DE202023104961U1 - Werbetafel - Google Patents

Werbetafel Download PDF

Info

Publication number
DE202023104961U1
DE202023104961U1 DE202023104961.3U DE202023104961U DE202023104961U1 DE 202023104961 U1 DE202023104961 U1 DE 202023104961U1 DE 202023104961 U DE202023104961 U DE 202023104961U DE 202023104961 U1 DE202023104961 U1 DE 202023104961U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising board
advertising
storage box
board
defibrillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023104961.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202023104961U1 publication Critical patent/DE202023104961U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • G09F27/004Displays including an emergency or alarm message
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • G09F27/005Signs associated with a sensor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Werbetafel (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Werbetafel (1) mit einer Aufbewahrungsbox (2) für einen Defibrillator (3) ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Werbetafel.
  • Mit Werbetafeln werden Werbebotschaften öffentlich ausgestellt. Eine Werbetafel umfasst dabei üblicherweise ein Gestell mit einer meist rechteckigen Fläche, die im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet ist. Dabei kann die Fläche meist beidseitig benutzt werden, um beispielsweise unterschiedliche Werbebotschaften darzustellen. Die Werbetafel ist beispielsweise durch einen Rahmen aus Metallprofilen gebildet, wobei häufig zwei seitliche Profile zugleich als Ständer oder Stützen auf einem Untergrund dienen können. Die Werbetafel kann beleuchtet ausgeführt sein, um eine Werbebotschaft mittels Durchleuchtung auch bei Dunkelheit sichtbar zu machen.
  • Weiterhin ist es bekannt, dass ein Defibrillator in einem separaten Kasten, einer Aufbewahrungsbox oder dergleichen in einem öffentlich zugänglichen Bereich bereitgehalten wird. Dies kann beispielsweise der Eingangsbereich einer öffentlichen Einrichtung, einer Bank oder dergleichen sein. Entscheidend ist der vorzugsweise barrierefreie und unverschlossene Zugang. Der Defibrillator wird dann in der Aufbewahrungsbox, die ihrerseits mittels einer nicht verschlossenen Tür oder Klappe zugänglich ist, bereitgehalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werbetafel anzugeben, die mehrere Funktionen erfüllen kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass eine Werbetafel zwei Funktionalitäten aufweist. Einerseits ist sie eine Werbetafel mit einer im Wesentlichen senkrecht nach oben ragenden Fläche, die vorzugsweise beidseitig mit Werbebotschaften ausgestattet werden kann, und andererseits dient sie dazu, in einer Aufnahmebox einen Defibrillator aufzunehmen.
  • Die Werbetafel kann an einem beliebigen Punkt im öffentlichen Raum aufgestellt werden wie an einer Bushaltestelle, vor einer öffentlichen Einrichtung, in einer Fußgängerzone oder in einem Park.
  • Die Werbetafel ist beispielsweise mit Stützen auf einem Untergrund aufgeständert und besteht aus Metallprofilen, insbesondere aus Aluminium. Sie kann als eine Art Bausatz aus Einzelteilen zusammengesetzt werden mit Stützen, Querstreben, Eckverbindern, Rahmenteilen und dergleichen, die beispielsweise miteinander verschraubt werden. Eine Vorder- und eine Rückseite können beispielsweise als Tafeln aus einem transparenten Kunststoff bestehen, um mittels einer elektrischen Durchleuchtung auch bei Nacht die Werbebotschaft zu vermitteln. Prinzipiell ist auch eine Ausführung als beispielsweise LED-Bildschirm möglich. Der Bildschirm, der beispielsweise auch als ein OLED oder dergleichen ausgebildet sein kann, kann drahtlos oder kabelgebunden mit einem Computervorrichtung verbunden sein, um die Inhalte des Bildschirms, die selbstverständlich neben Werbung auch Informationen umfassen können, zu ändern. Die Computervorrichtung kann entfernt zu der Werbetafel angeordnet oder in die Werbetafel integriert sein, In einer Vorderseite der beispielsweise doppelwandigen Werbetafel ist dann eine Aussparung ausgebildet, in die die Aufbewahrungsbox für den Defibrillator eingesetzt ist.
  • Die Werbetafel kann säulenartig ausgebildet sein und einen runden oder viereckigen, insbesondere einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen und quasi ein Werbegestell oder dergleichen darstellen. Selbstverständlich kann ein solches Werbegestell mehrere Informationstafeln auf seinen umfangsseitigen Flächen umfassen, von denen mindestens eine Informationstafel als Werbetafel mit der Aufbewahrungsbox für den Defibrillator ausgestattet ist.
  • Selbstverständlich sind alle Komponenten der Werbetafel und/oder des Werbegestells witterungsbeständig ausgeführt. Demnach lässt sich die Werbetafel bzw. das Werbegestell mit der Aufbewahrungsbox sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich aufstellen, insbesondere, wenn die Aufbewahrungsbox bzw. deren Tür oder Klappe abgedichtet ausgeführt ist.
  • Weiterhin kann die Werbetafel mit einer Beleuchtung ausgestattet sein, um beispielsweise eine Werbung zu beleuchten, durchleuchten und/oder hinterleuchten.
  • Wesentlich für die Erfindung ist, dass in die Werbetafel eine Aufbewahrungsbox integriert ist. Diese wiederum ist mit öffenbaren Klappe, einer Tür oder dergleichen ausgestattet, wobei Klappe schlüssellos öffenbar oder abschließbar ausgestaltet sein kann. Prinzipiell können an sich beliebige Gegenstände in der Aufbewahrungsbox bereitgehalten werden. Bevorzugt ist dies aber ein Defibrillator, wobei die Abmessungen der Aufbewahrungsbox an den Defibrillator angepasst sind. Die Tür oder Klappe an der Aufbewahrungsbox, die vorzugsweise ebenfalls witterungsbeständig und wasserdicht ausgeführt ist, kann mittels eines Hebels, eines Knaufs, eines Griffs oder dergleichen geöffnet werden, um jedermann den Zugriff auf den Defibrillator zu ermöglichen. Die Tür oder eine Aufnahme für den Defibrillator kann mit einem Schalter oder einem Sensor oder dergleichen gekoppelt sein, so dass beim Öffnen der Tür oder bei der Entnahme des Defibrillators ein Alarm ausgelöst werden kann, selbstverständlich auch entfernt, beispielsweise über eine drahtlose oder drahtbehaftete Schnittstelle, die auch als eine Mobilfunkeinrichtung ausgebildet sein kann, einen Notdienst verständigen oder einfach ein optisch und/oder akustisch wahrnehmbares Signal mittels einer Signalvorrichtung an der Werbetafel auslösen. Mit der Signalisierung kann auch eine Änderung des Inhalts des Bildschirms der Werbetafel einhergehen, beispielsweise auch um einen Benutzer des Defibrillators auf dessen korrekte Benutzung oder die Umgebung auf einen Notfall hinzuweisen.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass mit der Werbetafel ein doppelter Nutzen erzielbar ist. Zum einen können an sich beliebige Werbebotschaften verbreitet werden und zum anderen kann im öffentlichen Raum ein Defibrillator bereitgehalten werden.
  • Die Unteransprüche stellen jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
  • In einer ersten Ausgestaltung ist die Werbetafel mit einer Grundplatte ausgestattet, um ihre Auflagefläche auf einem Untergrund zu erhöhen und damit ihre Standfestigkeit zu verbessern. An der Grundplatte können auch Löcher vorgesehen sein, um die Grundplatte mit einem Untergrund zu verschrauben.
  • In alternativer Ausgestaltung ist der Werbetafel ein Bodengestell oder eine Bodenplatte zugeordnet. Das Bodengestell kann beispielsweise bündig mit der Werbetafel bzw. dem Werbegestell verlaufen oder Ausleger zur Erhöhung der Standsicherheit aufweisen.
  • Nach einer Weiterbildung ist die Grundplatte und/oder das Bodengestell und/oder die Bodenplatte mit Rollen und/oder Standfüßen bestückt ist. Neben dem Zuvor erläuterten Verschrauben mit dem Untergrund bei einer stationären Verwendung ist sonach auch eine mobile Verwendung sichergestellt. Die Rollen können sowohl als feststehende als auch als bewegliche Rollen ausgebildet sein und zumindest einzelne Rollen können eine lösbare Feststelleinrichtung umfassen.
  • Weiterhin ist vorgeschlagen, dass die Aufbewahrungsbox an einem Querträger abgestützt ist. Beispielsweise umfasst die Werbetafel zwei seitliche Stützen oder Pfeiler aus einem Metallprofil, die ihrerseits mit einem Querträger, beispielsweise ebenfalls ein Metallprofil, verbunden sind. An oder auf diesem Querträger kann sich dann die Aufbewahrungsbox abstützen beziehungsweise ist an diesem befestigt.
  • Wie bereits ausgeführt besteht die Werbetafel vorzugsweise aus zusammensetzbaren oder verschraubbaren Metallprofilen, insbesondere Aluminium, und kann zusätzlich elektrisch beleuchtbar ausgebildet sein.
  • Eine Aufstellung ist sowohl im Innen- als auch im Außenbereich möglich, beispielsweise in öffentlichen Einrichtungen oder in Einkaufsmärkten oder dergleichen auch auf Parkplätzen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen:
    • 1 eine Werbetafel in perspektivischer Ansicht,
    • 2 eine Detailansicht der Werbetafel nach 1 mit einer Aufbewahrungsbox,
    • 3 mehrere Schnittdarstellungen der Werbetafel nach 1,
    • 4 eine perspektivische Darstellung der Werbetafel in erster alternativer Ausgestaltung,
    • 5 eine perspektivische Darstellung der Werbetafel in zweiter alternativer Ausgestaltung,
    • 6 eine perspektivische Darstellung der Werbetafel in dritter alternativer Ausgestaltung
    • 7 eine Seitenansicht der Werbetafel und
    • 8 eine schematische Darstellung einer Ständerwand mit einer Werbetafel nach 1.
  • In den rein schematischen 1 bis 8 bezeichnen die gleichen Bezugszeichen jeweils die gleichen Komponenten.
  • In der 1 ist eine Werbetafel 1 in perspektivischer Ansicht abgebildet. Die Werbetafel 1 umfasst eine Vorderseite 9 sowie eine Rückseite 10, um beispielsweise unterschiedliche Werbebotschaften zu vermitteln. Insbesondere ist die Werbetafel 1 beleuchtbar, um auch bei Dunkelheit ihre Funktion zu erfüllen. Die Werbetafel 1 ist beispielsweise mit einer Grundplatte 4 ausgestattet, um ihre Auflagefläche auf einem Untergrund und damit ihre Stabilität zu erhöhen. In der Grundplatte 4 sind Löcher 8 ausgebildet, um die Grundplatte 4 zum Beispiel mit einem Untergrund verschrauben zu können.
  • Weiterhin ist die Werbetafel 1 mit einer an sich beliebig ausgebildeten Aufbewahrungsbox 2 ausgestattet. In der Aufbewahrungsbox 2 können prinzipiell verschiedene Gegenstände aufbewahrt werden, vorzugsweise handelt es sich aber um einen Defibrillator 3 wie aus 2 ersichtlich, der somit frei zugänglich im öffentlichen Raum bereitgehalten werden kann. Der Defibrillator 3 ist durch eine Tür, eine Klappe 7 oder dergleichen zugänglich, die ihrerseits mittels eines Knaufs 11 geöffnet werden kann. Natürlich ist der Knauf 11 nicht verriegelt, um im Notfall den Defibrillator 3 sofort aus der Aufbewahrungsbox 2 entnehmen zu können.
  • Die Werbebotschaften auf der Werbetafel 1 können an sich beliebigen Inhalt aufweisen.
  • Schließlich sind in 3 verschiedene Schnittdarstellungen der Werbetafel 1 wiedergegeben nämlich eine Vorderansicht in 3a, eine Seitenansicht in 3b und eine Draufsicht in 3c. Insbesondere aus den 3a und 3b ist ersichtlich, dass die Werbetafel 1 mit einem Querträger 5 ausgestattet ist, der beispielsweise mit zwei seitlichen Stützen 12 verbunden ist. Auf oder an dem Querträger 5 kann sich die Aufbewahrungsbox 2 abstützen beziehungsweise wird sie daran gehaltert. Der Querträger 5 ist beispielsweise mit den im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Stützen 12 verschraubt. Insbesondere die Querträger 5 und Stützen der Werbetafel 1 können aus Metallprofile 6 gefertigt sein und bilden eine Art Quader, der vorderseitig und rückseitig mit den Werbebotschaften und/oder sonstigen Informationen bestückt ist, wozu beispielsweise relativ großflächige Paneele aus Metall, Kunststoff oder dergleichen an den Metallprofilen 6 festgelegt sind.
  • Die Werbetafel 1 zuvor erläuterte gemäß 4 ist Bestandteil eines im Querschnitt rechteckförmigen Werbegestells 13, das mehrere mit Werbebotschaften ausgestattete Werbetafeln aufweisen kann, Wobei der Werbetafel 1 zur autarken Handhabung als Werbegestell 13 eine Rahmenstruktur zugeordnet ist. Damit die Werbetafel 1 respektive das Werbegestell 13 an einem beliebigen Ort platziert werden kann, sind in den Löchern 8 der Grundplatte 4 Rollen 14 befestigt, von denen zumindest einzelne Rollen 14 als Lenkrollen ausgebildet sein können und/oder Feststellbremsen aufweisen.
  • Nach 5 ist die Werbetafel 1 auf einem Bodengestell 15 angeordnet, den die Rollen 14 und/oder nicht dargestellte Standfüße zugeordnet sein können. Das beispielsweise aus Rohren gefertigte Bodengestell 15 kann zur Erhöhung der Standfestigkeit der Werbetafel 1 mit dem in der Aufbewahrungsbox 2 insbesondere entnehmbar aufgenommenen Defibrillator 3 können die Rollen 14 halternde Kragarme 16 vorgesehen sein, die auch Bestandteil des Bodengestells 15 sein können. Sonach ist die Werbetafel 1 des im Wesentlichen einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Werbegestells 15 aufgrund der die Schmalseiten verbreiternden Kragarme 16 relativ kippsicher verschiebbar.
  • Das im Querschnitt im Wesentlichen quadratische Werbegestell 15 der Werbetafel 1 weist nach 6 eine Bodenplatte 17 auf, die bündig mit dem Werbegestell 15 verläuft, also keinen umfangsseitigen Überstand über die Werbetafel 1, insbesondere mit dem in der Aufbewahrungsbox 2 aufgenommenen Defibrillator 3, aufweist. An der Bodenplatte 17 sind die beispielsweise zumindest teilweise als Lenkrollen ausgeführten Rollen 14 befestigt, um ein einfaches Verschieben des Werbegestells 15 mit der Werbetafel 1 zu ermöglichen. Selbstverständlich stehen auch hier sämtliche Umfangsflächen als Werbe- oder Informationsträger zur Verfügung.
  • Die Werbetafel 1 nach 7 umfasst im Wesentlichen einen Rahmen aus Metallprofilen 6 der beispielsweise mit Bohrungen, Aufhängungen oder dergleichen Befestigungseinrichtungen zur Wandaufhängung ausgestattet ist. In einem einfachen Fall können die Metallprofile 6 verdeckbaren Durchgangsbohrungen für Schrauben 18 zur Wandbefestigung ausweisen. Die Aufbewahrungsbox 6 für den Defibrillator stützt sich auf oder an aus den Metallprofilen 6 gebildeten Querträgern 5 ab. Selbstverständlich ist bei einer solchen wandbefestigten Werbetafel nur die die Klappe 2 aufweisende Fläche der Werbetafel mit Botschaften bedruckt.
  • Es versteht sich, dass die komplette Werbetafel 1 witterungsbeständig ausgeführt ist und insbesondere bei einer Ausstattung mit elektrischer Beleuchtung auch wasserdicht und korrosionsbeständig ausgelegt ist. Beispielsweise können die Querträger 5, Stützen 12 und weitere Bestandteile als Metallprofile vorzugsweise aus Aluminium bestehen und die Vorder- und Rückseite 9, 10 aus Tafeln aus transparentem Kunststoff, wobei beispielsweise an der Vorderseite 9 eine Aussparung für die Aufbewahrungsbox 2 vorgesehen ist.
  • 8 zeigt eine Ständerwand 19 die in bekannter Weise ausgeführt ist und im Wesentlichen zwei einen Hohlraum begrenzende Wandscheiben 20 umfasst, wobei die eine Wandscheibe 19 einen Durchbruch respektive eine Aussparung aufweist, in die die zuvor erläuterte Aufbewahrungsbox 2 mit dem entnehmbar aufgenommenen Defibrillator 3 eingesetzt ist. Wie bereits weiter oben erläutert kann die Ständerwand 19 mit einem Querträger ausgestattet sein, der beispielsweise mit zwei seitlichen Stützen des Wandaufbaus verbunden ist, wobei sich die Aufbewahrungsbox 2 auf oder an dem Querträger abstützen kann beziehungsweise die Aufbewahrungsbox 2 wird an dem Querträger gehaltert.
  • Selbstverständlich kann die Ständerwand 19 auch massiv ausgeführt sein und die Ausnehmung für die Aufbewahrungsbox 2 ist in Mauersteine eingelassen.
  • Die Ständerwand 19 und damit auch die Aufbewahrungsbox 2 kann als eine so genannte Raumwand ausgeführt sein, so dass insbesondere die Aufbewahrungsbox 2 bzw. deren Klappe 7 oder dergleichen nur von einer Seite zugänglich ist.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Werbetafel
    2
    Aufbewahrungsbox
    3
    Defibrillator
    4
    Grundplatte
    5
    Querträger
    6
    Metallprofil
    7
    Klappe an 2
    8
    Loch in 4
    9
    Vorderseite von 1
    10
    Rückseite von 1
    11
    Knauf an 7
    12
    Stütze
    13
    Werbegestell
    14
    Rolle
    15
    Bodengestell
    16
    Kragarm
    17
    Bodenplatte
    18
    Schraube
    19
    Ständerwand
    20
    Wandscheibe

Claims (12)

  1. Werbetafel (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Werbetafel (1) mit einer Aufbewahrungsbox (2) für einen Defibrillator (3) ausgestattet ist.
  2. Werbetafel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbetafel (1) über eine Grundplatte (4) verfügt.
  3. Werbetafel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werbetafel (1) ein Bodengestell (15) oder eine Bodenplatte (17) zugeordnet ist.
  4. Werbetafel (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (4) und/oder das Bodengestell (15) und/oder die Bodenplatte (17) mit Rollen (14) und/oder Standfüßen bestückt ist.
  5. Werbetafel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbetafel (1) über eine Wandaufhängung verfügt.
  6. Werbetafel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungsbox (2) an einem Querträger (5) abgestützt ist.
  7. Werbetafel (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungsbox (2) eine öffenbare Klappe (7) umfasst, der ein Sensor oder Schalter zur Auslösung eines Signals an der Werbetafel (1) oder entfernt zu der Werbetafel (1) zugeordnet ist.
  8. Werbetafel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbetafel (1) einen Bildschirm und/oder eine Alarmeinrichtung umfasst.
  9. Werbetafel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbetafel (1) Metallprofile (6) umfasst.
  10. Werbetafel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbetafel (1) beleuchtbar ist.
  11. Werbegestell (15) mit mindestens einer Werbetafel (1) nach Anspruch 1.
  12. Ständerwand (19) mit einer Werbetafel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbetafel (1) Bestandteil der Ständerwand (19) ist und entweder in eine Wandscheibe eingesetzt ist oder die Wandscheibe zumindest abschnittsweise ersetzt und die Aufbewahrungsbox (2) für den Defibrillator (3) in die Ständerwand hineinragt.
DE202023104961.3U 2022-09-10 2023-08-31 Werbetafel Active DE202023104961U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105122.4U DE202022105122U1 (de) 2022-09-10 2022-09-10 Werbetafel
DE202022105122.4 2022-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023104961U1 true DE202023104961U1 (de) 2023-10-31

Family

ID=83806511

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105122.4U Active DE202022105122U1 (de) 2022-09-10 2022-09-10 Werbetafel
DE202023104961.3U Active DE202023104961U1 (de) 2022-09-10 2023-08-31 Werbetafel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105122.4U Active DE202022105122U1 (de) 2022-09-10 2022-09-10 Werbetafel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202022105122U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022105122U1 (de) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202023104961U1 (de) Werbetafel
EP0198411A2 (de) Klingelanläutevorrichtung
DE4309544C1 (de) Schaukastenbauelement
WO2009080809A1 (de) In eine aufzugsanlage integrierte ausgabeeinheit zur ausgabe visueller informationen
DE679152C (de) Zaehler- und Verteilungstafel fuer versenkten Einbau
EP3730726A1 (de) Urnensystem
DE102018121236A1 (de) Mitfahrerbankstation
CH657467A5 (de) Raumabschliessende saeule als anschlagsaeule.
DE102012020327A1 (de) Regalelement und Befestigungselement für derartige Regalelemente
DE202016002615U1 (de) Modulares Teleskopsockel- und Vitrinensystem
DE19838722A1 (de) Ausstellungsbaugerüst
DE19707110A1 (de) Aufstellbares Reklameschild
DE202020105190U1 (de) Halterung für Gegenstände
DE202019105951U1 (de) Anzeigeelement, insbesondere Anzeigetafel, und Regal oder Schrank umfassend das Anzeigeelement
DE102022001290A1 (de) Informations- und Dekorationsvorrichtung
DE202006013670U1 (de) Einrichtung zur Bild- oder Textpräsentation
DE202006006163U1 (de) Werbeträger-Turm
DE19655312B4 (de) Demonstrationsschrank
DE19503107A1 (de) Bausatz für einen Messestand
DE2835679C3 (de) Halterung für Informationstafeln
DE202009001953U1 (de) Messe- und Ausstellungssystem
EP1008924A1 (de) Vorrichtung zur visuellen Darstellung von Produktinformationen
DE19952252A1 (de) Vorrichtung zur visuellen Darstellung von Produktinformationen
DE202007018775U1 (de) Gruppe von Wareninformationsdisplays und Netzwerk
DE202005014227U1 (de) Informations- und Schließfachanlage für den Öffentlichkeitsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification