DE4446029A1 - Papierkorb - Google Patents

Papierkorb

Info

Publication number
DE4446029A1
DE4446029A1 DE19944446029 DE4446029A DE4446029A1 DE 4446029 A1 DE4446029 A1 DE 4446029A1 DE 19944446029 DE19944446029 DE 19944446029 DE 4446029 A DE4446029 A DE 4446029A DE 4446029 A1 DE4446029 A1 DE 4446029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
frame
advertising
container
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944446029
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SURPLANING SL
Original Assignee
SURPLANING SL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SURPLANING SL filed Critical SURPLANING SL
Publication of DE4446029A1 publication Critical patent/DE4446029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0043Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels connected to a receptacle of public utility, e.g. a waste receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Papierkorb.
Dieser Papierkorb ist in einer Art und Weise beschaffen, die gegenüber den derzeit auf dem Markt befindlichen Typen wesentlich verbessert ist.
Der Papierkorb ist zum Aufstellen im Außenbereich bestimmt, insbesondere beispielsweise an dem Gehweg einer Fußgängerstraße, einer Stadt- oder Dorfstraße, und hat den großen Vorteil, derart verziert und ästhetisch geformt zu sein, daß er in jede Umgebung paßt, in die er gestellt wird.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemaßen Papierkorbs besteht in seiner großen Nutzfläche für dauerhafte Werbung und in der Nutzungskapazität des Papierkorbs selbst, da er drei Öffnungen zum Einfüllen von Objekten besitzt.
Der Papierkorb der vorliegenden Erfindung weist Vorrichtungen auf, mit denen er auf einer Untersatz gehalten wird, um zu vermeiden, daß er leicht von dieser Unterlage wegbewegt wird.
Erfindungsgemäß hat der Papierkorb eine aufrechte prismatische Form mit parallelen, horizontalen Grundlinien und ist an der Oberfläche mit Haltemittel für beliebige, ausschließlich dekorative Körper oder Oberflächen versehen.
Der Papierkorb ist an der Rückseite geschlossen, während die Vorderseite eine aufrechte, rechtwinklige Öffnung aufweist, die den Zugang zu einer Öffnung darstellt, welche sich vor dem inneren Behälter befindet und zur Aufnahme von Gegenständen dient.
Der Behälter ist in einem Innenraum plaziert, der über eine Tür mit Schließvorrichtung zugänglich ist.
An dem Behälter sind seitlich einander gegenüberliegende Flansche in Form von Halbachsen ausgebildet, so daß der Behälter gedreht und der darin enthaltene Abfallbeutel leicht entfernt werden kann.
Um jedoch zu verhindern, daß sich der Behälter bei geöffneter Tür von alleine dreht, sind seitlich an dem Behälter flache Drehvorrichtungen angeordnet, die gegen die inneren Seitenflächen des Raumes gesetzt werden können, in dem der Behälter plaziert ist. Diese flachen Drehvorrichtungen bilden auf diese Weise eine Sicherungsraste für die Position des Behälters.
Die Tür weist einen Rahmen auf, in den sandwichartig ein verzinktes Blech, eine Werbetafel und eine transparente Kunststoffscheibe eingesetzt ist. Die Kunststoffscheibe ist mit Silikon an dem Rahmen befestigt, und die Werbetafel und das verzinkte Blech sind mit Hilfe von Haltebändern positioniert, die mit Schrauben an dem Türrahmen befestigt sind.
Die Rückseite des Papierkorbs ist genauso aufgebaut wie die Tür, mit dem Unterschied, daß die Einheit unbeweglich ist. Die diesen Bereich bedeckende Werbung hat ebenfalls die gleiche Höhe wie die Tür, so daß die Werbetafel von der Innenseite des Raumes aus gewechselt werden kann, in dem der Behälter plaziert ist.
Zum besseren Verständnis nicht nur des Aufbaus sondern auch der Verwendung wird der erfindungsgemäße Papierkorbs im folgenden anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei diese Ausführungsform nur beispielhaft ist und in keinem Fall begrenzend.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Papierkorbs;
Fig. 2 eine Ansicht der Rückseite des Papierkorbs;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Papierkorbs;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Inneren des Papierkorbs, in das der Behälter zur Aufnahme des Abfalls eingesetzt ist;
Fig. 5 eine Ansicht der Tür;
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5; und
Fig. 7 eine Teilschnittansicht der Rückseite des Papierkorbs.
Der in den Zeichnungen dargestellte Papierkorb 1 besteht aus einem geradlinigen, rechteckigen prismatischen Grundkörper 2. An seiner Oberseite 3 sind Verbindungs- und Befestigungsmittel 4 für ein Bauteil 5 ausgebildet. An dem Boden 6 sind perforierte, flache Flansche angeordnet, die dazu dienen, den Papierkorb mittels Schrauben an einer Unterlage zu befestigen. Der Grundkörper 2 des Papierkorbs 1 weist eine Öffnung 8 an seiner Vorderseite und zwei weitere Öffnungen 9,10 an den Stirnseiten auf, die den Zugang zu einem Schlitz 11 bilden, der sich gegenüber der Grundfläche 12 eines im Innenraum 14 des Grundkörpers 2 angeordneten Behälters 13 befindet. An den Stirnseiten dieses Behälters 13 sind zwei Halbachsen 15 angeordnet und an den Seitenwänden 16 des Grundkörpers 2 befestigt. Mittels dieser Halbachsen 15 kann der Behälter hin- und herschwingen, sofern die beiden an dem Behälter angebrachten drehbaren Flansche 17 dies erlauben. In der in Fig. 4 dargestellten Position der Flansche 17 ist diese Bewegung des Behälters 13 verhindert. Das Innere des Papierkorbs ist durch eine Tür 18 verschlossen, die an Scharnieren 20 angelenkt und mit einer Schließvorrichtung 19 versehen ist.
Die Tür 18 ist von einem Rahmen 21 gebildet, in den von der Innenseite aus eine dünne, transparente Kunststoffscheibe 22 eingesetzt ist. Auf dieser Scheibe 22 ist eine Werbetafel 23 und ein verzinktes Blech 24 angeordnet, wobei die Werbetafel 23 und das Blech mit Halteflanschen 25 in Position gehalten sind. Die Halteflansche 25 sind mit Schrauben 26 an dem Rahmen 21 befestigt.
Die in Fig. 2 dargestellte Rückseite 27 des Papierkorbs ist vollständig geschlossen und zeigt innerhalb eines peripheren Rahmens 29 einen Ausschnitt 28 der Werbung, plaziert zwischen dem Rahmen 29 und einem verzinkten Blech 30, das die Rückwand des Papierkorbs bildet und eine Werbetafel 31 und eine äußere transparente Kunststoffscheibe 32 aufweist, welche mit Silikon (Kunststoff) 33 an den Rahmen 29 gehalten ist. An dem Rahmen sind außerdem die Halteflansche 35 des Bleches 30 mit Schrauben 34 befestigt, so daß die Werbung an der Innenseite des Papierkorbs durch Entfernen des Bleches 30 ausgewechselt werden kann.
Modifikationen der beschriebene Ausführungsform im Einzelnen sind vorstellbar, sofern das zugrundeliegende Prinzip gewährt bleibt.

Claims (1)

  1. Papierkorb, dadurch gekennzeichnet,
    daß er einen widerstandsfähigen Grundkörper (2) von aufrechter, rechteckiger, prismatischer Struktur aufweist, der an seiner Vorderseite eine Zugangstür (18) zu einem Innenraum (14) aufweist, in dem ein Behälter (13) an zwei seitlich daran ausgebildeten,von dem Teil selbst geformten Halbachsen (15) schwingbar gelagert ist, so daß er, wenn zwei einander gegenüberliegende drehbare Flansche (17) ausgeklinkt sind, um 90° aus der Vertikalen nach außen drehbar ist, während die Tür (18) einen Rahmen (21) in der Form einer Umrandung aufweist, wobei zwischen dem Rahmen (21) und einem Blech (24) eine Werbetafel (23) angeordnet ist, die mit einem transparenten Kunststoffschutz (24) versehen ist, der mit Silikon (Kunststoff) an dem Rahmen (21) befestigt ist, während gleichzeitig das Blech (24) und die Tafel (23) mittels Halteflanschen (25) gehalten sind;
    daß an dem Grundkörper (2) oberhalb der Tür (18) mit der Werbung drei Öffnungen (8, 9, 10) angeordnet sind, eine (8) an der Vorderseite und zwei (9, 10) an den Seiten, die den Zugang zu einer Öffnung (11) an einer der Behälteröffnung zugewandten, horizontalen Fläche des Papierkorbs (1) bilden, und daß an der Rückseite (27), gegenüber der Tür (18), eine von einer Umrandung (29) eingerahmte Werbefläche ausgebildet ist mit einem die Rückwand bildenden Blech (30), an dem die Werbung und eine äußere, transparente Kunststoffscheibe (32) angeordnet ist.
DE19944446029 1994-03-01 1994-12-23 Papierkorb Withdrawn DE4446029A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9400563U ES1027239Y (es) 1994-03-01 1994-03-01 Papelera perfeccionada.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4446029A1 true DE4446029A1 (de) 1995-09-07

Family

ID=8285592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944446029 Withdrawn DE4446029A1 (de) 1994-03-01 1994-12-23 Papierkorb

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4446029A1 (de)
ES (1) ES1027239Y (de)
SE (1) SE9404350L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1002276C2 (nl) * 1996-02-08 1997-08-11 Adviesburo Van Der Henst B V Afvalverzamelinrichting.
WO2006053505A1 (fr) * 2004-11-22 2006-05-26 Shouzhong Li Boite a ordures

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1002276C2 (nl) * 1996-02-08 1997-08-11 Adviesburo Van Der Henst B V Afvalverzamelinrichting.
EP0788985A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-13 Adviesburo Van der Henst B.V. Abfallsammelvorrichting
WO2006053505A1 (fr) * 2004-11-22 2006-05-26 Shouzhong Li Boite a ordures

Also Published As

Publication number Publication date
ES1027239Y (es) 1995-01-16
ES1027239U (es) 1994-07-16
SE9404350L (sv) 1995-09-02
SE9404350D0 (sv) 1994-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322243C2 (de) Abfallkorb zur Aufstellung im Freien
EP0670405A1 (de) Türaufhängevorrichtung für eine Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
EP0132642A2 (de) Abfalleimer zum Einbau in einen mit aufklappbarer Türe ausgestatteten Schrank
DE4446029A1 (de) Papierkorb
DE202005016813U1 (de) Schraubbare Müll-Box zur Aufnahme und Aufbewahrung von Abfallbehältern
DE2701601A1 (de) Tafel
CH248813A (de) Einrichtung zur Aufnahme von Formularen und Schriftgut.
DE4231721C2 (de) Trennwand für Dusche mit einer Tragvorrichtung für eine verschwenkbare Türe
DE60115924T2 (de) Einheit bestehend aus einem müllbehälter und einem gehäuse dafür
WO2000008624A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines werbeträgers
DE1952126A1 (de) Dach-Lueftgeraet
AT8652U1 (de) Tafelartiger halter für plakate
DE19549037A1 (de) Deckel für Müllbehälter
DE8614385U1 (de) Halterung für Müllsäcke
DE2409044A1 (de) Scharnier
DE19811758C2 (de) Informationseinheit
DE10218385A1 (de) Türschild
DE202023104961U1 (de) Werbetafel
EP1084665A1 (de) Wandmontierbarer klappbarer Babywickeltisch
DE8529241U1 (de) Abfallbehälter
DE29918064U1 (de) Parkscheinbox als Zubehör für alle Krafträder zur Aufnahme von Parkscheinen und Parkscheiben
EP0649616A1 (de) Zylinderförmiger Rundschrank
DE19516008A1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Anordnung einer Panoramascheibe an einer Verkaufstheke
DE3819510A1 (de) Ladenhalter
DE6923829U (de) Moebelgriff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee