DE4446415A1 - Trennbare Kupplung zwischen zwei Teilen eines Werkzeugs, und entsprechendes Werkzeug zum Drehen von Schrauben oder Muttern - Google Patents

Trennbare Kupplung zwischen zwei Teilen eines Werkzeugs, und entsprechendes Werkzeug zum Drehen von Schrauben oder Muttern

Info

Publication number
DE4446415A1
DE4446415A1 DE19944446415 DE4446415A DE4446415A1 DE 4446415 A1 DE4446415 A1 DE 4446415A1 DE 19944446415 DE19944446415 DE 19944446415 DE 4446415 A DE4446415 A DE 4446415A DE 4446415 A1 DE4446415 A1 DE 4446415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
corrugated
radius
tool
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944446415
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Paul Zerkovitz
Livio Piscia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Facom SA
Original Assignee
Facom SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Facom SA filed Critical Facom SA
Publication of DE4446415A1 publication Critical patent/DE4446415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/005Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section with cross- or star-shaped cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine trennbare Kupplung zwischen einem Außenprofilteil und einem Innenprofilteil eines Werkzeugs zum Drehen einer Schraube oder einer Mutter.
Gegenwärtige Kupplungen verwenden einen Verbindungs- Außenvierkant und einen zugeordneten Verbindungs-Innenvier­ kant, die beispielsweise durch die Norm ISO 1174 definiert sind. Der Außenvierkant ist im allgemeinen mit dem Körper des Werkzeugs fest verbunden und kann sich in den Innenvier­ kant eines Einsatzes legen, der ferner ein Mitnahmeprofil aufweist, das anzuziehenden Schrauben oder Muttern angepaßt ist, wobei dieser Einsatz Teil einer Familie von Einsätzen sein kann, die der Abmessung des betrachteten Mitnahme-Au­ ßenvierkants zugeordnet sind.
Bei diesen Kupplungen ist das zerbrechlichste Teil der Außenvierkant, der für einen gegebenen Platzbedarf ein ga­ rantiertes Drehmoment liefern kann, das durch Normen, bei­ spielsweise die Norm ISO 3316, definiert ist.
Es existieren in der Praxis standardisierte Abmessungen für Außenvierkante und diese Abmessungen sind notwendiger­ weise voneinander entfernt, um zu vermeiden, daß ein Außen­ vierkant einer gegebenen Abmessung über seine Diagonale einen Innenvierkant mit einer unmittelbar darüberliegenden Abmessung mitnehmen kann. Anders ausgedrückt, muß die Diago­ nale eines Außenvierkants kleiner als die Seite des Innen­ vierkants sein, der die unmittelbar darüberliegende Abmes­ sung hat.
Daraus folgt, daß die Drehmomente, die die Vierkante erzeugen können, sehr weit voneinander entfernt sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Kupplung, die bei gegebenem Platzbedarf ein Drehmoment entwickeln kann, das deutlich höher ist als dasjenige, das einem Vier­ kant gleichen Platzbedarfs entspricht, und ungefähr auf halbem Abstand zwischen den Drehmomenten liegt, die ein solcher Vierkant und ein Vierkant mit unmittelbar darüber liegenden Abmessungen liefert.
Hierzu ist die Kupplung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der beiden Teile im Querschnitt ein gewelltes Profil mit acht Bergen und acht Tälern zeigt, bei welchem die folgenden Relationen verifi­ ziert sind:
R1/R2 ist gleich 1,2, auf ± etwa 5%, und
R/r liegt zwischen etwa 2 und 2,6,
wobei: R1 der Radius des Umkreises des Profils,
R2 der Radius des Inkreises des Profils,
R der Krümmungsradius der Wellentäler, und
r der Krümmungsradius der Wellenberge ist.
Die Kupplung gemäß der Erfindung kann eine oder mehrere der folgenden Merkmale haben:
die Querschnittsfläche des gewellten Profils ist über die Nutzhöhe des entsprechenden Teils im wesentlichen kon­ stant,
das Teil ist das Teil mit Innenprofil und das Profil nimmt mit etwa den funktionellen Spielen einen normierten Außenvierkant auf,
das Wellenprofil ist vollständig durch Kreisbögen ge­ bildet, die sich tangential aneinander anschließen, beide Teile zeigen das Wellenprofil, wobei das Profil des Außenprofilteils mit etwa den funktionellen Spielen zu dem des Innenprofilteils konjugiert ist.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Werkzeug zum Drehen einer Schraube oder einer Mutter, welches ein erstes Teil, das für eine Aufnahme eines Drehmoments eingerichtet ist und ein gewelltes Profil, wie oben definiert, zeigt, und wenigstens ein zweites Teil zur Übertragung des Drehmoments des ersten Teils auf die Schraube oder Mutter aufweist, wobei das zweite Teil mit etwa den funktionellen Spielen ein gewelltes Mitnahmeprofil aufweist, das zu demjenigen des ersten Teils konjugiert ist.
