DE4447268A1 - Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät - Google Patents
Wärmeübertragungsrohr für ein AbsorptionskühlgerätInfo
- Publication number
- DE4447268A1 DE4447268A1 DE4447268A DE4447268A DE4447268A1 DE 4447268 A1 DE4447268 A1 DE 4447268A1 DE 4447268 A DE4447268 A DE 4447268A DE 4447268 A DE4447268 A DE 4447268A DE 4447268 A1 DE4447268 A1 DE 4447268A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- heat transfer
- transfer tube
- recess
- slightly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/42—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
- F28F1/422—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element with outside means integral with the tubular element and inside means integral with the tubular element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/02—Tubular elements of cross-section which is non-circular
- F28F1/06—Tubular elements of cross-section which is non-circular crimped or corrugated in cross-section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/15—Making tubes of special shape; Making tube fittings
- B21C37/16—Making tubes with varying diameter in longitudinal direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/15—Making tubes of special shape; Making tube fittings
- B21C37/20—Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/006—Tubular elements; Assemblies of tubular elements with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/08—Tubular elements crimped or corrugated in longitudinal section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
- F28F13/08—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B37/00—Absorbers; Adsorbers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/04—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by preventing the formation of continuous films of condensate on heat-exchange surfaces, e.g. by promoting droplet formation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wärmeübertragungsrohr, wel
ches für eine Absorptionsvorrichtung, einen Regenerator oder
einen Verdampfer eines Absorptionskühlgeräts verwendet wird,
und insbesondere auf ein Wärmeübertragungsrohr zur Verwendung
in einem Absorptionskühlgerät, welches Vertiefungen oder Unre
gelmäßigkeiten an der Umfangsoberfläche aufweist.
Wie in der Fig. 19 gezeigt, weist ein Absorptionskühlgerät im
allgemeinen einen Verdampfer 4, eine Absorptionsvorrichtung 5,
einen Regenerator 6 und einen Kondensator 7 auf.
In dem unter Vakuum stehenden Verdampfer 4 sind Wärmeübertra
gungsrohre 40 in einem horizontalen Zustand unter vorbestimm
ten Intervallen in der vertikalen Richtung und der horizonta
len Richtung angeordnet, und die vertikal benachbarten Wärme
übertragungsrohre 40 stehen miteinander in Verbindung.
Ein Kühlmittel (Wasser) 44, welches von dem Kondensator 7 oder
einer Kühlmittelleitung 41 mit einer Kühlmittelpumpe 42 zuge
führt wird, wird durch eine Verteilerleitung 43 für den Ver
dampfer über die äußere Oberfläche des Wärmeübertragungsrohrs
40 verteilt. Durch das Innere des Wärmeübertragungsrohrs 40
fließendes Wasser wird durch das entlang der Oberfläche des
Wärmeübertragungsrohrs 40 nach unten fließende Kühlmittel 44
abgekühlt.
In der Absorptionsvorrichtung 5 und dem Regenerator 6 sind
jeweils Wärmeübertragungsrohre 50 bzw. 60 in einem horizonta
len Zustand bei vorbestimmten Intervallen in der vertikalen
und der horizontalen Richtung angeordnet, und die vertikal
benachbarten Wärmeübertragungsrohre 50, 60 stehen jeweils mit
einander in Verbindung.
Ein Absorptionsmittel (eine wäßrige Lösung aus Lithiumbromid)
wird durch eine Verteilerleitung 51 für die Absorptionsvor
richtung über die Außenoberfläche des Wärmeübertragungsrohrs
50 verteilt. Ein Kühlmittel (Wasser) fließt durch das Innere
des Wärmeübertragungsrohrs 50 und wird zu einem in dem Konden
sator 7 angeordneten Wärmeübertragungsrohr 70 geleitet.
Das Kühlmittel 55 wird aufgrund der Temperatur des durch das
Innere des Wärmeübertragungsrohrs 40 fließenden Wassers ver
dampft und der sich daraus ergebende Dampf des Kühlmittels
wird in einem Niedertemperaturabsorptionsmittel 52 absorbiert,
welches entlang der Oberfläche des Wärmeübertragungsrohrs 50
in der Absorptionsvorrichtung 5 nach unten fließt. Das Absorp
tionsmittel 52 mit verringerter Konzentration, welche von der
Absorption des Kühlmitteldampfes herrührt, wird unter Verwen
dung einer Pumpe 53 zu einer Verteilerleitung 61 in dem Rege
nerator 6 geleitet.
Das Absorptionsmittel 52 mit geringer Konzentration, welches
zur Verteilerleitung 61 geleitet wird, wird durch die Ver
teilerleitung 61 für den Regenerator über der Oberfläche des
Wärmeübertragungsrohrs 60 verteilt. Während das Absorptions
mittel 52 entlang der Oberfläche des Wärmeübertragungsrohrs 60
nach unten fließt, wird das in dem Absorptionsmittel 52 absor
bierte Kühlmittel durch ein durch das Innere des Wärmeübertra
gungsrohrs 60 fließendes Erhitzungsmedium zum Kochen gebracht
und als Ergebnis daraus von dem Absorptionsmittel 52 getrennt.
Der von dem Absorptionsmittel 52 durch den Regenerator 6 ge
trennte Kühlmitteldampf wird zur Kondensation durch das Wärme
übertragungsrohr 70 in dem Kondensator 7 abgekühlt. Das kon
densierte Kühlmittel 44 wird zu dem Verdampfer 4 zurückgelei
tet und dann durch die Verteilerleitung 43 über das Wärmeüber
tragungsrohr 40 verteilt.
Andererseits wird das durch den Regenerator 6 zurückgewonnene
Absorptionsmittel 52 durch einen Wärmetauscher 54 abgekühlt
und danach zur Absorptionsvorrichtung 5 zurückgeführt.
Gemäß dem vorangehend beschriebenen Kreislauf kann durch das
Innere des Wärmeübertragungsrohrs 40 des Verdampfers 4 flie
ßendes Wasser kontinuierlich abgekühlt werden.
In letzter Zeit ist aufgrund der Nachfrage nach kleiner bemes
senen und hochleistungsfähigen Absorptionskühlgeräten ein Wär
meübertragungsrohr für Absorptionskühlgeräte mit kleinerem
Durchmesser und höherer Leistungsfähigkeit erforderlich gewor
den.
Die für den Verdampfer 4, die Absorptionsvorrichtung 5 und den
Regenerator 6 verwendeten Wärmeübertragungsrohre sind zur
Übertragung von Wärme zwischen einem innerhalb des Wärmeüber
tragungsrohrs angeordneten Fluid und einem Medium (das Absorp
tionsmittel 52 oder das Kühlmittel 44) geeignet, welches ent
lang der Oberfläche des Wärmeübertragungsrohrs nach unten
fließt, wobei es in Kontakt mit diesem gehalten ist. Somit ist
es erforderlich, um ein kleiner bemessenes Wärmeübertragungs
rohr vorsehen und die Wärmeübertragungsfähigkeit desselben
verbessern zu können, die Oberfläche des Wärmeübertragungs
rohrs mit dem Medium so weit als möglich zu befeuchten. Das
heißt, es ist erforderlich, das Verteilen des Mediums über die
Oberfläche des Wärmeübertragungsrohrs und das Ausdehnen des
Oberflächenbereichs des mit dem Medium befeuchteten Wärmeüber
tragungsrohrs zu beschleunigen bzw. verbessern (oder die Be
feuchtbarkeit zu verbessern).
Zusätzlich wird an der Kontaktfläche zwischen dem Wärmeüber
tragungsrohr und dem Medium in den meisten Fällen Wärme über
tragen. Somit ist es erforderlich, wenn das Medium entlang der
Oberfläche des Wärmeübertragungsrohrs nach unten fließt, die
Konvektion des Mediums weiter zu aktivieren (Grenzflächentur
bulenz oder Störung einer Flüssigkeitsmembran).
Bezüglich eines Wärmeübertragungsrohr, welches eine Struktur
zum Beschleunigen der Expansion des Oberflächenbereichs auf
weist, welche mit einem entlang der Umfangsoberfläche fließen
den Medium befeuchtet ist, und der Störung einer Flüssigkeits
membran, hat z. B. das offengelegte japanische Gebrauchsmuster
Nr. 57-100161 (Erfindung von Masaki Minemoto) ein Wärmeüber
tragungsrohr für eine Absorptionsvorrichtung offenbart, in
welchem eine große Anzahl kleiner Vertiefungen auf der Um
fangsoberfläche des Rohrs schraubenartig ausgebildet ist.
Das in der oben genannten Veröffentlichung beschriebene Wärme
übertragungsrohr ist dazu ausgebildet, daß das Absorptionsmit
tel entlang der schraubenartigen Vertiefungen an der Oberflä
che des Rohrs fließt. Somit wird das Kühlmittel in der axialen
Richtung (Längsrichtung) des Rohrs im wesentlichen verteilt,
und als Ergebnis daraus wird der befeuchtete Bereich auf der
Oberfläche des Rohrs erweitert. In dieser Art und Weise ist
dieses Wärmeübertragungsrohr dazu vorgesehen gewesen, die Wär
meübertragungsfähigkeit zu verbessern und eine kleiner bemes
sene Vorrichtung vorzusehen.
Zusätzlich ist, betreffend ein weiteres Wärmeübertragungsrohr
mit einem Aufbau zum Beschleunigen der Grenzflächenturbulenz
eines Mediums, z. B. in dem offengelegten japanischen Patent
Nr. 63-6364 (Erfindung von Giichi Nagaoka und weitere) ein
Wärmeübertragungsrohr für eine Absorptionsvorrichtung be
schrieben worden, in welchem eine große Anzahl von Vorsprün
gen, wovon jeder eine Höhe von 2 mm aufweist, auf der Umfangs
fläche eines Rohrrohlings ausgebildet ist, welcher parallel
zur Rohrachse einen Außenumfang von 19 mm aufweist, und jeder
Vorsprung ist bei Abständen von 5 mm mit einer Tiefe von 0,5 mm
eingekerbt.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben eine Versuchs
vorrichtung hergestellt, welche ein Paar von Trägern umfaßt,
die in der Lage sind, fünf Wärmeübertragungsrohre bei Abstän
den von 6 mm in der vertikalen Richtung horizontal zu tragen,
sowie eine Verteilerleitung, welche derart angeordnet ist, daß
sie über dem obersten durch die Träger getragenen Wärmeüber
tragungsrohr einen Abstand von 25 mm aufweist. In diesem Fall
ist ein gemäß jedem der Wärmeübertragungsrohre des Stands der
Technik zur Probe hergestelltes Wärmeübertragungsrohr für je
des der fünf Wärmeübertragungsrohre in der Versuchsvorrichtung
verwendet worden. Dann haben die Erfinder der vorliegenden
Erfindung den Flußzustand roter Tinte auf der Oberfläche der
Wärmeübertragungsrohre und den Befeuchtungszustand der Wärme
übertragungsrohre beobachtet, während kontinuierlich rote Tin
te durch die Verteilerleitung verteilt worden ist.
Ein Ergebnis war, daß im Falle der Verwendung der in dem of
fengelegten japanischen Gebrauchsmuster Nr. 57-100161 be
schriebenen Wärmeübertragungsrohre bestätigt worden ist, daß
die rote Tinte in der axialen Richtung (Längsrichtung) des
Rohrs entlang der schraubenartigen Vertiefungen aufgrund der
Schwerkraft im Bereich jedes Wärmeübertragungsrohrs von der
oberen Oberfläche zur Seitenfläche fließt, während die Tinte,
welche die Seitenfläche des Rohrs erreicht hat, aufhört, ent
lang der schraubenartigen Vertiefungen zu fließen und die mei
ste Tinte im Verlauf des Vorgangs des Fließens der Tinte nach
unten über die Erhebungen an beiden Seiten jeder Vertiefung
tropft. Das heißt, ein beträchtlicher Oberflächenbereich an
der Unterseite des Rohrs war nicht befeuchtet.
Ferner war die Verteilung der Tinte in der axialen Richtung
des Rohrs an der oberen Oberfläche des Rohrs ebenfalls
schlechter.
Andererseits ist die Tinte im Falle der Verwendung der in dem
offengelegten japanischen Patent Nr. 63-6364 beschriebenen
Wärmeübertragungsrohre im wesentlichen in der axialen Richtung
des Rohrs entlang der Vorsprünge an der Oberfläche des Wärme
übertragungsrohrs verteilt worden. Wenn die Tinte zwischen den
einander benachbarten Vorsprüngen (Vertiefungen) bis zu den
Einkerbungen der Vorsprünge angesammelt worden ist, hat sich
die Tinte von den Einkerbungsabschnitten der Vorsprünge in der
Umfangsrichtung des Rohrs zur nächsten Vertiefung bewegt und
ist in der axialen Richtung des Rohrs entlang der Vertiefung
weiter verteilt worden. Das heißt, die Oberfläche des Rohrs
war in zufriedenstellender Art und Weise vollkommen befeuch
tet.
Bezüglich der Beobachtungen des letzteren Wärmeübertragungs
rohrs betreffend die Grenzflächenturbulenz war die Flüssig
keitsmembran in der Umfangsrichtung des Rohrs in zufriedens
tellender Art und Weise gestört. Andererseits war jedoch die
Flüssigkeitsmembran in der axialen Richtung des Rohrs nicht
in zufriedenstellender Art und Weise gestört, da die Form je
der Vertiefung zwischen den einander benachbarten Vorsprüngen
in der Längsrichtung gleichförmig war.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hochlei
stungswärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät vor
zusehen, bei welchem die vorangehend erwähnten Probleme gelöst
werden können und bei welchem die Verteilung und die Grenzflä
chenturbulenz eines Mediums nicht nur in der axialen Richtung
sondern auch in der Umfangsrichtung des Rohrs zufriedenstel
lender beschleunigt werden können, wenn das Medium aufgrund
der Schwerkraft entlang der Oberfläche des Rohrs nach unten
fließt.
Um die vorangehend angebene Aufgabe zu lösen, ist in einem
ersten Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät ge
mäß der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von Vertiefungen
bei vorbestimmten Winkelintervallen auf der Umfangsoberfläche
des Rohrs ausgebildet, welche sich kontinuierlich oder diskon
tinuierlich in der Längsrichtung des Rohrs erstrecken. Die
Breite jeder Vertiefung verändert sich in der Längsrichtung
der Vertiefung leicht und die Höhe jeder Erhebung zwischen den
einander benachbarten Vertiefungen verändert sich von der axi
alen Mitte des Rohrs in der Längsrichtung der Erhebung.
Gemäß dem ersten Wärmeübertragungsrohr tropft, wenn das Wärme
übertragungsrohr in eine Absorptionsvorrichtung, einen Regene
rator oder einen Verdampfer zum Starten eines Absorptionskühl
geräts eingegliedert ist, ein Medium auf einen vertieften Ab
schnitt an der Oberseite des Wärmeübertragungsrohrs, um in der
axialen Richtung (Längsrichtung) des Rohrs entlang der Vertie
fungen bewegt und verteilt zu werden. Gleichzeitig wird die
Flüssigkeitsmembran des in der axialen Richtung des Rohrs be
wegten Mediums wesentlich gestört, da die Breite jeder Vertie
fung sich allmählich verändert.
Das in der axialen Richtung des Rohrs bewegte Medium mit der
Grenzflächenturbulenz fließt in der Umfangsrichtung des Rohrs
zur nächsten Vertiefung, welche ungefähr in der Umgebung eines
niedrigeren Erhöhungsabschnitts zentriert ist. Daher wird das
Medium in der Umfangsrichtung verteilt und gleichzeitig wird
die Flüssigkeitsmembran des Mediums gestört, wenn das Medium
über die Erhöhungen gelangt.
In dieser Art und Weise können das Verteilen des Mediums und
das Stören der Flüssigkeitsmembran nicht nur in der Umfangs
richtung sondern auch in der axialen Richtung des Rohrs be
schleunigt bzw. verbessert werden, und als Ergebnis daraus
weist das Wärmeübertragungsrohr der vorliegenden Erfindung
eine höhere Wärmeübertragungsleistungsfähigkeit auf.
Das die Unterseite des Wärmeübertragungsrohrs erreichende Me
dium tropft zum darunterliegenden Wärmeübertragungsrohr.
Wenn die Vertiefungsbreite und die Erhöhungshöhe sich ungefähr
mit dem gleichen Abstand in der Längsrichtung des Rohrs wie
derholt verändern, können das Verteilen des Mediums und das
Stören der Flüssigkeitsmembran sowohl in der Umfangs- als auch
der Längsrichtung des Rohrs bei jeder der Vertiefungen und
jedem der Erhöhungsabschnitte des Wärmeübertragungsrohrs
leicht angeglichen werden.
Somit kann die Wärmeübertragungsleistungsfähigkeit in den ver
tieften Abschnitten als ganze gemittelt werden.
Bei dem ersten Wärmeübertragungsrohr ist jeder breite Vertie
fungsabschnitt und jeder niedere Erhöhungsabschnitt vorzugs
weise an ungefähr der gleichen Position am Umfang des Rohrs
ausgebildet.
Auf diese Art und Weise tropft, wenn jeder breite Vertiefungs
abschnitt und jeder niedere Erhöhungsabschnitt an ungefähr der
gleichen Position auf dem Umfang des Rohrs ausgebildet sind,
das Medium auf das Wärmeübertragungsrohr und fließt dann von
den engen Vertiefungsabschnitten in der Richtung der breiten
Vertiefungsabschnitte, um von den breiten Vertiefungsabschnit
ten in der Umfangsrichtung des Rohrs über die Erhöhungen hin
weg verteilt zu werden.
Bei einem zweiten Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptions
kühlgerät gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Vertiefun
gen des ersten Wärmeübertragungsrohrs derart modifiziert, daß
die Tiefe jeder Vertiefung sich in der Längsrichtung der Ver
tiefung leicht verändert.
Gemäß dem zweiten Wärmeübertragungsrohr verändert sich die
Tiefe jeder Vertiefung in der Längsrichtung der Vertiefung
leicht. Somit fließt, wenn das Medium auf die Vertiefungen des
Wärmeübertragungsrohrs tropft, um in der axialen Richtung des
Rohrs verteilt zu werden, das Medium von den seichten Vertie
fungsabschnitten in Richtung der tiefen Vertiefungsabschnitte
an der Oberseite des Wärmeübertragungsrohrs. Andererseits
fließt das Medium an der Unterseite des Wärmeübertragungsrohrs
von den tiefen Vertiefungsabschnitten in Richtung der seichten
Vertiefungsabschnitte.
Das heißt, es kann dem in der axialen Richtung des Rohrs ver
teilten Medium eine bestimmte Richtung gegeben werden.
Der Boden jeder Vertiefung in dem zweiten Wärmeübertragungs
rohr ist vorzugsweise mit einem leicht abfallenden Abschnitt
ausgebildet, welcher sich in der Längsrichtung der Vertiefung
erstreckt und sich allmählich der axialen Mitte des Rohrs an
nähert, sowie mit einem leicht ansteigenden Abschnitt, welcher
sich von dem leicht abfallenden Abschnitt kontinuierlich weg
erstreckt, um sich von der axialen Mitte des Rohrs ungefähr
mit der gleichen Steigung wie der leicht abfallende Abschnitt
zu entfernen.
Bei dem vorangehend beschriebenen Aufbau bildet ein Grenzab
schnitt zwischen dem leicht abfallenden Abschnitt und dem
leicht ansteigenden Abschnitt jeder Vertiefung den tiefsten
Abschnitt jeder Vertiefung.
Somit fließt das die Vertiefungen des Wärmeübertragungsrohrs
erreichende Medium in Richtung jedes Grenzabschnittes an der
Oberseite des Wärmeübertragungsrohrs, während es an der Unter
seite des Wärmeübertragungsrohrs derart fließt, daß es sich
von jedem der Grenzabschnitte entfernt. Zusätzlich kann, da
der leicht abfallende Abschnitt und der leicht ansteigende
Abschnitt ungefähr die gleiche Steigung aufweisen, das Medium
leicht in der axialen Richtung des Rohrs mit gleichförmiger
Geschwindigkeit verteilt werden.
Vorzugsweise ist jeder Spitzen-(Rand)-Abschnitt jeder Erhöhung
bei dem zweiten Wärmeübertragungsrohr in wiederholter Art und
Weise mit einem leicht ansteigenden Abschnitt ausgebildet,
welcher sich in der Längsrichtung der Vertiefung derart er
streckt, daß er sich von der axialen Mitte des Rohrs allmäh
lich entfernt, sowie mit einem leicht abfallenden Abschnitt,
welcher sich von dem leicht ansteigenden Abschnitt kontinuier
lich derart wegerstreckt, daß er sich der axialen Mitte des
Rohrs mit ungefähr dem gleichen Intervall und der gleichen
Steigung wie der leicht ansteigende Abschnitt annähert. Bei
dem Wärmeübertragungsrohr fließt, da der leicht ansteigende
Abschnitt und der leicht abfallende Abschnitt am Rand jeder
Erhöhung ungefähr die gleiche Länge und Steigung aufweisen,
das Medium in der Vertiefung bei dem gleichen Abstand in die
nächste niedrigere Vertiefung und das Medium kann in der Um
fangsrichtung des Rohrs leicht gleichförmig verteilt und ge
stört werden.
Bei dem zweiten Wärmeübertragungsrohr tropft, solange der
tiefste Vertiefungsabschnitt und der niedrige Erhöhungsab
schnitt an einer oder an beiden Seiten jeder Vertiefung an
ungefähr der gleichen Position auf dem Umfang des Rohrs ausge
bildet sind, das Medium auf das Wärmeübertragungsrohr und be
wegt sich an der Oberseite des Wärmeübertragungsrohrs von dem
tiefsten Vertiefungsabschnitt in Richtung der nächsten Vertie
fung.
Bei einem dritten Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptions
kühlgerät der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrzahl von
Vertiefungen, welche sich kontinuierlich oder diskontinuier
lich in der Längsrichtung des Rohrs erstrecken, auf der Um
fangsoberfläche des Rohrs bei vorbestimmten Winkelintervallen
ausgebildet, und die Breite und die Tiefe jeder Vertiefung
verändern sich in der Längsrichtung der Vertiefung leicht.
Bei dem Wärmeübertragungsrohr ist jeder enge Vertiefungsab
schnitt und jeder tiefe Vertiefungsabschnitt vorzugsweise an
ungefähr der gleichen Position ausgebildet.
Bei dem dritten Wärmeübertragungsrohr tropft, wenn das Wärme
übertragungsrohr in eine Absorptionsvorrichtung, einen Regene
rator oder einen Verdampfer zum Starten des Absorptionskühlge
räts eingegliedert ist, das Medium auf die vertieften Ab
schnitte an der Oberseite des Wärmeübertragungsrohrs und
fließt von den seichten Vertiefungsabschnitten in Richtung der
tiefen Vertiefungsabschnitte entlang der Vertiefungen und wird
entlang der axialen Richtung (Längsrichtung) des Rohrs bewegt
und verteilt. Gleichzeitig wird die Grenzfläche des Mediums
durch die Veränderung der Breite und der Tiefe jeder Vertie
fung gestört.
Das in der axialen Richtung des Rohrs verteilte Medium mit der
Grenzflächenstörung fließt bald über die Erhöhung hinweg in
die nächste niedrigere Vertiefung, um in der Umfangsrichtung
des Rohrs verteilt zu werden. Wenn das Medium über die Erhö
hungen hinweg gelangt, wird die Flüssigkeitsmembran des Medi
ums gestört.
An der Unterseite des Wärmeübertragungsrohrs fließt das Medium
in der axialen Richtung des Rohrs von den tiefen Vertiefungs
abschnitten in Richtung der seichten Vertiefungsabschnitte.
Auf diese Art und Weise können das Verteilen des Mediums und
das Stören der Flüssigkeitsmembran sowohl in der axialen als
auch in der Umfangsrichtung des Rohrs beschleunigt werden, und
als Ergebnis daraus weist das Wärmeübertragungsrohr der vor
liegenden Erfindung eine bessere Wärmeübertragungsleistungs
fähigkeit auf.
In dem Falle, daß die Breite und die Tiefe jeder Vertiefung
sich bei ungefähr bei dem gleichen Abstand in der Längsrich
tung des Rohrs wiederholt verändern, können das Verteilen des
Mediums und das Stören der Flüssigkeitsmembran bei jedem der
Vertiefungs- und Erhöhungsabschnitte des Wärmeübertragungs
rohrs in der axialen Richtung des Rohrs leicht gleich gemacht
werden. Somit kann die Wärmeübertragungsleistungsfähigkeit der
Vertiefungsabschnitte als ganze gemittelt werden.
