EP0098280A1 - Räumliches zusammensetzspiel - Google Patents

Räumliches zusammensetzspiel

Info

Publication number
EP0098280A1
EP0098280A1 EP19830900269 EP83900269A EP0098280A1 EP 0098280 A1 EP0098280 A1 EP 0098280A1 EP 19830900269 EP19830900269 EP 19830900269 EP 83900269 A EP83900269 A EP 83900269A EP 0098280 A1 EP0098280 A1 EP 0098280A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
game according
pyramid
building block
building blocks
assembly game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19830900269
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Matthes
Sylvia Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0098280A1 publication Critical patent/EP0098280A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/12Three-dimensional jig-saw puzzles

Definitions

  • the invention relates to a spatial assembly game with a variety of building blocks.
  • the invention has for its object to provide a spatial composition game, the building blocks have such a basic shape that there is an almost infinite amount can put together a number of new bodies, the difficulty in replicating given bodies should increase the appeal.
  • each building block consists of at least one basic element which has the shape of an irregular pyramid with a triangular base, which is formed by a right-angled, isosceles triangle, with a first side surface of the pyramid stands at right angles on one of the two cathets of the triangular base and is congruent with it.
  • the building blocks are for two reasons! elements of the specified shape to form an irregular pyramid with a square base surface, from which two first side surfaces in the form of right-angled, isosceles triangles protrude and two further side surfaces in the form of right-angled, isosceles triangles.
  • Such irregular pyramids with a square base can be formed by three sectional planes from a cube or, in other words, three of these pyramids can be put together to form a complete cube.
  • the building blocks from two of the pyramids with a square base so together sets are that two first side surfaces lie against each other, while in a second variant two second side surfaces lie against each other! lie.
  • a building block is composed of two of the pyramids in such a way that the two square base areas meet! lie.
  • all pyramid surfaces of the building blocks have means for fastening the building blocks to one another.
  • fasteners can be magnetic surfaces, but it is also possible to remove the fasteners.
  • Figures 1 and 2 are perspective views of two basic elements, which have the shape of an irregular pyramid with a triangular base,
  • Figure 3 shows a building block that is composed of the two basic elements of Figures 1 and 2
  • Figure 4 shows a cube consisting of three building blocks FIG. 3 is composed
  • Figures 5 to 9 further possibilities of building blocks, all of which are composed of the basic elements of Figures 1 and 2, Figures 10 to 13 a selection of bodies, which together with the help of the building blocks according to Figures 1 to 9 can be added
  • FIG. 14 shows the building block shown in FIG. 5 when it is joined together with a building block according to FIG. 3 with the aid of a clamping cube to form a cube
  • Figure 1 shows a perspective view of a base element 10, which has the shape of an irregular pyramid with a triangular base surface 12.
  • the base 12 is formed by an isosceles triangle, the two legs of which include a right angle 14; the hypotenuse of this triangle is denoted by b, on one of the two cathets a of the triangular base 12 there is a first side surface 15 at right angles, which in turn is a right-angled, isosceles triangle which is congruent with the triangular base 12.
  • the right angle 18 of this first side surface 16 is not at the right angle 14 of the base surface 12.
  • a second side surface 20 extends from the other cathete a of the base surface 12, while the side surface starting from the hypotenuse b is designated by 22.
  • FIG. 2 shows a further basic element 10 'which is mirror-symmetrical to the basic element 10 of FIG. 1.
  • the plane of symmetry is formed by the side surfaces 22.
  • FIG. 3 shows a building block 24 which is composed of the two basic elements 10 and 10 'to form an irregular pyramid with a square base area 26.
  • the square base area 26 was created by assembling the two triangular base areas 12; the hypotenuse b is shown in dashed lines. From this base surface 26 there are two first side surfaces in the form of the right-angled, isosceles triangles. Right-angled and two second side surfaces 20 in the form of the right-angled, isosceles Three corners.
  • FIG. 4 shows a cube 28 with the edges a, which is composed of three building blocks 24.
  • the three sectional planes are formed by the second side surfaces 20, which are right-angled, isosceles triangles.
  • This module has two square side surfaces, each of which is formed by a square base surface 26, and a third, square side surface which is formed by two first side surfaces 16 (right-angled, isosceles triangles).
  • FIG. 6 Another possibility for a modified component is shown in FIG. 6, in which it can be seen that two components 24 according to FIG. 3 with their square base areas 26 against one another! lie.
  • the upper block 24 is rotated relative to the lower block 24 so that the corners adjoining the square base area 26 are at right angles 18 diametrically opposite one another.
  • the building block is formed such that the square base areas 26 of two building blocks 24 according to FIG. 3 adjoin one another! lie.
  • the two modules 24 mirrors are arranged symmetrically with the square base 26 as a plane of symmetry, so that the two corners abut each other with the two right angles 18.
  • the block shown in FIG. 8 is composed of two pyramid-shaped blocks 24 according to FIG. 3 in such a way that two first side surfaces 16 (right-angled, isosceles triangles) lie against one another! lie.
  • the two square bases 26 form a right angle.
  • two first side surfaces 16 are also joined to one another, in contrast to the example in FIG. 8, however, the square base surfaces 26 lie in one plane.
  • FIGS. 10 to 13 show a selection of possible bodies which can be reproduced with the aid of the building blocks 24 explained above, without having to use building blocks which have a shape that deviates from the basic element. It can be seen that the bodies formed can be delimited both by rectangular surfaces and by inclined surfaces.
  • all pyramid surfaces have means for fastening the building blocks to one another.
  • these fasteners consist of magnetic surfaces 30 which are embedded in all the pyramid surfaces of the building blocks in such a way that when the building blocks are joined they come to lie on one another and thus hold the building blocks together.
  • FIG. 14 and 15 show another way of forming the fastening means.
  • the module shown in FIG. 5 is shown in the left-hand part of FIG. 14, while the module 24 shown in FIG. 3 shows the module 24 shown in FIG.
  • a cuboid recess 32 with a square base is worked in the center and at the corner, de Ren depth is half as large as an edge length c of the square recess 32.
  • an elastically flexible clamping cube 34 with the edge length c can be inserted in a frictional and positive manner. 15, half of this clamping cube 34 protrudes from the square base surface 26 or the one derived therefrom
  • the cutouts 32 are also incorporated into the triangular side faces 16 which complement a square base area 26, each side area 16 having a cutout 32 'the size of a quarter cube on the hypotenuse edge.
  • FIG. 15 it is shown that when the two building blocks are put together, the partial recesses 32 'complement one another to form a whole recess 32 into which the clamping cube 34 can then be inserted, as a result of which the two building blocks are held together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Räumliches Zusammensetzspiel
Die Erfindung betrifft ein räumliches Zusammensetzspiel mit einer Vielzahl von Bausteinen.
Unter der Bezeichnung "Puzzles" sind flächige Zusammensetzspiele bekannt, bei denen die einzelnen Bausteine so zusammengesetzt werden, daß sich ein zusammenhängendes Bild ergibt. Bekannte, räumliche Zusammensetzspiele haben in der Regel den Nachteil, daß die Form der Bausteine nur eine begrenzte Zahl von verschiedenen Körpern zusammenzusetzen gestattet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein räumliches Zusammensetzspiel zu schaffen, dessen Bausteine eine solche Grundform haben, daß sich damit eine nahezu unendliche Viel zahl von neuen Körpern zusammensetzen läßt, wobei die Schwierigkeit beim Nachbau vorgegebener Körper den Spielreiz erhöhen soll.
Bei einem Zusammensetzspiel der eingangs genannten Gattung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Baustein aus mindestens einem Grundelement besteht, das die Form einer irregulären Pyramide mit dreieckiger Grundfläche hat, die durch ein rechtwinkliges, gleichschenkliges Dreieck gebildet ist, wobei eine erste Seitenfläche der Pyramide rechtwinkl ig auf einer der beiden Katheten der dreieckigen Grundfläche steht und mit dieser kongruent ist.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Bausteine aus zwei Grunde! ementen der angegebenen Form zu einer irregulären Pyramide mit quadratischer Grundfläche zusammengesetzt, von der zwei erste Seitenflächen in Form von rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecken rechtwinklig und zwei weitere Seitenflächen in Form von rechtwinkligen, ungleichschenkligen Dreiecken abstehen.
Derartige, irreguläre Pyramiden mit quadratischer Grundfläche können durch drei Schnittebenen aus einem Würfel gebildet werden oder, anders ausgedrückt, jeweils drei dieser Pyramiden können zu einem vollständigen Würfel zusammengesetzt werden.
Diese Grundelemente können nun in verschiedenen Varianten so zu Bausteinen zusammengesetzt werden, daß deren quadratische und dreieckige Seitenflächen mit anderen Bausteinen deckungsgleich kombiniert werden können, um auf diese Weise Körper mit rechtwinkligen Begrenzungsflächen und auch mit schrägen Begrenzungsflächen herzustellen.
Eine Möglichkeit besteht darin, daß die Bausteine aus zwei der Pyramiden mit quadratischer Grundfläche so zusammenge setzt sind, daß zwei erste Seitenflächen aneinanderliegen, während bei einer zweiten Variante zwei zweite Seitenflächen aneinander! iegen. Bei einer dritten Variante ist ein Baustein aus zwei der Pyramiden so zusammengesetzt, daß die beiden quadratischen Grundflächen aneinander! iegen.
Um das Zusammensetzen der einzelnen Bausteine zu erleichtern, ist vorgesehen, daß alle Pyramidenflächender Bausteine Mittel zur Befestigung der Bausteine aneinander aufweisen.
Diese Befestigungsmittel können Magnetflächen sein, es ist aber auch möglich, die Befestigungsmittel aus .
Klemmwürfeln herzustellen, von denen jeder reib und formschlüssig in eine quaderförmige Aussparung mit der Größe eines halben oder viertel Würfels einsetzbar ist, die mittig und über Eck in jede quadratische Grundfläche bzw. in die sich zu einer solchen ergänzenden Dretecks-Sei tenflachen eingearbeitet ist.
Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen er läutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigen:
Figuren 1 und 2 perspektivische Darstellungen von zwei Grund elementen, die die Form einer irregulären Pyramide mit dreieckiger Grundfläche haben, Figur 3 einen Baustein, der aus den beiden Grundelementen der Figuren 1 und 2 zusammengesetzt ist, Figur 4 einen Würfel, der aus drei Bausteinen der Figur 3 zusammengesetzt ist,
Figuren 5 bis 9 weitere Möglichkeiten von Bausteinen, die alle aus den Grundelementen der Figuren 1 und 2 zusammengesetzt sind, Figuren 10 bis 13 eine Auswahl von Körpern, die mit Hilfe der Bausteine nach den Figuren 1 bis 9 zusammenge fügt werden können,
Figur 14 den in Figur 5 dargestellten Baustein beim Zusammenfügen mit einem Baustein nach Figur 3 mit Hilfe eines Klemmwürfels zu einem Würfel, Figur 15 den fertigen Würfel mit eingesetztem Klemmwürfel.
Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Grundelement 10, das die Form einer irregulären Pyramide mit einer dreieckigen Grundfläche 12 hat. Die Grundfläche 12 wird dabei durch ein gleichschenkliges Dreieck gebildet, dessen beide Schenkel a einen rechten Winkel 14 einschließen; die Hypothenuse dieses Dreiecks ist mit b bezeichnet, Auf einer der beiden Katheten a der dreieckigen Grundfläche 12 steht rechtwinklig eine erste Seitenfläche 15, die wiederum ein rechtwinkliges, gleichschenkliges Dreieck ist, das mit der dreieckigen Grundfläche 12 kongruent ist. Der rechte Winkel 18 dieser ersten Seitenfläche 16 liegt nicht am rechten Winkel 14 der Grundfläche 12 an. Eine zweite Seitenfläche 20 geht von der anderen Kathete a der Grundfläche 12 aus, während die von der Hypothenuse b ausgehende Seitenfläche mit 22 bezeichnet ist.
In Figur 2 ist ein weiteres Grundelement 10' dargestellt, das spiegelsymmetrisch zu dem Grundelement 10 der Figur 1 ist. Die Symmetrieebene wird dabei durch die Seitenflächen 22 gebildet.
Figur 3 zeigt einen Baustein 24, der aus den beiden Grundelementen 10 und 10' zu einer irregulären Pyramide mit quadratischer Grundfläche 26 zusammengesetzt ist. Die quadratische Grundfläche 26 ist dabei durch Zusammensetzen der beiden dreieckigen Grundflächen 12 entstanden; die Hypothenuse b ist gestrichelt eingezeichnet. Von dieser Grundfläche 26 stehen zwei erste Seitenflächen in Form der rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecke .rechtwinkl ig sowie zwei zweite Seitenflächen 20 in Form der rechtwinkigen, ungleichschenkligen Drei ecke ab .
Dieser Baustein 24 der Figur 3, der als aus den beiden Grundelementen 10 und 10' zusammengesetzt gedacht werden kann, kann nun zu einer Vielzahl von abgewandelten Baustei nen zusammengesetzt werden.
Figur 4 zeigt einen Würfel 28 mit den Kanten a, der aus drei Bausteinen 24 zusammengesetzt ist. Die drei Schnittebenen werden dabei von den zweiten Seitenflächen 20 gebildet, die rechtwinklige, ungleichschenklige Dreiecke sind.
Bei dem in Figur 5 gezeigten Baustein sind nur zwei Bausteine 24 der Figur 3 so zusammengesetzt, daß zwei zweite Seitenflächen 20 (rechtwinklige,ung!eichschenklige Dreiecke) anein anderliegen. Dieser Baustein hat zwei quadratische Seitenflächen, von denen jede durch eine quadratische Grundfläche 26 gebildet wird, sowie eine dritte, quadratische Seitenfläche, die durch zwei erste Seitenflächen 16 (rechtwinklige, gleichschenklige Dreiecke) gebildet ist.
Eine weitere Möglichkeit für einen abgewandelten Baustei n zeigt Figur 6, in der zu erkennen ist, daß zwei Bausteine 24 gemäß Figur 3 mit ihren quadratischen Grundflächen 26 aneinander! iegen. Dabei ist der obere Baustein 24 gegenüber dem unteren Baustein 24 so verdreht, daß die an die quadratische Grundfläche 26 anschließenden Ecken mit den rechten Winkeln 18 einander diametral gegenüberliegen.
Auch beim Beispiel der Figur 7 ist der Baustein so gebildet, daß die quadratischen Grundflächen 26 von zwei Bausteinen 24 gemäß Figur 3 aneinander! iegen. Im Unterschied zu Figur 6 sind dabei jedoch die beiden Bausteine 24 Spiegel symmetri seh mit der quadratischen Grundfläche 26 als Symmetrieebene angeordnet, so daß die beiden Ecken mit den jeweils zwei rechten Winkeln 18 aneinanderstoßen. Der in Figur 8 dargestel 1 te Baustein ist aus zwei pyramidenförmigen Bausteinen 24 gemäß Figur 3 so zusammengesetzt, daß zwei erste Seitenflächen 16 (rechtwinklige, gleichschenklige Dreiecke) aneinander! iegen. Die beiden quadratischen Grundflächen 26 bilden dabei einen rechten Winkel.
Bei der in Figur 9 gezeigten Variante sind ebenfalls zwei erste Seitenflächen 16 aneinandergefügt, im Unterschied zum Beispiel der Figur 8 liegen jedoch die quadratischen Grundflächen 26 in einer Ebene.
Die Figuren 10 bis 13 zeigen eine Auswahl von möglichen Körpern, die mit Hilfe der oben erläuterten Bausteine 24 nachgebaut werden können, ohne daß dabei Bausteine zu Hilfe genommen werden müßten, die eine von dem Grundelement abweichende Form haben. Es ist dabei zu erkennen, daß die gebildeten Körper sowohl durch rechtwinklige Flächen als auch durch schräge Flächen begrenzt sein können.
Um das Zusammenfügen der einzelnen Bausteine zu ermöglichen, haben alle Pyramidenflächen Mittel zur Befestigung der Bausteine aneinander.
Beim Beispie! der Figur 9 bestehen diese Befestigungsmittel aus Magnetflächen 30, die so in alle Pyramidenflächen der Bausteine eingelassen sind, daß sie beim Zusammenfügen der Bausteine aufeinander zu liegen kommen und damit die Bausteine aneinander festhalten.
Die Figuren 14 und 15 zeigen eine andere Möglichkeit zur Ausbildung der Befestigungsmittel. Im linken Teil der Figur 14 ist der in Figur 5 gezeigte Baustein dargestellt, während der rechte Teil oer Figur 14 den in Figur 3 dargestellten Baustein 24 zeigt. In jede quadratische Grundfläche 12 der Bausteine ist mittig und über Eck eine quaderförmige Aussparung 32 mit quadratischer Grundfläche eingearbeitet, de ren Tiefe halb so groß ist wie eine Kantenlänge c der quadratischen Aussparung 32. In jede Aussparung 32 kann ein elastisch nachgiebiger Klemmwürfel 34 mit der Kantenlänge c reib- und formschlüssig eingesetzt werden. Dieser Klemmwürfel 34 ragt, wie Figur 15 zeigt, zur Hälfte aus der qua dratischen Grundfläche 26 bzw. der davon abgeleiteten
Dreiecks-Seitenfläche 16 oder 20 heraus, so daß der herausragende Teil des Klemmwürfels 34 reib- und formschlüssig in eine entsprechende Aussparung eines weiteren Bausteines eingreifen kann.
Wie Figur 14 zeigt, sind die Aussparungen 32 auch in die sich zu einer quadratischen Grundfläche 26 ergänzenden Dreiecks Seitenflächen 16 eingearbeitet, wobei jede Seitenfläche 16 an der Hypothenusen-Kante eine Aussparung 32' von der Größe eines viertel Würfels aufweist. In Figur 15 ist dargestellt, daß sich beim Zusammensetzen der beiden Bausteine die TeilAussparungen 32' zu einer ganzen Aussparung 32 ergänzen, in die dann der Klemmwürfel 34 eingesteckt werden kann, wodurch die beiden Bausteine zusammengehalten werden.

Claims

Patentansprüche
Räumliches Zusammensetzspiel mit einer Mehrzahl von Bausteinen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Baustein aus mindestens einem Grundelement (10) besteht, das die Form einer irregulären Pyramide mit dreieckiger Grundfläche (12) hat, die durch ein rechtwinkliges, gleichschenkliges Dreieck gebildet ist, wobei eine erste Seitenfläche (16) der Pyramide rechtwinklig auf einer der beiden Katheten (a) der dreieckigen Grundfläche (12) steht und mit dieser kongruent ist.
Zusammensetzspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Baustein (24) aus zwei Grundelementen (10, 10') zu einer irregulären Pyramide mit quadratischer Grundfläche (26) zusammengesetzt ist, von der zwei erste Seitenflächen (16) in Form von rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecken rechtwinklig und zwei zweite Seitenflächen (20) in Form von rechtwinkligen, ungleichschenkligen Dreiecken abstehen.
Zusammensetzspiel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Baustein aus zwei der Pyramiden mit quadratischer Grundfläche (26) so zusammengesetzt ist, daß zwei erste Seitenflächen (16) aneinander! iegen.
Zusammensetzspiel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Baustein aus zwei der Pyramiden mit quadratischer Grundfläche (26) so zusammengesetzt ist, daß zwei zweite Seitenflächen (20) aneinander! iegen.
Zusammensetzspiel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Baustein aus zwei der Pyramiden so zusammengesetzt ist, daß die be i den quadrati s chen Grundfl ächen ( 26 ) ane i nander! i egen. Zusammensetzspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Baustein aus einer Pyramide oder der festen Verbindung mehrerer solcher Pyramiden besteht, die bei der Zerlegung eines Würfels in drei identische Pyramiden entstehen.
Zusammensetzspiel nach einem der vorhergehenden An Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Pyramidenflächen der Bausteine Mittel zur Befestigung der Bau steine aneinander aufweisen.
Zusammensetzspiel nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, daß die Befestigungsmittel Magnetflächen
(30) sind.
Zusammensetzspiel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigungsmittel aus Klemmwürfeln (34) bestehen, von denen jeder reib- und formschlüssig in eine quaderförmige Aussparung (32) mit der Größe eines halben oder viertel Würfels (34) einsetzbar ist, die mittig und über Eck in jede quadratische Grundfläche (26) bzw. in die sich zu einer solchen ergänzenden Dreiecks-Seitenflächen (16) eingearbeitet ist.
Zusammensetzspiel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmwürfel (34) elastisch nachgiebig sind.
EP19830900269 1982-01-05 1983-01-05 Räumliches zusammensetzspiel Withdrawn EP0098280A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8200082U 1982-01-05
DE19828200082 DE8200082U1 (de) 1982-01-05 1982-01-05 Dreidimensionales zusammensetzspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0098280A1 true EP0098280A1 (de) 1984-01-18

Family

ID=6735850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830900269 Withdrawn EP0098280A1 (de) 1982-01-05 1983-01-05 Räumliches zusammensetzspiel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0098280A1 (de)
DE (1) DE8200082U1 (de)
WO (1) WO1983002401A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR245381A1 (es) * 1988-04-11 1994-01-31 Schaefer Rolf Juego de composicion de figuras, del tipo compuesto por multiples piezas asociables de diferentes maneras para formar diversas figuras.
DE19736865A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Alfred Johann Wangler Paarungspyramidale Systembauelemente

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1471943A (en) * 1923-01-03 1923-10-23 Chambers Marcus Stanley Puzzle
DE1603337A1 (de) * 1966-04-07 1970-05-21 Heinz H Lorenz Kg Klemmverbindung fuer Bauspielzeug-Bauelemente
FR1582965A (de) * 1968-08-28 1969-10-10
US3645535A (en) * 1970-04-23 1972-02-29 Alexander Randolph Block construction
DE2217843A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-18 Christian Lowack Spielelemente mit magneten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8302401A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE8200082U1 (de) 1982-05-19
WO1983002401A1 (en) 1983-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222728T2 (de) Tridimensionale Puzzlekonstruktion
DE69419429T2 (de) Dreidimensionales puzzle
DE69426290T2 (de) Spielstruktur
DE29809820U1 (de) Zusammensetzbarer symmetrischer Körper
CH650410A5 (de) Zusammenbauspielzeug.
DE3138663A1 (de) Spielzeug
EP0671192A1 (de) Schiebespiel
DE4236054C2 (de) Mehrwürfel-Puzzlespiel
DE2638969A1 (de) Spielzeugbausatz
EP0098280A1 (de) Räumliches zusammensetzspiel
DE29904983U1 (de) Zusammensetzspiel
DE2307241A1 (de) Bauklotz
DE847276C (de) Schiebespiel, bestehend aus mit Aufdrucken versehenen und in einem Aufnahmebehaelter, z. B. Rahmen, gegeneinander verschieblich angeordneten Spielsteinen
DE3111381A1 (de) Drehwuerfel
DE2058066C2 (de) Modellbaukasten bestehend aus Kernbausteinen und Ummantelungsplatten
DE3320174C2 (de) Bauelemente
WO2024227462A1 (de) Logisches stereospielzeug in form eines würfels mit verschiebbaren und nicht verschiebbaren spielelementen
DE69425683T2 (de) Drei-dimensionales puzzle
DE19642949C1 (de) Faltbare Struktur aus einer Vielzahl plattenartiger Elemente
DE8108497U1 (de) Drehwürfel
DE2714758A1 (de) Aus einem kartonzuschnitt auffaltbarer wuerfel
DE2903324A1 (de) Legespiel zum anordnen ornamentaler muster durch polygonale karten
DE8233243U1 (de) Zerlegbarer spielkoerper
DE8021193U1 (de) Glueckskugel
DE498575C (de) Bilderbaukasten mit Bildteilen auf mehr oder weniger stabfoermigen Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840320