DE10196335B3 - Vorrichtung für den Austausch von Wärme/Feuchtigkeit - Google Patents

Vorrichtung für den Austausch von Wärme/Feuchtigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE10196335B3
DE10196335B3 DE10196335.1T DE10196335T DE10196335B3 DE 10196335 B3 DE10196335 B3 DE 10196335B3 DE 10196335 T DE10196335 T DE 10196335T DE 10196335 B3 DE10196335 B3 DE 10196335B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratio
range
turbulence
distance
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10196335.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10196335T1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10196335T1 publication Critical patent/DE10196335T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10196335B3 publication Critical patent/DE10196335B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/04Air-mixing units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/424Means comprising outside portions integral with inside portions
    • F28F1/426Means comprising outside portions integral with inside portions the outside portions and the inside portions forming parts of complementary shape, e.g. concave and convex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/46Air flow forming a vortex

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung für den Austausch von Wärme/Feuchtigkeit einer Luftströmung, die durch Leitungen (2) fließt, welche einen Wärmeaustauscher/Feuchtigkeitsaustauscher ausbilden, wobei in der Wandung der Leitungen (2) Turbulenzerzeuger (3, 4) ausgebildet sind, die sich quer zur Luftströmung erstrecken und eine dem Einlass (1) zugewandte Seitenfläche (5), eine Oberseite (6) und eine dem Auslass zugewandte Seitenfläche (7) haben, und die Leitungen (2) jeweils so ausgebildet sind, dass das Verhältnis eines Abstands A, welcher den Abstand zwischen dem Einlass der Leitung (2) und der Mitte des nächstgelegenen Turbulenzerzeugers (3) beschreibt, zum Produkt aus dem hydraulischem Durchmesser Dh und der Reynoldszahl im Bereich von 0,01 bis 0,04 liegt, dass ein Winkel θ, welcher die Neigung der dem Einlass zugewandten Seitenfläche (5) der Turbulenzerzeuger (3, 4) relativ zur verlängerten Horizontalebene des Bodens (8) der Leitung (2) beschreibt, im Bereich von 30° bis 60° liegt, dass das Verhältnis einer Höhe e, welche den Abstand der Oberseite (6) über dem Boden (8) der Leitung (2) beschreibt, zum hydraulischen Durchmesser Dh im Bereich von 0,3 bis 1,1 liegt, dass das Verhältnis eines Abstands P, welcher den Abstand zwischen der Mitte des ersten (3) und des zweiten (4) Turbulenzerzeugers in der Leitung (2) von dem Einlass (1) gesehen beschreibt, zur Höhe e im Bereich von 8 bis 30 liegt, dass das Verhältnis einer Länge B, welche die Länge der Oberseite (6) jedes Turbulenzerzeugers (3, 4) beschreibt, zur Höhe e im Bereich von 1,0 bis 4,0 liegt, und dass das Verhältnis eines Kantenradius r der Turbulenzerzeuger (3, 4) zum hydraulischen Durchmesser Dh im Bereich von 0,01 bis 0,2 liegt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme/Feuchtigkeit einer Luftströmung, die durch Leitungen fließt, welche einen Wärmeaustauscher/Feuchtigkeitsaustauscher ausbilden. Zur Optimierung des Verhältnisses der Übertragungsrate von Wärme bzw. Feuchtigkeit zum Druckverlust der Luftströmung ist der Austauscher mit Turbulenzerzeugern versehen, die sich quer zu den Leitungen erstrecken.
  • Technischer Hintergrund
  • Ein Luft-Luft-Wärme-/Feuchtigkeitsaustauscher des oben beschriebenen Typs ist üblicherweise abwechselnd aus ebenen und gewellten Streifen gemacht, die nach dem Zusammenfügen dreieckige oder trapezoidförmige Leitungen bilden. In Wärme/Feuchtigkeitsaustauschern des oben genannten Typs mit Leitungen mit relativ geringen Querschnitten und mit Luftströmen, die in diesem Zusammenhang häufig auftreten, strömt die Luft in relativ geordneten Schichten in Richtung der Leitungen. Folglich ist die Strömung im Wesentlichen laminar. Lediglich entlang einer kurzen Strecke am Einlass der Leitungen tritt eine gewisse Strömung quer zu den Leitungswänden auf. Die sogenannte Reynoldszahl, die in diesem Zusammenhang im Bereich von 100 bis 600 liegt, wird zur Charakterisierung der Luftströmung verwendet. Solange die Reynoldszahl kleiner als etwa 2000 ist, bleibt die Strömung laminar.
  • Es ist dem Fachmann bekannt, dass in einer an die Leitungswandung angrenzenden laminaren Strömung eine Grenzschicht gebildet ist, wo die Geschwindigkeit der Luftströmung im Wesentlichen Null ist. Diese Grenzschicht vermindert den Koeffizienten für Wärme- und Feuchtigkeitsübertragung beachtlich, insbesondere in Verbindung mit der sogenannten vollentwickelten Strömung. Um den Koeffizienten der Wärme- und Feuchtigkeitsübertragung zu erhöhen, muss die Luft gezwungen werden, in einer Richtung zu der Oberfläche der Leitung derart zu fließen, dass die Grenzschicht vermindert wird, und der Austausch von einer Schicht zu einer anderen größer gemacht wird. Dies kann durch die sogenannte turbulente Strömung erfolgen. In glatten, ebenen Leitungen ändert sich die laminare Strömung in eine turbulente Strömung, wenn die Reynoldszahl etwa 2000 übersteigt. Wenn es gewünscht wird, solch hohe Reynoldszahlen in Leitungen in den hier diskutierten Wärme-/Feuchtigkeitserzeugern zu erreichen, sind wesentlich höhere Geschwindigkeiten für die Luftströmung erforderlich, als in diesem Zusammenhang üblich. In Verbindung mit den niedrigen Reynoldszahlen, die bei den zuvor beschriebenen Austauschern vorliegen, muss somit Turbulenz auf künstliche Weise erzeugt werden, indem beispielsweise spezielle Turbulenzerzeuger in den Leitungen angeordnet werden.
  • Solche Turbulenzerzeuger sind in vielen verschiedenen Formen bekannt. Aus der SE 444 071 B ist eine Walze für die Wärmeübertragung bekannt, die Turbulenzerzeuger in der Form quer verlaufender Wellen hat. Diese Wellen dienen im Wesentlichen dazu, die Streifen, die auf ein Zentralrohr gewickelt sind, zusammenzuhalten, so dass sie sich nicht auseinanderschieben, aber sie haben gleichzeitig eine Turbulenz erzeugende Wirkung, die eine gewisse Verbesserung der Übertragungseigenschaften von Wärme und Feuchtigkeit bewirkt, bezogen auf Austauscher mit vollständig glatten Leitungen, die oben beschrieben sind.
  • Andere Formen an Turbulenzerzeugern sind aus der DE 44 47 268 A1 , der FR 2 559 575 A1 und der EP 0 311 670 B1 bekannt. Die DE 44 47 268 A1 offenbart ein Wärmeübertragungsrohr für Kühlwasser, das eine Vielzahl von Vertiefungen aufweist, die sich in Längsrichtung des Rohrs kontinuierlich oder diskontinuierlich erstrecken, wobei sich die Breite jeder Vertiefung in der Längsrichtung der Vertiefung leicht verändert und sich die Höhe jeder Erhöhung zwischen einander benachbarten Vertiefungen von der axialen Mitte des Rohr in der Längsrichtung der Erhöhung verändert. Die FR 2 559 575 A1 offenbart einen Plattenwärmeaustauscher mit Plattenzwischenräumen, in deren Wandungen Turbulenzerzeuger ausgebildet sind, die sich eng aufeinanderfolgend quer zur Hauptströmungsrichtung erstrecken und die geneigte Seitenflächen, die jeweils dem Einlass und dem Auslass zugewandt sind, und eine Oberseite haben. Die EP 0 311 670 B1 offenbart einen Plattenwärmeaustauscher ähnlich dem von FR 2 559 575 A1 , bei dem die Turbulenzerzeuger in den Plattenzwischenräumen weiter voneinander beabstandet sind.
  • Die Turbulenzerzeuger erhöhen die Übertragung von Wärme und Feuchtigkeit in einem beachtlichen Ausmaß. Jedoch nimmt auch der Druckverlust deutlich zu. Der Anstieg des Druckverlusts scheint größer als die Zunahme des Übergangs von Wärme und Feuchtigkeit. Jedoch ist es bei Luft-Luft-Wärmeaustauschern wesentlich, einen geringen Druckverlust zu haben, weil der Druckverlust die Größe und die Leistungsanforderung der Gebläse bestimmt, die vorgesehen sind, die Luftströmung durch den Austauscher anzutreiben. Ferner wurde gefunden, dass der Druckverlust von der Auslegung, den Abmessungen und der Geometrie der Turbulenzerzeuger abhängt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme/Feuchtigkeit zu schaffen, in welcher die Turbulenzerzeuger eine solche Anordnung und Auslegung in den Leitungen des Austauschers haben, dass ein optimales Verhältnis zwischen Druckverlust der Luftströmung und Übertragungsrate von Wärme und Feuchtigkeit erhalten wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung der Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch erreicht.
  • Um das Verhältnis des Druckverlusts zur Übertragungsrate von Wärme/Feuchtigkeit zu optimieren, müssen die Querwellen, die Turbulenz bewirken, die sogenannten Turbulenzerzeuger, einerseits in korrektem Abstand von der Leitungsöffnung und andererseits in korrektem Abstand voneinander angeordnet werden. Ferner müssen sie korrekt ausgelegt werden und eine bestimmte Ausdehnung sowohl vertikal als auch horizontal in der Leitung haben.
  • Am Einlass der Leitungen eines Wärme-/Feuchtigkeitsaustauschers ist der Koeffizient für die Wärme- und Feuchtigkeitsübertragung hoch, weil die Grenzschicht sehr dünn ist. Die Dicke der Trennschicht nimmt dann in der Hauptströmungsrichtung zu und der Übertragungskoeffizient für Wärme und Feuchtigkeit ist vermindert. Um die Übertragung von Wärme und Feuchtigkeit zu erhöhen, sollten die Turbulenzerzeuger in den Leitungswänden nicht zu nahe an dem Einlass angeordnet werden, weil die Wärme- und Feuchtigkeitsübertragung in diesem Bereich bereits hoch ist. Somit würde ein Turbulenzerzeuger im Wesentlichen lediglich einen erhöhten Druckverlust bewirken, was nicht wünschenswert ist.
  • Folglich ist es optimal, den ersten Turbulenzerzeuger in der Leitung in einem solchen Abstand anzuordnen, in dem die natürliche Einlassturbulenz abgeklungen ist.
  • Wenn die Luft den ersten Turbulenzerzeuger erreicht, wird eine gewünschte turbulente Luftströmung erzeugt und die Luft wird veranlasst, in Richtung der Leitungswände zu fließen. Somit wird ein deutlicher Anstieg der Übertragungsrate von Wärme/Feuchtigkeit erreicht. Wenn die somit turbulente Luftströmung dann den Turbulenzerzeuger verlässt, nimmt die Turbulenz allmählich ab. Wenn die Turbulenz abgeklungen ist, ist es optimal, den nächsten Turbulenzerzeuger zu platzieren.
  • Durch umfangreiche Tests und Forschung wurden Definitionen für die Geometrie der Turbulenzerzeuger und deren Anordnung in der Leitung gefunden, die in einem optimalen Verhältnis der Übertragungsrate von Wärme/Feuchtigkeit zum Druckverlust resultieren.
  • In diesem Zusammenhang wird der Ausdruck hydraulischer Durchmesser verwendet, welcher ein Ausdruck des Verhältnisses der Querschnittsfläche einer Strömungsleitung zum Umfang des Querschnitts der Leitung ist. Die Luftströmung ist durch die sogenannte Reynoldszahl und die Schmidtzahl charakterisiert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen genauer erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer Leitung eines Wärme-/Feuchtigkeitsaustauschers, der Turbulenzerzeuger hat;
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Leitung in 1; und
  • 3 eine Schnittansicht der Leitung gemäß 1 und 2 entlang der Linie I-I in 2.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • 1 und 2 zeigen den Einlass 1 und einen Teil einer Leitung 2 für einen Wärme-/Feuchtigkeitsaustauscher. In der Zeichnung sind lediglich ein erster Turbulenzerzeuger 3, der am nächsten zu dem Einlass 1 angeordnet ist, und ein zweiter Turbulenzerzeuger 4 gezeigt. Die Leitung 2 hat eine Höhe h. Der Abstand A zwischen der Öffnung des Einlasses und der Mitte des ersten Turbulenzerzeugers 3 ist durch das Verhältnis des Abstands A zu dem Produkt des hydraulischen Durchmessers Dh und der Reynoldszahl bestimmt, das im Bereich von 0,01 bis 0,04 liegen muss. Hierin ist der hydraulische Durchmesser Dh ein Ausdruck des Verhältnisses der Querschnittsfläche einer durchströmten Leitung zum Umfang der Leitung und die Reynoldszahl hängt von der Luftströmung ab.
  • Aus der obigen Beschreibung ist zudem entnehmbar, dass A von der Reynoldszahl abhängt und somit von der Geschwindigkeit der Luftströmung. Der optimale Ort des ersten Turbulenzerzeugers hängt somit von den geltenden Betriebsbedingungen ab.
  • Wie insbesondere aus 2 deutlich wird, haben die Turbulenzerzeuger 3, 4 eine bestimmte Geometrie. Sie sind mit einer schrägen hinteren zum Einlass 1 gerichteten Seitenfläche 5, einer flachen Oberseite 6 und einer schrägen vorderen zum Auslass gerichteten Seitenfläche 7 ausgebildet.
  • Ferner sind die folgenden Bedingungen anwendbar: Der Winkel θ, welcher die Neigung der hinteren Seitenfläche 5 der Turbulenzerzeuger 3, 4 mit Bezug zu dem Boden 8 der Leitung 2 beschreibt, muss in dem Bereich von 30° bis 60° liegen und das Verhältnis der Höhe e der Oberseite 6 über dem Boden 8 zu dem hydraulischen Durchmesser Dh der Leitung 2 soll 0,30 bis 1,1 sein. Ferner soll das Verhältnis des Abstands P zwischen der Mitte des ersten 3 und des zweiten 4 Turbulenzerzeugers zu der Höhe e in dem Bereich von 8 bis 30 sein und das Verhältnis der Länge B der Oberseite 6 jedes Turbulenzerzeugers 3, 4 zur Höhe e der Oberseite über dem Boden 8 soll im Bereich von 1,0 bis 4,0 sein.
  • Indem Turbulenzerzeuger 3, 4 mit einer speziellen Geometrie und in einem berechneten Abstand voneinander und von dem Einlass 1 in Leitungen 2 vorzugsweise mit einem dreieckigen und/oder trapezoidförmigen Querschnitt verwendet werden, wird eine beachtlich erhöhte Übergangsrate von Wärme und Feuchtigkeit, jedoch nur ein leichter Anstieg des Druckverlusts erzielt. Wenn die Luftströmung sich dem Turbulenzerzeuger 3 nähert, nimmt die Strömungsgeschwindigkeit örtlich in Abhängigkeit einer verminderten Querschnittsfläche ab, wie 3 andeuten soll. Wenn danach die Luft den Turbulenzerzeuger 3 passiert und die scharfe Kante beim Übergang von der Oberseite 6 zu der vorderen Seitenfläche 7 verlässt, entsteht eine intensive turbulente Bewegung infolge der Ablösung und der signifikanten Erweiterung des Querschnitts. Dieser Vorgang ist sehr effizient, um die Übertragung von Wärme und Feuchtigkeit zu erhöhen.
  • Der Turbulenzerzeuger 4 ist mit einem berechneten Abstand P von dem ersten Turbulenzerzeuger 3 derart beabstandet, dass die erzeugte Turbulenz soweit wie möglich verwendet werden kann, und dass danach in einem sogenannten Wiederanlegungsbereich, der mit O in 1 bezeichnet ist, vorgesehen ist, bevor die Luft den zweiten Turbulenzerzeuger 4 passiert. Dies verhindert einen überflüssigen zusätzlichen Druckverlust ohne deutlichen Anstieg der Übertragungsrate von Wärme und Feuchtigkeit in der bereits turbulenten Luftströmung. In dem Wiederanlegungsbereich O wird erreicht, dass sich die Luft in großem Ausmaß erneut an die glatte Fläche anlegt, bevor sie den nächsten Turbulenzerzeuger erreicht.
  • Es ist wichtig, dass die Kanten der Turbulenzerzeuger 3, 4 scharf genug sind, um die Ablösepunkte (Trennungspunkte) zu erzeugen. Der Kantenradius r, siehe 2, sollte so sein, dass das Verhältnis r/Dh im Bereich von 0,01 bis 0,2 liegt.
  • Um den Druckverlust weiter zu reduzieren, während die Wärmeübertragungsrate beibehalten wird, kann die Höhe e vom Boden 8 des Turbulenzerzeugers höher gemachten werden, als die entsprechende Höhe f von der Oberseite der Leitung, siehe 2. Diese Auslegung verhindert überflüssige Turbulenzen in diesem vorspringenden Raum. Passenderweise hat dieses vorspringende Teil eine solche Auslegung, dass es gut in die entsprechende Ausnehmung passt, die durch die Wandabschnitte 5, 6 und 7 auf der Unterseite der Leitung begrenzt ist, mit dem Ziel eine stabile Verbindung zu erhalten, wenn Lagen von Leitungen aufeinander angeordnet werden, und um beispielsweise eine Lageverschiebung zu verhindern.
  • Indem die Turbulenzerzeuger 3, 4 so ausgelegt werden, sind sie zudem bei hoher Luftströmungsgeschwindigkeit effizient gemacht, bei der eine turbulente Strömung auch in einer glatten Leitung ausgebildet würde. Die sich natürlich ausbildende Turbulenz ist durch den verengenden/erweiternden Effekt und Mechanismus des Ablösens und Wiederanlegens der Luft verbessert.

Claims (1)

  1. Vorrichtung für den Austausch von Wärme/Feuchtigkeit einer Luftströmung, die durch Leitungen (2) fließt, welche einen Wärmeaustauscher/Feuchtigkeitsaustauscher ausbilden, wobei in der Wandung der Leitungen (2) Turbulenzerzeuger (3, 4) ausgebildet sind, die sich quer zur Luftströmung erstrecken und eine dem Einlass (1) zugewandte Seitenfläche (5), eine Oberseite (6) und eine dem Auslass zugewandte Seitenfläche (7) haben, und die Leitungen (2) jeweils so ausgebildet sind, dass das Verhältnis eines Abstands A, welcher den Abstand zwischen dem Einlass der Leitung (2) und der Mitte des nächstgelegenen Turbulenzerzeugers (3) beschreibt, zum Produkt aus dem hydraulischem Durchmesser Dh und der Reynoldszahl im Bereich von 0,01 bis 0,04 liegt, dass ein Winkel θ, welcher die Neigung der dem Einlass zugewandten Seitenfläche (5) der Turbulenzerzeuger (3, 4) relativ zur verlängerten Horizontalebene des Bodens (8) der Leitung (2) beschreibt, im Bereich von 30° bis 60° liegt, dass das Verhältnis einer Höhe e, welche den Abstand der Oberseite (6) über dem Boden (8) der Leitung (2) beschreibt, zum hydraulischen Durchmesser Dh im Bereich von 0,3 bis 1,1 liegt, dass das Verhältnis eines Abstands P, welcher den Abstand zwischen der Mitte des ersten (3) und des zweiten (4) Turbulenzerzeugers in der Leitung (2) von dem Einlass (1) gesehen beschreibt, zur Höhe e im Bereich von 8 bis 30 liegt, dass das Verhältnis einer Länge B, welche die Länge der Oberseite (6) jedes Turbulenzerzeugers (3, 4) beschreibt, zur Höhe e im Bereich von 1,0 bis 4,0 liegt, und dass das Verhältnis eines Kantenradius r der Turbulenzerzeuger (3, 4) zum hydraulischen Durchmesser Dh im Bereich von 0,01 bis 0,2 liegt.
DE10196335.1T 2000-06-15 2001-05-14 Vorrichtung für den Austausch von Wärme/Feuchtigkeit Expired - Lifetime DE10196335B3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0002222-8 2000-06-15
SE0002222A SE515132C2 (sv) 2000-06-15 2000-06-15 Anordning vid värme-/fuktväxlare med turbulensalstrare
PCT/SE2001/001041 WO2001096803A1 (en) 2000-06-15 2001-05-14 Device for heat/moist exchange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10196335T1 DE10196335T1 (de) 2003-05-22
DE10196335B3 true DE10196335B3 (de) 2016-10-06

Family

ID=20280085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10196335.1T Expired - Lifetime DE10196335B3 (de) 2000-06-15 2001-05-14 Vorrichtung für den Austausch von Wärme/Feuchtigkeit

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JP3939648B2 (de)
KR (1) KR100709233B1 (de)
CN (1) CN1237321C (de)
AU (1) AU2001256930A1 (de)
DE (1) DE10196335B3 (de)
FI (1) FI112880B (de)
PL (1) PL197437B1 (de)
SE (1) SE515132C2 (de)
WO (1) WO2001096803A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102980424A (zh) * 2008-04-18 2013-03-20 S·M·尼尔松 通道系统
WO2009128750A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Sven Melker Nilsson Channel system
SE533453C2 (sv) * 2008-08-06 2010-10-05 Sven Melker Nilsson Kanalsystem
JP5545260B2 (ja) 2010-05-21 2014-07-09 株式会社デンソー 熱交換器
FR2990151B1 (fr) * 2012-05-02 2014-05-23 Michelin & Cie Membrane de vulcanisation de la partie interieure d'un pneumatique dans laquelle circule un gaz sous pression comprenant des generateurs de turbulence
JP6121765B2 (ja) * 2013-03-23 2017-04-26 京セラ株式会社 試料保持具
JP2014059139A (ja) * 2013-10-23 2014-04-03 Melker Nilsson Sven チャネルシステム
PL235069B1 (pl) 2017-12-04 2020-05-18 Ts Group Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Zwój do transmisji ciepła dla obrotowego cylindrycznego wymiennika ciepła
FR3082237B1 (fr) * 2018-06-12 2020-10-30 Safran Aircraft Engines Dispositif d'echange de chaleur a faibles pertes de charge
KR102206263B1 (ko) * 2019-05-13 2021-01-21 조영호 고효율 열교환기를 이용한 백연(유해물질포함)제거장치
WO2023107618A1 (en) * 2021-12-08 2023-06-15 Worcester Polytechnic Institute Passive flow control for captive vortex

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219130C2 (de) * 1972-04-19 1974-06-20 Ulrich Dr.-Ing. 5100 Aachen Regehr Kontaktkoerper fuer den waerme- und/oder stoffaustausch
FR2559575A1 (fr) * 1984-02-14 1985-08-16 Gea Ahlborn Gmbh Co Kg Echangeur de chaleur a plaques
SE444071B (sv) * 1980-11-14 1986-03-17 Sven Melker Nilsson Roterande regenerativ vermevexlare, forfarande for dess framstellning och maskin for genomforande av forfarandet
EP0311670B1 (de) * 1987-04-21 1991-11-13 Alfa-Laval Thermal Ab Plattenwärmeaustauscher
DE4447268A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Furukawa Electric Co Ltd Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219130C2 (de) * 1972-04-19 1974-06-20 Ulrich Dr.-Ing. 5100 Aachen Regehr Kontaktkoerper fuer den waerme- und/oder stoffaustausch
SE444071B (sv) * 1980-11-14 1986-03-17 Sven Melker Nilsson Roterande regenerativ vermevexlare, forfarande for dess framstellning och maskin for genomforande av forfarandet
FR2559575A1 (fr) * 1984-02-14 1985-08-16 Gea Ahlborn Gmbh Co Kg Echangeur de chaleur a plaques
EP0311670B1 (de) * 1987-04-21 1991-11-13 Alfa-Laval Thermal Ab Plattenwärmeaustauscher
DE4447268A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Furukawa Electric Co Ltd Wärmeübertragungsrohr für ein Absorptionskühlgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SE444071B

Also Published As

Publication number Publication date
SE0002222L (sv) 2001-06-11
FI20022196A (fi) 2002-12-13
SE515132C2 (sv) 2001-06-11
JP2004503739A (ja) 2004-02-05
SE0002222D0 (sv) 2000-06-15
CN1237321C (zh) 2006-01-18
PL358923A1 (en) 2004-08-23
KR100709233B1 (ko) 2007-04-19
DE10196335T1 (de) 2003-05-22
JP3939648B2 (ja) 2007-07-04
FI112880B (fi) 2004-01-30
CN1432123A (zh) 2003-07-23
PL197437B1 (pl) 2008-03-31
KR20030010626A (ko) 2003-02-05
WO2001096803A1 (en) 2001-12-20
AU2001256930A1 (en) 2001-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650658T2 (de) Wärmetauscher
DE69525033T2 (de) Klimaanlage und dafür vorgesehener Wärmetauscher
DE60005602T2 (de) Flüssigkeitsführendes Rohr und seine Verwendung in einem Kraftfahrzeugkühler
DE60319986T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE3047580C2 (de) Rippenrohr-Wärmetauscher
DE102004012796A1 (de) Wärmetauscher und Wärmeübertragungselement mit symmetrischen Winkelabschnitten
DE10196335B3 (de) Vorrichtung für den Austausch von Wärme/Feuchtigkeit
EP2267393A2 (de) Strömungskanal für einen wärmeübertrager und wärmeübertrager mit derartigen strömungskanälen
EP1739378A1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE2305056A1 (de) Rippenrohr-waermeaustauscher
DE60118029T2 (de) Wärmetauscher mit gelöteten platten
DE2309937A1 (de) Waermeaustauscher
DE3134465C2 (de) Röhrenplattenwärmetauscher
EP1488184A1 (de) Wärmetauscher
DE69814042T2 (de) Verfahren zur herstellung von wärmeübertragungsplatten; eine sortierung von wärmeübertragungsplatten und eine wärmeaustauscherplatte mit wärmeübertragungsplatten in diesem sortiment
DE3734857C2 (de)
CH666538A5 (de) Waermeuebertrager mit mehreren parallelen rohren und auf diesen angebrachten rippen.
DE19531383A1 (de) Wärmeübertrager
EP1664655B1 (de) Wärmetauscher
AT410006B (de) Kühleinrichtung für brennkraftmaschinen
EP1500895A2 (de) Strömungskanal für einen Wärmeaustauscher
DE202004020294U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE212016000060U1 (de) Luftförderer für Wärmepumpen
DE102012007063B4 (de) Lamellen-Rohr-Wärmetauscher mit verbesserter Wärmeübertragung
WO2004079748A2 (de) Abstandhalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right