Wenn ein zum Bilden von jedem der ersten bis dritten Wärme
übertragungsrohre der vorliegenden Erfindung verwendeter Rohr
rohling einen Außendurchmesser von ungefähr 19,5 mm aufweist,
ist jedes Wärmeübertragungsrohr vorzugsweise derart ausgebil
det, daß das Verhältnis der Breite des breitesten Vertiefungs
abschnittes zu derjenigen des engsten Vertiefungsabschnitts im
Bereich von ungefähr 20 bis 80% eingestellt ist.
In dem Falle, daß die minimale Breite jeder Vertiefung derart
eingestellt ist, daß sie für die maximale Breite zu groß ist,
wird dann, wenn das Medium in der axialen Richtung des Rohrs
fließt, der Widerstand vergrößert und das Verteilen des Medi
ums in der axialen Richtung des Rohrs wird gestört. Anderer
seits gibt es in dem Falle, daß die minimale Breite jeder Ver
tiefung derart eingestellt ist, daß sie für die maximale Brei
te zu klein ist, dann, wenn das Medium in der axialen Richtung
des Rohrs bewegt und verteilt wird, keine Möglichkeit einer
Grenzflächenturbulenz.
Bei jedem der ersten bis dritten Wärmeübertragungsrohre der
vorliegenden Erfindung ist die Anzahl der Vertiefungen in Ab
hängigkeit des Durchmessers eines zu verwendenden Rohrrohlings
und der Größe des breitesten Vertiefungsabschnitts ausgewählt.
Zum Beispiel ist in dem Falle, daß der zum Bilden eines Wärme
übertragungsrohrs verwendete Rohrrohling einen Außendurchmes
ser von ungefähr 19,5 mm aufweist, dann, wenn die Vertiefungen
derart ausgebildet sind, daß sie bei gleichmäßigen Intervallen
einander benachbart angeordnet sind, das Wärmeübertragungsrohr
vorzugsweise derart ausgestaltet, daß die Anzahl von Vertie
fungen bei ungefähr 3 bis 12 liegt. Das heißt, wenn zuviele
Vertiefungen ausgebildet sind, wird die durchschnittliche Ver
tiefungsbreite eingeengt und der Fluß des Mediums in der axia
len Richtung des Rohrs wird behindert. Wenn andererseits zu
wenige Vertiefungen ausgebildet sind, besteht keine Möglich
keit des Beschleunigens des Ausbreitens des befeuchteten Ober
flächenbereichs und des Störens der Flüssigkeitsmembran des
Mediums.
Bei jedem der ersten bis dritten Wärmeübertragungsrohre werden
in dem Falle, daß die Vertiefungen derart ausgebildet sind,
daß sie einen Torsionswinkel von nicht mehr als 35° in der
axialen Richtung des Rohrs aufweisen, das Verteilen des Medi
ums und das Stören der Oberflächenmembran in zufriedenstellen
der Art und Weise beschleunigt.
Wenn jedoch der Torsionswinkel der Vertiefungen in der axialen
Richtung des Rohrs 35° übersteigt, besteht die Möglichkeit,
daß das Verteilen des Mediums in der axialen Richtung des
Rohrs behindert wird.
Bei einem vierten Wärmeübertragungsrohr der vorliegenden Er
findung ist die Umfangsoberfläche des Rohrs mit einer großen
Anzahl konkaver Abschnitte in einer Mehrzahl von Reihen bei
vorbestimmten Winkelintervallen ausgebildet, und jeder konkave
Abschnitt weist eine leicht abfallende Oberfläche auf, welche
sich in der Längsrichtung des Rohrs derart erstreckt, daß sie
sich der axialen Mitte des Rohrs allmählich annähert, sowie
eine leicht ansteigende Oberfläche, welche sich von der leicht
abfallenden Oberfläche in der Längsrichtung des Rohrs allmäh
lich derart wegerstreckt, daß sie sich von der axialen Mitte
des Rohrs allmählich entfernt.
Bei dem vierten Wärmeübertragungsrohr können die tiefsten Ab
schnitte der benachbarten Reihen konkaver Abschnitte in der
Längsrichtung des Rohrs alternierend angeordnet sein oder sie
können auf dem Umfang des Rohrs an ungefähr der gleichen Posi
tion ausgebildet sein.
Bei dem vierten Wärmeübertragungsrohr tropft, wenn dieses Wär
meübertragungsrohr in eine Absorptionsvorrichtung, einen Rege
nerator oder einen Verdampfer zum Starten des Absorptionskühl
geräts eingegliedert ist, das Medium auf die Oberseite des
Wärmeübertragungsrohrs und fließt an der Oberseite des Rohrs
zum tiefsten Abschnitt (Grenzabschnitt zwischen der leicht
abfallenden Oberfläche und der leicht ansteigenden Oberfläche,
welche sich von der leicht abfallenden Oberfläche kontinuier
lich wegerstreckt) jedes konkaven Abschnitts entlang der ge
neigten Oberfläche jedes konkaven Abschnitts und als Ergebnis
daraus wird das Medium in der axialen Richtung des Rohrs ver
teilt, während die Grenzfläche des Mediums gestört wird.
Das entlang der leicht geneigten Oberflächen jedes konkaven
Abschnitts fließende Medium gelangt bald aus jedem der konka
ven Abschnitte heraus und fließt entlang des Seitenabschnitts
des Rohrs nach unten und wird in der Umfangsrichtung des Rohrs
verteilt. Wenn das Medium in der Umfangsrichtung des Rohrs
verteilt wird und aus dem konkaven Abschnitt herauskommt, wird
die Flüssigkeitsmembran des Mediums gestört.
Ferner fließt das die Unterseite des Rohrs erreichende Medium
derart, daß es sich von dem tiefsten Abschnitt jedes konkaven
Abschnitts entlang der leicht geneigten Oberflächen jedes kon
kaven Abschnitts an der Unterseite des Rohrs entfernt. Somit
wird das Medium in der axialen Richtung des Rohrs verteilt,
während die Flüssigkeitsmembran gestört wird. Dann tropft das
Medium von dem Rohr nach unten.
Bei dem vierten Wärmeübertragungsrohr ist der Neigungswinkel
sowohl der leicht ansteigenden Oberfläche als auch der leicht
abfallenden Oberfläche jedes konkaven Abschnitts vorzugsweise
derart eingestellt, daß er im Bereich von 0,5 bis 7° liegt.
Wenn der Neigungswinkel weniger als 0,5° beträgt, wird das
Medium in der axialen Richtung des Rohrs nur schwer verteilt.
Wenn andererseits der Neigungswinkel 7° übersteigt, wird die
Fließgeschwindigkeit des Mediums in der axialen Richtung des
Rohrs erhöht und dadurch die Flüssigkeitsmembran nur erschwert
gestört.
Vorzugsweise sind bei dem vierten Wärmeübertragungsrohr die
leicht abfallende Oberfläche und die leicht ansteigende Ober
fläche jedes konkaven Abschnitts symmetrisch ausgebildet oder
die konkaven Abschnitte sind ungefähr mit dem gleichen Abstand
in der Längsrichtung des Rohrs ausgebildet, um dadurch den
Fluß des Mediums und das Stören der Flüssigkeitsmembran sowohl
in der axialen als auch in der Umfangsrichtung des Rohrs im
wesentlichen gleich zu machen.
Bei dem vierten Wärmeübertragungsrohr können in dem Fall, daß
die Reihen der konkaven Abschnitte derart ausgebildet sind,
daß sie einen Torsionswinkel von nicht mehr als 35° in der
axialen Richtung des Rohrs aufweisen, das Verteilen des Medi
ums und das Stören der Flüssigkeitsmembran zufriedenstellender
beschleunigt werden. Wenn jedoch der Torsionswinkel der Ver
tiefungen (konkaven Abschnitte) in der axialen Richtung des
Rohrs 35° übersteigt, besteht die Möglichkeit, daß das Vertei
len des Mediums in der axialen Richtung behindert wird.
Die vorangehend beschriebenen sowie weitere Ziele und Merkmale
der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden mit
Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen gegebenen Beschreibung
bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung augenscheinlich,
in welchen:
Fig. 1 eine Teilschnittansicht ist, welche ein Wärmeüber
tragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät gemäß ei
ner Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
zeigt;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht entlang einer Linie
A-A ist, wie durch einen Pfeil bei dem in Fig. 1
gezeigten Wärmeübertragungsrohr angezeigt;
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht ist, welche ein
Wärmeübertragungsrohr einer weiteren Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 4 eine Teildraufsicht ist, welche ein Wärmeübertra
gungsrohr einer weiteren Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung zeigt;
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang einer Linie B-B ist, wie
durch einen Pfeil in dem in Fig. 4 gezeigten Wärme
übertragungsrohr bezeichnet;
Fig. 6 eine Draufsicht ist, welche eine Bearbeitungsrolle
als eine Ausführungsform zur Herstellung des in Fig. 1
gezeigten Wärmeübertragungsrohrs zeigt;
Fig. 7 eine Frontansicht der in Fig. 6 gezeigten Bearbei
tungsrolle ist;
Fig. 8 eine schematische Frontansicht ist, welche eine Wär
meübertragungsrohr-Herstellungsvorrichtung zeigt,
bei welcher die in Fig. 6 und 7 gezeigte Bearbei
tungsrolle verwendet wird;
Fig. 9 ein Teil einer Abwicklungsdraufsicht ist, welche ein
Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät
einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Er
findung zeigt;
Fig. 10 eine schematische Frontansicht ist, welche eine Be
arbeitungsvorrichtung einer Ausführungsform zur Her
stellung des in Fig. 8 gezeigten Wärmeübertragungs
rohrs zeigt;
Fig. 11 eine Teilschnittansicht ist, welche ein Wärmeüber
tragungsrohr einer weiteren Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung zeigt;
Fig. 12 eine Schnittansicht entlang einer Linie C-C ist, wie
durch einen Pfeil bei dem in Fig. 11 gezeigten Wär
meübertragungsrohr angezeigt;
Fig. 13 eine Teilschnittansicht ist, welche ein Wärmeüber
tragungsrohr einer weiteren Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung zeigt;
Fig. 14 eine Schnittansicht entlang einer Linie E-E ist, wie
durch einen Pfeil bei dem in Fig. 13 gezeigten Wär
meübertragungsrohr angezeigt;
Fig. 15 eine schematische Frontansicht ist, welche eine Be
arbeitungsvorrichtung einer Ausführungsform zur Her
stellung des in Fig. 11 gezeigten Wärmeübertra
gungsrohrs zeigt;
Fig. 16 eine Teil-Abwicklungsdraufsicht ist, welche ein Wär
meübertragungsrohr einer weiteren Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 17 ein Graph ist, welcher einen Vergleich von Versuchs
ergebnissen des gesamten Wärmeübertragungskoeffi
zienten zwischen einem Wärmeübertragungsrohr einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und einem
Wärmeübertragungsrohr des Stands der Technik für
eine Absorptionsvorrichtung zeigt;
Fig. 18 ein schematisches Leitungsdiagramm ist, welches eine
Vorrichtung für das Experiment für den in Fig. 17
gezeigten gesamten Wärmeübertragungskoeffizienten
zeigt; und
Fig. 19 eine schematische Ansicht ist, welche ein gesamtes
Absorptionskühlgerät des Stands der Technik zeigt.
Ein Rohrrohling aus mit Phosphor deoxidiertem Kupfer mit einem
Außendurchmesser von 19,05 mm und einer Dicke von 0,6 mm wird
unter Verwendung einer in Fig. 5 gezeigten Bearbeitungsvor
richtung bearbeitet, welche später beschrieben wird, um ein
Wärmeübertragungsrohr 1 für ein Absorptionskühlgerät vorzuse
hen, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Sechs Vertiefungen 10,
welche sich in der Längsrichtung kontinuierlich erstrecken,
sind bei gleichmäßigen Winkelintervallen auf der Umfangsfläche
des Wärmeübertragungsrohrs 1 ausgebildet.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, weist jede Vertiefung 10
einen breiten Abschnitt W auf sowie einen engen Abschnitt w,
welche in einer alternierenden Art und Weise mit einem Abstand
von einer Länge L (ungefähr 20 mm) wiederholt ausgebildet
sind. Somit verändert sich die Breite jeder Vertiefung 10 in
der Längsrichtung mit den breiten und engen Abschnitten
leicht. Der breite Abschnitt W und der enge Abschnitt w jeder
Vertiefung 10 sind jeweils an einem engsten Bodenabschnitt 1w
(ungefähr 2 mm) und einem breitesten Bodenabschnitt 1W (unge
fähr 4 mm) ausgebildet.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist ein Rand-(Spitzen) -Abschnitt
jeder Erhöhung 11 zwischen den einander benachbarten Vertie
fungen 10 einen leicht ansteigenden Abschnitt 15 mit der oben
erwähnten Länge L auf, welcher sich in der Längsrichtung der
Erhöhung erstreckt und sich von der axialen Mitte des Rohrs
allmählich entfernt, sowie einen leicht abfallenden Abschnitt
14, welcher sich von dem leicht ansteigenden Abschnitt 15 kon
tinuierlich entfernt, so daß er sich mit ungefähr dem gleichen
Intervall und der gleichen Steigung wie der leicht ansteigende
Abschnitt 15 allmählich der axialen Mitte des Rohrs nähert.
Somit verändert sich die Höhe jeder Erhöhung von der axialen
Mitte des Rohrs in der Längsrichtung der Erhöhung 11 durch die
wiederholt ausgebildeten geneigten Abschnitte 14, 15 leicht,
welche jeweils die Länge L aufweisen.
Der Höhenunterschied zwischen einem höheren Abschnitt und ei
nem niedrigeren Abschnitt jeder Erhöhung 11 ist derart ausge
legt, daß er im Mittel ungefähr 0,8 mm beträgt.
Der Boden jeder Vertiefung 10 weist einen leicht abfallenden
Abschnitt 12 mit der Länge L auf, welcher sich in der Längs
richtung der Vertiefung 10 derart erstreckt, daß er sich all
mählich der axialen Mitte des Rohrs annähert, sowie einen
leicht ansteigenden Abschnitt 13, welcher sich von dem leicht
abfallenden Abschnitt 12 derart kontinuierlich wegerstreckt,
daß er sich mit ungefähr dem gleichen Intervall und der glei
chen Steigung wie der leicht abfallende Abschnitt 12 von der
axialen Mitte des Rohrs entfernt.
Somit verändert sich die Tiefe jeder Vertiefung 10 in der
Längsrichtung der Vertiefung 10 durch die wiederholt ausgebil
deten geneigten Abschnitte 12, 13, welche jeweils die Länge L
aufweisen, in der Längsrichtung der Vertiefung 10 leicht.
In jeder Vertiefung 10 dieser Ausführungsform ist die Tiefe D
(vom Rand jeder Erhöhung 11 bis zum Boden jeder Vertiefung)
des tiefsten Abschnitts 16 im Mittel 1,6 mm und die Tiefe des
seichtesten Abschnitts 17 ist im Mittel 0,1 mm.
Der tiefste Abschnitt 16 jeder Vertiefung 10, der seichteste
Bodenabschnitt 1w und der niedrigste Abschnitt jeder Erhöhung
11 sind ebenso wie der seichteste Abschnitt 17 jeder Vertie
fung 10, der breiteste Bodenabschnitt 1W und der höchste Ab
schnitt jeder Erhöhung ungefähr bei der gleichen Umfangsrich
tung des Rohrs 1 angeordnet.
In dieser Ausführungsform ist der Durchmesser eines Kreises,
welcher durch Verbinden der Spitzen der höchsten Abschnitte
der Erhöhungen 11 festgelegt ist, derart eingestellt, daß er
um ungefähr 1 bis 2 mm kleiner ist als der Durchmesser des
Rohrrohlings.
Gemäß dem Wärmeübertragungsrohr 1 dieser Ausführungsform wird,
wenn das Wärmeübertragungsrohr 1 z. B. zur Verwendung in ein
Absorptionskühlgerät eingegliedert ist, ein Absorptionsmittel
über dem Wärmeübertragungsrohr 1 verteilt oder auf dieses ge
tropft und es fließt derart, daß es entlang der Vertiefungen
10 in Richtung der abfallenden Abschnitte der Vertiefungen 10
an der Oberseite des Wärmeübertragungsrohrs 1 in dem in Fig.
1 gezeigten Zustand verteilt wird. Dann wird das Absorptions
mittel im Bereich jedes tiefsten Abschnitts 16 gesammelt. Auf
diese Art und Weise wird, wenn das Absorptionsmittel entlang
der Vertiefungen 10 in Richtung der abfallenden Abschnitte
fließt, die Flüssigkeitsmembran des Absorptionsmittels wesent
lich gestört, da die Breite und die Tiefe jeder Vertiefung 10
sich leicht verändern.
Zusätzlich werden, da der leicht abfallende Abschnitt 12 und
der leicht ansteigende Abschnitt 13 jeder Vertiefung 10 unge
fähr die gleiche Neigung und Länge aufweisen, das Verteilen
des Absorptionsmittels und das Stören der Flüssigkeitsmembran
in der axialen Richtung des Rohrs leicht gleichmäßig gemacht.
Wenn das Absorptionsmittel in jedem tiefsten Abschnitt 16 an
der Oberseite des Wärmeübertragungsrohrs 1 in einem gewissen
Ausmaß angesammelt ist, fließt das Absorptionsmittel von dem
den tiefsten Abschnitt jeder Erhöhung 11 umgebenden Abschnitt
nach unten entlang des Umfangs des Rohrs und fließt dann in
die niedrigere bzw. darunter gelegene Vertiefung 10. Während
das Absorptionsmittel derart fließt, daß es in Richtung des
abfallenden Abschnitts der niedrigeren Vertiefung 10 verteilt
wird, fließt das Absorptionsmittel im wesentlichen von dem den
niedrigsten Abschnitt der nächsten Erhöhung 11 an der Obersei
te der niedrigeren Vertiefung 10 umgebenden Abschnitt in Rich
tung der nächsten niedrigeren Vertiefung 10.
Auf diese Art und Weise kann, wenn das Absorptionsmittel in
der Umfangsrichtung des Rohrs über die Erhöhungen 11 hinweg
fließt (verteilt wird) die Flüssigkeitsmembran des Absorp
tionsmittel wesentlich gestört werden.
Zusätzlich können, da die Erhöhungen 11 von dem niedrigeren
Abschnitt bis zum höheren Abschnitt ungefähr die gleiche Länge
aufweisen und die geneigten Abschnitte 14, 15 am Rand jeder
Erhöhung 11 ungefähr die gleiche Neigung aufweisen, das Ver
teilen des Absorptionsmittels und das Stören der Flüssigkeits
membran in der Umfangsrichtung des Rohrs leicht gleichmäßig
gemacht werden.
In den umgekehrt geneigten Abschnitten jeder Vertiefung 10 an
der Unterseite des Rohrs 1 fließt das Absorptionsmittel von
dem tiefsten Abschnitt 16 in Richtung des seichtesten Ab
schnitts 17 in jeder Vertiefung 10 und tropft nach unten.
Gemäß dem Wärmeübertragungsrohr 1 dieser vorangehend beschrie
benen Ausführungsform wird das Absorptionsmittel nicht nur
entlang der Neigung jeder Vertiefung 10 in der axialen Rich
tung des Rohrs, sondern auch entlang dem den niedrigsten Ab
schnitt jeder Erhöhung umgebenden Abschnitt in der Umfangs
richtung des Rohrs im wesentlichen verteilt. Als Ergebnis dar
aus kann der befeuchtete Oberflächenbereich des Wärmeübertra
gungsrohrs 1 weiter ausgedehnt werden. Zusätzlich kann, da die
Breite jeder Vertiefung 10 und die Höhe jeder Erhöhung 11 sich
in der Längsrichtung verändern, das Stören der Flüssigkeits
membran sowohl in der axialen als auch in der Umfangsrichtung
des Rohrs beschleunigt werden.
Daher kann selbst ein Wärmeübertragungsrohr mit kleinem Durch
messer eine hohe Wärmeübertragungsleistungsfähigkeit aufwei
sen und liefert es einen Beitrag dazu, eine klein bemessene
Absorptionsvorrichtung, einen Regenerator oder einen Verdampfer
eines Absorptionskühlgeräts vorzusehen.
Bei dem Wärmeübertragungsrohr der in der Fig. 1 gezeigten
Ausführungsform sind der tiefste Abschnitt 16 jeder Vertiefung
10, der seichteste Abschnitt 1w des Bodens der Vertiefung und
der tiefste Abschnitt jeder Erhöhung 11 ebenso wie der seich
teste Abschnitt 17 jeder Vertiefung 10, der breiteste Boden
abschnitt 1W und der höchste Abschnitt jeder Erhöhung 11 der
art ausgebildet, daß sie ungefähr in der gleichen Umfangsrich
tung des Rohrs 1 angeordnet sind. Ansonsten können diese Ab
schnitte derart angeordnet werden, daß sie bezüglich einander
versetzt sind, oder die tiefsten Abschnitte 16 können ebenso
wie die seichtesten Abschnitte 17 der einander benachbarten
Vertiefungen 10 derart angeordnet sein, daß sie bezüglich ein
ander versetzt sind.
Das Wärmeübertragungsrohr 1 der vorangehend beschriebenen Aus
führungsform wird industriell durch eine in der Fig. 8 ge
zeigte Bearbeitungsvorrichtung (Verformungsvorrichtung) herge
stellt.
Die in Fig. 8 gezeigte Verformungsvorrichtung weist einen
zylindrischen oder polygonalen Kopf 2 auf. Sechs im wesentli
chen U-förmige Tragerahmen 11 sind an der Innenseite des Kopfs
2 derart angebracht, daß die Rahmen jeweils zu einem Mitten
abschnitt weisen, und sind bei gleichmäßigen Winkelintervallen
angeordnet, und eine gleichgroße Bearbeitungsrolle 3, welche
wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt strukturiert ist, ist an
jedem Tragerahmen 20 durch eine Welle drehbar getragen. Der
Raum zwischen den sich einander gegenüberliegenden Bearbei
tungsrollen 3 ist derart eingestellt, daß er ungefähr gleich
der Querschnittsgröße des Wärmeübertragungsrohrs 1 der voran
gehend beschriebenen Ausführungsform 1 ist.
Eine quadratische Metallplatte mit einem Teilkreisdurchmesser
von 50 mm und einer Dicke von 4 mm wird derart bearbeitet, daß
jede Bearbeitungsrolle 3 vorgesehen wird, welche ein in der
Mitte der Metallplatte ausgebildetes axiales Loch 32 aufweist,
einen abgerundeten Abschnitt 30, welcher durch Abrunden jeder
der vier Ecken der Metallplatte in die runde Form gebildet
wird, sowie einen flachen Abschnitt 31, welcher durch Schnei
den beider Seiten des abgerundeten Abschnitts 30 mit einer
Breite von ungefähr 2 mm derart gebildet wird, daß er sich
zwischen den einander benachbarten abgerundeten Abschnitten 30
erstreckt.
Ein Rohrrohling wird in den zwischen den sechs einander gegen
überliegenden Bearbeitungsrollen 3 der in Fig. 8 gezeigten
Bearbeitungsvorrichtung gebildeten Raum eingeführt. Dann wird,
wenn der Rohrrohling 1a in einer bestimmten Richtung herausge
zogen wird, jede Bearbeitungsrolle 3 in Kontakt mit dem Rohr
rohling 1a gebracht, so daß sich jede Bearbeitungsrolle 3
dreht. Dadurch werden die Vertiefungen 10 und die Erhöhungen
11 an der Umfangsoberfläche des Rohrrohlings 1a ausgebildet
und als Ergebnis daraus wird das in Fig. 1 gezeigte Wärme
übertragungsrohr 1 kontinuierlich hergestellt.
Ein Abschnitt des Rohrrohlings 1a, welcher durch den abgerun
deten Abschnitt 30 jeder Bearbeitungsrolle 3 gepreßt wird,
wird als der tiefste Abschnitt 16 jeder Vertiefung des in Fig. 1
gezeigten Wärmeübertragungsrohrs 1 ausgebildet, und ein
näherungsweise zentraler Abschnitt des Rohrrohlings, welcher
durch den flachen Abschnitt 31 gepreßt wird, wird als der
seichteste Abschnitt 17 jeder Vertiefung 10 ausgebildet.
Wenn die gleichen Abschnitte der jeweiligen Bearbeitungsrollen
3 gegen den Rohrrohling 1a in Richtung der axialen Mitte ge
preßt werden, um den Rohrrohling 1a herauszuziehen, kann das
Wärmeübertragungsrohr 1, wie es etwa in Fig. 1 gezeigt ist,
gebildet werden. Wenn andererseits die verschiedenen Abschnit
te der jeweiligen Bearbeitungsrollen 3 in Richtung der axialen
Mitte des Rohrrohlings 1a gepreßt werden, um das Rohr heraus
zuziehen, wird das Wärmeübertragungsrohr derart ausgebildet,
daß die Vertiefungen und Erhöhungen in einer planaren Form
gegeneinander versetzt sind.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Wärmeübertragungsrohr verändert
sich die Höhe jeder Erhöhung 11 in der Längsrichtung. Wenn
andererseits die Breite eines Berührungsabschnitts (Umfangs
abschnitts) zwischen jeder Rolle 3 und dem Rohrrohling 1 in
der in Fig. 8 gezeigten Bearbeitungsvorrichtung derart einge
stellt ist, daß sie insgesamt kleiner ist, werden keine hohen
und tiefen Erhöhungsabschnitte an der Erhöhung 11 ausgebildet.
Auf diese Art und Weise kann, obwohl jede Erhöhung 11 keinen
Unterschied in ihrer Höhe aufweist, das Wärmeübertragungsrohr
der Ausführungsform den nachfolgenden Betrieb ausführen.
In diesem Falle wird, wenn das Absorptionsmittel auf die Ober
seite des Wärmeübertragungsrohr 1 tropft, das Absorptionsmit
tel von den seichten Abschnitten in Richtung der tieferen Ab
schnitte (in der axialen Richtung des Rohrs) entlang der Ver
tiefungen 10 bewegt und verteilt, während die Flüssigkeitsmem
bran des Absorptionsmittel in der Umfangsrichtung des Rohrs
durch die Veränderung der Breite des Vertiefungsbodens gestört
wird.
Wenn das in der axialen Richtung des Rohrs verteilte Absorp
tionsmittel mit der Grenzflächenturbulenz bis zu einer be
stimmten Menge angesammelt wird, fließt das angesammelte Ab
sorptionsmittel über die Erhöhung 11 hinweg in der Umfangs
richtung des Rohrs zur nächsten Vertiefung 10. Als Ergebnis
daraus wird das Absorptionsmittel in der Umfangsrichtung ver
teilt und die Flüssigkeitsmembran wird gestört, wenn das Ab
sorptionsmittel über die Erhöhung 11 hinweg gelangt.
An der Unterseite des Wärmeübertragungsrohrs 1 wird das Ab
sorptionsmittel entlang der Vertiefungen 10 von den tiefsten
Abschnitten in Richtung der seichteren Abschnitte verteilt.
Die Fig. 3 zeigt ein Wärmeübertragungsrohr einer weiteren
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Das Wärmeübertragungsrohr 1 der in Fig. 3 gezeigten Ausfüh
rungsform weist acht Vertiefungen 10 auf, welche sich in der
Längsrichtung des Rohrs bei gleichmäßigen Winkelintervallen an
der Umfangsoberfläche des Rohrs diskontinuierlich erstrecken,
und ein zylindrischer Rohrabschnitt 18 ist zwischen den in der
Längsrichtung einander benachbarten Vertiefungen 10 vorgese
hen.
Das in Fig. 3 gezeigte Wärmeübertragungsrohr ist im sonstigen
Aufbau und in der Funktion ungefähr dem in Fig. 1 gezeigten
Wärmeübertragungsrohr gleich, mit der Ausnahme, daß ein Ab
schnitt des zylindrischen Rohrabschnitts 18 ungefähr wie ein
normales flaches Rohr wirkt. Somit wird eine detaillierte Be
schreibung desselben hier weggelassen.
Das in Fig. 3 gezeigte Wärmeübertragungsrohr 1 kann durch
eine modifizierte Bearbeitungsvorrichtung hergestellt werden,
bei welcher die Mitte jedes flachen Abschnitts 31 der in den
Fig. 6 bis 8 gezeigten Bearbeitungsrolle 3 in einem vorbe
stimmten Bereich eingekerbt oder vertieft ist.
Die Fig. 4 und 5 zeigen jeweils ein Wärmeübertragungsrohr
einer weiteren Ausführungsform.
Das Wärmeübertragungsrohr in dieser Ausführungsform weist acht
Vertiefungen 10 auf, welche sich in der Längsrichtung des
Rohrs 1 kontinuierlich erstrecken. Jede Vertiefung 10 weist
ungefähr die gleiche Länge L von einem breiten Abschnitt W bis
zu einem engen Abschnitt w jeder Vertiefung 10 auf. Der breite
Abschnitt W und der enge Abschnitt w sind in einer alternie
renden Art und Weise im Abstand der Länge L wiederholt ausge
bildet und als Ergebnis daraus verändert sich die Bodenbreite
jeder Vertiefung 10 in der Längsrichtung leicht.
In dieser Ausführungsform sind der breite Abschnitt W und der
breiteste Bodenabschnitt 1W ebenso wie der engste Abschnitt w
und der engste Bodenabschnitt 1w jeweils an der gleichen Posi
tion angeordnet, und es sind keine leicht geneigten Abschnitte
12, 13, wie sie in der Ausführungsform der Fig. 1 gezeigt
sind, im Boden jeder Vertiefung ausgebildet.
Der höchste Abschnitt und der niedrigste Abschnitt jeder Erhö
hung 11 zwischen den einander benachbarten Vertiefungen 10
sind jeweils an dem engen Abschnitt w bzw. dem breiten Ab
schnitt W jeder Vertiefung 10 angeordnet.
Gemäß dem in Fig. 4 gezeigten Wärmeübertragungsrohr 1 wird in
dem Falle, daß das Wärmeübertragungsrohr 1 z. B. zur Verwendung
in einer Absorptionsvorrichtung eines Absorptionskühlgeräts
eingegliedert ist, dann, wenn das Absorptionsmittel auf die
Oberseite des Wärmeübertragungsrohr tropft, das Absorptions
mittel in der axialen Richtung des Rohrs entlang der Vertie
fungen 10 bewegt und verteilt, während die Flüssigkeitsmembran
des Absorptionsmittel in der axialen Richtung des Rohrs auf
grund der Veränderung der Bodenbreite jeder Vertiefung 10 ge
stört wird.
Das in der axialen Richtung des Rohrs verteilte Absorptions
mittel mit der Grenzflächenturbulenz fließt in der Umfangs
richtung des Rohrs zur nächsten Vertiefung, deren Mitte in der
Umgebung des niedrigeren Abschnitts jeder Erhöhung 11 angeord
net ist, und wird in der Umfangsrichtung verteilt. Die Flüs
sigkeitsmembran des Absorptionsmittels wird in der Umfangs
richtung gestört, wenn das Absorptionsmittel über die Erhöhun
gen 11 hinweg gelangt.
An der Unterseite des Wärmeübertragungsrohrs 1 wird das Ab
sorptionsmittel in den meisten Fällen von dem engen Abschnitt
w in Richtung des breiten Abschnitts W verteilt und tropft
danach nach unten.
Auf diese Art und Weise können das Verteilen des Absorptions
mittels und das Stören der Flüssigkeitsmembran nicht nur in
der Umfangsrichtung sondern in der axialen Richtung des Rohrs
beschleunigt werden. Als Ergebnis daraus kann das Wärmeüber
tragungsrohr eine höhere Wärmeübertragungsleistungsfähigkeit
aufweisen.
Das in den Fig. 4 und 5 gezeigte Wärmeübertragungsrohr kann
industriell durch eine modifizierte Bearbeitungsvorrichtung
hergestellt werden, bei welcher acht kreisförmige Bearbei
tungsrollen 3 anstelle der Bearbeitungsrollen 3 in der in Fig. 8
gezeigten Bearbeitungsvorrichtung verwendet werden, und
die Breite der Oberfläche jeder Bearbeitungsrolle 3 zum Aus
üben des Drucks auf den Rohrrohling ist bei einem vorbestimm
ten Abstand (wiederholter Abstand) in der Umfangsrichtung ver
ändert.
Das Wärmeübertragungsrohr 1 der in den Fig. 3 und 4 gezeig
ten Ausführungsformen kann zur praktischen Anwendung gebracht
werden, obwohl die breiten und engen Abschnitte W, w der ein
ander benachbarten Vertiefungen 10 derart angeordnet sind, daß
sie bezüglich einander versetzt sind. In diesem Falle, sind
die Umfangspositionen der einander benachbarten Vertiefungen
bei dem in Fig. 3 gezeigten Wärmeübertragungsrohr bezüglich
einander versetzt.
Die Fig. 9 zeigt ein Wärmeübertragungsrohr einer weiteren
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Der Aufbau des Wärmeübertragungsrohrs 1 in dieser Ausführungs
form ist ungefähr gleich demjenigen des in Fig. 1 gezeigten
Wärmeübertragungsrohrs, mit der Ausnahme, daß jede Vertiefung
10 an der Oberfläche des Rohrs 1 derart ausgebildet ist, daß
sie in der Richtung der Rohrachse 1b einen Torsionswinkel Θ
von ungefähr 14° aufweist.
Das in Fig. 9 gezeigte Wärmeübertragungsrohr 1 wird durch
Einführen eines Rohrrohlings 1a in den durch die Bearbeitungs
rollen 3 festgelegten Raum hergestellt, welche Rollen aus der
in Fig. 8 gezeigten Stellung jeweils derart verschoben sind,
daß sie einen Kreuzungswinkel von ungefähr 14° in der axialen
Richtung des Rohrrohlings 1a aufweisen, wie in Fig. 10 ge
zeigt.
Der Vorteil des in Fig. 9 gezeigten Wärmeübertragungsrohrs
ist, daß das Verteilen des Absorptionsmittels und das Stören
der Flüssigkeitsmembran sowohl in der axialen als auch der
Umfangsrichtung des Rohrs stärker beschleunigt werden können
als bei dem in Fig. 1 gezeigten Wärmeübertragungsrohr.
Der vorangehend beschriebene Torsionswinkel Θ ist aus einem
Gesichtspunkt der Leistungsfähigkeit vorzugsweise derart ein
gestellt, daß er nicht mehr als 35° beträgt. Das heißt, wenn
der Torsionswinkel Θ 35° überschreitet, besteht die Wahr
scheinlichkeit, daß das Verteilen des Absorptionsmittels be
hindert wird.
Bei dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten Wärmeübertragungsrohr
ist es ferner möglich, das Stören der Flüssigkeitsmembran und
das Verteilen des entlang der Oberfläche der Vertiefungen nach
unten fließenden Absorptionsmittels weiter zu beschleunigen,
wenn jede Vertiefung 10 derart ausgebildet ist, daß sie einen
vorbestimmten Torsionswinkel in der axialen Richtung des Rohrs
aufweist, in gleicher Weise wie jede Vertiefung 10 des in Fig. 9
gezeigten Wärmeübertragungsrohrs 1.
Bei dem Wärmeübertragungsrohr 1 jeder der vorangehend be
schriebenen Ausführungsformen kann, obwohl die innere Boden
fläche jeder Vertiefung 10 als eine flache Oberfläche ausge
bildet ist, eine Kreisbogenquerschnittsform für den inneren
Bodenabschnitt jeder Vertiefung 10 vorgesehen sein.
Ferner nimmt bei dem Wärmeübertragungsrohr der vorangehend
beschriebenen Ausführungsformen jede Vertiefung 10 eine unge
fähr trommelartige ebene Form an, wenn sie um den engsten Ab
schnitt herum betrachtet wird. Genausogut kann jede Vertiefung
jede andere ebene Form annehmen, welche sich von der trommel
artigen Form unterscheidet, solange die Breite jeder Vertie
fung sich in der Längsrichtung leicht verändert.
Die ebene Form jeder Vertiefung kann in Abhängigkeit der Ver
änderung der Form des Berührungsabschnitts zwischen jeder in
Fig. 8 gezeigten Bearbeitungsrolle und dem Rohrrohling 1a
beliebig ausgewählt werden.
In jeder der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen ist,
je mehr Vertiefungen 10 an dem Rohr 1 ausgebildet sind, die
Vertiefungsbreite enger und als Ergebnis daraus wird der Fluß
der Flüssigkeitsmembran in der axialen Richtung des Rohrs be
hindert. Andererseits besteht, wenn zu wenige Vertiefungen 10
ausgebildet werden, keine Möglichkeit des Beschleunigens bzw.
Vergrößerns der Ausdehnung des befeuchteten Oberflächenbe
reichs und der Grenzflächenturbulenz.
Wenn der Außendurchmesser des Rohrrohlings wie vorangehend
beschrieben genau oder ungefähr 19,5 mm beträgt, ist die An
zahl an Vertiefungen vorzugsweise derart ausgelegt, daß sie im
Bereich von 3 bis 12 liegt.
Wenn ferner der Unterschied der Breite zwischen dem breitesten
Bodenabschnitt 1W und dem engsten Bodenabschnitt 1w jeder Ver
tiefung zu groß ist, wird der Widerstand eines Fluids vergrö
ßert und die Bewegung des Absorptionsmittels in der axialen
Richtung des Rohrs behindert. Wenn andererseits der Unter
schied zu klein ist, kann bei der Bewegung des Absorptionsmit
tels keine Grenzflächenturbulenz in der axialen Richtung des
Rohrs erwartet werden. Daher ist, wenn der Außendurchmesser
des Rohrrohlings ungefähr 19,5 mm beträgt, das Verhältnis der
Breite des engsten Bodenabschnitts 1w zu dem des breitesten
Bodenabschnitts 1W bei jeder Vertiefung vorzugsweise derart
eingestellt, daß es im Bereich von 20 bis 80% liegt.
Die Fig. 11 und 12 zeigen ein Wärmeübertragungsrohr einer
weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Das in Fig. 11 gezeigte Wärmeübertragungsrohr ist aus einem
mit Phosphor deoxidiertem Kupfer hergestellt und weist einen
maximalen Außendurchmesser von 19,05 mm und eine Dicke von 0,6 mm
auf. Die Oberfläche des Wärmeübertragungsrohrs 1 ist mit
einer großen Anzahl konkaver Abschnitte 1c ausgebildet, welche
jeweils eine leicht abfallende Oberfläche 1d aufweisen, welche
sich in der Längsrichtung erstrecken und sich der axialen Mit
te des Rohrs 1 allmählich annähern, sowie eine leicht anstei
gende Oberfläche 1e, welche sich von der leicht abfallenden
Oberfläche 1d kontinuierlich wegerstreckt und sich von der
axialen Mitte des Rohrs 1 allmählich entfernt.
Die konkaven Abschnitte 1c sind in vier Reihen bei Winkelin
tervallen von ungefähr 90° in der Längsrichtung des Wärmeüber
tragungsrohrs 1 ausgebildet. Die obere und die untere Reihe
der konkaven Abschnitte 1c und die linke und die rechte Reihe
der konkaven Abschnitte 1c sind derart ausgebildet, daß sie in
der Längsrichtung des Rohrs 1 alternierend angeordnet sind,
ohne daß sie in der gleichen Umfangsrichtung des Rohrs ange
ordnet sind.
Die Länge L1 sowohl der leicht abfallenden Oberfläche 1d als
auch der leicht ansteigenden Oberfläche 1e des konkaven Ab
schnitts 1c beträgt 75 mm, die Tiefe D1 des tiefsten Ab
schnitts 1f jedes konkaven Abschnitts 1c beträgt 3 mm, der
Neigungswinkel Θ1 jeder der geneigten Oberflächen 1d, 1e be
trägt ungefähr 1,5° und das Intervall von der Spitze 1g zwi
schen den einander benachbarten konkaven Abschnitten 1c, 1c zu
der nächsten Spitze 1g beträgt 150 mm.
Gemäß dem Wärmeübertragungsrohr 1 bei der in Fig. 11 gezeig
ten Ausführungsform wird in dem Falle, daß das Wärmeübertra
gungsrohr 1 z. B. zur Verwendung in eine Absorptionsvorrichtung
eines Absorptionskühlgerätes eingegliedert ist, dann, wenn das
Absorptionsmittel von oben verteilt wird oder tropft, das Ab
sorptionsmittel leicht in der axialen Richtung des Rohrs ent
lang der geneigten Oberflächen 1d, 1e verteilt und die Flüs
sigkeitsmembran wird ebenso leicht entlang der geneigten Ober
flächen 1d, 1e gestört.
Ferner wird, wenn das Absorptionsmittel aufgrund der Verände
rung der Breite jeder der geneigten Oberflächen 1d, 1e in der
Längsrichtung in der Umfangsrichtung des Rohrs verteilt wird,
die Flüssigkeitsmembran wesentlich gestört.
Auf diese Art und Weise ist es möglich, ein Wärmeübertragungs
rohr mit einer hohen Wärmeübertragungsleistungsfähigkeit zu
erhalten, da das Verteilen des Absorptionsmittels und das Stö
ren der Flüssigkeitsmembran sowohl in der axialen als auch der
Umfangsrichtung des Rohrs beschleunigt werden können.
Bei dem Experiment ist herausgefunden worden, daß der Nei
gungswinkel Θ1 jeder der geneigten Oberflächen 1d, 1e vorzugs
weise derart eingestellt ist, daß er im Bereich von ungefähr
0,5 bis 7° liegt, und die konkaven Abschnitte 1c sind vorzugs
weise in ungefähr drei bis acht Reihen angeordnet.
Wenn der Winkel Θ1 jeder der geneigten Oberflächen 1d, 1e
kleiner ist als der vorangehend erwähnte Wert, fließt das Me
dium nur schwer in der axialen Richtung des Rohrs. Wenn ande
rerseits der Winkel Θ1 größer ist als der vorangehend erwähnte
Wert, wird die Fließgeschwindigkeit des Mediums erhöht und die
Flüssigkeitsmembran nur schlecht gestört.
Das Wärmeübertragungsrohr der in der Fig. 11 gezeigten Aus
führungsform wird industriell z. B. durch eine in Fig. 15 ge
zeigte Bearbeitungsvorrichtung hergestellt.
Die in Fig. 15 gezeigte Bearbeitungsvorrichtung weist vier
Rahmen 22 auf, welche derart angeordnet sind, daß sie jeweils
unter Winkelintervallen von ungefähr 90° zu einem Mittenab
schnitt weisen und Bearbeitungsrollen 2a, 2a, 2b, 2b sind an
den Rahmen drehbar getragen.
Eine Welle 23 jeder der Rollen 2a, 2b ist mit einem vorbe
stimmten Abstand L2 bezüglich der Mitte 24 jeder der Rollen
2a, 2b exzentrisch angeordnet (in dieser Ausführungsform unge
fähr 2 mm). Das in Fig. 11 gezeigte Wärmeübertragungsrohr 1
wird durch Einführen eines Rohrrohlings 1a in den durch die
Rollen 2a, 2a, 2b, 2b festgelegten Raum hergestellt, so daß
dann, wenn die Rollen 2b an der linken und der rechten Seite
in Fig. 15 jeweils aufgrund der Exzentrizität in entgegenge
setzten Richtungen hervorragen, die obere und die untere Rolle
2a in entgegengesetzte Richtungen zurückgezogen sind.
Bei dem Wärmeübertragungsrohr 1 der in Fig. 11 gezeigten Aus
führungsform können, während die obere und die untere Reihe
der konkaven Abschnitte 1c und die linke und die rechte Reihe
der konkaven Abschnitte 1c in einer alternierenden Art und
Weise angeordnet sind, diese konkaven Abschnitte derart ausge
bildet werden, daß sie in der Umfangsrichtung des Wärmeüber
tragungsrohrs 1 bei gleichen Positionen angeordnet sind, wie
in den Fig. 13 und 14 gezeigt.
Das in den Fig. 13 und 14 gezeigte Wärmeübertragungsrohr
wird industriell ebenso durch die in Fig. 15 gezeigte Bear
beitungsvorrichtung hergestellt. In diesem Falle sind die Rol
len 2a, 2a und 2b, 2b derart angeordnet, daß sie im Verlaufe
der Drehung synchron in die entgegengesetzten Richtungen her
vorragen oder zurückgezogen sind, und ein Rohrrohling 1a wird
in den durch die Rollen 2a, 2a, 2b, 2b gebildeten Raum einge
führt.
Das Wärmeübertragungsrohr 1 der in Fig. 11 gezeigten Ausfüh
rungsform kann zur praktischen Anwendung gebracht werden, ob
wohl jede Reihe der konkaven Abschnitte 1c derart angeordnet
ist, daß sie bezüglich einander Stück für Stück in der Längs
richtung des Wärmeübertragungsrohrs 1 versetzt sind.
Ferner kann sowohl die leicht abfallende Oberfläche 1d als
auch die leicht ansteigende Oberfläche 1e mit einer großen
Anzahl kleiner Vertiefungen (nicht gezeigt) ausgebildet sein,
welche in der Längsrichtung der geneigten Oberflächen parallel
zueinander sind. In diesem Fall fließt das Absorptionsmittel
aufgrund der großen Anzahl kleiner Vertiefungen leichter ent
lang der geneigten Oberflächen 1d, 1e. Ferner fließt in dem an
der Seite des Wärmeübertragungsrohrs 1 angeordneten konkaven
Abschnitt 1c das Absorptionsmittel leicht in Richtung des
tiefsten Abschnitts 1f des konkaven Abschnitts 1c. Das Wärme
übertragungsrohr mit derartigen kleinen Vertiefungen kann
durch eine modifizierte Bearbeitungsvorrichtung hergestellt
werden, bei welcher die Oberfläche jeder Bearbeitungsrolle 2a,
2b der in Fig. 15 gezeigten Bearbeitungsvorrichtung mit
streifenartigen Riffelungen (nicht gezeigt) versehen ist.
Die Fig. 16 zeigt ein Wärmeübertragungsrohr einer weiteren
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Der Aufbau des Wärmeübertragungsrohrs 1 in dieser Ausführungs
form ist ungefähr gleich demjenigen des in Fig. 11 gezeigten
Wärmeübertragungsrohrs, mit der Ausnahme, daß jeder konkave
Abschnitt 1c an der Oberfläche derart ausgebildet ist, daß er
einen Torsionswinkel Θ2 von ungefähr 14° in der axialen Rich
tung 1b des Rohrs aufweist.
Das in Fig. 16 gezeigte Wärmeübertragungsrohr kann durch Ein
führen eines Rohrrohlings in den durch die in Fig. 15 gezeig
ten Bearbeitungsrollen 2a, 2a, 2b, 2b gebildeten Raum herge
stellt werden, welche jeweils bezüglich der in Fig. 15 ge
zeigten Rollenstellungen mit einer Neigung von ungefähr 14°
angeordnet sind.
Ein Vorteil des in Fig. 16 gezeigten Wärmeübertragungsrohrs
ist, daß das Verteilen des Absorptionsmittels und das Stören
der Flüssigkeitsmembran sowohl in der axialen als auch der
Umfangsrichtung mehr beschleunigt bzw. verbessert werden kön
nen als bei dem in Fig. 11 gezeigten Wärmeübertragungsrohr,
um die Flüssigkeitsmembran an der Oberfläche des Rohrs in ei
nem zufriedenstellenden Zustand zu halten. Somit weist das
Wärmeübertragungsrohr der Fig. 16 eine weiter verbesserte
Leistungsfähigkeit auf.
Der vorangehend beschrieben Torsionswinkel Θ2 ist aus einem
Sichtpunkt der Leistungsfähigkeit vorzugsweise derart einge
stellt, daß er nicht mehr als 35° beträgt. Das heißt, wenn der
Torsionswinkel Θ2 35° überschreitet, besteht die Wahrschein
lichkeit, daß das Verteilen des Absorptionsmittels behindert
wird.
Fünf Wärmeübertragungsrohre sind jeweils von jeder der Proben
Beispiel 1 bis Beispiel 3 wie folgt hergestellt worden. Dann ist das
Wärmeübertragungsexperiment unter Verwendung einer Versuchs
vorrichtung, wie sie in Fig. 18 gezeigt ist, gemäß den fol
genden Versuchsbedingungen durchgeführt worden, wobei jede der
Proben Beispiel 1 bis Beispiel 3 als das Wärmeübertragungsrohr in die
Absorptionsvorrichtung eingebaut worden ist.
Beispiel 1:
Wärmeübertragungsrohr der in Fig. 1 ge zeigten Ausführungsform
Beispiel 2:
Wärmeübertragungsrohr der in Fig. 11 ge zeigten Ausführungsform
Beispiel 3:
Wärmeübertragungsrohr gemäß dem offenge legten japanischen Gebrauchsmuster Nr. 57-100161, wobei:
der Torsionswinkel jeder Vertiefung in axialer Richtung des Rohrs 30° beträgt,
Tiefe der Vertiefung: 0,35 mm
Anzahl der Vertiefungen: 61
äußerer Durchmesser: 19,05 mm
Dicke: 0,6 mm
Material: mit Phosphor deoxidiertes Kupfer
Wärmeübertragungsrohr der in Fig. 1 ge zeigten Ausführungsform
Beispiel 2:
Wärmeübertragungsrohr der in Fig. 11 ge zeigten Ausführungsform
Beispiel 3:
Wärmeübertragungsrohr gemäß dem offenge legten japanischen Gebrauchsmuster Nr. 57-100161, wobei:
der Torsionswinkel jeder Vertiefung in axialer Richtung des Rohrs 30° beträgt,
Tiefe der Vertiefung: 0,35 mm
Anzahl der Vertiefungen: 61
äußerer Durchmesser: 19,05 mm
Dicke: 0,6 mm
Material: mit Phosphor deoxidiertes Kupfer
(wäßrige LiBr-Lösung)
Einlaßkonzentration: 58 ± 0,5 Gew.-%
Einlaßtemperatur: 40 ± 1°C
Flußrate: 50 bis 150 kg/h
Hinzufügung eines Oberflächenaktivierungsmittels:
keines
(Kühlwasser der Absorptionsvorrichtung)
Einlaßtemperatur: 28 ± 0,3°C
Fließgeschwindigkeit: 1 m/s
Druck in der Absorptionsvorrichtung und im Verdampfer: 15 ± 0,5 mmHg
(Anordnung der Wärmeübertragungsrohre)
Fünf Wärmeübertragungsrohre jeweils mit einer Länge von 500 mm sind vertikal in jeder Reihe angeordnet.
Absorptionsmittelverteilungsvorrichtung
Bohrungsdurchmesser: 1,5 mm
Abstand: 24 mm
Einlaßkonzentration: 58 ± 0,5 Gew.-%
Einlaßtemperatur: 40 ± 1°C
Flußrate: 50 bis 150 kg/h
Hinzufügung eines Oberflächenaktivierungsmittels:
keines
(Kühlwasser der Absorptionsvorrichtung)
Einlaßtemperatur: 28 ± 0,3°C
Fließgeschwindigkeit: 1 m/s
Druck in der Absorptionsvorrichtung und im Verdampfer: 15 ± 0,5 mmHg
(Anordnung der Wärmeübertragungsrohre)
Fünf Wärmeübertragungsrohre jeweils mit einer Länge von 500 mm sind vertikal in jeder Reihe angeordnet.
Absorptionsmittelverteilungsvorrichtung
Bohrungsdurchmesser: 1,5 mm
Abstand: 24 mm
Das Bezugszeichen 4 bezeichnet einen Verdampfer, in welchem
fünf Wärmeübertragungsrohre 40 vertikal in zwei Reihen ange
ordnet waren. Das obere und das untere Wärmeübertragungsrohr
40 waren miteinander verbunden, um Wasser durch diese hin
durchlaufen zu lassen, und ein Kühlmittel ist durch eine Ver
teilerleitung 43 über den Wärmeübertragungsrohren 40 verteilt
worden.
Das Bezugszeichen 5 bezeichnet eine mit dem Verdampfer 4 in
Verbindung stehende Absorptionsvorrichtung, und fünf Proben
rohre 1h waren in einer Reihe innerhalb der Absorptionsvor
richtung angeordnet. Das obere und das untere Rohr 1h waren
miteinander verbunden um Kühlwasser durch diese hindurchlaufen
zu lassen, und ein Absorptionsmittel (wäßrige LiBr-Lösung) ist
durch eine Verteilerleitung 51 über die Probenrohre 1h ver
teilt worden.
Das Bezugszeichen 56 bezeichnet einen Tank für eine verdünnte
Lösung zum Sammeln des mit dem in der Absorptionsvorrichtung 5
absorbierten Dampf verdünnten Absorptionsmittels. Das Absorp
tionsmittel in dem Tank 56 für verdünnte Lösung ist einem Tank
57 für konzentrierte Lösung zugeführt worden. Lithiumbromid
ist hinzugefügt worden, um die Konzentration in dem Tank 57
für konzentrierte Lösung einzustellen. Das sich nach dem Ein
stellen der Konzentration ergebende Absorptionsmittel ist über
den Probenrohren 1h durch die Leitung 58 und die Verteilerlei
tung 51 durch eine Pumpe 53 verteilt worden.
Der gesamte Wärmeübertragungskoeffizient jeder Wärmeübertra
gungsrohrprobe, wie er sich aus dem Experiment ergeben hat,
ist in Fig. 17 gezeigt.
Gemäß dem Versuchsergebnis weisen die Wärmeübertragungsrohr
proben Beispiel 1 und Beispiel 2 als die Ausführungsformen der vorlie
genden Erfindung eine wesentlich bessere Wärmeübertragungslei
stungsfähigkeit auf als die mit den schraubenartigen Vertie
fungen des Stands der Technik versehene Probe Beispiel 3.
Obgleich jede der Ausführungsformen in einem Fall beschrieben
worden ist, in welchem das Wärmeübertragungsrohr für die Ab
sorptionsvorrichtung eines Absorptionskühlgeräts verwendet
wird, kann das Wärmeübertragungsrohr der vorliegenden Erfin
dung ebenso für den Regenerator oder den Verdampfer des Ab
sorptionskühlgeräts verwendet werden.
Bei dem Wärmeübertragungsrohr für das Absorptionskühlgerät
gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Verteilen des Medi
ums und das Stören der Flüssigkeitsmembran nicht nur in der
axialen Richtung sondern auch in der Umfangsrichtung des Rohrs
wesentlich beschleunigt bzw. verbessert werden.
Daher kann die vorliegende Erfindung zum Vorsehen eines klei
ner bemessenen Absorptionskühlgeräts beitragen, da selbst das
klein bemessene Rohr eine hohe Wärmeübertragungsleistungsfä
higkeit aufweist.
Ein Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät der
vorliegenden Erfindung weist eine Mehrzahl von Vertiefungen
auf, welche an der Umfangsoberfläche des Rohrs bei gleichmäßi
gen Winkelintervallen derart ausgebildet sind, daß sie sich in
der Längsrichtung des Rohrs kontinuierlich oder diskontinuier
lich erstrecken, wobei die Breite und/oder die Tiefe jeder
Vertiefung sich in der Längsrichtung der Vertiefung leicht
verändert und die Höhe jeder Erhöhung zwischen den einander
benachbarten Vertiefungen sich von der axialen Rohrmitte in
der Längsrichtung des Rohrs leicht verändert. Ein weiteres
Wärmeübertragungsrohr der vorliegenden Erfindung weist eine
große Anzahl konkaver Abschnitte auf, welche in Reihen an der
Umfangsoberfläche des Rohrs bei vorbestimmten Winkelinterval
len ausgebildet sind, und welche jeweils eine leicht abfallen
de Oberfläche aufweisen, die sich in der Längsrichtung des
Rohrs derart erstreckt, daß sie sich der axialen Rohrmitte
annähert, sowie eine leicht ansteigende Oberfläche, welche
sich von der abfallenden Oberfläche in der Längsrichtung des
Rohrs wegerstreckt und sich von der axialen Rohrmitte allmäh
lich entfernt. Da das Wärmeübertragungsrohr eine Mehrzahl von
Vertiefungen und Erhöhungen oder konkaver Abschnitte aufweist,
welche am Umfang des Rohrs ausgebildet sind, können das Ver
teilen und die Grenzflächenturbulenz eines Mediums sowohl in
der axialen als auch in der Umfangsrichtung deutlich beschleu
nigt werden, um zu einer höheren Wärmeübertragungsleistungs
fähigkeit zu führen.
Claims (17)
1. Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Mehrzahl von Vertiefungen (10) an einer Umfangs
oberfläche eines Rohrs (1) bei vorbestimmten Winkelinter
vallen derart ausgebildet ist, daß sie sich in einer
Längsrichtung des Rohrs (1) kontinuierlich oder
diskontinuierlich erstrecken, wobei die Breite jeder Ver
tiefung (10) sich in der Längsrichtung der Vertiefung
(10) leicht verändert und die Höhe jeder Erhöhung (11)
zwischen einander benachbarten Vertiefungen (10) sich von
der axialen Mitte des Rohr (1) in der Längsrichtung der
Erhöhung (11) verändert.
2. Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite jeder Vertiefung (10) und die Höhe jeder
Erhöhung (11) sich in der Längsrichtung der Vertiefung
und der Erhöhung ungefähr mit dem gleichen Abstand wie
derholt verändern.
3. Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tiefe jeder Vertiefung (10) sich in der Längs
richtung der Vertiefung (10) leicht verändert.
4. Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät nach
Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Boden jeder Vertiefung (10) einen leicht abfal
lenden Abschnitt (12) aufweist, welcher sich in der
Längsrichtung der Vertiefung (10) derart erstreckt, daß
er sich der axialen Mitte des Rohrs allmählich annähert,
sowie einen leicht ansteigenden Abschnitt (13), welcher
sich von dem leicht abfallenden Abschnitt (12) kontinu
ierlich derart wegerstreckt, daß er sich von der axialen
Mitte des Rohrs ungefähr mit der gleichen Steigung wie
der leicht abfallende Abschnitt (12) allmählich entfernt.
5. Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät nach
Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rand jeder Erhöhung (11) einen leicht ansteigen
den Abschnitt (15) aufweist, welcher sich in der Längs
richtung der Erhöhung (11) derart erstreckt, daß er sich
von der axialen Mitte des Rohrs allmählich entfernt, so
wie einen leicht abfallenden Abschnitt (14), welcher sich
von dem leicht ansteigenden Abschnitt (15) kontinuierlich
derart wegerstreckt, daß er sich der axialen Mitte des
Rohrs mit ungefähr dem gleichen Intervall und der glei
chen Steigung wie der leicht ansteigende Abschnitt (15)
allmählich annähert.
6. Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät nach
einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der tiefste Abschnitt (16) jeder Vertiefung (10) und
der niedrigste Abschnitt jeder Erhöhung (11) an ungefähr
der gleichen Position am Umfang des Rohrs ausgebildet
sind.
7. Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Mehrzahl von Vertiefungen (10) an einer Umfangs
fläche eines Rohrs (1) bei vorbestimmten Winkelinterval
len derart ausgebildet ist, daß sie sich kontinuierlich
oder diskontinuierlich in einer Längsrichtung des Rohrs
(1) erstrecken, und daß die Breite und die Tiefe jeder
Vertiefung (10) sich in der Längsrichtung der Vertiefung
(10) leicht verändern.
8. Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät nach
Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite und die Tiefe jeder Vertiefung (10) sich
in der Längsrichtung der Vertiefung mit ungefähr dem
gleichen Abstand wiederholt verändern.
9. Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät nach
einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis des engsten Abschnitts zum breitesten
Abschnitt bei jeder Vertiefung (10) im Bereich von unge
fähr 20 bis 80% liegt.
10. Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät nach
einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertiefungen (10) derart ausgebildet sind, daß
sie in der axialen Richtung des Rohrs einen Torsionswin
kel von nicht mehr als 35° aufweisen.
11. Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine große Anzahl konkaver Abschnitte (1c) in einer
Mehrzahl von Reihen an einer Umfangsoberfläche eines
Rohrs (1) bei vorbestimmten Winkelintervallen ausgebildet
ist, wobei jeder konkave Abschnitt (1c) eine leicht ab
fallende Oberfläche (1d) aufweist, welche sich in der
Längsrichtung des Rohrs (1) derart erstreckt, daß sie
sich der axialen Mitte des Rohrs allmählich annähert,
sowie eine leicht ansteigende Oberfläche (1e), welche
sich von der leicht abfallenden Oberfläche (1d) kontinu
ierlich in der Längsrichtung des Rohrs derart weger
streckt, daß sie sich von der axialen Mitte des Rohrs
allmählich entfernt.
12. Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät nach
Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Neigungswinkel sowohl der leicht abfallenden
Oberfläche (1d) als auch der leicht ansteigenden Oberflä
che (1e) jedes konkaven Abschnitts (1c) im Bereich von
0,5 bis 7° liegt.
13. Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät nach
Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die leicht abfallende Oberfläche (1d) und die leicht
ansteigende Oberfläche (1e) jedes konkaven Abschnitts
(1c) symmetrisch ausgebildet sind.
14. Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät nach
einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die konkaven Abschnitte (1c) in der Längsrichtung des
Rohrs (1) mit ungefähr dem gleichen Abstand angeordnet
sind.
15. Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät nach
einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die jeweils tiefsten Abschnitte (1f) einander benach
barter Reihen der konkaven Abschnitte (1c) in der Längs
richtung des Rohrs (1) alternierend angeordnet sind.
16. Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät nach
einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die jeweils tiefsten Abschnitte (1f) einander benach
barter Reihen der konkaven Abschnitte (1c) am Umfang des
Rohrs an ungefähr der gleichen Position ausgebildet sind.
17. Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät nach
einem der Ansprüche 11 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reihen der konkaven Abschnitte (1c) derart ausge
bildet sind, daß sie in der axialen Richtung des Rohrs
einen Torsionswinkel von nicht mehr als 35° aufweisen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP35288093 | 1993-12-30 | ||
JP2983094 | 1994-02-28 | ||
JP17551294 | 1994-07-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4447268A1 true DE4447268A1 (de) | 1995-07-06 |
Family
ID=27286730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4447268A Ceased DE4447268A1 (de) | 1993-12-30 | 1994-12-30 | Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5573062A (de) |
KR (1) | KR950019612A (de) |
DE (1) | DE4447268A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19537210A1 (de) * | 1995-10-06 | 1997-04-10 | Froeling Kessel App | Wärmetauscherelement |
DE19803782A1 (de) * | 1998-01-22 | 1999-08-05 | Udo Hellwig | Verfahren zur Formgebung von dünnwandigen Körpern durch eine strukturierende Umbildung |
DE10196335B3 (de) * | 2000-06-15 | 2016-10-06 | Sven Melker Nilsson | Vorrichtung für den Austausch von Wärme/Feuchtigkeit |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5839505A (en) * | 1996-07-26 | 1998-11-24 | Aaon, Inc. | Dimpled heat exchange tube |
JPH10267460A (ja) * | 1997-01-27 | 1998-10-09 | Kobe Steel Ltd | 吸収器用伝熱管 |
KR100518695B1 (ko) * | 1998-03-31 | 2005-10-05 | 산요덴키가부시키가이샤 | 흡수식 냉동기 및 그에 사용하는 전열관 |
CA2289428C (en) | 1998-12-04 | 2008-12-09 | Beckett Gas, Inc. | Heat exchanger tube with integral restricting and turbulating structure |
US8459342B2 (en) * | 2003-11-25 | 2013-06-11 | Beckett Gas, Inc. | Heat exchanger tube with integral restricting and turbulating structure |
US7017651B1 (en) * | 2000-09-13 | 2006-03-28 | Raytheon Company | Method and apparatus for temperature gradient control in an electronic system |
US6760972B2 (en) * | 2000-09-21 | 2004-07-13 | Packless Metal Hose, Inc. | Apparatus and methods for forming internally and externally textured tubing |
US6488079B2 (en) * | 2000-12-15 | 2002-12-03 | Packless Metal Hose, Inc. | Corrugated heat exchanger element having grooved inner and outer surfaces |
EP1840495B1 (de) * | 2005-01-21 | 2010-03-03 | T.RAD Co,.Ltd | Doppelrohrwärmetauscher und herstellungsverfahren dafür |
US7357126B2 (en) * | 2005-12-20 | 2008-04-15 | Caterpillar Inc. | Corrosive resistant heat exchanger |
US7975479B2 (en) * | 2007-04-30 | 2011-07-12 | Caterpillar Inc. | Bi-material corrosive resistant heat exchanger |
KR100974717B1 (ko) * | 2007-12-04 | 2010-08-06 | 현대자동차주식회사 | 연료전지차량용 cod 겸용 가열장치 |
ITMI20080408A1 (it) * | 2008-03-10 | 2009-09-11 | Ferroli Spa | Scambiatore di calore, particolarmente per generatori termici. |
US20100230082A1 (en) * | 2009-03-13 | 2010-09-16 | Chhotu Patel | In-line heat-exchanger and method of forming same |
DE102009057232A1 (de) * | 2009-12-05 | 2011-06-09 | GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit | Rohrförmiger Wärmetauscher für Kraftfahrzeug-Klimaanlage |
CN102679788A (zh) * | 2012-05-08 | 2012-09-19 | 西安交通大学 | 一种新型强化换热管 |
US20140116668A1 (en) * | 2012-10-31 | 2014-05-01 | GM Global Technology Operations LLC | Cooler pipe and method of forming |
DE202012010993U1 (de) * | 2012-11-16 | 2013-11-20 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Hitzeschild |
US9476656B2 (en) | 2013-01-17 | 2016-10-25 | Trane International Inc. | Heat exchanger having U-shaped tube arrangement and staggered bent array for enhanced airflow |
USD736331S1 (en) * | 2013-08-30 | 2015-08-11 | The Burton Corporation | Surfboard leash |
US10545106B2 (en) * | 2014-03-21 | 2020-01-28 | Leco Corporation | Combustion tube |
JP7358152B2 (ja) * | 2019-09-24 | 2023-10-10 | 住友精密工業株式会社 | 熱交換器 |
JP6823906B1 (ja) * | 2019-12-13 | 2021-02-03 | 株式会社Uacj | 熱交換器用二重管 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2663321A (en) * | 1947-07-19 | 1953-12-22 | O F Gayton | Tubular heat transfer apparatus |
GB935091A (en) * | 1959-12-11 | 1963-08-28 | Andre Huet | Improvements in or relating to tubular heat exchangers |
DE2539971A1 (de) * | 1975-09-02 | 1977-03-10 | Becker Apparatebau Geb | Vorrichtung zum erhitzen von hochviskosen medien oder medien mit hochviskosen oder festen bestandteilen, insbesondere von maische |
DE2814828A1 (de) * | 1978-04-06 | 1979-10-18 | Metallgesellschaft Ag | Gaskuehler mit innenberippten bleirohren |
DE4343405A1 (de) * | 1993-12-18 | 1995-06-22 | Friedrich Ambs Gmbh & Co Kg Ap | Rohr, insbesondere zur Verwendung als Wärmetauschrohr für Rohrbündelwärmeübertrager |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE273721C (de) * | ||||
US910192A (en) * | 1906-04-27 | 1909-01-19 | Philippe Jules Grouvelle | Tube. |
US1713020A (en) * | 1923-01-20 | 1929-05-14 | Winchester Repeating Arms Co | Radiator tube |
GB398154A (en) * | 1930-12-03 | 1933-09-07 | Bbc Brown Boveri & Cie | Improvements in and relating to the tubes of refrigerating plants and the like |
US2122504A (en) * | 1936-05-02 | 1938-07-05 | Wilson Lee | Heating apparatus |
US2080626A (en) * | 1936-06-18 | 1937-05-18 | Oliver W Mojonnier | Tube |
GB566312A (en) * | 1943-06-15 | 1944-12-21 | Stephen Evans Alley | Improvements in or relating to boiler or like tubes |
GB748030A (en) * | 1953-04-07 | 1956-04-18 | Fresh Frozen Foods Ltd | Improvements in, or relating to, finned tubes, primarily intended for use as heat exchange elements |
GB1184015A (en) * | 1968-05-23 | 1970-03-11 | Metallgesellschaft Ag | Apparatus for Evaporating Liquids |
US3724523A (en) * | 1970-06-29 | 1973-04-03 | Metallgesellschaft Ag | Tubular structure for film evaporators |
US4014962A (en) * | 1972-03-23 | 1977-03-29 | Del Notario Pedro Perez | Heat and/or mass exchanger operating by direct contact between a liquid and a gas |
DE3111575A1 (de) * | 1981-03-24 | 1982-10-21 | Buderus Ag, 6330 Wetzlar | Waermetauscher |
JPS60185094A (ja) * | 1984-03-02 | 1985-09-20 | Satoru Fujii | 均一熱流伝熱管 |
-
1994
- 1994-12-27 US US08/365,472 patent/US5573062A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-28 KR KR1019940040699A patent/KR950019612A/ko not_active Application Discontinuation
- 1994-12-30 DE DE4447268A patent/DE4447268A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2663321A (en) * | 1947-07-19 | 1953-12-22 | O F Gayton | Tubular heat transfer apparatus |
GB935091A (en) * | 1959-12-11 | 1963-08-28 | Andre Huet | Improvements in or relating to tubular heat exchangers |
DE2539971A1 (de) * | 1975-09-02 | 1977-03-10 | Becker Apparatebau Geb | Vorrichtung zum erhitzen von hochviskosen medien oder medien mit hochviskosen oder festen bestandteilen, insbesondere von maische |
DE2814828A1 (de) * | 1978-04-06 | 1979-10-18 | Metallgesellschaft Ag | Gaskuehler mit innenberippten bleirohren |
DE4343405A1 (de) * | 1993-12-18 | 1995-06-22 | Friedrich Ambs Gmbh & Co Kg Ap | Rohr, insbesondere zur Verwendung als Wärmetauschrohr für Rohrbündelwärmeübertrager |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19537210A1 (de) * | 1995-10-06 | 1997-04-10 | Froeling Kessel App | Wärmetauscherelement |
DE19537210C2 (de) * | 1995-10-06 | 1999-04-01 | Froeling Kessel App | Wärmetauscherelement |
DE19803782A1 (de) * | 1998-01-22 | 1999-08-05 | Udo Hellwig | Verfahren zur Formgebung von dünnwandigen Körpern durch eine strukturierende Umbildung |
DE19803782B4 (de) * | 1998-01-22 | 2005-06-16 | Hellwig, Udo, Prof. Dr. | Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung von Körpern durch eine Nebenformen bildende Umgestaltung |
DE10196335B3 (de) * | 2000-06-15 | 2016-10-06 | Sven Melker Nilsson | Vorrichtung für den Austausch von Wärme/Feuchtigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5573062A (en) | 1996-11-12 |
KR950019612A (ko) | 1995-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4447268A1 (de) | Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät | |
DE3148375C2 (de) | ||
DE2546444C3 (de) | Wärmeaustauscherwand und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH630720A5 (de) | Verfahren zum herstellen eines waermetauscherrohres. | |
DE60028348T2 (de) | Kühlungsverdampfer | |
DE69302668T2 (de) | Wärmetauscherrohr | |
DE3332282C2 (de) | Wärmetauschrohr | |
DE3650658T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE69509976T2 (de) | Wärmeaustauschrohr | |
EP0733871B1 (de) | Austauscherrohr für einen Wärmeaustauscher | |
DE60303306T2 (de) | Wärmeübertragungsrohre und verfahren zur herstellung und verwendung davon | |
DE3887923T2 (de) | Füllmaterial für Austauschkolonne. | |
DE3882181T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vergrösserten Wärmeübertragungsfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE60022572T2 (de) | Verdampfer | |
EP3572760B1 (de) | Packung für eine wärme- und/oder stoffübertragung | |
EP0667504A1 (de) | Wärmeaustauschrohr zum Kondensieren von Dampf | |
DE10027139A1 (de) | Mehrstöckiger Badkondensator | |
EP1287303A2 (de) | Mehrstöckiger badkondensator | |
DE2657307A1 (de) | Rohrbuendel fuer einen waermetauscher | |
DE3441016C2 (de) | Absorber | |
DE2807882A1 (de) | Siebtraeger zum bewirken eines kontaktes zwischen einem gas und einer fluessigkeit | |
EP0607839B1 (de) | Wärmeaustauschrohr sowie Herstellungsverfahren und Verwendung desselben | |
DE69007709T2 (de) | Stapelverdampfer. | |
DE2222269A1 (de) | Rektifizierturm oder -kolonne | |
DE4009997A1 (de) | Verdampfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |