DE445355C - Maschine zur Reinigung von Filzuntersaetzen fuer Trinkgefaesse - Google Patents

Maschine zur Reinigung von Filzuntersaetzen fuer Trinkgefaesse

Info

Publication number
DE445355C
DE445355C DEH103886D DEH0103886D DE445355C DE 445355 C DE445355 C DE 445355C DE H103886 D DEH103886 D DE H103886D DE H0103886 D DEH0103886 D DE H0103886D DE 445355 C DE445355 C DE 445355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
felt
machine
coasters
drinking vessels
cleaning felt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH103886D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH103886D priority Critical patent/DE445355C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE445355C publication Critical patent/DE445355C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/26Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means
    • A47L15/34Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means by lowering and lifting combined with a rotating movement

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Filzuntersätze für Trinkgefäße, sogenannte Bierfilze für den Gebrauch in Gastwirtschaftsbetrieben, werden bekanntlich in der Weise gereinigt, daß man die in warmer Seifenlauge vorgeweichten Filze von Hand bürstet, anschließend in frischem Wasser schwemmt und dann durch Auspressen mit der Hand oder dem Bürstenrücken auf dem Waschtisch entwässert. Zum Entwässern werden auch die
ίο bekannten Wäschewringmaschinen oder kleine, meist hölzerne Handschraubenpressen verwendet. Zuletzt werden die Filze auf Trockengestelle zum Fertigtrocknen gebracht.
Dieses umständliche Arbeitsverfahren hat verschiedene Nachteile. Die Filze werden besonders durch das ungeeignete Bürsten stark angegriffen, dadurch an den Auflageflächen uneben und durch das ebenfalls! ungeeignete Kneten mit der Hand u. dgl. verletzt, verbo-
ao gen, brüchig und unförmig, aber selten gründlich rein. Beim Trockenpressen mit der Wringmaschine oder Schraubenpresse hat der Filz das Bestreben, dem Druck der Preßwalzen oder der Preßplatte seitlich auszuweichen. Der Filz erleidet dadurch gleich- ^5 falls sehr nachteilige Formveränderungen und verliert sein ursprüngliches Aussehen.
Diese Übelstände werden durch den Erfindungsgegenstand beseitigt.
Auf der Zeichnung ist die konstruktiv einfache Vorrichtung im wesentlichen schematisch ,angedeutet und zeigt Abb. ι einen Längsschnitt und Abb. 2 einen Querschnitt.
Die Waschmaschine setzt sich aus der zur Aufnahme des Filzesa bestimmten Preßkammer, dem Preßstempel und einer Antriebsr Vorrichtung zusammen. Das* Ganze ist auf dem Wassertrog b mit Lagern c befestigt. Die Antriebsvorrichtung besteht beispielsweise aus der Welle ü?, dem Exzenter e und der Handkurbel/, g und h sind zwei Anschlagstlücke, welche am Wassertrog b angebracht sind. Die Preßkammer ist innen glatt und besteht meistens aus zwei Hauptteilen. Der eine Teil ist
als vertiefter Rahmen/, der andere Teil als herausnehmbarer, siebartig gelochter Schubdeckel k ausgebildet. Der Rahmen« ist an der Wellet mit Gestänge/ lose schwenkbar aufgehängt. Die Stempelstänge m verbindet den Exzenter e mit der ebenfalls siebartig gelochten Stempelplatte n.
Der Arbeitsvorgang ist folgender: Der vorgeweichte Filz wird in die geöffnete Preßkammer der hochgeschwenkten und auf dem Anschlagstück h ruhenden Vorrichtung eingelegtes, punktierte Stellung). Der Filz sitzt dabei in der Kammer auch an den Seitenflächen fest. Nach dem Schließen des Schubdeckels wird die Vorrichtung in den Waschwasserbehälter zurückgeschwenkt bis zum Anschlagstück g und die Handkurbel an der Exzenterwelle gedreht. Die Preßkammer hängt senkrecht an der Exzenterwelle und wird vom Waschwasser bespült. Durch die Umdrehungen der Welle wird der Preßstempel abwechselnd gehoben und gesenkt, während der Filz Wasser ansaugt oder durch den Druck des Stempels ausgepreßt wird. Das Waschwasser kann gleichzeitig durch die Löcher im Schubdeckel und in der Stempelplatte wechselweise ein- oder ausfließen. Bei jeder Umdrehung der Antriebswelle saugt sich der Filz einmal mit Wasser an und wird einmal zusammengedrückt. Nach etwa zehn Umgängen ist der Filz gut ausgewaschen. Nach der Waschung wird die Preßkammer wieder hochgeschwenkt und die Kurbel gedreht. Dadurch wird der Filz entwässert, schließlich herausgenommen und zum Fertigtrocknen gestapelt. Da der Preßstempel auf den in der Preßkammer fest eingespannten Filz einein flächengleichen Druck ausübt, so wird der Filz gleichmäßig bearbeitet, eine innige Auflösung und kräftige Auspressung erreicht. Die so gewaschenen Füze erhalten ein gleichmäßig reines Aussehen, ihre Gebrauchsfähigkeit wird durch die äußerst schonende, gut angepaßte Reinigung erheblich verlängert und ihre Fabrikform auf viele Jahre gut erhalten. Bei nur geringem Wasserverbrauch wird somit in der einfachsten Weise und in kürzester Zeit eine Bierfilzreinigung erzielt, welche allen hygienischen und wirtschaftlichen Anforderungen entspricht. Die Form der Preßkammer kann je nach dem Filzformat verschieden sein Auch ist es unwesentlich, ob der Preßstempel mit einer Exzenter-, Kurbel- oder Nockenwelle angetrieben wird. Die Waschvorrichtung kann auch in bekannter Weise als Schrauben- oder Hebelpresse ausgebildet sein. Auch können bei entsprechend veränderter Anordnung und Bauart mehrere Filze gleichzeitig gewaschen werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Maschine zur Reinigung von Filzuntersätzen für Trinkgefäße, dadurch gekennzeichnet, daß die den Filz (α) fest umschließende und um die Antriebswelle (d) in und aus dem Waschwasser schwenk- . ■ bare gelochte Preßkammer (i, k) mit einem gelochten Preßstempel {ti) versehen ist, der in Verbindung mit einer Antriebsvorrichtung auf das Waschobjekt einen flächengleichen Druck ausübt.
    Abb. i.
DEH103886D 1925-10-16 1925-10-16 Maschine zur Reinigung von Filzuntersaetzen fuer Trinkgefaesse Expired DE445355C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH103886D DE445355C (de) 1925-10-16 1925-10-16 Maschine zur Reinigung von Filzuntersaetzen fuer Trinkgefaesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH103886D DE445355C (de) 1925-10-16 1925-10-16 Maschine zur Reinigung von Filzuntersaetzen fuer Trinkgefaesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE445355C true DE445355C (de) 1927-06-03

Family

ID=7169378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH103886D Expired DE445355C (de) 1925-10-16 1925-10-16 Maschine zur Reinigung von Filzuntersaetzen fuer Trinkgefaesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE445355C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6622776B2 (en) 1997-01-08 2003-09-23 Amsted Industries Incorporated Method of making sideframes for railway car trucks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6622776B2 (en) 1997-01-08 2003-09-23 Amsted Industries Incorporated Method of making sideframes for railway car trucks
US6662853B2 (en) 1997-01-08 2003-12-16 Amsted Industries Incorporated Method of making bolsters and sideframes for railway car trucks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE445355C (de) Maschine zur Reinigung von Filzuntersaetzen fuer Trinkgefaesse
DE852284C (de) Teeauslaugvorrichtung
DE420696C (de) Vorrichtung zum Reinigen der gravierten Kupferwalzen in Druckmaschinen
DE544517C (de) Waschmaschine mit Waschbrett und Waschbuerste
DE386954C (de) Zitronenpresse
DE385190C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filzen fuer Papiermaschinen
DE621197C (de) Waschmaschine mit durch einen Deckel abdeckbarem Waeschebehaelter und mittlerem Siebrohr
DE556264C (de) In einen Waschkessel einsetzbare Pumpe
DE2416C (de) Waschmaschine
DE493131C (de) Ausreck- und Abwelkmaschine fuer Leder
DE153617C (de)
DE19737783B4 (de) Druckwerk von Rotationsdruckmaschinen
CH118201A (de) Bodeneinwichsapparat.
DE382760C (de) Durchtreibemaschine
DE557581C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kaffeekirschen
DE324797C (de) Filtertrommel
US1549232A (en) Washing machine
AT265812B (de) Saugkorb kombiniert mit Waschmittelbehälter für Vorrichtungen zum Reinigen und Entfetten von Metallteilen
DE616054C (de) Auslaugeapparat
DE478653C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Waesche mit Druckluft
DE503064C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Speck, Fett o. dgl. in das Innere von Bratenstuecken
AT263259B (de) Vorrichtung zum Auspressen von Agrumen und von beerenförmigem Obst, z.B. Weintrauben
DE811380C (de) Gefaess mit Siebboden
DE1503888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spuelen
DE803199C (de) Vorrichtung zum Entkoernen von Maiskolben