DE4446853A1 - Stecker - Google Patents

Stecker

Info

Publication number
DE4446853A1
DE4446853A1 DE4446853A DE4446853A DE4446853A1 DE 4446853 A1 DE4446853 A1 DE 4446853A1 DE 4446853 A DE4446853 A DE 4446853A DE 4446853 A DE4446853 A DE 4446853A DE 4446853 A1 DE4446853 A1 DE 4446853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
housing
connector
plug
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4446853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4446853C2 (de
Inventor
Toshiaki Hasegawa
Satoki Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE4446853A1 publication Critical patent/DE4446853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4446853C2 publication Critical patent/DE4446853C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Description

Die Erfindung betrifft einen Stecker, der mit einem passenden Gegenstecker durch Anwendung eines Hebel s mit kleiner Kraft zusammengesteckt werden kann.
Die Fig. 15 und 16 zeigen eine Steckerbuchse und einen Stecker zum Laden einer Batterie eines Elektrofahrzeuges nach dem japanischen Patent Nr. 60-24539. Die Steckervorrichtung weist eine Steckerbuchse (einen Stromaufnahmestecker) 61, die an dem Fahrzeugkörper befestigt ist, und einen Stecker (Stromversorgungsstecker) 62 auf, der an eine Stromversorgungsvorrichtung angeschlossen ist. Beim Zusammenstecken des zylindrischen Steckers 62 und der Steckerbuchse 61 wird ein Paar Arme 67 mit einer Verriegelungsnut 68 in Eingriff gebracht während der Steckerstift 63 in die Steckerbuchse 64 eingesetzt wird. Beim Zuführen eines elektrischen Stromes zu der Steckervorrichtung wird eine elektromagnetische Spule 65 erregt, um einen Stößel 66 in eine Lage nach unten zu verschieben, in der die Arme 67 von dem Stößel 66 in eine Verriegelungslage gebracht werden. Die Steckerbuchse und der Stecker können während der Stromversorgung nicht auseinandergezogen werden. Wenn der Stromversorgungsvorgang beendet ist, wird die elektromagnetische Spule 65 aberregt, um den Stößel 66 in eine Lage nach oben zu verschieben, in der die Entriegelungsknöpfe 69 mit der Hand gedrückt werden können, so daß die Arme 67 von der Befestigungsringnut 68 freigegeben werden.
Bei dem Stecker 62 der oben beschriebenen Steckervorrichtung nach dem Stand der Technik sind die Arme 67, die elektromagnetische Spule 65 und der Stößel 66 im wesentlichen in der Achse angeordnet, entlang welcher die Steckerbuchse 61 und der Stecker 62 zusammengesteckt werden. Diese Montageanordnung ist nahe zu dem Verkabelungsweg der Drähte 71 des Kabels 70. Dies hat zur Folge, daß die Steckervorrichtung groß ist und eine komplizierte Innenkonstruktion aufweist, so daß die Steckervorrichtung nicht so viele Anschlüsse aufweisen kann, wie für die Schaltkreise der Anzeigevorrichtung, für die Signale und Regelungen zusätzlich zu dem Stromversorgungsschaltkreis erforderlich ist.
Falls die Steckervorrichtung mit einer großen Anzahl von Anschlüssen versehen ist, ist eine große Einsteckkraft zum Einstecken des Steckers in die Steckerbuchse erforderlich, so daß ein manuelles Verbinden schwierig ist. Um diesen Mangel zu beheben, wurde eine Vielfalt von Steckern in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 4-87169 und der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 3-127784 vorgeschlagen. Jedoch kann beim Betätigen des Hebels die von dem Hebel verstärkte Kraft den Hebel selbst und/oder die Steckervorrichtung beschädigen, falls die Steckerbuchse und der Stecker nicht richtig zusammengesteckt werden.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, einen Stecker zu schaffen, der mit einem passenden Gegenstecker mit kleiner Kraft zusammengesteckt werden kann. Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stecker zu schaffen, bei dem verhindert wird, daß der Stecker und/oder der passende Gegenstecker beim Betätigen des Hebels des Steckers aufgrund einer übermäßigen Kraft beschädigt werden.
Die erfindungsgemäße Steckervorrichtung ist eine Steckervorrichtung des Typs, bei dem eine Steckerbuchse und ein Stecker durch Anwendung eines Hebel s mit kleiner Kraft zusammengesteckt werden. Ein Steckerkörper ist in einem langgestreckten Hohlgehäuse in dessen vorderer Gehäusehälfte verschiebbar untergebracht. Der Steckerkörper weist eine Mehrzahl von darin ausgebildeten Anschlüssen auf. Ein Handgriff ist in der hinteren Gehäusehälfte abgestützt und derart ausgelegt, daß er in dem Gehäuse zusammen mit dem Steckerkörper in Längsrichtung vorwärts- und rückwärtsverschiebbar ist. Ein Hebel weist einen Wirkabschnitt und einen Betätigungsabschnitt auf und ist an seinem Zwischenabschnitt in dem Gehäuse abgestützt. Der Wirkabschnitt ist an den Handgriff oder den Steckerkörper schwenkbar angeschlossen. Der Betätigungsabschnitt steht aus dem Gehäuse nach außen vor. Durch das Schwenken des Hebels um den in dem Gehäuse abgestützten Zwischenabschnitt wird bewirkt, daß der Steckerkörper mit einem passenden Außensteckerkörper in Steckeingriff gebracht wird. Der Hebel weist den Betätigungsabschnitt, der durch den mit ihm einstückig ausgebildeten Wirkabschnitt verlängert ist, einen an den Betätigungsabschnitt schwenkbar angeschlossenen Griffarm und eine Zugfeder auf, welche zwischen dem Griffarm und dem Betätigungsabschnitt derart montiert ist, daß die Feder nachgiebig gestreckt wird, falls die auf den Griffarm ausgeübte Kraft bei dessen Betätigen einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Merkmale und andere Vorteile der Erfindung werden in der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Zeichnung weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, von der eine Ausführungsform eines versorgungsseitigen Steckers und eines aufnahmeseitigen Steckers in ihrem auseinandergezogenen Zustand gezeigt ist;
Fig. 2 eine Vorderansicht des Stromversorgungssteckers nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Längsschnittansicht des Stromversorgungssteckers nach Fig. 1;
Fig. 4 eine Längsschnittansicht des Stromaufnahmesteckers nach Fig. 1;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht eines wesentlichen Teils nach Fig. 3 zur Erläuterung der Montagekonstruktion des Hebels 3 und des Hebels 5;
Fig. 6 eine Längsschnittansicht nach Fig. 1, von der der vorläufig eingesteckte Stromversorgungsstecker erläutert wird;
Fig. 7 eine Längsschnittansicht nach Fig. 6, von der der vollständig eingesteckte Stromversorgungsstecker erläutert wird;
Fig. 8 ein schematisches Diagramm des Stromversorgungssteckers nach Fig. 1;
Fig. 9 den Stromversorgungsstecker, wobei die auf unterschiedliche Teile des Stromversorgungssteckers bei dessen Anwendung einwirkenden Kräfte gezeigt sind;
Fig. 10 eine auf das gerade Rohr 4a einwirkende Kraft F1;
Fig. 11 eine auf den U-Steg 25p des U-Halters 25 an dem oberen Ende des Hebels 3 einwirkende übermäßige Kraft F2, welche dort einen Schaden anrichten kann;
Fig. 12 eine auf den Flansch 2b einwirkende übermäßige Kraft F3;
Fig. 13 eine auf den gestuften Abschnitt 36c des Verriegelungsarmes 36 einwirkende übermäßige Kraft F4, welcher zwischen dem Flansch 3b und der Verriegelungskammer 35 angeordnet ist;
Fig. 14 das Strecken der Zugfeder, wenn eine einen vorbestimmten Wert überschreitende Kraft auf den Griffarm ausgeübt wird;
Fig. 15 eine Querschnittsansicht einer Steckervorrichtung nach dem Stand der Technik, wobei der Stromversorgungsstecker und der Stromaufnahmestecker auseinandergezogen sind;
Fig. 16 eine Querschnittsansicht der in Fig. 15 gezeigten Steckervorrichtung nach dem Stand der Technik, wobei die Stecker miteinander verbunden sind.
Der Betrieb
Durch eine auf den Griffarm ausgeübte und einen vorbestimmten Wert überschreitende Kraft wird bewirkt, daß auf unterschiedliche Strukturelemente des Stromversorgungssteckers übermäßige Belastungen einwirken, wenn der Stromversorgungsstecker außer Betrieb ist oder in den passenden Stecker nicht genau eingesetzt ist. Solch eine auf den Griffarm ausgeübte übermäßige Kraft bewirkt, daß die zwischen dem Griffarm und dem Betätigungsabschnitt montierte Zugfeder nachgiebig gestreckt wird, wodurch verhindert werden kann, daß diverse Teile der Steckervorrichtung beschädigt werden.
Konstruktion
Wie aus den Fig. 1 bis 5 ersichtlich, ist ein Stromversorgungsstecker A an eine Stromversorgungsvorrichtung angeschlossen und ein Stromaufnahmestecker B ist an einem Fahrzeugkörper befestigt. Der Stromversorgungsstecker A weist ein Gehäuse aus zwei länglichen Halbgehäusen 1 und 1′ auf, welche mit Hilfe eines Bolzens 52 zusammenmontiert sind. Ein Steckerkörper 2 des Steckers A ist insgesamt zylindrisch und in der vorderen Hälfte des zusammenmontierten Gehäuses verschiebbar untergebracht. In der hinteren Hälfte des Gehäuses ist ein Handgriff 4 untergebracht, der in dem Gehäuse in Längsrichtung vorwärts- und rückwärtsverschiebbar ist. Der Handgriff 4 wird durch Betätigen eines Hebels 3 vorwärtsbewegt, derart, daß der Steckerkörper 2 zu dem Stromaufnahmestecker B hinbewegt wird. An bzw. in der hinteren Hälfte des Gehäuses ist ein Hebel 5, von dem der Hebel 3 vorläufig verriegelt wird, und eine elektromagnetische Spule 6 angeordnet, von der der Hebel 5 dauerhaft verriegelt wird. In dem hinteren Ende des Handgriffs 4 ist ein Kabel C aufgenommen, welches sich von der Stromversorgungsvorrichtung her erstreckt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, erstrecken sich Anschlußkammern 7 und 7 großen Durchmessers von der Bodenwand 2a des Steckerkörpers in Axialrichtung des Gehäuses nach vorne und sind in dem Gehäuse an der linken und der rechten Seite einander diametral gegenüberliegend angeordnet. Ähnlich erstrecken sich zusammengesetzte Anschlußkammern 8 und 8 von der Bodenwand 2a nach vorne und sind an der oberen und der unteren Wand des Gehäuses einander diametral gegenüberliegend angeordnet. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, weist die Anschlußkammer 7 eine Umfangswand 7a auf, welche sich von der Bodenwand 2a nach hinten erstreckt, und ein Sitz 7b ist an dem Außenumfang der Wand 7a vorgesehen. Eine Druckplatte 9 ist vor dem Handgriff 4 angeordnet und stößt an den Sitz 7b an. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist ein Paar flexibler Befestigungsarme 7c in der Anschlußkammer 7 einander gegenüberliegend angeordnet, von welchen die stromversorgungsseitigen Anschlußstifte D eingespannt gehalten werden. Nicht gezeigte Anschlußstifte, welche an die Steuerschaltkreise für die Signalisierung und die Anzeige anzuschließen sind, sind in den vier Kammern 8a der zusammengesetzten Anschlußkammer 8 angeordnet. Drähte W und Leitungen w von dem Kabel C sind an die Anschlußstifte D bzw. die Anschlußstifte in den vier Kammern angeschlossen. Wasserdichte Gummistöpsel 10 sind in die Anschlußkammern 7 und die Hohlräume 8a hineingedrückt, um eine wasserdichte Abdichtung für die jeweiligen Anschlußkammern zu erzielen, sowie einen Kurzschluß zwischen den jeweiligen Anschlüssen zu verhindern. Eine Innenkappe 11 ist axial in den vorderen Endabschnitt der Kammer 7 eingesetzt. Eine Schraubenfeder 12 ist koaxial zu der Kammer 7 neben der Innenkappe 11 angeordnet. Ein Flansch 2b ist an dem Außenumfang des hinteren Abschnitts des Steckerkörpers 2 vorgesehen, wobei der Flansch 2b mit der Innenwand der Halbgehäuse 1 und 1′ in Gleitkontakt steht. Stiftkammern 13 und 13 sind zwischen der Anschlußkammer 7 und den zusammengesetzten Anschlußkammern 8 ausgebildet. Ein Antriebsstift 15 erstreckt sich in einer Führungsbohrung 13a, steht mit deren Innenwand in Gleitkontakt und wird von einer Schraubenfeder 14 in Richtung zu dem vorderen Ende der Anschlußkammer 7 gedrückt. Ein Anschlag 16 ist für den Antriebsstift 15 vorgesehen. Von einem Rückhalter 17 wird verhindert, daß der Anschlußstift D nach hinten herausgezogen wird.
Der Handgriff 4 hat insgesamt eine gebogene Form und weist an seinem vorderen Halbabschnitt ein gerades Rohr 4a und an seinem hinteren Halbabschnitt ein schräg nach unten abgewinkeltes Rohr 4b auf und dient als Schoner für die Leitungen W und w des Kabels C. Das gerade Rohr 4a ist in einer Bohrung 1b in dem hinteren Ende des Gehäuses verschiebbar abgestützt. Das schräg nach unten abgewinkelte Rohr 4b weist in seinem hinteren Endabschnitt axial verlaufende und einander gegenüberliegende Bohrungen 4c auf, in welche Arme 20a passend einsetzbar sind, um eine Schutzhülle 20 des Kabels C an dem schräg abgewinkelten Rohr 4b festzulegen. Ein Griff 21 ist aus elastischem Material wie Kunstgummi ausgebildet und weist an seinem dem Gehäuse zugewandten Ende einen Faltenbalg 22a mit einer an dessen Ende ausgebildeten wasserdichten Kappe 22 auf. Die Kappe 22 sitzt in einer Ringnut 1c in dem hinteren Endabschnitt des Gehäuses.
Der Hebel 3 ist insgesamt L-förmig und weist einen langen Griffarm 3a und einen kurzen Wirkabschnitt 3b auf. Der Griffarm 3a weist eine mit dem Wirkabschnitt 3b einteilig ausgebildete Stange 3a1 und eine Griffstange 3a2 auf, welche mit Hilfe eines Stiftes 53 an der Stange 3a1 schwenkbar befestigt ist. Die Stange 3a1 und die Griffstange 3a2 weisen jeweils einen Bügel 54 bzw. 54′ auf, wobei in den Bügel 54 ein Gewindestift 56 eingeschraubt ist. Eine Zugfeder 55 ist zwischen dem Gewindestift 56 und dem Bügel 54′ eingespannt. Die Zugfeder 55 ist derart ausgelegt, daß sie erst gestreckt wird, wenn die auf sie ausgeübte Zugkraft etwa 200N beträgt. Die Federspannung ist mit Hilfe einer Einstellmutter 57 einstellbar.
In dem Hebel 3 ist ein Langloch 23 in der Übergangs stelle zwischen dem Wirkabschnitt 3b und der Stange 3a1 ausgebildet. Der Wirkabschnitt 3b ist an dem Gehäuse 1 (1′) über einen Hebelschaft 24 schwenkbar befestigt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist der Wirkabschnitt 3b U-förmig ausgebildet. Die U-Schenkel 25, 25 sind an Stiften 28 und 28 gelagert, wobei jeder Stift 28 in einer seitlich verlaufenden Bohrung in einem Ansatz 27, der von der Innenwand des Gehäuses 1 (1′) nach innen vorsteht, und in einer in der Seitenwand des geraden Rohres 4a des Handgriffs 4 ausgebildeten Bohrung 26 abgestützt ist. Die Stifte 28 sind jeweils mit einem Schnappring 29 festgelegt. Das freie Ende 25a des U-Schenkels 25 ist kreisbogenförmig und mit einem Eingriffseinschnitt 25b versehen. Der Eingriffseinschnitt 25b kann mit einem weiter unten beschriebenen Eingriffsvorsprung 5a1 des Hebels 5 in Eingriff gebracht werden. Eine Rückstellfeder 30 ist an dem Hebelschaft 24 derart angeordnet, daß der Hebel 3 in der Pfeilrichtung P in Fig. 1 vorgespannt ist. Der Hebel 5 ist insgesamt T-förmig und einstückig ausgebildet und weist einen sich in Axialrichtung des Steckerkörpers 2 erstreckenden Wirkarm 5a, einen von dem Gehäuse 1 (1′) nach außen hin vorstehenden Betätigungsarm 5b und einen Verriegelungsarm 5c auf, welcher sich von der Verbindungsstelle der Arme 5a und 5b aus nach unten erstreckt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sind die Arme 5a-5c über dem geraden Rohrabschnitt 4a des Handgriffs 4 mit Hilfe eines zwischen Ansätzen 31 und 31′ an der Innenwand des Gehäuses 1 (1′) befestigten Stiftes 32 und mit Hilfe von an diesem angeordneten Schnappringen 33 drehbar gelagert. Der Wirkarm 5a ist derart ausgerichtet, daß seine untere Fläche mit dem kreisbogenförmigen Ende 25a des Hebels 3 in Gleitkontakt steht. Der Wirkarm 5a weist einen Vorsprung 5a1 an seinem freien Ende auf, welcher mit dem Eingriffseinschnitt 25b in Eingriff gebracht werden kann. Der Wirkarm 5a wird mit Hilfe einer an der Innenwand des Gehäuses 1′ befestigten Schraubenfeder 34 gegen das kreisbogenförmige Ende 25a des Hebels 3 gedrückt. Der Verriegelungsarm 5c ist an seinem unteren Ende mit einer Verriegelungsöffnung 5c1 versehen, in welche ein von einer elektromagnetischen Spule 6 antreibbarer Stößel 6a hineinfahren kann. Die elektromagnetische Spule 6 ist in dem Gehäuse 1′ befestigt. Bei Vollendung des Einsteckens des Stromversorgungssteckers A in den Stromaufnahmestecker B wird die elektromagnetische Spule 6 erregt, der Stößel 6a fährt in die Verriegelungsöffnung 5c1 hinein, so daß der Hebel 5 verriegelt wird. Bei Vollendung des Aufladens der Batterie des Elektrofahrzeuges wird die elektromagnetische Spule 6 aberregt, so daß der Stößel 6a mit Hilfe der starken Federkraft einer Schraubenfeder 6b schnell zurückgezogen wird, wodurch der Hebel 5 entriegelt wird.
Verriegelungskammern 35 und 35′ sind zum Innenraum des Gehäuses 1 (1′) hinzeigend an dessen Außenumfang von der Mitte bis zu der vorderen Hälfte des Gehäuses verlaufend ausgebildet. Jede Verriegelungskammer weist an ihrem vorderen Ende eine Öffnung 35a bzw. 35a′ auf. Verriegelungsarme 36 und 36′ sind mit dem Stromaufnahmestecker B zu verriegeln. Der Verriegelungsarm 36 ist mit seinem mittleren Abschnitt an einem Stift 37 in der Verriegelungskammer 35 gelagert. Ein Haken 36a des Verriegelungsarmes 36 erstreckt sich durch die Öffnung 35a hindurch zu dem Außenumfang des Gehäuses 1 (1′) hin, und ein Wirkteil 36b des Verriegelungsarmes 36 erstreckt sich nach hinten, um als Wirkteil 36b für den Wirkabschnitt 5a des Hebels 5 zu dienen. Zwischen dem Stift 37 und dem Haken 36a ist der Verriegelungsarm 36 mit einem von dem Gehäuse nach außen hin gestuften Abschnitt 36c und einem im Querschnitt U-förmigen Abschnitt 36d versehen. Der Abschnitt 36d liegt gegenüber dem Steckerkörper 2. Eine Blattfeder 38 ist an diesem Abschnitt 36d befestigt und liegt mit ihrem freien Ende gegenüber dem Antriebsstift 15. Das vordere Ende des anderen Befestigungsarms 36′ erstreckt sich von dem Gehäuse 1 nach außen und ist in Form eines sogenannten Halbverriegelungsteils 36a′ ausgebildet, und das hintere Ende des Verriegelungsarms 36′ ist an einem Stift 37 in der Verriegelungskammer 35′ abgestützt. Der Verriegelungsarm 36′ stimmt mit dem Verriegelungsarm 36 mit der Ausnahme überein, daß der Verriegelungsarm 36′ keinen Wirkabschnitt aufweist. Die Verriegelungsarme 36 und 36′ werden jeweils mit Hilfe einer Schraubenfeder 39 in Richtung zu dem Innenraum des Gehäuses hin gedrückt.
Eine Leuchtdiodenkammer 40 ist als Bestandteil des Gehäuses hinter der Verriegelungskammer 35 ausgebildet und erstreckt sich in den Innenraum des Gehäuses. Eine Leuchtdiode 41 ist in der Leuchtdiodenkammer 40 angeordnet, um das Zuführen des elektrischen Stromes anzuzeigen.
Wie aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich, weist der Stromaufnahmestecker B einen Steckerkörper 42 auf, in welchem an die Anschlußstifte D des Stromversorgungssteckers A angepaßte Anschlußbuchsen D′ untergebracht sind. Der Stromaufnahmestecker B weist ein Mantelgehäuse 43 auf, von dem der Steckerkörper 42 abgedichtet umgeben ist und in dem der vordere Endabschnitt des Stromversorgungssteckers A aufgenommen ist. Das Mantelgehäuse 43 ist mit Hilfe eines Flansches 44 an dem Fahrzeugkörper mit (nicht gezeigten) Bolzen befestigt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist eine Kappe 45 an dem offenen Ende des Mantelgehäuses 43 mit Hilfe eines nicht gezeigten Stiftes schwenkbar befestigt, so daß das Mantelgehäuse 43 mit Hilfe der Kappe 45 geöffnet und geschlossen werden kann. Die Kappe 45 wird mit dem Mantelgehäuse 43 verriegelt, indem ein Befestigungsteil 45a der Kappe 45 mit einem Verriegelungsarm 46 in Eingriff gebracht wird. Der Steckerkörper 42 ist mit Antriebsansätzen 47 versehen, welche den Antriebsstiften 15 und 15 des Stromversorgungssteckers A gegenüberliegend angeordnet sind (Fig. 6). Die Anschlußkammer 7′, die wasserdichten Gummistöpsel 10′ und die Rückhalter 17′ sind in ihrer Konstruktion zu denen des Stromversorgungssteckers A ähnlich, so daß ihre Beschreibung weggelassen wird. Wasserdichte Dichtungen sind mit den Bezugsnummern 48 und 48′ bezeichnet. Um den Stromversorgungsstecker A in den Stromaufnahmestecker genau einsetzen zu können, weist das Gehäuse 1, wie aus Fig. 1 ersichtlich, axiale Rippen 49 auf, und das Mantelgehäuse 43 weist in seiner Innenumfangsfläche Führungsnuten 50 auf, in welche die Rippen 49 passend einsetzbar sind. Ferner ist der Stromaufnahmestecker B in der Innenumfangswand des Mantelgehäuses 43 mit gestuften Einschnitten 51 und 51′ versehen, in welche die Verriegelungsarme 36 und 36′ des Stromversorgungssteckers A eingreifen, wodurch ein genaues und sicheres Zusammenstecken des Stromversorgungssteckers A und des Stromaufnahmesteckers B sichergestellt wird.
Obwohl die Ausführungsform derart beschrieben wurde, daß der Stromversorgungsstecker A die Anschlußstifte D und der Stromaufnahmestecker B die Anschlußbuchsen D′ aufweist, können jedoch die Steckerkörper 2 und 42 derart ausgebildet sein, daß der Stromversorgungsstecker A die Anschlußbuchsen D′ und der Stromaufnahmestecker B die Anschlußstifte D aufweist.
Wenn der Stromversorgungsstecker A nicht verwendet wird, steht der Flansch 2b des Steckerkörpers 2 mit dem gestuften Abschnitt 36c der Verriegelungsarme 36, 36′ in Eingriff, welche von den Schraubenfedern 39 in Richtung zu dem Innenraum des Gehäuses hin vorgespannt sind. Daher kann der Steckerkörper 2 nicht nach vorn geschoben werden und der Hebel 3 kann nicht in der Pfeilrichtung Q geschwenkt werden.
Fig. 6 zeigt den Stromversorgungsstecker A, der in den Stromaufnahmestecker B vorläufig eingesteckt ist. Das Gehäuse 1 (1′) mit den an seiner Außenumfangsfläche A ausgebildeten Rippen 49 wird in den Stromaufnahmestecker B derart eingesetzt, daß diese von den in der Innenumfangswand des Mantelgehäuses 43 ausgebildeten Führungsnuten 50 aufgenommen werden. Dann werden die Abtriebsstifte 15 von den Antriebsansätzen 47 des Steckers B gegen die Federkraft der Schraubenfeder 14 in das Gehäuse 1 (1′) hineingedrückt. Hierdurch wird bewirkt, daß die Endabschnitte der Verriegelungsarme 36 und 36′ um die Stifte 37 und 37′ gedreht werden, wodurch der Haken 36a und der Halbverriegelungshaken 36a′ mit den gestuften Einschnitten 51 und 51′ des Mantelgehäuses 43 in Eingriff gebracht werden, um die Stecker A und B miteinander vorläufig zu verriegeln.
Dann wird durch Ergreifen des Griffarmes 3a und Drehen des Hebels 3 in der Pfeilrichtung Q bewirkt, daß der Wirkabschnitt 3b um den Hebelschaft 24 gedreht wird, so daß der Handgriff 4 in der Pfeilrichtung R nach vorne geschoben wird. Daher wird der Steckerkörper 2 mit Hilfe der Druckplatte 9 gegen die starke Federkraft der Schraubenfeder 12 nach vorne geschoben, mit der Folge, daß die Stecker A und B unter Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen den Anschlußbuchsen D′ und den Anschlußstiften D vollständig zusammengesteckt und miteinander fest verriegelt werden.
Während die Stecker A und B aus der vorläufigen Einstecklage in die endgültige Einstecklage bewegt werden, wird durch das Drehen des Hebels 3 bewirkt, daß von dem kreisbogenförmigen Ende 25a des Hebels 3, das mit der unteren Fläche des Wirkabschnitts 5a in Gleitkontakt steht, dieser gegen die Federkraft der Schraubenfeder 34 nachobengedrückt wird. Wenn das kreisbogenförmige Ende 25a des Hebels 3 unter vollständigem Zusammenstecken der Stecker A und B an dem Vorsprung 5a1 vorbeigeschoben wird, kehrt der Wirkarm 5a unter der Federkraft der Schraubenfeder 34 in seine Ruhelage zurück, so daß der Vorsprung 5a1 mit dem gestuften Einschnitt 25b in Eingriff kommt, um den Hebel 3 mit dem Hebel 5 in einen vorläufigen Verriegelungszustand zu bringen.
Wenn die Stecker A und B vollständig zusammengesteckt sind, leuchtet beim Schalten eines Schalters S in die EIN-Position, wie aus Fig. 8 ersichtlich, die Leuchtdiode 41 auf und wird die elektromagnetische Spule 6 erregt, so daß der Stößel 6a (Fig. 5) in die Verriegelungsöffnung 5c1 in dem Verriegelungsarm 5c des Hebels 5 hineinfährt, um den Hebel 5 dauerhaft zu verriegeln. Daher ist der Hebel 3 zweifach verriegelt. Falls die Bedienungsperson den Betätigungsarm 5b des Hebels 5 während des Stromversorgungsvorgangs unbeabsichtigt niederdrückt, wird daher der Hebel von dem Stößel 6a verriegelt gehalten, um ein Entkuppeln der Stecker A und B zu verhindern.
Das Entriegeln und das Entkuppeln der Stecker A und B werden wie folgt durchgeführt.
Nach Beendigung des Aufladens der Autobatterie wird die elektromagnetische Spule 65 von der Steuerschaltung aberregt, so daß der Stößel 6a aus der Verriegelungsöffnung 5c1 schnell in seine Ruhelage zurückkehrt, wodurch der Hebel 5 entriegelt wird. Danach wird von der Bedienungsperson der Betätigungsarm 5b niedergedrückt, um den Eingriff zwischen dem Hebel 5 und dem Hebel 3 zu lösen. Dabei wird der Steckerkörper 2 von dem Steckerkörper 42 mit Hilfe der starken Federkraft der Schraubenfeder 12 und der Rückstellfeder 30 des Hebels 3 entkuppelt und gleichzeitig kehrt der Hebel 3 in seine Ruhelage zurück. Danach wird von der Bedienungsperson der Betätigungsarm 5b weiter nachuntengedrückt, so daß der Wirkabschnitt 36b des Verriegelungsarmes 36 nachobengedrückt wird. Hierdurch wird bewirkt, daß der Verriegelungsarm 36 um den Stift 37 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, so daß der Haken 36a nachuntenbewegt und von dem gestuften Einschnitt 51 in der Innenumfangsfläche des Mantelgehäuses 43 freigegeben wird. Der Haken 36a′ des anderen Verriegelungsarmes 36′ ist vom Halbverriegelungstyp und kann aus dem Eingriff mit dem gestuften Einschnitt 51′ durch Ziehen des Stromversorgungssteckers A aus dem Stromaufnahmestecker B gelöst werden.
Nachdem der Hebel 5 von dem Hebel 3 entkuppelt worden ist, steht das kreisbogenförmige Ende 25a des an dem Handgriff 4 schwenkbar befestigten Hebels 3 mit dem Wirkarm 5a des Hebels 5 auch dann weiterhin in Kontakt, wenn die Bedienungsperson 5 den Hebel 5 losläßt. Durch das Zurückziehen des Handgriffes 4 wird der Wirkabschnitt 36b des Verriegelungsarms 36 nachobengedrückt, wodurch der Entriegelungsvorgang der Stecker A und B ermöglicht wird. In dieser Weise kann der Verriegelungsvorgang und der Entriegelungsvorgang der Stecker A und B durch Drücken bzw. Ziehen des Steckers A in den bzw. aus dem Stecker B sehr einfach durchgeführt werden.
Wenn die Steckergehäusen vollständig zusammengesteckt sind und der Hebel 3 mit dem Hebel 5 vollständig verriegelt ist, sitzt der vordere Endabschnitt des Stromversorgungssteckers A in dem Mantelgehäuse 43 des Stromaufnahmesteckers B. Durch die zwischen dem Gehäuse 1 (1′) und dem Steckerkörper 42 angeordnete wasserdichte Dichtung 48 wird verhindert, daß Wasser in den Steckerkörper 42 eindringt. Durch die wasserdichte Dichtung 48′ zwischen den Anschlußkammern 7 und 7′ wird die Abdichtungswirkung erhöht.
Die Längsachse des Stößels 6a der elektromagnetischen Spule 6, von dem der Hebel 5 dauerhaft verriegelt wird, fällt mit der Längsachse des Hebelschafts 24 des Hebels 3 nicht zusammen. Hierdurch wird verhindert, daß eine Kraft auf den Stößel 6a unmittelbar ausgeübt wird, wenn der Hebel während des Verriegelungsvorgangs irrtümlich geschwenkt wird, wodurch eine Beschädigung des Steckers A verhindert wird. Der Hebel kann unmittelbar an dem Steckerkörper 2 in Stelle des Handgriffes 4 befestigt werden.
Fig. 9 zeigt einen Stromversorgungsstecker, wobei die auf unterschiedliche Teile des Versorgungssteckers einwirkenden Kräfte gezeigt sind. Wenn der Stromversorgungsstecker A nicht in Betrieb ist, steht der Flansch 2b des Steckerkörpers 2 mit den gestuften Abschnitten 36c der Verriegelungsarme 36 und 36′ in Eingriff, welche von den Schraubenfedern 39 vorgespannt sind. Daher kann der Steckerkörper 2 nicht nach vorne bewegt werden und der Hebel 3 kann nicht in der Pfeilrichtung Q geschwenkt werden. Durch ein festeres Anziehen des Hebels 3 in Richtung zu dem Handgriff 4 hin werden übermäßige Kräfte auf unterschiedliche Teile ausgeübt, welche mit F1, F2, F3 und F4 bezeichnet sind.
Eine auf das gerade Rohr 4a einwirkende übermäßige Kraft F1 versucht, das gerade Rohr 4a zu biegen, wie in Fig. 10 mit der strichpunktierten Linie gezeigt.
Eine auf den U-Steg 25b des U-Halters 25 an dem oberen Ende des Hebels 3 ausgeübte übermäßige Kraft F2 kann zur Folge haben, daß diese Teile beschädigt werden, wie in Fig. 11 gezeigt.
Eine auf den Flansch 2b ausgeübte übermäßige Kraft F3 versucht den Flansch 2b zu verbiegen, wie in Fig. 12 gezeigt.
Eine auf den gestuften Abschnitt 36c des zwischen dem Flansch 2b und der Verriegelungskammer 35 angeordneten Verriegelungsarmes 36 ausgeübte übermäßige Kraft F4 versucht den abgestuften Abschnitt 36c zu brechen, wie in Fig. 13 gezeigt.
Wenn jedoch das Schwenken des Hebels 3 bei großen Kräften, wie in den Fig. 10 bis 13 gezeigt, behindert wird, wird die Zugfeder 55 gestreckt, so daß die Griffstange 3a2 relativ zu der Stange 3a1 geschwenkt wird, wie aus Fig. 14 ersichtlich. Daher wird eine Kraft oder eine Beanspruchung, welche einen vorbestimmten Wert überschreitet, nicht auf den Wirkabschnitt 3b übertragen, so daß übermäßige Belastungen nicht auf den Steckerkörper 2 und den Hebel 3 einwirken, wodurch verhindert wird, daß die Stecker A und B brechen oder beschädigt werden.
Obwohl die Erfindung mit Bezugnahme auf einen Stromversorgungs­ stecker für die Anwendung in einem Elektrofahrzeug beschrieben worden ist, kann die Erfindung bei Steckern mit mehreren Anschlüssen für herkömmliche Kabelbäume Anwendung finden.

Claims (2)

1. Stecker mit
einem länglichen Hohlgehäuse;
einem Steckerkörper, der in einer vorderen Hälfte des Gehäuses verschiebbar angeordnet ist und eine Mehrzahl von Anschlüssen aufweist;
einem Handgriff, der in der hinteren Hälfte des Gehäuses abgestützt ist und in dem Gehäuse zusammen mit dem Steckerkörper in Längsrichtung vorwärts- und rückwärtsverschiebbar ist;
einem Hebel, der einen ersten und einen zweiten Abschnitt aufweist und an seinem Mittelabschnitt in dem Gehäuse schwenkbar abgestützt ist, wobei der erste Abschnitt an dem Handgriff oder dem Steckerkörper schwenkbar befestigt ist und der zweite Abschnitt aus dem Gehäuse nach außen vorsteht, wobei der Steckerkörper durch Schwenken des Hebels um den in dem Gehäuse schwenkbar abgestützten Mittelabschnitt in den Steckeingriff mit einem passenden Steckerkörper eines passenden Steckers gebracht wird, wobei
der zweite Abschnitt des Hebel s mit dessen ersten Abschnitt einteilig ausgebildet ist,
und der Hebel weiter einen an den zweiten Abschnitt schwenkbar angeschlossenen Griffarm und
eine Zugfeder aufweist, welche zwischen dem Griffarm und dem zweiten Abschnitt montiert ist, derart, daß die Zugfeder nachgiebig gestreckt wird, falls die auf den Griffarm bei dessen Betätigung ausgeübte Kraft einen vorbestimmten Wert überschreitet.
2. Stecker nach Anspruch 1, wobei der Hebel eine Einstellschraube aufweist und die Zugfeder an dem Hebel über die Einstellschraube befestigt ist und die Federkraft der Zugfeder mit Hilfe der Einstellschraube einstellbar ist.
DE4446853A 1993-12-28 1994-12-27 Elektrische Steckverbindung Expired - Lifetime DE4446853C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33755293A JP3433432B2 (ja) 1993-12-28 1993-12-28 給電コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4446853A1 true DE4446853A1 (de) 1995-08-17
DE4446853C2 DE4446853C2 (de) 1999-09-02

Family

ID=18309723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446853A Expired - Lifetime DE4446853C2 (de) 1993-12-28 1994-12-27 Elektrische Steckverbindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5545049A (de)
JP (1) JP3433432B2 (de)
DE (1) DE4446853C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161795A2 (de) 2008-09-08 2010-03-10 FCT electronic GmbH Miniaturisierter Hochstromstecker
CN102148453A (zh) * 2010-01-08 2011-08-10 李尔公司 用于电动交通工具充电的连接器组件
WO2012161295A1 (en) * 2011-05-20 2012-11-29 Yazaki Corporation Arc discharge prevention connector
DE102012009309A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Farbod Mahdjour Universale Verriegelungsvorrichtung für eine Steckvorrichtung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6203355B1 (en) 1998-03-31 2001-03-20 Daimlerchrysler Corporation Universal charge port connector for electric vehicles
US6371768B1 (en) 1998-03-31 2002-04-16 Daimlerchrysler Corporation Universal charge port connector for electric vehicles
US6225153B1 (en) 1999-03-24 2001-05-01 Daimlerchrysler Corporation Universal charge port connector for electric vehicles
JP3731797B2 (ja) * 1999-11-08 2006-01-05 矢崎総業株式会社 給電コネクタ
US6554636B2 (en) * 2000-04-06 2003-04-29 Tronic Limited Connector apparatus
DE10131191A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Delphi Tech Inc Elektrischer Verbinder
JP5420883B2 (ja) * 2008-11-17 2014-02-19 トヨタ自動車株式会社 充電コネクタおよび充電ケーブルユニット
JP5312214B2 (ja) * 2009-06-11 2013-10-09 矢崎総業株式会社 誤操作防止機構付きレバー式電気コネクタ
WO2010150359A1 (ja) * 2009-06-24 2010-12-29 トヨタ自動車株式会社 充電ケーブルおよび電動車両の充電システム
US7963793B2 (en) * 2009-09-24 2011-06-21 Lear Corporation Hybrid/electric vehicle charge handle latch mechanism
US7789690B1 (en) * 2009-10-08 2010-09-07 Tyco Electronics Corporation Connector assembly having multi-stage latching sequence
JP5482295B2 (ja) * 2010-03-01 2014-05-07 住友電装株式会社 充電用コネクタ
JP5486397B2 (ja) * 2010-05-12 2014-05-07 株式会社東海理化電機製作所 給電プラグロック装置
JP5486398B2 (ja) * 2010-05-12 2014-05-07 株式会社東海理化電機製作所 給電プラグロック装置
JP5524725B2 (ja) * 2010-06-08 2014-06-18 株式会社東海理化電機製作所 給電プラグのロック装置
US8075329B1 (en) * 2010-06-08 2011-12-13 Ford Global Technologies, Llc Method and system for preventing disengagement between an electrical plug and a charge port on an electric vehicle
JP2012080646A (ja) * 2010-09-30 2012-04-19 Tokai Rika Co Ltd 給電プラグロック装置
US8925885B2 (en) * 2010-11-05 2015-01-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Support arm
US20120126747A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Delphi Technologies, Inc. Battery charger having non-contact electrical switch
JP5080662B2 (ja) * 2011-01-27 2012-11-21 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP5582093B2 (ja) * 2011-05-17 2014-09-03 住友電装株式会社 車両側コネクタ
JP5739247B2 (ja) * 2011-06-22 2015-06-24 大電株式会社 給電用コネクタ
US8550833B2 (en) 2011-10-07 2013-10-08 Ford Global Technologies, Llc Locking apparatus for electric vehicle charging connector
JP5503619B2 (ja) * 2011-10-25 2014-05-28 古河電気工業株式会社 給電コネクタ
WO2013094558A1 (ja) 2011-12-22 2013-06-27 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型電動車両
JP5917918B2 (ja) * 2012-01-16 2016-05-18 日産自動車株式会社 給電コネクタ
JP5798935B2 (ja) * 2012-01-17 2015-10-21 矢崎総業株式会社 電気コネクタ
JP2013211146A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 Toyota Motor Corp 外部給電コネクタ、給電ポートおよび、給電ポートを設けた車両
US9153980B2 (en) * 2012-04-13 2015-10-06 Cooper Technologies Company Portable electric vehicle recharging device
KR101314115B1 (ko) * 2012-06-14 2013-10-04 주식회사 유라코퍼레이션 전기자동차용 충전 플러그
JP5939927B2 (ja) * 2012-08-06 2016-06-22 矢崎総業株式会社 充電コネクタ
CN103907245B (zh) * 2012-09-03 2016-10-05 古河电气工业株式会社 供电连接器
WO2014157196A1 (ja) * 2013-03-28 2014-10-02 矢崎総業株式会社 充電コネクタ
CN217205863U (zh) * 2021-09-30 2022-08-16 长春捷翼汽车零部件有限公司 一种电子锁锁杆密封结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435705A1 (de) * 1973-10-05 1975-04-10 Knoblich Ges Mbh Einrichtung zur elektrischen verbindung mindestens zweier leiter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6024539A (ja) * 1983-07-21 1985-02-07 Toshiba Corp 光学装置
JPH0624539B2 (ja) * 1988-03-01 1994-04-06 宇部興産株式会社 歯科用個人トレーとその製作方法
JP2903568B2 (ja) * 1989-10-13 1999-06-07 日産化学工業株式会社 チアゾールカルボン酸類の製造方法
JPH0755827Y2 (ja) * 1990-04-05 1995-12-20 住友電装株式会社 コネクタの結合構造
JPH0779030B2 (ja) * 1990-07-27 1995-08-23 矢崎総業株式会社 低挿抜力電気コネクタ
US5385480A (en) * 1993-01-15 1995-01-31 Hubell Incorporated Electrical connector inlet assembly with break-away mechanism for electric vehicle
US5344331A (en) * 1993-01-15 1994-09-06 Hubbell Incorporated Electrical connector system, especially for electric vehicles
US5429524A (en) * 1993-04-16 1995-07-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Coupling device of charging connector assembly for electric car
JP2752032B2 (ja) * 1993-09-20 1998-05-18 矢崎総業株式会社 給電コネクタ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435705A1 (de) * 1973-10-05 1975-04-10 Knoblich Ges Mbh Einrichtung zur elektrischen verbindung mindestens zweier leiter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161795A2 (de) 2008-09-08 2010-03-10 FCT electronic GmbH Miniaturisierter Hochstromstecker
DE102008046235B3 (de) * 2008-09-08 2010-04-15 Fct Electronic Gmbh Miniaturisierter Hochstromstecker
CN102148453A (zh) * 2010-01-08 2011-08-10 李尔公司 用于电动交通工具充电的连接器组件
CN102148453B (zh) * 2010-01-08 2014-04-30 李尔公司 用于电动交通工具充电的连接器组件
WO2012161295A1 (en) * 2011-05-20 2012-11-29 Yazaki Corporation Arc discharge prevention connector
US9077110B2 (en) 2011-05-20 2015-07-07 Yazaki Corporation Arc discharge prevention connector
DE102012009309A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Farbod Mahdjour Universale Verriegelungsvorrichtung für eine Steckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3433432B2 (ja) 2003-08-04
US5545049A (en) 1996-08-13
JPH07201408A (ja) 1995-08-04
DE4446853C2 (de) 1999-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446853C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE4432194C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE4343209C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19544942C2 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem Spannungszufuhrsteckverbinder und einem Spannungsaufnahmesteckverbinder und Verfahren zum Verbinden/Trennen einer Spannungszufuhreinrichtung
DE19649707C2 (de) Ladesteckverbinder für ein Elektrofahrzeug
DE4447023C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19650097C2 (de) Ladesteckverbinder für ein Elektrofahrzeug
DE4343210C2 (de) Versorgungssteckervorrichtung
DE19650099C2 (de) Ladesteckverbinder für ein Elektrofahrzeug
EP1851830B1 (de) Verbindungssystem, insbesondere elektrisches verbindungssystem
DE19739795C2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE19705798A1 (de) Mit geringer Kraft kuppel- und entkuppelbarer Steckverbinder
DE69834360T2 (de) Verbinder mit Schnellkupplungs- bzw. Entkupplungsmechanismus und Verfahren zum Entkopplen eines solchen Verbinders
DE2323180A1 (de) Verriegelung fuer einen elektrischen steckverbinder
DE19544922A1 (de) Stromeinspeisungs-Verbindungsvorrichtung
DE602004010853T2 (de) Körper einer Kontakthaltereinheit für eine(n) elektrische(n) Verbindungsbuchse oder -stecker
DE60311750T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE4220764B4 (de) Elektrischer Zubehörstecker für eine Zigarettenanzünder-Steckdose in einem Kraftfahrzeug
DE2415486A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE10003265C2 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE4338765C2 (de) Bajonettsteckverbinder
EP2026422A2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3537944A1 (de) Mehrpolige, loesbare steckverbindung zum uebertragen von elektrischen stroemen, vorzugsweise zur verwendung an kraftfahrzeugen
DE102017008167A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE835768C (de) Steckkupplung fuer elektrische Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 13/629

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right