DE4445318A1 - Brettspiel - Google Patents

Brettspiel

Info

Publication number
DE4445318A1
DE4445318A1 DE19944445318 DE4445318A DE4445318A1 DE 4445318 A1 DE4445318 A1 DE 4445318A1 DE 19944445318 DE19944445318 DE 19944445318 DE 4445318 A DE4445318 A DE 4445318A DE 4445318 A1 DE4445318 A1 DE 4445318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
board game
board
game according
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944445318
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944445318 priority Critical patent/DE4445318A1/de
Publication of DE4445318A1 publication Critical patent/DE4445318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/00264Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with rotatable or tiltable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein Brettspiel.
Brettspiele sind bereits in den verschiedensten Ausführungs­ formen als Denkspiele auf dem Markt.
Während bei diesen bekannten Spielen Spielbrett und Spielelemente aus einer Vielzahl von Einzelteilen bestehen, die im Laufe der Zeit immer unvollständiger werden und beim Spielgeschehen leicht verrutschen, liegt der Neuerung der Gedanke zugrunde, ein Brett­ spiel zu schaffen, das aus einem Element besteht und sich durch seine leichte Handhabung vorzüglich als Unterhaltungsspiel für die Reise eignet.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, das Spielbrett mit einer Vielzahl von Kugelkäfigen zu einer Spielfläche zu gestalten. Die kugelförmigen Spielelemente sind stationär in Kugelkäfigen mit dem Spielbrett derart verbunden, daß durch Drehen auf der Ober- und Unterseite verschiedenfarbig gestaltete Kugelab­ schnitte auf der Spielfläche sichtbar werden.
Das Spielelement hat mindestens zwei unterschiedliche Farbaufträge. Ein Kugelabschnitt weist vorzugsweise die gleiche Farbgebung der Spielfläche auf und dient optisch als Freifeld.
Eine zwischen zwei Platten angeordnete Bremsschicht, deren Loch­ durchmesser etwas kleiner ist als die Kugeldurchmesser, fixiert die einzelnen Spielelemente.
Anhand der Abbildungen wird die Erfindung im einzelnen näher beschrieben:
Fig. 1 zeigt die Aufsicht einer handtellergroßen Spiel­ feldfläche (3) mit sichtbaren Kalotten einzelner Spielelemente (1) unterschiedlicher Farbgebung. Als Spielgeschehen ist das Denkspiel "Solitär" als Ausführungsbeispiel gewählt. Als "Single-Spiel" sind nur zwei unterschiedliche Halbkugelflächen erforderlich.
Fig. 2 stellt den dazugehörigen Schnitt in vereinfachter Form dar. Spielelement (1) in Kugelkäfig (2) und Fingermulde (4). Bremsschicht (5) zwischen Platten (6, 6a).
Fig. 3 zeigt die Aufsicht auf die Spielfläche (3) mit sichtbaren Kalotten einzelner Spielelemente (1) aufgeteilt in drei Kalotten. Als Spielgeschehen ist beispielsweise die "Rad-Mühle" angeführt. Im vorliegenden Spiel sind zwei Spieler am Spiel beteiligt, so daß wie im Schnitt ersichtlich, die Kugel (1) in drei Kalotten unter­ schiedlicher Oberfläche aufgeteilt ist.
Fig. 4 stellt den Schnitt in vereinfachter Form dar. Spielelement (1) in Kugelkäfig (2). Bremsschicht (5) zwischen Platten (6, 6a) Untere Platte (6) ist so dimensioniert, daß Spiel­ element (1) keine Bodenberührung hat.

Claims (9)

1. Brettspiel, dadurch gekennzeichnet, daß kugelförmige Spielelemente (1) in Kugelkäfigen (2) stationär ange­ ordnet sind, so daß die mit unterschiedlichem Farbauftrag versehenen Spielelementen nach allen Seiten hin drehbar sind.
2. Brettspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fingermulden (4) auf der Ober- und Unterseite vorgesehen sind.
3. Brettspiel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Platten (6, 6a) übereinander angeordnet sind und mittig eine Bremsschicht (5) aus z. B. Schaumstoff, Filz, Gummi usw. aufweist, deren Lochdurchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Spielelementes (1).
4. Brettspiel nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spielfläche (3) vorzugsweise handteller­ groß gestaltet ist.
5. Brettspiel nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Platten (6, 6a) beidseitig grübchenförmige Aussparungen aufweisen und übereinander angeordnet die Kugelkäfige (2) und die Fingermulden (4) bilden.
6. Brettspiel nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine Randzone (7) oder die Spielfläche (3) höher ausgebildet ist als die Kugelabschnitte.
7. Brettspiel nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbauftrag eines Kugelabschnittes auf der Spielfläche (3) sichtbar ist.
8. Brettspiel nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise Holz oder wiederverwend­ barer Kunststoff Verwendung findet.
9. Brettspiel nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß Spielelemente (1) zusätzlich auf einer Achse drehbar angeordnet sind.
DE19944445318 1994-12-19 1994-12-19 Brettspiel Withdrawn DE4445318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944445318 DE4445318A1 (de) 1994-12-19 1994-12-19 Brettspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944445318 DE4445318A1 (de) 1994-12-19 1994-12-19 Brettspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4445318A1 true DE4445318A1 (de) 1996-06-20

Family

ID=6536286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944445318 Withdrawn DE4445318A1 (de) 1994-12-19 1994-12-19 Brettspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4445318A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020223A1 (de) * 1999-05-06 2001-03-01 Wolfgang Erb Brettspiel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020223A1 (de) * 1999-05-06 2001-03-01 Wolfgang Erb Brettspiel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406881A1 (de) Spielzeug aus mehreren zusammensetzbaren und miteinander verbindbaren Einzelelementen
DE3246394A1 (de) Spiel mit einer willkuerlich einstellbaren vorrichtung
DE19623498A1 (de) Spielstein, insbesondere Murmel
DE4445318A1 (de) Brettspiel
DE3116025C2 (de) Logisches Spielzeug
DE2527740A1 (de) Puzzlespiel
DE102008044201B4 (de) Spielwürfel
DE10013384A1 (de) Zusammensetzspiel
DE69826669T2 (de) Geschicklichkeitsspiel
EP0089581A1 (de) Logik-Gesellschaftsspielzeug
DE3220532A1 (de) Labyrinthspielzeug
DE2135553A1 (de) Spiel- oder lehrspielgeraet
DE8112064U1 (de) Geschicklichkeitsspiel in Form eines Würfels
DE3146801A1 (de) Geduldspiel mit ineinander verschachtelten kreisen
DE4135598A1 (de) Schachspiel fuer haus und garten
DE1959249C3 (de) Spielbaukasten
DE2230460C3 (de) Würfelspiel
DE3641730A1 (de) Spielgeraet
DE7621211U1 (de) Spielbrett mit stationär veränderbaren Spielelementen
DE3111381A1 (de) Drehwuerfel
DE2123900A1 (de) Bauspielelemente
DD249188A1 (de) Wuerfelfoermiges puzzle-spiel
CH563788A5 (en) Three-dimensional puzzle game - consists of cube with bores and insertable rods
DE112020007309T5 (de) Puzzle
DE3520047A1 (de) Spielbrett fuer ein schachspiel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee