DE4446324A1 - Lichtwellenleiter - Google Patents
LichtwellenleiterInfo
- Publication number
- DE4446324A1 DE4446324A1 DE4446324A DE4446324A DE4446324A1 DE 4446324 A1 DE4446324 A1 DE 4446324A1 DE 4446324 A DE4446324 A DE 4446324A DE 4446324 A DE4446324 A DE 4446324A DE 4446324 A1 DE4446324 A1 DE 4446324A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- refractive index
- phosphazene
- oil
- transparent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title abstract description 3
- GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N n-[bis(dimethylamino)phosphinimyl]-n-methylmethanamine Chemical group CN(C)P(=N)(N(C)C)N(C)C GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 25
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 17
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 3
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 28
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 description 23
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 14
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 13
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 9
- 239000011257 shell material Substances 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 7
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 7
- 125000004793 2,2,2-trifluoroethoxy group Chemical group FC(CO*)(F)F 0.000 description 6
- YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 2-(bromomethyl)-1-iodo-4-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(I)C(CBr)=C1 YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 238000000411 transmission spectrum Methods 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 3
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229920000840 ethylene tetrafluoroethylene copolymer Polymers 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 229920002493 poly(chlorotrifluoroethylene) Polymers 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 239000005023 polychlorotrifluoroethylene (PCTFE) polymer Substances 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920006172 Tetrafluoroethylene propylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000800 acrylic rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005387 chalcogenide glass Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000005331 crown glasses (windows) Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 239000005308 flint glass Substances 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005555 halobutyl Polymers 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000113 methacrylic resin Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920013653 perfluoroalkoxyethylene Polymers 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/02—Optical fibres with cladding with or without a coating
- G02B6/032—Optical fibres with cladding with or without a coating with non solid core or cladding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/062—Organo-phosphoranes without P-C bonds
- C07F9/065—Phosphoranes containing the structure P=N-
- C07F9/067—Polyphosphazenes containing the structure [P=N-n]
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/04—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
- G02B1/045—Light guides
- G02B1/046—Light guides characterised by the core material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lichtwellenleiter oder Leiter für
optische Wellen mit einer transparenten Hülle, die mit einem transparen
ten flüssigen Kern gefüllt ist, der einen höheren Brechungsindex als die
Hülle aufweist.
Flüssigkeits-Lichtwellenleiter mit einer flexiblen transparenten hohlen
Einrichtung, die im Inneren mit einem flüssigen Kern gefüllt ist, sind gut
bekannt. Ein typischer Aufbau eines solchen Lichtwellenleiters ist in der
Fig. 1 dargestellt und umfaßt ein zylindrisches flexibles Rohr oder eine
zylindrische flexible Hülle 1, das beziehungsweise die im Inneren mit ei
nem flüssigen Kern 2 gefüllt ist, der einen höheren Brechungsindex als die
Hülle aufweist. Die Hülle 1 besitzt gegenüberliegende offene Enden (von
denen nur eines dargestellt ist), an denen eine Fenstereinrichtung 3 vorge
sehen ist, welche das offene Ende der Hülle 1, die den flüssigen Kern 2 ent
hält, dicht verschließt. Die Fenstereinrichtung 3 besteht aus einem zylin
drischen, transparenten, festen Stöpsel, welcher dazu dient, die Lichtwel
len des eintretenden oder austretenden Lichtes in geeigneter optischer
Weise zu leiten. Die Hülle 1 ist mit Hilfe einer Endklammer 4 an der Fen
stereinrichtung 3 befestigt.
Ein Beispiel eines Lichtwellenleiterrohrs des Lösungs-Typs ist in der japa
nischen Patentveröffentlichung Nr. 23 1904/ 1987 beschrieben als Licht
wellenleiter mit hohem Wirkungsgrad mit einem flüssigen Kern und einer
Hülle aus einem Polymer mit einem niedrigeren Brechungsindex als dem
der Kernflüssigkeit. Bei solchen Lichtwellenleitern mit hohem Wirkungs
grad werden üblicherweise fluorierter Kautschuk, Fluorkohlenstoffharze,
Silikonkautschuk und Butylkautschuk als Hüllmaterial und Phosphatöle,
fluorierte Öle und Silikonöle als Kernmaterialien verwendet. Das Material,
aus dem der Kern des Lichtwellenleiters gebildet ist, sollte eine möglichst
minimale Lichtabsorption in dem Wellenlängenspektrum des zu übertra
genden Lichtes aufweisen, eine hohe Lichtdurchlässigkeit und einen brei
ten Arbeits-Temperaturbereich aufweisen und gegenüber dem Hüllmate
rial möglichst inert sein (das heißt das Material nicht quellen, lösen, damit
reagieren etc.). Die üblicherweise als Kernmaterial verwendeten Phos
phatöle, beispielsweise Trioctylphosphat (TOP) besitzen den Nachteil, daß
sie bei Temperaturen oberhalb 80°C abgebaut werden und sich gelb verfär
ben, selbst bei Raumtemperatur mit den für die Hülle verwendeten Sili
konmaterialien reagieren, eine bemerkenswerte Lichtabsorption im nahen
Infrarotbereich zeigen und eine schlechte Lichtdurchlässigkeit aufweisen.
Im Vergleich mit den Phosphatölen sind die fluorierten Oligomere optisch
überlegen und wärmebeständig. Die fluorierten Oligomere besitzen jedoch
das Problem der Wechselwirkung mit den Hüllmaterialien, insbesondere
mit fluorierten Materialien bei erhöhten Temperaturen. Die Silikonöle be
sitzen ebenfalls den Nachteil der Wechselwirkung mit den Hüllmaterialien
bei erhöhten Temperaturen.
Daher besteht ein Bedürfnis dafür, die oben erwähnten Probleme der
Kernmaterialien von Lichtwellenleitern zu lösen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Licht
wellenleiter mit einer transparenten Hülle und einem transparenten Kern
mit höherem Brechungsindex als dem der Hülle zu schaffen, welcher nicht
die oben angesprochenen Probleme zeigt.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß
man als Flüssigkeit für den Kern des Lichtwellenleiters oder optischen
Wellenleiters ein Oligomer mit Phosphazenstruktur verwendet, welches
hierfür das optimale Material darstellt.
Die oben angesprochene Aufgabe wird daher gelöst durch die kennzeich
nenden Merkmale des Lichtwellenleiters gemäß Hauptanspruch. Die Un
teransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfin
dungsgegenstandes.
Es hat sich gezeigt, daß wenn man einen Lichtwellenleiter mit einer trans
parenten Hülle im Inneren mit einem transparenten flüssigen Kern mit ei
nem höheren Brechungsindex als der Hülle füllt, bei welcher Flüssigkeit es
sich um ein Oligomer mit einer Phosphazenstruktur oder einem Phospha
zenskelett handelt, man einen optischen Lichtwellenleiter mit verbesser
ter Wärmebeständigkeit und Witterungsbeständigkeit erhält, der einen
stabilen Betrieb innerhalb eines breiten Temperaturbereiches während ei
ner langen Zeitdauer ermöglicht und eine gute Lichtdurchlässigkeit über
einen weiten Wellenlängenbereich zeigt.
Das erfindungsgemäß verwendete Oligomer mit Phosphazenstruktur ist
sehr hitzebeständig, feuerbeständig, unbrennbar, besitzt Schmierwir
kung, ist frei von Abbaurisiken, Verunreinigung und Korrosion, chemisch
inert, nicht schädlich für verschiedenartige thermoplastische Harze, be
sitzt einen niedrigen Dampfdruck, ist mit verschiedenen Lösungsmitteln
verträglich und gegenüber Chemikalien beständig. Darüber hinaus ist das
Oligomer, welches nur geringe Wechselwirkung mit verschiedenartigen
Kautschuken und Fluorkohlenstoffharzen eingeht, frei von oder besitzt
nur wenige harmonische Schwingungen der C-H-Streckschwingung und
besitzt einen Brechungsindex, der in starkem Maße in Abhängigkeit von
funktionellen Gruppen in dem Oligomermolekül variiert. Wenn daher eine
Flüssigkeit, die das Oligomer mit Phosphazenstruktur oder -gerüst mit
diesen Vorteilen als Kernmaterial des Lichtwellenleiters verwendet wird,
wird das Kernmaterial bei erhöhten Temperaturen nicht abgebaut und
vergilbt auch nicht, tritt nicht in Wechselwirkung mit dem Hüllmaterial
(indem es dieses nicht quillt, löst oder damit reagiert), hält seine Leistung
in stabiler Weise während einer langen Zeitdauer aufrecht, zeigt eine hohe
Lichtdurchlässigkeit innerhalb eines breiten Wellenlängenbereiches ein
schließlich des ultravioletten, sichtbaren und infraroten Spektralberei
ches und besitzt einen breiten Bereich von Brechungsindizes, so daß belie
bige gewünschte Winkelöffnungen für den angestrebten besonderen An
wendungszweck ausgewählt werden können. Der erfindungsgemäße
Lichtwellenleiter kann daher bei einer Vielzahl von Anwendungszwecken
als Lichtübertragungsleitung verwendet werden.
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefüg
ten Zeichnung erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine axiale Schnittansicht des Endbereiches eines
Lichtwellenleiters gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung;
Fig. 2 eine Kurvendarstellung, welche das Transmis
sionsspektrum eines Phosphatöls (Trioctylphos
phat, TOP) wiedergibt;
Fig. 3 eine Kurvendarstellung, die das Lichttransmis
sionsspektrum eines Silikonöls mit einem Bre
chungsindex n = 1,50 wiedergibt;
Fig. 4 eine Kurvendarstellung, die das Lichttransmis
sionsspektrum des Phosphazenöls HI-10 mit einem
Brechungsindex n = 1,526 wiedergibt;
Fig. 5 eine Kurvendarstellung, die das Lichttransmis
sionsspektrum des Phosphazenöls HI-14 mit einem
Brechungsindex n = 1,468 wiedergibt; und
Fig. 6 eine Kurvendarstellung, die das Lichttransmis
sionsspektrum des Phosphazenöls HI-21 mit einem
Brechungsindex n = 1,398 wiedergibt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Lichtwellenleiter
oder optischer Wellenleiter mit einer transparenten Hülle oder einer trans
parenten Umhüllung, die im Inneren mit einem transparenten flüssigen
Kernmaterial gefüllt ist, welches einen höheren Brechungsindex als das
Hüllmaterial aufweist. Dieser Lichtwellenleiter kann den gleichen Grund
aufbau aufweisen wie die herkömmlichen Lichtwellenleiterröhren des Lö
sungs-Typs, der in der Fig. 1 dargestellt ist. Dabei ist eine gewünschte
Länge der zylindrischen Hülle 1 im Inneren mit einem flüssigen Kernmate
rial 2 gefüllt, welches einen höheren Brechungsindex aufweist als das
Hüllmaterial. Die beiden offenen Enden der Hülle sind mit dem Fensterstöp
sel 3 versehen, der an die Öffnung eingepaßt und mit Hilfe einer Endklam
mer 4 befestigt ist.
Die Hülle 1 kann aus einem transparenten Material bestehen, welches fle
xibel ist, in Röhrenform gebracht werden kann und einen niedrigen Bre
chungsindex aufweist, wozu man beispielsweise Kunststoffmaterialien
und Elastomere verwenden kann. Beispiele für geeignete Hüllmaterialien
schließen Polyethylen, Polypropylen, Polyamide, Polystyrol, ABS-Harze,
Polymethylmethacrylat, Polycarbonate, Polyvinylchlorid, Polyvinyliden
chlorid, Polyvinylacetat, Polyethylen-Vinylacetat-Copolymere, Polyvinyl
alkohol, Polyethylen-Polyvinylalkohol-Copolymere, Fluorkohlenstoffhar
ze, Silikonharze, Naturkautschuk, Polyisoprenkautschuk, Polybutadien
kautschuk, Styrol-Butadien-Copolymere, Butylkautschuk, halogenierten
Butylkautschuk, Chloroprenkautschuk, Acrylkautschuk, EPDM-Kaut
schuk, Acrylnitril-Butadien-Copolymere, fluorierte Kautschuke, Silikon
kautschuke und Polyurethane ein.
Bevorzugte Materialien dieser Art sind Silikonpolymere und fluorierte Po
lymere mit niedrigem Brechungsindex. Besonders bevorzugte Silikonco
polymere sind Dimethylsiloxanpolymere, Methylphenylsiloxanpolymere
und Fluorsilikonpolymere. Besonders bevorzugte fluorierte Polymere sind
Polytetrafluorethylen (PTFE), Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Co
polymere (FEP), Tetrafluorethylen-Perfluoralkoxyethylen-Copolymere
(PFE), Polychlortrifluorethylen (PCTFE), Tetrafluorethylen-Ethylen-Co
polymere (ETFE), Polyyinylidenfluorid, Polyvinylfluorid, Vinylidenfluorid-
Trifluorethylenchlorid-Copolymere, Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-
Copolymere, Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Tretrafluorethylen-Ter
polymere, Tetrafluorethylen-Propylen-Kautschuke und fluorierte thermo
plastische Elastomere.
Diese Materialien können allein oder in Mischungen aus zwei oder mehre
ren Materialien dieser Art eingesetzt werden. Man kann Röhren oder Hül
len mit einfacher oder doppelter Wandung verwenden. Lediglich die innere
Oberfläche des Rohrs oder der Hülle, die mit dem Kernmaterial in Kontakt
kommt, kann mit Hilfe geeigneter Methoden geglättet werden, wie durch
Beschichten oder durch doppelte Extrusion.
Zum Zweck der Lichtabschirmung kann die äußere Oberfläche der Hülle
mit einer Umhüllung aus einem lichtundurchlässigen Material versehen
werden.
Der Kern 2 besteht aus einer transparenten Flüssigkeit, die ein Oligomer
mit einer Phosphazenstruktur oder einem Phosphazengerüst umfaßt. Das
Oligomer besitzt vorzugsweise die folgende Struktur:
worin X¹ und X² unabhängig voneinander Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Koh
lenstoffatomen, Aryloxygruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen (bei
spielsweise Phenoxygruppen). Gruppen der Formeln -NH₂, -NHR, -NR₂,
-O-CmF2m+1 und -Cl (worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffato
men und m eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 6 darstellen) und n den Poly
merisationsgrad bedeuten.
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung ist es bevorzugt, ein cy
clisches Oligomer der Formel (1), worin n den Wert 3 besitzt, als Hauptbe
standteil der vorhandenen Oligomere zu verwenden. Beispiele hierfür sind
die folgenden Phosphazenöle der Formel (1), worin n den Wert 3 besitzt und
worin Ph für eine Phenylgruppe steht:
Phospazenöl HI-10: -[N=P(OPh)1,5(OCH₂CF₃)0,5]n-
Phospazenöl HI-14: -[N=P(OPh)1,0(OCH₂CF₃)1,0]n-
Phospazenöl HI-21: -[N=P(OPh)0,5(OCH₂CF₃)1,5]n-
Phospazenöl HI-14: -[N=P(OPh)1,0(OCH₂CF₃)1,0]n-
Phospazenöl HI-21: -[N=P(OPh)0,5(OCH₂CF₃)1,5]n-
Es ist festzuhalten, daß das als Kernmaterial verwendete Oligomer mit
Phosphazenstruktur einen höheren Brechungsindex als das verwendete
Hüllmaterial besitzen sollte. Der Brechungsindex des erfindungsgemäß
verwendeten Oligomers mit Phosphazenstruktur variiert in starkem Maße
in Abhängigkeit von den vorhandenen funktionellen Gruppen. So ändern
Oligomere, die Gruppen der Formeln -O-C₆H₅ und -OCH₂CF₃ in den Sei
tenketten aufweisen, ihren Brechungsindex in Abhängigkeit von dem Ver
hältnis dieser Gruppen, wie es nachfolgend verdeutlicht wird. Wenn daher
das Oligomer erfindungsgemäß als Kernmaterial verwendet wird, kann der
Brechungsindex in der gewünschten Weise durch geeignete Auswahl der
Seitenketten verändert werden, unter der Voraussetzung, daß der Bre
chungsindex größer ist als der des Hüllmaterials. In dieser Weise wird es
möglich, die Winkelöffnung des Lichtwellenleiters in Abhängigkeit von einem
besonderen Einsatzzweck einzustellen beziehungsweise auszuwählen.
Der Fensterstöpsel 3 wird aus einem Material gebildet, das eine minimale
Lichtabsorption in dem gewünschten Wellenlängenbereich aufweist und
welches insbesondere ultraviolette, sichtbare und infrarote Strahlung
durchläßt. Die Fensterverschlußmaterialien sind typischerweise transpa
rente Materialien wie Kronglas, Quarzglas, Flintglas, Chalcogenidglas,
Saphir, Quarz, Polycarbonat, Methacrylharz, Silikonharz, Fluorkohlen
stoffharz und Polystyrolharz. Gemäß einer Ausführungsform, nach der
das Licht von der äußeren Peripherie des Rohrs abgestrahlt wird, kann der
Endverschluß aus einem lichtundurchlässigen Material, wie einem Kera
mikmaterial gebildet werden.
Die vorliegende Erfindung beschreibt somit Lichtwellenleiter mit hoher
Beständigkeit gegen Wärme und Witterungseinflüsse, die einen stabilen
Betrieb innerhalb eines weiten Temperaturbereiches während einer lan
gen Zeitdauer ermöglichen und eine gute Lichtdurchlässigkeit innerhalb
eines weiten Wellenlängenbereiches, der das ultraviolette, sichtbare und
Infrarote Spektrum überstreicht, zeigen. Der erfindungsgemäße Lichtwel
lenleiter ist daher geeignet als Transportleitung für hochenergetische
Strahlung, beispielsweise für Bildleitungen für optische Kommunika
tionsleitungen und Endoskope, Lichtleiter für Licht unterschiedlicher
Wellenlänge, wie ultraviolette, sichtbare und infrarote Strahlung und
Lichtleitungsröhren für Sonnenlicht ausnützende Systeme, wie Unter
wasserfarmen, Gewächshäuser und Wohnungen. Der erfindungsgemäße
Lichtwellenleiter findet insbesondere Anwendung bei Systemen zur Über
tragung von infraroter Strahlung und Vorrichtungen, die mit Licht im nahen
Ultraviolett arbeiten.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung,
ohne sie jedoch einzuschränken.
Man bereitet Lichtwellenleiter des in der Fig. 1 dargestellten Aufbaus un
ter Verwendung von fluoriertem Kautschuk, Silikonkautschuk oder Butyl
kautschuk als Hüllmaterial und Quarzglas als Fensterverschlußmaterial.
Die für den Kern verwendeten Materialien sind nachfolgend angegeben.
Phosphatöl: TOP (Trioctylphosphat)
Fluoriertes Öl: -[CF₂C(Cl)F]n- (n = 500)
Silikonöl:
Fluoriertes Öl: -[CF₂C(Cl)F]n- (n = 500)
Silikonöl:
Phenolgehalt 30%
Phosphazen:
Phospazenöl HI-10: -[N=P(OPh)1,5(OCH₂CF₃)0,5]n-
Phospazenöl HI-14: -[N=P(OPh)1,0(OCH₂CF₃)1,0]n-
Phospazenöl HI-21: -[N=P(OPh)0,5(OCH₂CF₃)1,5]n-
worin N = 3 bedeutet.
Phosphazen:
Phospazenöl HI-10: -[N=P(OPh)1,5(OCH₂CF₃)0,5]n-
Phospazenöl HI-14: -[N=P(OPh)1,0(OCH₂CF₃)1,0]n-
Phospazenöl HI-21: -[N=P(OPh)0,5(OCH₂CF₃)1,5]n-
worin N = 3 bedeutet.
Man läßt eine erste Gruppe von Lichtwellenleiterröhren während 80 Stun
den bei Raumtemperatur stehen. Eine zweite Gruppe der Lichtwellenlei
terröhren wird während 5 Stunden auf 80°C erhitzt. Die Lichtwellenleiter
röhren der ersten und zweiten Gruppe werden bezüglich der Volumenquel
lung und im Hinblick auf eine Wechselwirkung zwischen dem Hüllmaterial
und dem Kernmaterial untersucht. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1
und 2 aufgeführt.
Es ist aus den obigen Tabellen 1 und 2 ersichtlich, daß die Lichtwellenlei
terröhren, die Phosphatöl, fluoriertes Öl und Silikonöl als Kernmaterial
enthalten (Vergleichsbeispiele 1, 2 und 3) selbst bei Raumtemperatur
stark quellen, während die erfindungsgemäßen Lichtwellenleiter, die
Phosphazenöl als Kernmaterial enthalten (Beispiele 1 bis 3) nur einer ge
ringen oder keiner Quellung unterliegen, selbst wenn sie auf erhöhte Tem
peratur erhitzt werden.
Die Lichttransmissionsspektren des Phosphatöls (TOP), des Silikonöls (n = 1,50)
und der Phosphazenöle HI-10 (n = 1,526). HI-14 (n = 1,468) und HI-
21 (n = 1,398), die als Kernmaterial verwendet worden sind, wurden unter
Verwendung einer Quarzzelle mit einer Dicke von 10 mm gemessen. Die
hierbei erhaltenen Kurven sind in den Fig. 2 bis 6 dargestellt.
Es ist zu erkennen, daß im Vergleich zu den Spektren des Phosphatöls und
des Silikonöls (Fig. 2 und 3) die Spektren der Phosphazenöle (Fig.
4 bis 6) eine geringere Absorption im nahen Infrarotbereich verdeutlichen.
Es ist daher ersichtlich, daß die Phosphazenöle eine minimale Absorption
bei etwa 800 bis 1100 cm-1 aufweisen und eine gute Lichtdurchlässigkeit
besitzen und daher optimale Kernmaterialien darstellen.
Claims (4)
1. Lichtwellenleiter mit einer transparenten Hülle, die mit einem trans
parenten Kern mit einem höheren Brechungsindex als dem der Hülle ge
füllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern eine Flüssigkeit ist, wel
che ein Oligomer mit einer Phosphazenstruktur umfaßt.
2. Lichtwellenleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Flüssigkeit Phosphazenöl HI-10 ist.
3. Lichtwellenleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Flüssigkeit Phosphazenöl HI-14 ist.
4. Lichtwellenleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Flüssigkeit Phosphazenöl HI-21 ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP34862393A JP3365021B2 (ja) | 1993-12-27 | 1993-12-27 | 光伝送体 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4446324A1 true DE4446324A1 (de) | 1995-06-29 |
Family
ID=18398246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4446324A Withdrawn DE4446324A1 (de) | 1993-12-27 | 1994-12-23 | Lichtwellenleiter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5546493A (de) |
JP (1) | JP3365021B2 (de) |
DE (1) | DE4446324A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5638480A (en) * | 1993-04-01 | 1997-06-10 | Bridgestone Corporation | Optical waveguide hose |
US6356675B1 (en) * | 1995-12-01 | 2002-03-12 | Sandia Corporation | Fiber optic refractive index monitor |
US20020159741A1 (en) * | 2001-02-26 | 2002-10-31 | Graves Stephen M. | Optical transmission tube and applications thereof |
US6797139B2 (en) | 2001-03-19 | 2004-09-28 | Applera Corporation | Detection cell for guiding excitation light therein and method for using same |
US7211444B2 (en) * | 2001-04-27 | 2007-05-01 | Genetic Id Na, Inc. | Waveguide and assay |
NL1018261C2 (nl) * | 2001-06-12 | 2002-12-13 | Univ Erasmus | Spectrometer voor het meten van inelastisch verstrooid licht. |
IL150914A (en) * | 2002-07-25 | 2014-04-30 | Zamir Tribelsky | A method for hydro-optronio photochemical treatment of liquids |
US7108775B2 (en) * | 2002-11-08 | 2006-09-19 | Applera Corporation | Apparatus and method for confining eluted samples in electrophoresis systems |
DE10336654B4 (de) * | 2003-08-09 | 2013-07-25 | Günther Nath | Beleuchtungsanordnung mit Lichtleiter und Strahlendiffusor |
JPWO2008032724A1 (ja) * | 2006-09-14 | 2010-01-28 | 東レ株式会社 | 光導波路フィルム |
US7915441B2 (en) | 2008-12-18 | 2011-03-29 | Fushimi Pharmaceutical Co., Ltd. | Oligophosphazene compound |
US20110309032A1 (en) | 2009-02-25 | 2011-12-22 | Maeki Markus | System and method for photochemical treatment of liquid substances with ultraviolet light inside liquid conveying tubings |
US9308051B2 (en) | 2011-11-15 | 2016-04-12 | Smiths Medical Asd, Inc. | Illuminated tubing set |
US9308323B2 (en) | 2011-11-15 | 2016-04-12 | Smiths Medical Asd, Inc. | Systems and methods for illuminated medical tubing detection and management indicating a characteristic of at least one infusion pump |
CN109599351A (zh) * | 2013-03-22 | 2019-04-09 | 应用材料公司 | 反射性衬里 |
US9276370B2 (en) * | 2013-08-28 | 2016-03-01 | Ofs Fitel, Llc | High-power liquid-cooled pump and signal combiner |
CN110869750A (zh) * | 2017-06-14 | 2020-03-06 | 优比库德股份有限公司 | 光纤耦合宽带光源 |
US11939429B1 (en) | 2018-06-29 | 2024-03-26 | Hrl Laboratories, Llc | Infrared-transparent polymers and methods of making and using the same |
US12091544B1 (en) | 2021-02-15 | 2024-09-17 | Hrl Laboratories, Llc | Durable, broadband-transparent polyoxalamide polymers and methods of making and using the same |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2521710B2 (ja) * | 1986-04-01 | 1996-08-07 | 株式会社ブリヂストン | 光伝送ホ−ス |
US5412750A (en) * | 1993-12-28 | 1995-05-02 | Nath; Guenther | Liquid-core light guide illuminator apparatus |
-
1993
- 1993-12-27 JP JP34862393A patent/JP3365021B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-12-23 DE DE4446324A patent/DE4446324A1/de not_active Withdrawn
- 1994-12-27 US US08/364,495 patent/US5546493A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5546493A (en) | 1996-08-13 |
JP3365021B2 (ja) | 2003-01-08 |
JPH07198967A (ja) | 1995-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4446324A1 (de) | Lichtwellenleiter | |
DE69901153T2 (de) | Widerstandsfähige optische Faserkabel | |
EP0246552B1 (de) | Lichtleiter mit flüssigem Kern und einer Umhüllung aus Fluorkunststoff | |
DE2821642C3 (de) | Faser-Lichtwellenleiter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69033488T2 (de) | In optischen wellenleiter integriertes filter zur diskrimination des räumlich-transversalen modes | |
EP1040376B1 (de) | Uvc-flüssigkeitslichtleiter | |
DE3485882T2 (de) | Ummantelte optische fasern mit niedrigem verlust aus haliden und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE3312698C2 (de) | Monomode-Faser | |
DE69432598T2 (de) | Optischer wellenleiter mit flüssigem kern | |
DE2536738A1 (de) | Flexibler lichtleiter zur uebertragung eines energiereichen laserstrahles | |
DE2349906A1 (de) | Optische uebertragungsleitung | |
DE4233087B4 (de) | Flüssigkeitslichtleiter | |
DE69629725T2 (de) | Lichtwellenleiterrohr | |
DE10161045B4 (de) | Optische Festader und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69421019T2 (de) | Optischer Faser,optisches Kabel und Herstellungsverfahren desselben | |
DE2907650C3 (de) | Multimode-Lichtleiter | |
DE2419786B2 (de) | Lichtleiter | |
DE69221144T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines kabels | |
DE3625180A1 (de) | Optische faser aus harz | |
DE202008013688U1 (de) | Optisches Kabel | |
DE102019132569B3 (de) | Multikernfaser mit Multikern-Faserkomponenten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3101647A1 (de) | "optische faser fuer infrarotes licht" | |
DE3815565C2 (de) | Optisches Kabel mit Zugelementen im Bereich des Außenmantels | |
DE2333280A1 (de) | Biegsamer lichtleiter | |
DE2546737C3 (de) | Schutzschlauch für Lichtleitkabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |