EP0810068A1 - Ringschlüssel vom Ratschentyp - Google Patents

Ringschlüssel vom Ratschentyp Download PDF

Info

Publication number
EP0810068A1
EP0810068A1 EP96108689A EP96108689A EP0810068A1 EP 0810068 A1 EP0810068 A1 EP 0810068A1 EP 96108689 A EP96108689 A EP 96108689A EP 96108689 A EP96108689 A EP 96108689A EP 0810068 A1 EP0810068 A1 EP 0810068A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavity
ratchet
teeth
toothed
ring spanner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96108689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0810068B1 (de
Inventor
Nai-Lin Ma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hand Tool Design Corp
Original Assignee
Hand Tool Design Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/656,008 priority Critical patent/US5636557A/en
Application filed by Hand Tool Design Corp filed Critical Hand Tool Design Corp
Priority to ES96108689T priority patent/ES2144175T3/es
Priority to EP96108689A priority patent/EP0810068B1/de
Priority to DE59604370T priority patent/DE59604370D1/de
Publication of EP0810068A1 publication Critical patent/EP0810068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0810068B1 publication Critical patent/EP0810068B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel

Definitions

  • the present invention relates to a ratchet type ring spanner, and more particularly to an improved ring spanner that is particularly useful for mechanics.
  • FIG. 6 of the drawings illustrates a ratchet wrench which includes a handle 40 and a switch button 41 mounted in a head portion 42 thereof, which is used for this purpose , during work to change a reversible direction of a ratchet mounted in the head portion 42.
  • a disadvantage of the ratchet wrench is that a user must hold the ratchet wrench with one hand and toggle the switch knob 41 when changing the reversible direction.
  • Another disadvantage of the socket ratchet wrench is that it has a relatively large end to accommodate complex elements therein and therefore cannot be used in a limited space because additional socket wrench inserts have to be used.
  • a professional mechanic would use a combination wrench (see Figure 7 of the drawings), combination wrench, or combination wrench to tighten or loosen nuts in a limited space.
  • a common disadvantage of these wrenches is that the wrench must be removed from the nut and rotated back into engagement with the nut after it has rotated a small angle to rotate a further small angle. This process continues until the nut is tightened or loosened, which is very inconvenient, especially in a limited space.
  • a reversible ring spanner comprising a ratchet gear, which is mounted in an inner boundary surface of the head part thereof, and a cavity defined in a web area for receiving a spring and a pawl.
  • the pawl is preloaded by the spring to latch into and out of the ratchet gear to ensure the desired reversing function.
  • the cavity must be inclined to ensure proper engagement between the ratchet and the pawl, which further increases the difficulty of providing the cavity because the allowable error is extremely small.
  • the problem can be solved by increasing the thickness of the wrench head, however, the enlarged head like that of the ratchet wrench would not allow the wrench to be handled in a limited space.
  • Another object of the present invention is to provide a ratchet-type box wrench that works reliably even when foreign objects get into it.
  • a ratchet-type ring spanner in accordance with the present invention includes a handle and a head portion which includes a circular boundary wall having a receiving space therein delimits and includes a web area that connects to the handle, a cavity being defined in the web area.
  • a ratchet gear is received in the receiving space and includes a plurality of teeth in an outer boundary surface and a polygonal inner boundary surface for engagement with sides of a nut to be tightened or loosened.
  • An arcuate toothed member is inserted into the cavity and includes a plurality of teeth defined on a first side thereof and intended to engage the teeth of the ratchet gear and a second side supported against a wall which supports the Delimits cavity.
  • a stop element is inserted into the cavity and comprises a first end which is supported against the wall delimiting the cavity.
  • a spring is mounted between the stop member and the toothed member to bias the toothed member away from the stop member.
  • the first end of the stop element comprises two projections for support against the wall delimiting the cavity.
  • the serrated member includes a stub-like boss formed thereon and the stop member includes a stem that projects therefrom while the spring has a first end attached to the stub-like boss of the serrated member and a second end. which is attached to the stem of the stop element.
  • the stop element also comprises a pair of wings, each of which protrudes outwards from central sections of two longitudinal edges thereof, in a plane which is substantially perpendicular to one Longitudinal direction of the same is.
  • the wings act as a guide rail for the toothed member to disengage the toothed member from the ratchet in the event that foreign matter enters the cavity, thereby allowing the toothed member to return to its initial position for the subsequent operation without being disturbed by the foreign matter to become.
  • the wall delimiting the cavity contains a depression defined in a central part thereof, while the stop element also comprises an anchor which is formed thereon and is received in the depression.
  • a ratchet-type ring spanner according to the present invention is designated by the reference number "1" and generally comprises a handle 11 and a head part 10.
  • the head part 10 comprises a circular boundary wall 10a, which delimits therein a receiving space 12 for receiving a ratchet gear 20.
  • the boundary wall 10a includes a web area 10b, which adjoins the handle 11.
  • a cavity 13 is defined in the web area 10b, and a depression 131 is defined in a central part of a wall delimiting the cavity 13 (see FIG. 3).
  • the ratchet gear 20 includes a plurality of teeth 21 in an outer peripheral surface and a polygonal inner peripheral surface for engagement with a nut or the like.
  • An arcuate toothed member 14 is inserted into cavity 13 and includes a stub-like boss 141 formed on one end thereof and a plurality of teeth 142 defined on a first side thereof and for engagement with the teeth 21 of the ratchet gear 20 are provided.
  • a stop element which is formed by an elastic plate 15, the two projections 151 and 152, which are formed on a first end thereof, and a substantially U-shaped armature 155, which is on a second End thereof is formed and is received in the recess 131.
  • the elastic plate 15 also includes a stem 156 projecting outwardly from a central portion of one side thereof and a pair of wings 153 and 154 each projecting outward from central portions of two longitudinal edges thereof in a plane that is substantially perpendicular to a longitudinal direction of the same.
  • the stop element 15 When assembling, the stop element 15 is inserted into one side of the cavity 13, the projections 151 and 152 of the first end of the stop element 15 being firmly supported against the wall delimiting the cavity 13 and the anchor 155 being received in the recess 131.
  • the arcuate toothed element 14 is then inserted into the other side of the cavity 13, a second side of which is supported against the wall delimiting the cavity 13 and the stub-shaped extension 141 thereof is opposite the stem 156 of the stop element 15.
  • a spring 16 is mounted between the stop member 15 and the arcuate toothed member 14 by attaching a first end thereof to the stub lug 141 and a second end thereof to the stem 156, as shown in FIG. 3.
  • the ratchet gear 20 is then inserted into the receiving space 12 of the head part 10, the teeth 21 of which engage with the teeth 142 on the first side of the toothed element 14.
  • the user can move the ring spanner directly in an opposite direction, for example counterclockwise, since it offers a reversing function. This is because the spring force provided by the spring 16 pushes the toothed element 14 back to its initial position shown in Fig. 3, while the structures of the teeth 142 of the toothed element and the teeth 21 of the ratchet gear 20 make such rotation allow opposite direction.
  • the toothed element 14 since it is hindered by the foreign object, may not immediately return to its initial position when the above-mentioned backward movement is required. This is the case because the toothed element 14 cannot come loose from the ratchet gear 20. Under these conditions, the toothed element 14 is entrained by the ratchet gear 20 so that it moves further to the right (viewed from the direction of FIG. 4) and thus meets the wings 153 and 154 of the stop element 15, which consequently results in one Force leads to the stop element 15.
  • the force results in a normal force and a longitudinal force which cause the toothed element 14 to slide a certain distance along the side edges 1531 and 1541 of the wings 153 and 154 (see the arrow in FIG. 5) and thus away from the ratchet gear 20 triggers as shown in Fig. 5.
  • the wings 153 and 143 serve as a guide rail for guiding downward movements of the toothed element 14, whereby the toothed element 14 is thereby released from the ratchet gear 20.
  • the spring force provided by the spring 16 is now able to push the toothed element 14 back into its initial position shown in FIG. 3.
  • the ratchet-type ring spanner can function as usual even when foreign objects enter.
  • the foreign bodies can be removed at regular intervals or immediately after the repair work has been completed.
  • a ratchet-type ring spanner comprises a handle and a head part, which in turn comprises a circular boundary wall which delimits a receiving space therein and includes a web area which adjoins the handle, a cavity being defined in the web area.
  • a ratchet gear is received in the receiving space and includes a plurality of teeth in an outer boundary surface and a polygonal inner boundary surface.
  • An arcuate toothed member is inserted into the cavity and includes a plurality of teeth defining on a first side thereof are and are intended for engagement with the teeth of the ratchet gear, and a second side which is supported against a wall which delimits the cavity.
  • a stop element is inserted into the cavity and comprises a first end which is supported against the wall delimiting the cavity.
  • a spring is mounted between the stop member and the toothed member to bias the toothed member away from the stop member.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Ein Ringschlüssel vom Ratschentyp (1) umfaßt einen Griff (11) und einen kopfteil (10), der seinerseits eine kreisförmige Begrenzungswand (10a) umfaßt, die in diesem einen Aufnahmeraum (12) abgrenzt und einen Stegbereich (10b) einschließt, der an den Griff anschließt, wobei in dem Stegbereich ein Hohlraum (13) definiert is. Ein Sperrzahnrad (20) wird in dem Aufnahmeraum aufgenommen und umfaßt eine Mehrzahl von Zähnen (21) in einer äußeren Begrenzungsfläche und eine polygonale innere Begrenzungfläche. In den Hohlraum ist ein bogenförmiges gezahntes Element (14) eingefügt und umfaßt eine Mehrzahl von Zähnen (142), die auf einer ersten Seite desselben definiert sind und für den Eingriff mit den Zähnen des Sperrzahnrads vorgesehen sind, und eine zweite Seite, die sich gegen eine Wand abstützt, welche den Hohlraum abgrenzt. In den Hohlraum ist ein Anschlagelement (15) eingefügt und umfaßt eine erstes Ende, das sich gegen die den Hohlraum abgrenzende Wand abstützt. Zwischen dem Anschlagelement und dem gezahnten Element ist eine Feder (16) montiert, um das gezahnte Element von dem Anschlagelement weg vorzubelasten. <IMAGE>

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ringschlüssel vom Ratschentyp und insbesondere einen verbesserten Ringschlüssel, der besonders nützlich für Mechaniker ist.
  • 2. Beschreibung des allgemeinen Stands der Technik
  • Handwerkzeuge spielen eine Rolle in einer zivilisierten Gesellschaft, und Schraubenschlüssel sind die wichtigsten im Bereich der Handwerkzeuge seit der Erfindung der Bolzen und Muttern. Bisher ist eine große Vielfalt von Schraubenschlüsseln verfügbar gewesen, wie Ring-Maulschlüssel, Maulschlüssel, Ringschlüssel, Steckratschenschlüssel usw. Fig. 6 der Zeichnungen erläutert einen Steckratschenschlüssel, der einen Griff 40 und einen in einem Kopfteil 42 desselben montierten Schaltknopf 41 umfaßt, welcher dazu dient, während des Arbeitseinsatzes eine umkehrbare Richtung einer in dem Kopfteil 42 montierten Ratsche zu wechseln. Ein Nachteil des Steckratschenschlüssels ist, daß ein Verwender den Steckratschenschlüssel mit einer Hand halten und den Schaltknopf 41 umstellen muß, wenn die umkehrbare Richtung gewechselt wird. Ein weiterer Nachteil des Steckratschenschlüssels ist, daß er ein relativ großes Ende aufweist, um komplexe Elemente darin aufzunehmen, und somit nicht in einem begrenzten Raum verwendet werden kann, da zusätzliche Steckschlüsseleinsätze verwendet werden müssen.
  • Ein professioneller Mechaniker würde in einem begrenzten Raum einen Ring-Maulschlüssel (siehe Fig. 7 der Zeichnungen), Maulschlüssel oder Ringschlüssel verwenden, um Muttern festzuziehen oder zu lösen. Ein gemeinsamer Nachteil dieser Schraubenschlüssel ist jedoch, daß der Schraubenschlüssel nach seiner Drehung um einen geringen Winkel zur Drehung um einen weiteren geringen Winkel von der Mutter entfernt und wieder mit der Mutter in Eingriff gebracht werden muß. Dieser Vorgang dauert an, bis das Festziehen oder Lösen der Mutter vollbracht ist, was sehr unbequem ist, vor allem in einem begrenzten Raum.
  • Um die obenerwähnten Nachteile zu beheben, ist ein reversierbarer Ringschlüssel vorgeschlagen worden, wobei ein solcher Schraubenschlüssel ein Sperrzahnrad, das in einer inneren Begrenzungsfläche des Kopfteils desselben montiert ist, und einen in einem Stegbereich desselben definierten Hohlraum zur Aufnahme einer Feder und einer Sperrklinke umfaßt. Die Sperrklinke wird von der Feder vorbelastet, um in das Sperrzahnrad einzuklinken und aus ihm auszuklinken, um die gewünschte Reversierfunktion zu gewährleisten. Es hat sich jedoch gezeigt, daß, da die Sperrklinke nur mit einem Zahn des Sperrzahnrads in Eingriff kommt, das erzielte Drehmoment relativ gering ist, und die Sperrklinke kann beschädigt werden, wenn eine relativ große Kraft ausgeübt wird. Zudem ist es sehr schwierig, einen Hohlraum in dem Stegbereich des Schraubenschlüssels mit einer Dicke von einem (1) Zentimeter vorzusehen. Überdies muß der Hohlraum schräg verlaufen, um einen richtigen Eingriff zwischen dem Sperrzahnrad und der Sperrklinke sicherzustellen, was die Schwierigkeit des Vorsehens des Hohlraums weiter erhöht, da der zulässige Fehler äußerst gering ist. Obwohl das Problem durch eine Verstärkung der Dicke des Kopfes des Schraubenschlüssels gelöst werden kann, würde jedoch der vergrößerte Kopf wie jene der Steckratschenschlüssel nicht gestatten, daß der Schraubenschlüssel in einem begrenzten Raum handgehabt wird.
  • Daher besteht ein langes und unerfülltes Bedürfnis nach einem verbesserten Ringschraubenschlüssel vom Ratschentyp, um die obigen Probleme zu mildern und/oder zu beseitigen.
  • Kurze Darstellung der Erfindung:
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Ringschlüssel vom Ratschentyp für professionelle Mechaniker zu schaffen, der leicht zu handhaben ist und bequem zusammengesetzt werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Ringschlüssels vom Ratschentyp, der auch noch dann, wenn Fremdkörper in diesen hineingelangen, zuverlässig funktioniert.
  • Ein Ringschlüssel vom Ratschentyp gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt einen Griff und einen Kopfteil, der eine kreisförmige Begrenzungswand umfaßt, welche in diesem einen Aufnahmeraum abgrenzt und einen Stegbereich einschließt, der an den Griff anschließt, wobei in dem Stegbereich ein Hohlraum definiert ist. Ein Sperrzahnrad wird in dem Aufnahmeraum aufgenommen und umfaßt eine Mehrzahl von Zähnen in einer äußeren Begrenzungsfläche und eine polygonale innere Begrenzungsfläche für den Eingriff mit Seiten einer festzuziehenden oder zu lösenden Mutter.
  • In den Hohlraum ist ein bogenförmiges gezahntes Element eingefügt und umfaßt eine Mehrzahl von Zähnen, die auf einer ersten Seite desselben definiert sind und für den Eingriff mit den Zähnen des Sperrzahnrads vorgesehen sind, und eine zweite Seite, die sich gegen eine Wand abstützt, welche den Hohlraum abgrenzt. In den Hohlraum ist ein Anschlagelement eingefügt und umfaßt ein erstes Ende, das sich gegen die den Hohlraum abgrenzende Wand abstützt. Zwischen dem Anschlagelement und dem gezahnten Element ist eine Feder montiert, um das gezahnte Element von dem Anschlagelement weg vorzubelasten. Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt das erste Ende des Anschlagelements zwei Vorsprünge zur Abstützung gegen die den Hohlraum abgrenzende Wand.
  • Gemäß einer Erscheinungsform der Erfindung umfaßt das gezahnte Element einen darauf ausgebildeten stummelförmigen Ansatz, und das Anschlagelement umfaßt einen Stiel, der von diesem wegragt, während die Feder ein erstes Ende, das an dem stummelförmigen Ansatz des gezahnten Elements angebracht ist, und ein zweites Ende, das an dem Stiel des Anschlagelements angebracht ist, aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Erscheinungsform der Erfindung umfaßt das Anschlagelement außerdem ein Paar Flügel, die jeweils von mittleren Abschnitten zweier Längskanten desselben nach außen ragen, in einer Ebene, die im wesentlichen senkrecht zu einer Längsrichtung desselben ist. Die Flügel wirken als Führungsschiene für das gezahnte Element zum Ausklinken des gezahnten Elements aus dem Sperrzahnrad für den Fall, daß Fremdkörper in den Hohlraum gelangen, und ermöglichen hierdurch dem gezahnten Element die Rückkehr in seine anfängliche Position für den nachfolgenden Arbeitsgang, ohne durch die Fremdkörper gestört zu werden.
  • Gemäß einer weiteren Erscheinungsform der Erfindung enthält die den Hohlraum abgrenzende Wand eine in einem mittleren Teil derselben definierte Vertiefung, während das Anschlagelement außerdem einen Anker umfaßt, der auf diesem ausgebildet ist und in die Vertiefung aufgenommen wird.
  • Weitere Ziele, Vorteile und neuartige Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen deutlicher werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1
    ist eine perspektivische Ansicht von einem Teil eines Ringschlüssels vom Ratschentyp gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    ist eine auseinandergezogene Ansicht des Ringschlüssels vom Ratschentyp in Fig. 1;
    Fig. 3
    ist eine Querschnittansicht des Ringschlüssels vom Ratschentyp gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 4
    ist eine Querschnittansicht ähnlich Fig. 3, welche die Wirkungsweise des Ringschlüssels vom Ratschentyp unter normalen Bedingungen erläutert;
    Fig. 5
    ist eine Querschnittansicht ähnlich Fig. 3, welche die Wirkungsweise des Ringschlüssels vom Ratschentyp unter der Bedingungen des Eindringens von Fremdkörpern erläutert;
    Fig. 6
    ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Steckratschenschlüssels; und
    Fig. 7
    ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Ring-Maulschlüssels.
    Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Es wird nun auf Fig. 1 bis 5 und zunächst auf Fig. 1 bis 3 Bezug genommen. Ein Ringschlüssel vom Ratschentyp gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit dem Bezugszeichen "1" bezeichnet und umfaßt im allgemeinen einen Griff 11 und einen Kopfteil 10. Der Kopfteil 10 umfaßt eine kreisförmige Begrenzungswand 10a, welche in diesem einen Aufnahmeraum 12 zur Aufnahme eines Sperrzahnrads 20 abgrenzt. Die Begrenzungswand 10a schließt einen Stegbereich 10b ein, der an den Griff 11 anschließt. In dem Stegbereich 10b ist ein Hohlraum 13 definiert, und in einem mittleren Teil einer den Hohlraum 13 abgrenzenden Wand ist eine Vertiefung 131 definiert (siehe Fig. 3).
  • Laut Fig. 2 und 3 umfaßt das Sperrzahnrad 20 eine Mehrzahl von Zähnen 21 in einer äußeren Begrenzungsfläche und eine polygonale innere Begrenzungsfläche für den Eingriff mit Seiten einer Mutter oder dergleichen. In den Hohlraum 13 ist ein bogenförmiges gezahntes Element 14 eingefügt und umfaßt einen stummelförmigen Ansatz 141, der auf einem Ende desselben ausgebildet ist, sowie eine Mehrzahl von Zähnen 142, die auf einer ersten Seite desselben definiert sind und für den Eingriff mit den Zähnen 21 des Sperrzahnrads 20 vorgesehen sind. Ebenfalls in den Hohlraum 13 eingefügt ist ein Anschlagelement, das von einer elastischen Platte 15 gebildet wird, die zwei Vorsprünge 151 und 152, welche auf einem ersten Ende derselben ausgebildet sind, und einen im wesentlichen U-förmigen Anker 155 umfaßt, welcher auf einem zweiten Ende derselben ausgebildet ist und in die Vertiefung 131 aufgenommen wird. Die elastische Platte 15 umfaßt außerdem einen Stiel 156, der von einem mittleren Teil einer Seite derselben nach außen ragt, sowie ein Paar Flügel 153 und 154, die jeweils von mittleren Abschnitten zweier Längskanten derselben nach außen ragen, in einer Ebene, die im wesentlichen senkrecht zu einer Längsrichtung derselben ist.
  • Beim Zusammenfügen wird das Anschlagelement 15 in eine Seite des Hohlraums 13 eingesetzt, wobei sich die Vorsprünge 151 und 152 des ersten Endes des Anschlagelements 15 fest gegen die den Hohlraum 13 abgrenzende Wand abstützen und der Anker 155 in die Vertiefung 131 aufgenommen wird. Dann wird das bogenförmige gezahnte Element 14 in die andere Seite des Hohlraums 13 eingesetzt, wobei eine zweite Seite desselben sich gegen die den Hohlraum 13 abgrenzende Wand abstützt und der stummelförmige Ansatz 141 desselben dem Stiel 156 des Anschlagelements 15 gegenüberliegt. Zwischen dem Anschlagelement 15 und dem bogenförmigen gezahnten Element 14 wird eine Feder 16 montiert, indem ein erstes Ende derselben an dem stummelförmigen Ansatz 141 angebracht wird und ein zweites Ende derselben an dem Stiel 156 angebracht wird, wie in Fig. 3 gezeigt. Dann wird das Sperrzahnrad 20 in den Aufnahmeraum 12 des Kopfteils 10 eingesetzt, wobei die Zähne 21 desselben mit den Zähnen 142 auf der ersten Seite des gezahnten Elements 14 in Eingriff kommen.
  • Beim Arbeitseinsatz kommt eine zu lösende oder anzuziehende Mutter (nicht dargestellt) mit dem Sperrzahnrad 20 in herkömmlicher Weise in Eingriff, und der Verwender kann den Ringschlüssel so an dem Griff 11 betätigen, daß sowohl der Kopfteil 10 als auch die Mutter gezwungen werden, sich in eine erste Richtung zu drehen, z.B. im Uhrzeigersinn. Wenn der Kopfteil 10 einen gewissen Winkel durchwandert, wird das gezahnte Element 14 in die in Fig. 4 dargestellte Position bewegt (da das Sperrzahnrad 20 mit dem gezahnten Element 14 in Eingriff ist), und die Feder 16 wird folglich zusammengedrückt. Wenn es notwendig ist, den Ringschlüssel zurück in seine anfängliche Position zu bewegen, muß der Verwender den Ringschlüssel nicht anheben, um ihn von der Mutter zu lösen, und dann den Ringschlüssel senken, um ihn wieder mit der Mutter in Eingriff zu bringen. Statt dessen kann der Verwender den Ringschlüssel direkt in eine entgegengesetzte Richtung, z.B. entgegen dem Uhrzeigersinn, bewegen, da er eine Reversierfunktion bietet. Dies ist der Fall, weil die von der Feder 16 gelieferte Federkraft das gezahnte Element 14 zurück in seine in Fig. 3 gezeigte anfängliche Position drückt, während die Strukturen der Zähne 142 des gezahnten Elements und der Zähne 21 des Sperrzahnrads 20 eine solche Drehung in die entgegengesetzte Richtung zulassen.
  • Wenn ein Fremdkörper in den Hohlraum 13 des Kopfteils eindringt, was während einer Reparatur häufig vorkommen kann, mag das gezahnte Element 14, da es von dem Fremdkörper behindert wird, nicht gleich in seine anfängliche Position zurückkehren können, wenn die obenerwähnte Rückwärtsbewegung erforderlich ist. Dies ist der Fall, weil sich das gezahnte Element 14 nicht von dem Sperrzahnrad 20 lösen kann. Unter diesen Bedingungen wird das gezahnte Element 14 von dem Sperrzahnrad 20 mitgeführt, so daß es sich weiter nach rechts bewegt (aus der Richtung von Fig. 4 betrachtet) und somit auf die Flügel 153 und 154 des Anschlagelements 15 stößt, was folglich zu einer Kraft auf das Anschlagelement 15 führt. Die Kraft resultiert in einer Normalkraft und einer Längskraft, die bewirken, daß das gezahnte Element 14 um eine bestimmte Strecke an den Seitenkanten 1531 und 1541 der Flügel 153 und 154 entlanggleitet (siehe den Pfeil in Fig. 5) und sich somit von dem Sperrzahnrad 20 löst, wie in Fig. 5 gezeigt. Anders ausgedrückt: Die Flügel 153 und 143 dienen als Führungsschiene zur Lenkung von Abwärtsbewegungen des gezahnten Elements 14, wobei hierdurch das gezahnte Element 14 von dem Sperrzahnrad 20 gelost wird. Die von der Feder 16 gelieferte Federkraft ist nun in der Lage, das gezahnte Element 14 zurück in seine in Fig. 3 gezeigte anfängliche Position zu schieben. Folglich kann der Ringschlüssel vom Ratschentyp wie gewöhnlich funktionieren, selbst wenn Fremdkörper eintreten. Die Fremdkörper können in regelmäßigen Abständen oder unmittelbar nach Abschluß der Reparaturarbeiten entfernt werden.
  • Obwohl die Erfindung in Zusammenhang mit ihrer bevorzugten Ausführungsform beschrieben worden ist, versteht sich, daß viele weitere mögliche Modifikationen und Veränderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Wesen und Umfang der Erfindung, wie nachstehend beansprucht, abzuweichen.
  • Zusammenfassend ergibt sich folgendes:
  • Ein Ringschlüssel vom Ratschentyp umfaßt einen Griff und einen Kopfteil, der seinerseits eine kreisförmige Begrenzungswand umfaßt, die in diesem einen Aufnahmeraum abgrenzt und einen Stegbereich einschließt, der an den Griff anschließt, wobei in dem Stegbereich ein Hohlraum definiert ist. Ein Sperrzahnrad wird in dem Aufnahmeraum aufgenommen und umfaßt eine Mehrzahl von Zähnen in einer äußeren Begrenzungsfläche und eine polygonale innere Begrenzungsfläche. In den Hohlraum ist ein bogenförmiges gezahntes Element eingefügt und umfaßt eine Mehrzahl von Zähnen, die auf einer ersten Seite desselben definiert sind und für den Eingriff mit den Zähnen des Sperrzahnrads vorgesehen sind, und eine zweite Seite, die sich gegen eine Wand abstützt, welche den Hohlraum abgrenzt. In den Hohlraum ist ein Anschlagelement eingefügt und umfaßt ein erstes Ende, das sich gegen die den Hohlraum abgrenzende Wand abstützt. Zwischen dem Anschlagelement und dem gezahnten Element ist eine Feder montiert, um das gezahnte Element von dem Anschlagelement weg vorzubelasten.

Claims (5)

  1. Ringschlüssel vom Ratschentyp, umfassend einen Griff und einen Kopfteil, wobei der Kopfteil umfaßt:
    eine kreisförmige Begrenzungswand, die in diesem einen Aufnahmeraum abgrenzt und einen Stegbereich einschließt, der an den Griff anschließt, wobei in dem Stegbereich ein Hohlraum definiert ist,
    ein Sperrzahnrad, das in dem Aufnahmeraum aufgenommen wird und eine Mehrzahl von Zähnen in einer äußeren Begrenzungsfläche und eine polygonale innere Begrenzungsfläche umfaßt,
    ein bogenförmiges gezahntes Element, das in den Hohlraum eingefügt ist und eine Mehrzahl von Zähnen, die auf einer ersten Seite desselben definiert sind und für den Eingriff mit den Zähnen des Sperrzahnrads vorgesehen sind, und eine zweite Seite umfaßt, die sich gegen eine Wand abstützt, welche den Hohlraum abgrenzt,
    ein Anschlagelement, das in den Hohlraum eingefügt ist und ein erstes Ende umfaßt, welches sich gegen die den Hohlraum abgrenzende Wand abstützt, und
    eine Feder, die zwischen dem Anschlagelement und dem gezahnten Element montiert ist, um das gezahnte Element von dem Anschlagelement weg vorzubelasten.
  2. Ringschlüssel vom Ratschentyp nach Anspruch 1, wobei das gezahnte Element einen darauf ausgebildeten stummelförmigen Ansatz umfaßt und das Anschlagelement einen Stiel umfaßt, der von diesem wegragt, während die Feder ein erstes Ende, das an dem stummelförmigen Ansatz des gezahnten Elements angebracht ist, und ein zweites Ende, das an dem Stiel des Anschlagelements angebracht ist, aufweist.
  3. Ringschlüssel vom Ratschentyp nach Anspruch 1, wobei das Anschlagelement außerdem ein Paar Flügel umfaßt, die jeweils von mittleren Abschnitten zweier Längskanten desselben nach außen ragen, in einer Ebene, die im wesentlichen senkrecht zu einer Längsrichtung desselben ist.
  4. Ringschlüssel vom Ratschentyp nach Anspruch 1, wobei die den Hohlraum abgrenzende Wand eine in einem mittleren Teil derselben definierte Vertiefung enthält, während das Anschlagelement außerdem einen Anker umfaßt, der auf diesem ausgebildet ist und in die Vertiefung aufgenommen wird.
  5. Ringschlüssel vom Ratschentyp nach Anspruch 1, wobei das erste Ende des Anschlagelements zwei Vorsprünge zur Abstützung gegen die den Hohlraum abgrenzende Wand umfaßt.
EP96108689A 1996-05-24 1996-05-30 Ringschlüssel vom Ratschentyp Expired - Lifetime EP0810068B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/656,008 US5636557A (en) 1996-05-24 1996-05-24 Ratchet type ring spanner
ES96108689T ES2144175T3 (es) 1996-05-24 1996-05-30 Llave de estrella del tipo trinquete.
EP96108689A EP0810068B1 (de) 1996-05-24 1996-05-30 Ringschlüssel vom Ratschentyp
DE59604370T DE59604370D1 (de) 1996-05-24 1996-05-30 Ringschlüssel vom Ratschentyp

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/656,008 US5636557A (en) 1996-05-24 1996-05-24 Ratchet type ring spanner
EP96108689A EP0810068B1 (de) 1996-05-24 1996-05-30 Ringschlüssel vom Ratschentyp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0810068A1 true EP0810068A1 (de) 1997-12-03
EP0810068B1 EP0810068B1 (de) 2000-02-02

Family

ID=26141960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96108689A Expired - Lifetime EP0810068B1 (de) 1996-05-24 1996-05-30 Ringschlüssel vom Ratschentyp

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5636557A (de)
EP (1) EP0810068B1 (de)
DE (1) DE59604370D1 (de)
ES (1) ES2144175T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0994765A1 (de) * 1997-06-09 2000-04-26 Hand Tool Design Corporation Ringschlüssel des ratschen-typs
DE102009049808B4 (de) * 2009-10-16 2017-02-23 Yu Tang Chen Ratschenschlüssel für eine Zugrichtung
DE102016125747B3 (de) 2016-12-27 2018-05-17 Neng-Chia Shih Elastisches Element zum Umschalten eines Ratschenschlüssels und Formgebungsverfahren dafür

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5921158A (en) * 1997-12-04 1999-07-13 Snap-On Tools Company Sealed reversible ratchet wrench
US5979274A (en) * 1998-01-07 1999-11-09 Hsieh; Chih-Ching Ratchet wheel mounting arrangement of a wrench
US6148695A (en) 1999-08-03 2000-11-21 Hu; Bobby Ratchet wheel with asymmetric arcuate concave teeth or non-arcuate concave teeth and ratcheting tools with such ratchet wheel
US6134990A (en) * 1999-08-05 2000-10-24 Hand Tool Design Corporation Ratcheting tool with improved gear wheel/pawl engagement
US6431031B1 (en) 1999-12-16 2002-08-13 Bobby Hu Reversible ratcheting tool with a smaller head
US6568299B2 (en) 1999-12-16 2003-05-27 Bobby Hu Reversible ratcheting tool with a smaller head
TW418748U (en) 2000-01-11 2001-01-11 Hu Hou Fei Ratchet wrench
TW415315U (en) * 2000-01-19 2000-12-11 Hu Hou Fei Ratchet tool
CN1121926C (zh) * 2000-03-23 2003-09-24 星联锋股份有限公司 一种棘动工具
US6334373B1 (en) * 2000-04-18 2002-01-01 Chih-Ching Hsieh Ratchet wrench stop member positioning arrangement
US6301999B1 (en) 2000-06-20 2001-10-16 The Stanley Works Ratchet wrench with force balanced pawl
TW447369U (en) * 2000-06-26 2001-07-21 Jang Jr Ming Improved ratchet structure for ratchet wrench
TW428513U (en) 2000-07-21 2001-04-01 Hu Hou Fei Locating device of a direction switch and ratchet tools using the same
TW437521U (en) 2000-08-22 2001-05-28 Hu Hou Fei Ratchet driven tool
TW444633U (en) 2000-09-01 2001-07-01 Hu Hou Fei Ratchet tool
DE20115710U1 (de) * 2000-09-27 2001-12-13 Chang Chih Ming Ratschenschlüssel mit hohem Drehmoment
GB2367516B (en) * 2000-10-04 2004-08-04 Jong-Shing Chang Ratchet wrench
US6745647B2 (en) 2000-11-29 2004-06-08 Mei-Chen Wang Wrench having a universal-joint ratchet wheel
TW489701U (en) 2001-02-19 2002-06-01 Hou-Fei Hu A ratchet driven wrench capable of easily manufacturing and fabricating
US6807882B2 (en) 2001-05-07 2004-10-26 Bobby Hu Wrench with a simplified structure
US6722234B2 (en) 2001-05-14 2004-04-20 Bobby Hu Easy-to-operate and easy-to-assemble ratcheting-type wrench
TW483377U (en) 2001-07-13 2002-04-11 Hou-Fei Hu Micro small torque wrench with constant torque value
TW483365U (en) 2001-07-13 2002-04-11 Hou-Fei Hu High torque wrench
USD474381S1 (en) 2001-07-23 2003-05-13 Hand Tools Design Corporation Tool and reversing lever
US6647832B2 (en) 2001-07-27 2003-11-18 Bobby Hu Wrench having two rigid supporting areas for a pawl
US6467378B1 (en) * 2001-08-20 2002-10-22 Ching Chen Single-directional ratchet wrench structure with a mating block that may be retained in position by a snap ring
US6539825B1 (en) * 2001-09-20 2003-04-01 Yen-Wen Lin Single direction ratcheting wrench with stuck prevention and ratcheting direction indication
US6450066B1 (en) 2001-10-19 2002-09-17 Bobby Hu Head of a wrench handle
US6520051B1 (en) 2001-12-27 2003-02-18 Bobby Hu Head of a wrench handle
TW506308U (en) 2002-02-08 2002-10-11 Hou-Fei Hu Improved structure for ratchet wrench
GB2387135B (en) * 2002-04-05 2005-02-23 Chyi Hong Chen Ratchet box wrench
US6662687B2 (en) 2002-04-10 2003-12-16 The Stanley Works Ratchet wrench with improved force distribution
US6769329B1 (en) 2002-05-21 2004-08-03 Pilling Weck Incorporated Releasable socket ratchet wrench
US20040016321A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-29 Chih-Ching Hsien Pipe wrench
TWI245684B (en) * 2002-08-05 2005-12-21 Yan-Wen Lin Simple ratchet wrench
EP1391267A3 (de) * 2002-08-20 2006-08-16 Hand Tool Design Corporation Reversibles Ratschenwerkzeug
US6918323B2 (en) 2002-11-01 2005-07-19 Easco Hand Tools Inc. Reversible ratcheting tool with improved pawl
US20040089106A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-13 Wolfe Sandra C. Compact high-torque ratchet wrench
WO2006071205A1 (en) * 2003-12-17 2006-07-06 Boundless Innovations, Llc Compact high-torque ratchet wrench
US6862955B1 (en) * 2004-01-16 2005-03-08 A. A. G. Industrial Co. Ltd. Wrench having a ratchet wheel
US7044029B1 (en) * 2004-06-28 2006-05-16 Snap-On Incorporated Ratcheting tool with pawl spring retainer
US7100477B2 (en) * 2004-07-28 2006-09-05 Yi-Min Lee Oneway ratchet wrench
US7263919B2 (en) * 2004-09-10 2007-09-04 Easco Handtools, Inc. Ratcheting tool with vertically curved tooth arrangement
US7353735B2 (en) * 2005-06-02 2008-04-08 The Stanley Works Ratchet wrench
US7318366B2 (en) 2006-03-01 2008-01-15 Easco Hand Tools, Inc. Locking flex-head ratchet wrench
DE102008055558B4 (de) 2008-12-19 2020-02-20 Wera Werkzeuge Gmbh Ringratschenschlüssel
DE202009000271U1 (de) 2009-01-07 2009-03-19 Tsai, Chiung-Chang Ratschenschlüssel für eine Zugrichtung
US8051747B1 (en) * 2009-04-24 2011-11-08 Chiung-Chang Tsai One-way ratchet wrench
US8104381B1 (en) * 2009-05-08 2012-01-31 Yu-Tang Chen Unidirectional ratchet wrench
CN201399751Y (zh) * 2009-05-14 2010-02-10 杭州阳工五金有限公司 一种棘轮两用扳手
US8069753B2 (en) * 2009-11-12 2011-12-06 Meridian International Co., Ltd. Rotary ratchet wrench
US8459151B2 (en) 2010-05-28 2013-06-11 Meridian International Co., Ltd. Ratcheting socket wrench and sockets
US8943928B2 (en) 2011-02-14 2015-02-03 Zhejiang Yiyang Tool Manufacture Co., Ltd. Ratchet wheel wrench
US9079297B2 (en) * 2011-04-15 2015-07-14 Apex Brands, Inc. Flex-head wrench
US9114509B2 (en) 2012-02-14 2015-08-25 Meridian International Co., Ltd. Rotary ratcheting wrench
TWD167657S (zh) * 2014-06-20 2015-05-11 優鋼機械股份有限公司 手工具之部分
US10099349B2 (en) 2015-01-23 2018-10-16 Snap-On Incorporated Elastic member retention device for ratchet mechanism
US9868189B2 (en) * 2015-11-01 2018-01-16 Li-Ching Lin Ratchet wrench with restriction member for restricting movement of pawl
US9862076B2 (en) * 2016-03-30 2018-01-09 Jim LAI Pawl control device for ratchet wrench
US10688631B2 (en) 2016-09-20 2020-06-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Ratchet mechanism for tool
USD912483S1 (en) 2018-11-15 2021-03-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Wrench
USD888518S1 (en) * 2018-12-18 2020-06-30 Neng-Chia Shih Bushing for handtool
USD1012643S1 (en) 2021-12-21 2024-01-30 Matco Tools Corporation Ratchet pawl

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2430480A (en) * 1944-02-26 1947-11-11 Honore C Hubbard Ratchet wrench
US2551669A (en) * 1948-09-01 1951-05-08 Philip P Hale Ratchet-pawl retaining structure
DE921198C (de) * 1944-01-04 1954-12-09 Friedrich Wilhelm Thienes Mutternschluessel mit Freilaufknarre
DE1810811A1 (de) * 1968-11-25 1970-06-11 Soc D Forges Stephanoises Schraubenschluessel mit Ratsche
US3838614A (en) * 1972-12-12 1974-10-01 Donnell W O Reciprocating engine barring tool
DE8318475U1 (de) * 1983-06-25 1985-04-18 Mock-Gerätebau GmbH & Co KG, 2800 Bremen Vorrichtung zum Anziehen und Lösen von Schraubverbindungen
DE3818470A1 (de) * 1988-05-31 1989-03-02 Mueller Hans Joachim Schraubenschluessel mit einer ratsche ausgeruestet, zwecks freien rueckhubes des handgriffes
US4991468A (en) * 1990-08-10 1991-02-12 Lee Clark J Barrel type sockets
US5197358A (en) * 1992-09-11 1993-03-30 Hsu C C Frank Socket wrench

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1459291A (en) * 1922-06-28 1923-06-19 Lewis L Hall Wrench
US1868840A (en) * 1930-07-03 1932-07-26 Duro Metal Prod Co Ratchet lever
US2957377A (en) * 1957-09-13 1960-10-25 Terence G Hare Reversible ratchet type wrench
DE3322967A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-10 Mock-Gerätebau GmbH & Co KG, 2800 Bremen Vorrichtung zum anziehen und loesen von schraubverbindungen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921198C (de) * 1944-01-04 1954-12-09 Friedrich Wilhelm Thienes Mutternschluessel mit Freilaufknarre
US2430480A (en) * 1944-02-26 1947-11-11 Honore C Hubbard Ratchet wrench
US2551669A (en) * 1948-09-01 1951-05-08 Philip P Hale Ratchet-pawl retaining structure
DE1810811A1 (de) * 1968-11-25 1970-06-11 Soc D Forges Stephanoises Schraubenschluessel mit Ratsche
US3838614A (en) * 1972-12-12 1974-10-01 Donnell W O Reciprocating engine barring tool
DE8318475U1 (de) * 1983-06-25 1985-04-18 Mock-Gerätebau GmbH & Co KG, 2800 Bremen Vorrichtung zum Anziehen und Lösen von Schraubverbindungen
DE3818470A1 (de) * 1988-05-31 1989-03-02 Mueller Hans Joachim Schraubenschluessel mit einer ratsche ausgeruestet, zwecks freien rueckhubes des handgriffes
US4991468A (en) * 1990-08-10 1991-02-12 Lee Clark J Barrel type sockets
US5197358A (en) * 1992-09-11 1993-03-30 Hsu C C Frank Socket wrench

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0994765A1 (de) * 1997-06-09 2000-04-26 Hand Tool Design Corporation Ringschlüssel des ratschen-typs
EP0994765A4 (de) * 1997-06-09 2000-05-24 Hand Tool Design Corp Ringschlüssel des ratschen-typs
DE102009049808B4 (de) * 2009-10-16 2017-02-23 Yu Tang Chen Ratschenschlüssel für eine Zugrichtung
DE102016125747B3 (de) 2016-12-27 2018-05-17 Neng-Chia Shih Elastisches Element zum Umschalten eines Ratschenschlüssels und Formgebungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE59604370D1 (de) 2000-03-09
ES2144175T3 (es) 2000-06-01
EP0810068B1 (de) 2000-02-02
US5636557A (en) 1997-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0810068B1 (de) Ringschlüssel vom Ratschentyp
DE19731949C2 (de) Schraubenfördereinrichtung in einem kontinuierlich arbeitenden Schraubendreherwerkzeug
DE102009004551B4 (de) Ratschenschlüssel mit einem Schaltelement
DE3422831C2 (de) Haltevorrichtung
DE102009006820B9 (de) Ratschenschlüssel mit quer bewegbarem Schaltschieber
DE102010009248B4 (de) Sperrklinkenhandgriff für einen Schraubenschlüssel
DE102011001351B4 (de) Maulschlüssel
DE4104563A1 (de) Handwerkzeug oder verbesserte schienenzwinge
DE10225206A1 (de) Schraubenschlüssel mit zwei starren Stützbereichen für eine Sperrklinke
DE69838822T2 (de) Schraubenschlüssel mit ratschenwirkung
DE10140592A1 (de) Schaltanordnung für einen Doppelratschen-Schraubenschlüssel
DE4021983A1 (de) Reversibler verstellbarer schraubenschluessel
DE202005002964U1 (de) Richtungssteuernde Vorrichtung eines Ratschenspanners
DE3610508A1 (de) Ratschenschluessel
DE202016102508U1 (de) Drehmomentschlüssel mit schnell umschaltbarem Drehmoment
DE102020118345B4 (de) Ratschenschlüssel
DE102020127061B4 (de) Umschaltelement für Ratschenschlüssel
DE102018114622B4 (de) Verstellbarer Ratschenschlüssel
DE102016120780A1 (de) Achse-Fixiervorrichtung für einen Ratschenschlüssel und Ratschenschlüssel, der selbige aufweist
DE202010004539U1 (de) Handwerkzeug mit Sperrklinke ohne Umschaltelement
DE202018106562U1 (de) Modularer paralleler Schraubstockaufbau
EP3815843B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen eines werkstücks
DE102019125343B4 (de) Knarrenschlüssel
DE102019100081B4 (de) Antriebswerkzeug
DE19819457A1 (de) Handwerkzeug mit drehbarem Werkzeugkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000202

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604370

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000309

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2144175

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120529

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120515

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: APEX BRANDS, INC.

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150528 AND 20150603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150629

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150526

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: APEX BRANDS, INC., US

Effective date: 20150724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150601

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20150528

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59604370

Country of ref document: DE

Owner name: APEX BRANDS, INC., SPARKS, US

Free format text: FORMER OWNER: HAND TOOL DESIGN CORP., WILMINGTON, DEL., US

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59604370

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160529

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160531