Bei einem solchen Werkzeug können die beiden gewellten Profile zueinander benachbarte Härten haben, und insbesonde­ re Härten der Größenordnung 40 bis 50 HRC (Härte Rockwell C).
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Be­ zugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Auf die­ ser zeigt
Fig. 1 in auseinandergezogener Seitenansicht ein Werk­ zeug gemäß der Erfindung, und
Fig. 2 die Erzeugung des Mitnahmeprofils gemäß der Erfindung.
Das in Fig. 1 dargestellte Werkzeug ist ein Knarren­ schlüssel mit einer Stange 2 und einem Außenprofil-Steck­ ansatz 3. Die Stange 2 weist an einem Ende einen Griff 4 und am anderen Ende einen Kopf 5 auf, in welchem ein mit dem Steckansatz 3 verbundener Knarrenmechanismus aufgenommen ist. Der Steckansatz weist über seine außerhalb des Kopfes 5 liegende gesamte aktive Höhe ein konstantes Mitnahmeprofil auf, das im einzelnen weiter unten beschrieben wird.
Das Werkzeug 1 ist zur Vervollständigung durch einen einen Aufsatz bildenden Steckschlüsseleinsatz 6 bestimmt, der Teil einer Familie von Schlüsseleinsätzen bildet. Jeder von ihnen weist in einem Endabschnitt 7 ein Innenprofil, welches mit etwa den funktionellen Spielen zu dem Profil des Außenprofilteils 3 konjugiert ist, und in seinem anderen Endabschnitt 8 ein Mitnahmeprofil für eine Schraube oder Mutter, beispielsweise einen Innensechskant, auf.
Das Mitnahmeprofil des Außenprofilteils 3 (Fig. 2) ist ein gewelltes Profil mit acht gerundeten Scheiteln 10, die durch acht gerundete Ausnehmungen 11 getrennt sind. Das Profil 9 ist gänzlich durch Kreisbögen gebildet, die tangen­ tial, im Wechsel zwischen konvex und konkav, ohne scharfe Ecke aneinander anschließen. Die Fig. 2 stellt ein Achtel des Profils 9, d. h. die Erzeugung dieses Profils über einen Mittelspunktwinkel a von 45°, genommen zwischen zwei von der Mitte O des Profils ausgehenden Radien 12 und 13, dar.
Das Profil 9 wird anhand folgender Daten definiert:
Radius R1 des Umkreises 14, der die Wellenberge 10 berührt und den Platz- bzw. Flächenbedarf des Profils defi­ niert,
Radius r der Kreise 15, die den Kreis 14 von innen berühren und die Wellenberge definieren. Die Kreise 15 sind auf Radien des Profils zentriert, die gegeneinander winkel­ mäßig um 45° versetzt sind, wie die Radien 12 und 13,
Radius R der Kreise 16, die den Kreis 15 berühren und die Wellentäler 11 definieren. Diese Kreise 16 sind auf die Winkelhalbierenden von Paaren von Radien, wie 12 und 13, zentriert,
Radius R2 des Inkreises 17, der die Wellentäler 11 berührt, und
Radius R des Kreises 18, der die Geraden 19, 20 be­ rührt, die ihrerseits den Kreis 16 berühren und Senkrechte zu den Radien 12 und 13 sind. Diese Abmessung R3 stellt die Halbseite des größten Vierkants dar, die in ein Innenprofil 9 eingeschrieben werden kann.
In der Praxis wird ausgehend von einer Absolutabmes­ sung, wie R1, das Profil 9 durch zwei andere der obigen Größen, beispielsweise R und r, vollständig definiert. Es kann auch, ausgehend von einer Absolutdimension, wie R1, durch zwei Verhältnisse dieser Größen definiert werden. Eine Art und Weise der Definition des Profils 9 besteht also in der Wahl von R1/R2 und R/r.
Gemäß der Erfindung wählt man R1/R2 im wesentlichen zu 1,2, auf etwa plus oder minus 5%, und R/r etwa zwischen 2 und 2,6.
Das auf diese Weise definierte Profil erweist sich für einen gegebenen Flächenbedarf besonders gut angepaßt an die Übertragung von höheren Drehmomenten, d. h. Drehmomenten, die deutlich über den Drehmomenten liegen, die durch einen Vier­ kant des gleichen Flächenbedarfes übertragen werden kann, zwischen zwei Teilen, die Teil eines Spann/Lösewerkzeugs sind. Solche Teile haben beide eine erhöhte Härte von glei­ cher Größenordnung, typischerweise von der Größenordnung 40 bis 50 HRC, d. h., daß sie, im Gegensatz zu den Schrauben und Muttern, die mit einer erheblich geringeren Härte ausgeführt sind, keine große Fließtendenz haben.
Dieses vorteilhafte Ergebnis rührt insbesondere von der Tatsache her, daß, wenn zwei Profile 9, ein Außenprofil und ein Innenprofil, zusammenwirken, die Kontakte zwischen die­ sen beiden Profilen in tangentialer Weise mit verminderten Punktbelastungen aufgrund der acht Berührpunkte und mit Berührkräften, die schräg sind und damit die Radialkomponen­ te vermindern, die das Innenprofil trachtet, bersten zu lassen, erfolgen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß ein wie oben erläutert definiertes Innenprofil einen herkömmlichen Außenvierkant mit Seiten von 2 × R3 aufnimmt und damit die Übertragung eines Drehmoments gestattet, das wenigstens demjenigen gleich ist, das der dem in Rede stehenden Außenvierkant entsprechende Innenvierkant übertragen würde.

Claims (8)

1. Trennbare Kupplung zwischen einem Außenprofilteil (3) und einem Innenprofilteil (7) eines Werkzeugs (1) zum Drehen einer Schraube oder Mutter, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der beiden Teile (3, 6) im Querschnitt ein gewelltes Profil (9) mit acht Bergen (10) und acht Tä­ lern (11) aufweist, bei welchem die folgenden Beziehungen verifiziert sind:
R1/R2 ist gleich 1,2 auf etwa ± 5%, und
R/r liegt etwa zwischen 2 und 2,6,
wobei: R1 der Radius des Umkreises (14) des Profils (9),
R2 der Radius des Inkreises (17) des Profils (9),
R der Krümmungsradius der Wellenböden (11), und
r der Krümmungsradius der Wellenberge (10) ist.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des gewellten Profils (2) über die gesamte nutzbare Höhe des entsprechenden Teils (3, 6) im wesentlichen konstant ist.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Teil das Teil (6) mit Innenprofil ist und daß das Profil (9), mit etwa funktionellen Spielen, einen normierten Außenvierkant aufnimmt.
4. Kupplung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gewellte Profil (9) voll­ ständig durch Kreisbögen (15, 16) gebildet ist, welche sich tangential aneinander anschließen.
5. Kupplung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile (3, 6) das gewellte Profil (9) zeigen, wobei das Profil des Außenprofilteils (3), mit etwa funktionellen Spielen zu demjenigen des Innen­ profilteils (6) konjugiert ist.
6. Werkzeug (1) zum Drehen einer Schraube oder Mutter, mit einem ersten Teil (3), das der Aufnahme eines Drehmo­ ments angepaßt ist und ein gewelltes Profil (9), wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, aufweist, und wenigstens einem zweiten Teil (6) zum Übertragen des Drehmo­ ments des ersten Teils auf die Schraube oder Mutter, wobei das zweite Teil, mit funktionellen Spielen, ein zu demjeni­ gen des ersten Teils konjugiertes gewelltes Mitnahmeprofil aufweist.
7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gewellten Profile (9) benachbarte Härten haben.
8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese Härten von der Größenordnung 40 bis 50 HRC sind.
DE19944446415 1993-12-24 1994-12-23 Trennbare Kupplung zwischen zwei Teilen eines Werkzeugs, und entsprechendes Werkzeug zum Drehen von Schrauben oder Muttern Withdrawn DE4446415A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9315650A FR2714321B1 (fr) 1993-12-24 1993-12-24 Accouplement séparable entre deux pièces d'un outil, et outil correspondant pour l'entraînement de vis ou d'écrous.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4446415A1 true DE4446415A1 (de) 1995-06-29

Family

ID=9454399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944446415 Withdrawn DE4446415A1 (de) 1993-12-24 1994-12-23 Trennbare Kupplung zwischen zwei Teilen eines Werkzeugs, und entsprechendes Werkzeug zum Drehen von Schrauben oder Muttern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4446415A1 (de)
FR (1) FR2714321B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213107B2 (de) 2000-12-07 2015-08-12 C. & E. Fein GmbH Aufnahme zur Befestigung eines Werkzeugs an einer Antriebswelle und Adapter hierzu

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1105995A (en) * 1965-09-22 1968-03-13 Kelsey Hayes Co Improvements in or relating to socket wrenches
NL6710350A (de) * 1966-09-19 1968-03-20
EP0236630B1 (de) * 1985-12-18 1994-09-07 Ruzicka, Josef Schraubwerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213107B2 (de) 2000-12-07 2015-08-12 C. & E. Fein GmbH Aufnahme zur Befestigung eines Werkzeugs an einer Antriebswelle und Adapter hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
FR2714321B1 (fr) 1996-03-15
FR2714321A1 (fr) 1995-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922181T2 (de) Schraubenschlüssel für hohe drehmomente
DE4206222C2 (de) Formkörper eines Antriebssystems oder Formwerkzeug zur Herstellung solcher Formkörper
DE2231588C3 (de) Schraubenschlüssel
EP0810068A1 (de) Ringschlüssel vom Ratschentyp
DE1625467A1 (de) Industrieartikel,insbesondere Schrauben,Muttern u.dgl. sowie Werkzeuge zum Eintreiben derselben und Werkzeuge zur Fertigung dieser Artikel
DE4208548A1 (de) Steckschluesselmaul
DE3203359A1 (de) (kombinationswerkzeug) schraubenschluessel
DE69838822T2 (de) Schraubenschlüssel mit ratschenwirkung
DE1500829A1 (de) Drehbares Geraet
DE3803149A1 (de) Schraube
EP0512248B1 (de) Schraubwerkzeug, insbesondere Schraubendreher
DE19681108C2 (de) Drehmoment-Übertragungseinheit
DE3501414A1 (de) Schraube zum anziehen mit praezisem anzugsdrehmoment
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE2443719A1 (de) Drehmomentuebertragungseinheit
EP0287702A1 (de) KFZ-Rad Sicherungsvorrichtung
EP0087721A1 (de) Kopf- und Schlüsselausbildung für eine Schraube
AT400478B (de) Mit einem gewinde versehener bauteil mit einem werkzeugansatzbereich
DE4446415A1 (de) Trennbare Kupplung zwischen zwei Teilen eines Werkzeugs, und entsprechendes Werkzeug zum Drehen von Schrauben oder Muttern
DE10048918C1 (de) Verbindungselement mit einem Kopf und einem zumindest teilweise mit einem Gewinde versehenen Schaft
DE1750206B2 (de) In ein normalgewinde einschraubbarer schraubbolzen mit sicherungsgewinde
DE1625377B2 (de) Selbstsichernde sechskantmutter
DE2625997A1 (de) Sicherheitsgewinde
DE3924323A1 (de) Schraubenschluessel
DE602004008777T2 (de) Schraubwerkzeug für schrauben

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination