DE4443554C1 - Feuerfestes keramisches Bauteil - Google Patents
Feuerfestes keramisches BauteilInfo
- Publication number
- DE4443554C1 DE4443554C1 DE4443554A DE4443554A DE4443554C1 DE 4443554 C1 DE4443554 C1 DE 4443554C1 DE 4443554 A DE4443554 A DE 4443554A DE 4443554 A DE4443554 A DE 4443554A DE 4443554 C1 DE4443554 C1 DE 4443554C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- refractory
- bandage
- cavities
- sections
- carrier material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011214 refractory ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 abstract description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 abstract description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 16
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 8
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 7
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/50—Pouring-nozzles
- B22D41/52—Manufacturing or repairing thereof
- B22D41/54—Manufacturing or repairing thereof characterised by the materials used therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/14—Closures
- B22D41/16—Closures stopper-rod type, i.e. a stopper-rod being positioned downwardly through the vessel and the metal therein, for selective registry with the pouring opening
- B22D41/18—Stopper-rods therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
- B28B1/30—Producing shaped prefabricated articles from the material by applying the material on to a core or other moulding surface to form a layer thereon
- B28B1/40—Producing shaped prefabricated articles from the material by applying the material on to a core or other moulding surface to form a layer thereon by wrapping, e.g. winding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B19/00—Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
- B28B19/0038—Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon lining the outer wall of hollow objects, e.g. pipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B21/00—Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
- B28B21/42—Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by shaping on or against mandrels or like moulding surfaces
- B28B21/48—Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by shaping on or against mandrels or like moulding surfaces by wrapping, e.g. winding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/34—Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
- B28B7/342—Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials which are at least partially destroyed, e.g. broken, molten, before demoulding; Moulding surfaces or spaces shaped by, or in, the ground, or sand or soil, whether bound or not; Cores consisting at least mainly of sand or soil, whether bound or not
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein feuerfestes keramisches Bauteil,
welches beispielsweise als Schattenrohr, Tauchrohr, Lanze,
Monoblockstopfen oder dergleichen gestaltet ist, wobei das
feuerfeste keramische Bauteil zumindest abschnittweise aus
bandageartig gewickelten Abschnitten besteht.
Ein solches Bauteil ist unter anderem aus der DE 29 33 143
C2 als Lanzenrohr für das Einblasen von Sauerstoff, Stick
stoff und/oder Argon bekannt. Dabei wird ein Stahlrohr mit
einer oder mehreren Schichten aus feuerfester Faserschnur
beziehungsweise Netz, Band oder Tuch umwickelt und sodann
mit einer schlamm- oder pastenartigen Mischung aus Feuer
festmaterial und Wasserglaslösung getränkt. Nach dem Trock
nen der ersten Schicht wird eine zweite Schicht aus Feuer
festmaterial und Bindemittel aufgetragen, die in das feuer
feste faserige Netz einzieht.
Auf diese Weise soll eine Erhöhung der Verschleißfestigkeit
und Thermoschockfestigkeit an derartigen Lanzenrohren
erfolgen.
Der zumindest partielle bandageartig gewickelte Aufbau eines
feuerfesten keramischen Bauteils hat den Vorteil, daß mit
Hilfe des Trägermaterials (zum Beispiel eines feuerfesten
Fasernetzes) eine hohe mechanische Stabilität erreicht wird.
Zum Beispiel bei einem Lanzenrohr wirkt das Trägermaterial
wie eine Armierung innerhalb der feuerfesten Bekleidung.
Aus der DE 40 39 232 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung
eines Gasspülsteins bekannt, bei dem zunächst ein Außenteil
aus Feuerfestmasse gegossen wird. In einem nächsten Schritt
werden mehrere aneinanderliegende schlauchförmige Netze
eingesetzt. Anschließend wird der Innenteil des Gasspül
steins aus feuerfester Masse unter Einschluß der Netze ge
gossen. Nach Ausbrennen oder Ausschmelzen der Netze wird im
Gasspülstein die gewünschte gerichtete Porosität erreicht.
Ein ähnliches Verfahren beschreibt auch die DE 43 12 988 A1,
bei dem zunächst eine Netzstruktur aus Fäden, Drähten oder
einem einstückigen Kunststoffnetzwerk hergestellt wird. Das
Netzwerk wird danach in eine zur Herstellung des Gasspül
steins vorgesehene Form eingesetzt. Anschließend wird die
Form mit feuerfester Masse ausgefüllt, die den Gasspülstein
bilden soll. Nach dem Trocknen oder Brennen des Gasspül
steins können die Fäden oder Drähte herausgezogen oder aus
geschmolzen werden, wodurch entsprechende Gaskanäle im Spül
stein verbleiben.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannte Technologie
weiterzuentwickeln und neuen Anwendungsbereichen zugänglich
zu machen.
Dabei geht die Erfindung von folgender Überlegung aus: Es
gibt eine Vielzahl von Anwendungsbereichen, bei denen eine
objektive oder subjektive Dichtigkeit des Feuerfestmaterials
zumindest in bestimmten Abschnitten gewünscht wird. Hierzu
gehören beispielsweise Schattenrohre, bei denen der Zutritt
von Sauerstoff in den Gießstrahl hinein verhindert werden
muß. Nach der DE 93 18 726 U1 und der EP 0 065 514 B1 werden
die Schattenrohre dazu mit einem äußeren gasdichten Metall
rohr versehen. Dieses erfüllt gleichzeitig die Funktion, daß
auch im Fall von Rissen der inneren feuerfesten Auskleidung
das Schattenrohr nicht auseinanderfällt.
Bei anderen Anwendungen, zum Beispiel Gasspülsteinen, wird
eine Dichtigkeit des Feuerfestmaterials insoweit gefordert,
als das durch den Gasspülstein strömende Behandlungsgas
nicht seitlich diffundieren soll.
Die Erfindung hat erkannt, daß die beiden vorgenannten,
völlig unterschiedlichen Aufgabenstellungen von einem feuer
festen keramischen Bauteil erfüllt werden können, das zumin
dest abschnittweise aus bandageartig gewickelten Abschnitten
besteht und folgende Merkmale aufweist:
- - Die bandageartig gewickelten Abschnitte weisen innerhalb des Feuerfestmaterials verlaufende Hohlräume auf, die durch Verdampfen oder Verbrennen eines entsprechenden Trägermaterials oder eine auf dem Trägermaterial aufge brachte Beschichtung nach Trocknung, Temperung oder Brennen des Bauteils ausgebildet wurden.
Mit anderen Worten: bei der Herstellung eines erfindungs
gemäßen feuerfesten keramischen Bauteils wird dieses zumin
dest teilweise von bandageartig gewickelten Abschnitten ge
bildet. Die "Bandage" weist dabei ein Trägermaterial auf,
welches - ähnlich wie eine Gipsbinde mit Gips - mit einer
feuerfesten Masse ein- oder beidseitig belegt ist. Die ent
sprechenden Abschnitte werden nun mit der Bandage durch ent
sprechende Wicklungen hergestellt und das Bauteil
anschließend getrocknet, getempert oder gebrannt.
Wird ein bei diesen Temperaturen ausbrennbares Träger
material verwendet, so entfällt zwar die vorgenannte
Armierungsfunktion; gleichzeitig werden aber in-situ Hohl
räume zur Verfügung gestellt, die anschließend an eine
externe Gaszuführleitung anschließbar sind und über die ein
Behandlungsgas, zum Beispiel ein Inertgas, zugeführt werden
kann.
Eine alternative Ausführungsform sieht vor, daß das Träger
material aus einem feuerfesten Werkstoff besteht, beispiels
weise keramischen Fasern, und mit einer bei der Trocknung,
Temperung oder dem Brennen des Bauteils verdampfenden oder
verbrennenden Beschichtung ausgebildet ist, um die herum
wieder eine feuerfeste Paste, ein feuerfester Mörtel oder
dergleichen konfektioniert ist. Gegebenenfalls kann die Be
schichtung auch von der feuerfesten Paste oder dem Mörtel
selbst gebildet werden. In diesen Fällen bleibt das
Trägermaterial bei der Trocknung, Temperung oder beim
Brennen des Bauteils erhalten; die genannte Beschichtung
schrumpft aber, dampft oder brennt aus, so daß um das
Trägermaterial herum rohrartige Hohlräume im
Feuerfestmaterial ausgebildet werden, die - analog wie
vorstehend beschrieben - wiederum an eine externe Gasquelle
anschließbar sind.
Bei der zuletzt genannten Ausführungsform besteht der Vor
teil, daß das Trägermaterial seine Armierungsfunktion weiter
behält und das Bauteil insgesamt thermisch und mechanisch
auch unter Anwendungstemperaturen stabilisiert.
Für den Fall eines Schattenrohrs, wie dies vorstehend
beschrieben wurde, hat die erfindungsgemäße Gestaltung den
Vorteil, daß auf ein äußeres Metallrohr verzichtet werden
kann. Die mechanische Stabilisierung übernimmt das Träger
material. Eine Sauerstoffinfiltration wird dadurch ver
hindert, daß die beschriebenen Hohlräume an eine Inertgas
quelle angeschlossen werden, die bei der Anwendung einen
Inertgasstrom durch die Hohlräume führt und eine Ansaugung
von Sauerstoff zum Gießstrahl hin verhindert.
Während die beschriebenen Hohlräume bei dem vorgenannten
Ausführungsbeispiel eine "passive" Funktion aufweisen, läßt
sich dasselbe Prinzip zum Beispiel auch bei einem Gasspül
stein einsetzen, wo die Hohlräume dann eine "aktive"
Funktion haben, nämlich der Zuführung eines Behandlungsgases
in eine Metallschmelze.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, den Werkstoff für das
Trägermaterial, die Art und Größe des Trägermaterials
beziehungsweise die Beschichtung in Abhängigkeit von der
jeweiligen Anwendung auszuwählen.
Für zahlreiche Anwendungsbereiche erscheint es zweckmäßig,
das Trägermaterial netzartig (zwei- oder dreidimensional) zu
gestalten, so daß im Endeffekt auch ein netzartiges
Porensystem im Bauteil ausgebildet wird, und zwar entweder
durch Ausbrennen des Trägermaterials oder Schrumpfen,
Verdampfen beziehungsweise Verbrennen der auf dem
Trägermaterial aufgebrachten Beschichtung. Letztere kann zum
Beispiel aus einem Kunstharz oder aus Wachs bestehen.
Aber auch ein Trägermaterial in Form von Schnüren, Wendeln
oder dergleichen kann je nach Anwendungsfall zweckmäßig
sein. Insoweit unterliegt die Erfindung keinerlei
Beschränkungen.
Entscheidend ist, daß die Hohlräume durch oder um das
Trägermaterial im feuerfesten Werkstoff ausgebildet werden
und in Abschnitten des Bauteils verlaufen, die auf die
beschriebene Art und Weise bandageartig gewickelt wurden.
Zum Beispiel bei einem Schattenrohr kann es zweckmäßig sein,
den inneren Teil des Schattenrohrs konventionell durch
Gießen oder Pressen herzustellen und auf den Innenteil einen
bandageartig gewickelten Abschnitt aufzubringen. Dieser
Abschnitt erhöht die Betriebssicherheit des Schattenrohrs
insgesamt, und zwar auch dann, wenn zum Beispiel im inneren
Teil Risse entstehen, die an einer Fortpflanzung nach außen
durch die Bandage gehindert werden, wodurch ein unerwünsch
ter Luftzutritt von außen zusätzlich behindert wird.
Die durch Wickeln entstehende Laminat-Bauweise ermöglicht
das Einbinden frei wählbarer Feuerfestkomponenten, welche dem
Beanspruchungsprofil angepaßt werden können. Die Auswahl des
feuerfesten Werkstoffs orientiert sich wiederum an der je
weiligen Anwendung. Feuerfeste Oxide wie Aluminiumoxid,
Zirkoniumoxid oder Magnesiumoxid gehören zu typischen Sorten
feuerfester Werkstoffe, die erfindungsgemäß Anwendung finden
können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Herstellung eines
Schattenrohrs näher erläutert.
Dabei wird zunächst auf konventionelle Weise, durch Gießen
oder Pressen, ein innerer Abschnitt des Schattenrohrs her
gestellt. Auf diesen inneren Teil wird anschließend eine
Bandage aufgewickelt, die wie folgt ausgebildet ist: sie
weist ein netzartiges Trägermaterial aus Aluminiumoxid-
Fasern auf, die mit einem Wachs beschichtet sind, wobei das
Trägermaterial in einer feuerfesten Aluminiumoxid-Schlämme
einliegt. Die Bandage wird kreuzweise auf den inneren Teil
aufgewickelt und das so hergestellte Bauteil anschließend
getrocknet, getempert und/oder gebrannt, wobei es zu einem
Ausdampfen der Wachsbeschichtung und damit zur Ausbildung
kanalartiger Hohlräume um die Netzstruktur des Träger
materials kommt. Es wird schließlich, vorzugsweise am ein
laufseitigen Ende des Schattenrohrs, eine zentrale Gaszu
führleitung an die Porenkanäle angeschlossen, durch die bei
der Anwendung ein Inertgas wie Argon geführt wird.
In der beiliegenden schematischen Zeichnung ist ein solches
Schattenrohr dargestellt, dessen innerer, gegossener Ab
schnitt das Bezugszeichen 10 und dessen äußerer, gewickelter
Abschnitt das Bezugszeichen 20 trägt, wobei die netzartig
verlaufenden Porenkanäle schematisch durch das Bezugszeichen
30 und der zentrale Inertgasanschluß mit dem Bezugszeichen
40 gekennzeichnet sind.
Claims (6)
1. Feuerfestes keramisches Bauteil, das zumindest
abschnittweise aus bandageartig gewickelten Abschnitten
(20) besteht, mit folgenden Merkmalen:
Die bandageartig gewickelten Abschnitte (20) weisen innerhalb des Feuerfestmaterials verlaufende Hohlräume (30) auf, die durch Verdampfen oder Verbrennen eines entsprechenden Trägermaterials oder eine auf dem Trägermaterial aufgebrachte Beschichtung nach Trock nung, Temperung oder Brennen des Bauteils ausgebildet wurden.
Die bandageartig gewickelten Abschnitte (20) weisen innerhalb des Feuerfestmaterials verlaufende Hohlräume (30) auf, die durch Verdampfen oder Verbrennen eines entsprechenden Trägermaterials oder eine auf dem Trägermaterial aufgebrachte Beschichtung nach Trock nung, Temperung oder Brennen des Bauteils ausgebildet wurden.
2. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem die Hohlräume an eine
Gaszuführleitung (40) anschließbar sind.
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Träger
material oder die Hohlräume (30) die Form von Schnüren,
Ringkanälen oder Netzen aufweisen.
4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das
Trägermaterial aus einem feuerfesten Werkstoff besteht.
5. Bauteil nach Anspruch 4, bei dem das Trägermaterial aus
feuerfesten Fasern besteht.
6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die
bandageartig gewickelten Abschnitte (20) auf einem
gegossenen oder gepreßten feuerfesten Abschnitt (10)
verlaufen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4443554A DE4443554C1 (de) | 1994-12-07 | 1994-12-07 | Feuerfestes keramisches Bauteil |
IT95MI002553A IT1277034B1 (it) | 1994-12-07 | 1995-12-05 | Elemento strutturale ceramico refrattario |
GB9524876A GB2296079A (en) | 1994-12-07 | 1995-12-05 | Refractory ceramic component |
FR9514395A FR2727884A1 (fr) | 1994-12-07 | 1995-12-06 | Piece de construction ceramique refractaire |
BE9501008A BE1010102A4 (fr) | 1994-12-07 | 1995-12-07 | Piece de construction ceramique refractaire. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4443554A DE4443554C1 (de) | 1994-12-07 | 1994-12-07 | Feuerfestes keramisches Bauteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4443554C1 true DE4443554C1 (de) | 1996-03-21 |
Family
ID=6535160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4443554A Expired - Fee Related DE4443554C1 (de) | 1994-12-07 | 1994-12-07 | Feuerfestes keramisches Bauteil |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE1010102A4 (de) |
DE (1) | DE4443554C1 (de) |
FR (1) | FR2727884A1 (de) |
GB (1) | GB2296079A (de) |
IT (1) | IT1277034B1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2933143C2 (de) * | 1978-08-28 | 1986-04-24 | Aikoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Lanzenrohr zum Einblasen von Frischmittel in Metallschmelzen |
DE4039232A1 (de) * | 1990-12-08 | 1992-06-11 | Didier Werke Ag | Verfahren zur herstellung eines gasspuelsteins und gasspuelstein |
DE4312988A1 (de) * | 1993-04-21 | 1994-10-27 | Didier Werke Ag | Feuerfestes, keramisches Formteil und Herstellungsverfahren |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE446283C (de) * | 1926-10-16 | 1927-06-30 | Ferdinand Raesch | Form- und Brennadel zur Herstellung von Konverterboeden |
GB663537A (en) * | 1947-06-14 | 1951-12-27 | Philips Nv | Improvements in or relating to the manufacture of thermal regenerators |
US2671939A (en) * | 1950-04-28 | 1954-03-16 | Nat Clay Pipe Res Corp | Method and apparatus for forming tubular ceramic bodies |
GB895700A (en) * | 1958-11-11 | 1962-05-09 | Elettrocarbonium Spa | Method for the production of a carbon tube |
JPS6417408A (en) * | 1987-07-13 | 1989-01-20 | Oki Electric Ind Co Ltd | Manufacture of ceramic coil |
WO1991015438A1 (en) * | 1990-03-31 | 1991-10-17 | Ngk Insulators, Ltd. | Ceramic high-temperature member |
-
1994
- 1994-12-07 DE DE4443554A patent/DE4443554C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-12-05 GB GB9524876A patent/GB2296079A/en not_active Withdrawn
- 1995-12-05 IT IT95MI002553A patent/IT1277034B1/it active IP Right Grant
- 1995-12-06 FR FR9514395A patent/FR2727884A1/fr active Pending
- 1995-12-07 BE BE9501008A patent/BE1010102A4/fr not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2933143C2 (de) * | 1978-08-28 | 1986-04-24 | Aikoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Lanzenrohr zum Einblasen von Frischmittel in Metallschmelzen |
DE4039232A1 (de) * | 1990-12-08 | 1992-06-11 | Didier Werke Ag | Verfahren zur herstellung eines gasspuelsteins und gasspuelstein |
DE4312988A1 (de) * | 1993-04-21 | 1994-10-27 | Didier Werke Ag | Feuerfestes, keramisches Formteil und Herstellungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI952553A1 (it) | 1997-06-05 |
IT1277034B1 (it) | 1997-11-04 |
GB2296079A (en) | 1996-06-19 |
BE1010102A4 (fr) | 1997-12-02 |
GB9524876D0 (en) | 1996-02-07 |
FR2727884A1 (fr) | 1996-06-14 |
ITMI952553A0 (de) | 1995-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69835646T2 (de) | Verstärkte keramische Maskenform und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3628066C2 (de) | Tauchausguß und Verfahren zur Herstellung eines Tauchausgusses | |
DE3620178C2 (de) | ||
DE4443554C1 (de) | Feuerfestes keramisches Bauteil | |
DE3907500C1 (en) | Gas bubble brick with directed porosity and method for its manufacture | |
EP0490062B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gasspülsteins und Gasspülstein | |
DE69604037T2 (de) | Feuerfeste Giessdüse | |
DE3246937A1 (de) | Feuerfeste formteile und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3741689A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formteilen | |
DE3716388C1 (de) | Gasspuelstein | |
DE19621423A1 (de) | Kernloser Induktionsofen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19543430C2 (de) | Zweischichtstein und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2536556A1 (de) | Geraeuscharmer brennerstein | |
DE1922581B2 (de) | Kamin aus fertigteilen | |
DE4123677A1 (de) | Faserformkoerper und verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung des formkoerpers zur herstellung faserverstaerkter aluminium-gussteile | |
DE19504941A1 (de) | Gasspülstein | |
DE69012427T2 (de) | Reaktionskammer und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE19701806C2 (de) | Verwendung eines Drahtgeflechtes | |
DE1913202B2 (de) | Kolben und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2333029C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines temperaturbeständigen Verteilers zur Zuführung und Verteilung von Gasen | |
DE3111586C2 (de) | Kombinierte Gießform zur Herstellung von Walzen | |
DE3830871C1 (de) | ||
DE2123323C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Filters | |
DE19809685C2 (de) | Festkörperfilter auf der Basis von Quarzsand | |
DE4409775C2 (de) | Brenner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |