DE10013384A1 - Zusammensetzspiel - Google Patents

Zusammensetzspiel

Info

Publication number
DE10013384A1
DE10013384A1 DE10013384A DE10013384A DE10013384A1 DE 10013384 A1 DE10013384 A1 DE 10013384A1 DE 10013384 A DE10013384 A DE 10013384A DE 10013384 A DE10013384 A DE 10013384A DE 10013384 A1 DE10013384 A1 DE 10013384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building blocks
blocks
game according
assembly game
game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10013384A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Olschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10013384A priority Critical patent/DE10013384A1/de
Publication of DE10013384A1 publication Critical patent/DE10013384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/10Two-dimensional jig-saw puzzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/10Two-dimensional jig-saw puzzles
    • A63F9/1044Display boards therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/02Miscellaneous game characteristics having an effect on the human senses
    • A63F2250/022Miscellaneous game characteristics having an effect on the human senses with edible parts

Abstract

Das Zusammenspiel, insbesondere Puzzle, besteht aus einer Vielzahl einzelner Bausteine (14), die im zusammengesetzten Zustand ein einheitliches Bild ergeben. Die Bausteine (14) bestehend aus eßbarem Material, wodurch insbesondere bei Kindern der Spielanreiz erhöht wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Zusammensetzspiel, insbesondere Puzzle, mit einer Vielzahl einzelner Bausteine, die im zusammen­ gesetzten Zustand ein einheitliches Bild darstellen.
Derartige Geduldsspiele werden meistens, aber nicht aus­ schließlich von Kindern benutzt. Die einzelnen Bausteine haben dabei auf ihrer Oberfläche einen Teilausschnitt aus dem gesamten Bild und sind am Rand unregelmäßig geformt. Das Zusammensetzen der Figur erfordert ein bestimmtes Maß an Geschicklichkeit, Phantasie und Merkfähigkeit des Spielers.
In aller Regel sind die einzelnen Bausteine, die auf eine Grundplatte aufgelegt werden, aus Karton oder auch aus Kunststoff hergestellt. Nach dem Zusammensetzen der Figur ist der Spielzweck erfüllt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zusammensetzspiel zur Verfügung zu stellen, bei dem die einzelnen Bausteine nach dem Zusammensetzen der Figur einer weiteren Verwendung zugeführt werden können, die den Spielreiz, insbesondere bei Kindern, wesentlich erhöht.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Zusammen­ setzspiel der angegebenen Bauart dadurch gelöst, daß die Bau­ steine aus eßbarem Material bestehen, in Weiterbildung der Er­ findung insbesondere aus Fruchtgummi.
Die Oberfläche dieser Bausteine kann dabei mit lebensmittel­ echten Farben bedruckt sein.
Mit der Erfindung wird gegenüber bisher üblichen Zusammen­ setzspielen der Vorteil erzielt, daß durch die Erhöhung des Spielspaßes eine insbesondere bei Kindern größere Akzeptanz erreicht wird, da nach dem Spiel ein zusätzlicher Über­ raschungseffekt vorhanden ist.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf ein Zusammensetzspiel,
Fig. 2 die vergrößerte Perspektivdarstellung eines Bausteines des Spieles und
Fig. 3 eine andere Formgebung der Bausteine.
Das in Fig. 1 gezeigte Zusammensetzspiel besteht aus einer rechteckigen Grundplatte 10 mit erhöhtem, einen Rahmen 12 bildenden Rand, die zur Aufnahme der Bausteine 14 dient. Die einzelnen Bausteine 14 ergeben im zusammengesetzten Zustand eine einheitliche Figur - im dargestellten Beispiel eine Landschaft mit einer Kirche -, wozu sie auf ihrer Oberfläche mit einem Teilbereich des Gesamtbildes bedruckt sind (vgl. Fig. 2). Die Ränder 16 der Fig. 14 sind unregelmäßig geformt und so gestaltet, daß jeweils nebeneinander liegende Bausteine nahtlos aneinander anschließen.
Gemäß der Erfindung besteht jeder Baustein 14 aus einem eßbaren Material, insbesondere Fruchtgummi. Das eßbare Material muß dabei so beschaffen sein, daß es eine gewisse Formbeständigkeit aufweist, damit beim Zusammensetzen der Figur die nebeneinander liegenden Ränder 16 nahtlos aneinander anschließen. Diese Form­ beständigkeit ist vor allem bei Fruchtgummi vorhanden.
Um den Verzehr der einzelnen Bausteine 14 nach dem Zusammensetzen der Figur ohne gesundheitliche Schäden zu ge­ währleisten, ist die Oberfläche der Bausteine 14 mit lebens­ mittelechten Farben bedruckt.
Die Grundplatte 10, welche als Unterlage für die Bausteine 14 dient, kann in herkömmlicher Weise aus Pappe oder einem anderen Material bestehen. Selbstverständlich ist es möglich, auch die Grundplatte 10 und/oder den Rahmen 12 aus eßbarem Material herzustellen.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Variante bestehen die Bausteine 14 ebenfalls aus eßbarem Material. Sie sind dadurch formschlüssig miteinander verbunden, daß von einem Teil der Ränder abstehende Köpfe 18 in entsprechende Aussparungen 20 der benachbarten Bausteine 14 eingreifen. Damit kann ein selbsthaltendes Bild zusammengesetzt werden, das grundsätzlich ohen Rahmen 12 und Grundplatte 10 auskommt.

Claims (6)

1. Zusammensetzspiel, insbesondere Puzzle, mit einer Vielzahl einzelner Bausteine, die im zusammengesetzten Zustand ein ein­ heitliches Bild ergeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Bau­ steine (14) aus eßbarem Material bestehen.
2. Zusammensetzspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bausteine (14) aus Fruchtgummi bestehen.
3. Zusammensetzspiel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Oberfläche der Bausteine (14) mit lebens­ mittelechten Farben bedruckt ist.
4. Zusammensetzspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bausteine (14) formschlüssig miteinander verbindbar sind.
5. Zusammensetzspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bausteine (14) im zusammengesetzten Zustand in einem Rahmen (12) aus eßbarem Material zusammengehalten werden.
6. Zusammensetzspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Bausteine (14) aufnehmende Grund­ platte (10).
DE10013384A 1999-03-18 2000-03-17 Zusammensetzspiel Withdrawn DE10013384A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013384A DE10013384A1 (de) 1999-03-18 2000-03-17 Zusammensetzspiel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29904983U DE29904983U1 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Zusammensetzspiel
DE10013384A DE10013384A1 (de) 1999-03-18 2000-03-17 Zusammensetzspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10013384A1 true DE10013384A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=8071044

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29904983U Expired - Lifetime DE29904983U1 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Zusammensetzspiel
DE10013384A Withdrawn DE10013384A1 (de) 1999-03-18 2000-03-17 Zusammensetzspiel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29904983U Expired - Lifetime DE29904983U1 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Zusammensetzspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29904983U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005072838A1 (en) * 2004-01-26 2005-08-11 The Procter & Gamble Company Article of commerce comprising edible substrate and game elements
WO2005077198A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-25 Kellogg Company Aerated confection puzzle
WO2005077199A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-25 Kellogg Company Starch-molded fruit snack puzzle
WO2008045088A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 General Mills, Inc. Breakfast cereal puzzle pieces and method of preparation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050003056A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-06 The Procter & Gamble Company Article of commerce comprising edible substrate, image, and message
US7593563B2 (en) * 2003-07-11 2009-09-22 The Procter & Gamble Company Image variety on edible substrates

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005072838A1 (en) * 2004-01-26 2005-08-11 The Procter & Gamble Company Article of commerce comprising edible substrate and game elements
AU2005209248B2 (en) * 2004-01-26 2008-06-12 The Procter & Gamble Company Article of commerce comprising edible substrate and game elements
WO2005077198A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-25 Kellogg Company Aerated confection puzzle
WO2005077199A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-25 Kellogg Company Starch-molded fruit snack puzzle
WO2008045088A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 General Mills, Inc. Breakfast cereal puzzle pieces and method of preparation

Also Published As

Publication number Publication date
DE29904983U1 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714922C2 (de) Vorrichtung zum Simulieren eines topographischen Bereiches
EP0956888A2 (de) Zusammensetzbarer symmetrischer Körper
DE69534342T2 (de) Mathematisch puzzleartiges spiel
DE10013384A1 (de) Zusammensetzspiel
DE7900843U1 (de) Brettspiel
EP0089581A1 (de) Logik-Gesellschaftsspielzeug
DE4004634A1 (de) Wuerfelspielzeug
DE8608413U1 (de) Puzzlespiel
DE2230460C3 (de) Würfelspiel
DE3916295A1 (de) Geographisches lehrspiel
DE451100C (de) Zusammensetzbare Figuren aus Holz oder beliebigem Baustoff
WO1991004084A1 (de) Puzzles
CH286891A (de) Vorrichtung für Lehr- und Spielzwecke.
DE8302206U1 (de) Buch- kreuzschach, geraet zum schachspielen in mehreren raeumlichen ebenen
DE202021000790U1 (de) Dreidimensionales Gedächtnisspiel zum paarweisen Zusammenstecken identischer Teile
EP0087622A1 (de) Zahlenlogisches Spiel
AT508215B1 (de) Auswerteelement und verfahren, insbesondere zur darstellung und überprüfung von lehrinhalten
DE202008013809U1 (de) Puzzle
DE3009396A1 (de) Setzspiel und hieraus aufgebautes brettspiel
DE4101589A1 (de) Kugelspiel - kombinierbar im wuerfelset
DE202004006777U1 (de) Lernhilfe zur Aneignung des Alphabets
EP0098280A1 (de) Räumliches zusammensetzspiel
EP0055821A2 (de) Tischspiel
DE2833213A1 (de) Spielgeraet
DE3936709A1 (de) Spielgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee