelnden Bandes
DE1038737B (de) Seilwinde mit Seilfuehrungsrolle
DE2543162C3 (de) Vorrichtung zum Zählen und Einrollen von Münzen
DE3908569C1 (en) Driving aid
DE1752683B1 (de) Vorrichtung zum Biegen wendelfoermiger Ringe aus Draht
DE1951448B2 (de) Klemmvorrichtung für Seile o.dgl
DE7003052U (de) Seilwinde fuer rollaeden