DE2333029C3 - Verfahren zum Herstellen eines temperaturbeständigen Verteilers zur Zuführung und Verteilung von Gasen - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines temperaturbeständigen Verteilers zur Zuführung und Verteilung von GasenInfo
- Publication number
- DE2333029C3 DE2333029C3 DE2333029*A DE2333029A DE2333029C3 DE 2333029 C3 DE2333029 C3 DE 2333029C3 DE 2333029 A DE2333029 A DE 2333029A DE 2333029 C3 DE2333029 C3 DE 2333029C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- head
- core
- distributor
- temperature
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D1/00—Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
- B22D1/002—Treatment with gases
- B22D1/005—Injection assemblies therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/34—Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
- B28B7/342—Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials which are at least partially destroyed, e.g. broken, molten, before demoulding; Moulding surfaces or spaces shaped by, or in, the ground, or sand or soil, whether bound or not; Cores consisting at least mainly of sand or soil, whether bound or not
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B21/00—Obtaining aluminium
- C22B21/06—Obtaining aluminium refining
- C22B21/064—Obtaining aluminium refining using inert or reactive gases
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines temperaturbeständigen Verteilers zur
Zuführung eines Gases in eine Aluminiumschmelze oder in ein anderes flüssiges, auf hoher Temperatur befindliches
Material, mit einem stangenförmigen Zuführungsrohr und mit einem gasdurchlässigen, mit einem
Hohlraum in seinem Inneren versehenen Auslaßkopf, der seitlich von dem Rohr abzweigt.
Ein solcher Verteiler ist beispielsweise dazu geeignet, um Stickstoff in eine in einem Tiegel befindliche Aluminiumschmelze
oder in eine andere in einem Ofentiegel befindliche Metallschmelze zuzuführen. Eine solche
Gaszuführung wird bei einer Alummiumschmelze verwendet,
um Gas und Verunreinigungen aus dem Aluminium zu entfernen. Hierzu sei auf die Veröffentlichung
»Fumeless in-line de-gasing and cleaning of liquid aluminium« von N. V. Brant. D. C Bone und E. F.
E m 1 e y der British Aluminium Company verwiesen.
Der Verteiler zur Zuführung des Stickstoffes ist im wesentlichen durch zwei konstruktive Merkmale zu beschreiben.
Gemäß einem der Merkmale umfaßt die Einheit ein stangenförmiges Zuführungsrohr bzw. eine als
Zuführung dienende rohrförmige Stange. Das Rohr bzw. die Stange sind infolge einer Innenauskleidung
gasdicht. Gemäß dem weiteren Merkmal umfaßt die Einheit einen mit einem Hohlraum in seinem Inneren
versehenen, gasdurchlässigen Auslaßkopf. Dieser Kopf zweigt von dem Rohr bzw. der Stange ab. Der Kopf
erstreckt sich damit quer in dem Strom der Metallschmelze und verteilt das Gas in der Schmelze. Das
Rohr und der Kopf können zusammengenommen z. B. L-förm'p «ein. Es. kann auch die Form eines umgekehrten
T oder einer Pilzform vorgesehen sein. Gemäß einem weiteren Beispiel kann der Kopf auch die Form
einer Spinne haben.
Ein mögliches Herstellungsverfahren für einen solchen Verteiler besteht darin, das Rohr und den Kopf als (*>
für sich gelrennte Teile herzustellen, die den an sie gestellten Anforderungen entsprechen, und die Teile zusammenzusetzen.
Solche Verteilereinheiten sind verwendet worden, jedoch haben sich Schwierigkeiten ergeben,
die Einzelteile aus temperaturbeständigem Ma- <">
terial mit einer Verbindung zu vereinigen, die ebenfalls temperaturbeständig ist und die dein geschmolzenen
Metall widersteht. Auch war die Lebensdauer derarti
ger zusammengesetzter Einheiten zu kurz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten an der Verbindungsstelle
zwischen Zuführungsrohr und Auslaßkopf zu beseitigen.
Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß der Verteiler aus einer wasserhaltigen keramischen Mischung
in einem Stück gegossen wird und wenigstens für den Auslaßkopf ein Kern aus Schaumkunststoff verwendet
wird, wobei der Schaumkunststoff in seiner Längserstreckung ausreichende Festigkeit aufweist, um
selbsttragend zu sein und an seinem Umfang ausreichend nachgiebig ist, um das Schrumpfen des Verteilers
während des Trocknens nicht zu behindern.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß sich die aus dem Stand der Technik ergebenden Nachteile
dadurch beheben lassen, daß man den Verteiler in einem einzigen Stück herstellt Der Durchführung einer
derartigen Herstellung standen jedoch erhebliche Schwierigkeiten im Wege.
An der Übergangsstelle zwischen dem Rohr und dem Kopf des Verteilers weist der Weg, auf dem das Gas in
der Einheit geführt wird, einen Wechsel seiner Richtung auf. Dieser Richtungswechsel ist zwischen der
Bohrung des stangenförmigen Zuführungsrohres und dem Inneren des hohlen Kopfes vorhanden. Infolge
dieser Richtungsänderung bzw. Abwinkelung läßt sich ein Gießkern aus dem Kopf durch das Rohr hindurch
nicht herausziehen. Eine Lösungsmöglichkeit wäre, zwei herausziehbare Kerne zu verwenden, die an der
Verbindungsstelle zwischen Bohrung und Hohlraum des Kopfes aneinanderstoßen. Die Bohrung bzw. der
Durchbruch, durch den hindurch der in dem Kopf befindliche Kern herauszuziehen wäre, müßte dann nachher
verstopft werden. Ein hierzu zu verwendender Stopfen müßte jedoch feuerfest und hitzebeständig mit
dem Kopf verbunden werden. Eine solche Verbindung hat sich aber als nachgiebig bzw. nicht ausreichend
widerstandsfähig erwiesen, wenn die Einheit in das geschmolzene Metall eingetaucht wird, wie dies für die
Verbindung eines separaten Rohres mit einem separaten Kopf bereits beschrieben ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe war man zunächst den Weg gegangen, gerade Rohre zu verwenden oder Rohre
zu nehmen, die in einem Vorstadium ihres Herstellungsverfahrens, z. B. in vogetrocknetem oder vorgebranntem
Zustand, in flacher Kurve am Boden bzw. am Ende gebogen sind. Mit solchen Rohren ist siber eine
nur mäßige Gasverteilung zu erreichen. Es ist auch versucht worden, gerade Rohre seitlich des Tiegels hereinzuführen,
um die erforderliche Gasverteilung zu erreichen. Ein Auswechseln solcher Rohre bedingt aber, daß
der Verarbeitungsprozeß für die Schmelze unterbrochen werden muß. Außerdem ist in jedem Falle die
Verbindung zwischen Rohr und Tiegel anfällig für Fehler. Dieser eingeschlagene Weg hat sich danach nicht
als praktikabel erwiesen.
Es ist an sich aus der GB-PS 12 12 828 und dem Chemischen Zentralblatt, 1964, Heft 52, Referat 2235, bekannt.
Hohlräume in Auskleidungsplatten dadurch zu schaffen, daß man Schaumkunststoff in eine keramische
Masse einlagert bzw. Schaumkunststoff zur Erzeugung von Gasabführungskanälen in Gießereikernen verwendet.
Hierbei handelt es sich jedoch nicht um das der Erfindung zugrundeliegende Problem. Es hatte sich nämlich
herausgestellt, daß gerade die beim Trocknen des gegossenen Verteilers auftretenden Schrumpfungskräf-
'cn unbehindert auswirken müssen, damit sonst aufwende
feine Risse von vornherein vermieden werden, £ beim Gebrauch des Verteilers zu dessen frühzeitir
Zerstörung führen. Es ist auch nicht jede Schaumitoffqualität
geeignet, im Rahmen der Erfindung verpndet
zu werden. Es bedurfte vielmeh. einer Auswahl *' besonderen Schaumsioffqualität, nämlich einer
!liehen, die in Längsrichtung dem Schaumstoff die erforderliche
Stabilität gibt, dagegen an der Oberfläcne dieerforderlidic Nachgiebigkeit besitzt.
Mit der erfindungsgemäßen Lehre konnte, jedoch das Problem in zufriedenstellender Weise gelöst werden,
und zwar dadurch, daß eine einstückige Verzweigung eines stangenförmigen Rohres bzw. einer rohrförmigen
Stange aus temperatur- bzw. hitzebeständigem Material und eines sich dazu^ seitlich erstreckenden hohlen
Kopfes hergestellt wird. Rohr und Kopf weisen eine einteilige ununterbrochene Wand auf. Zur Herstellung
des Hohlraumes in dem Kopf ist wenigstens für den Kopf und vorzugsweise nur für den Kopf ein Kern aus
einem flüchtig zu machenden oder aufzubrauchenden Material, das im folgenden auch als flüchtiges Material
bezeichnet wird, zu verwenden. Vorzugsweise wird hierfür ein verbrennbares Material verwendet, das seine
Form behält, während das temperaturbeständige Material in Form einer wasserhaltigen Mischung gegossen
wird und das der Schrumpfung des gegossenen Materials während des Trocknungsprozesses und während
des Beginns des Brennprozesses nachgibt. Du-ch diese Auswahl für den Kern ist sichergestellt, daß der
gegossene und zu brennende Körper nicht /erspringt. Vor Abschluß des Brennprozesses ist der Kern zu unbedeutender
Asche oder einem anderen Rest in dem Hohlraum des Kopfes aufgebracht bzw. vermindert.
Als vorteilhaft für einen zu verwendenden Kern hat
sich Kunststoffschaum oder zellenförmiges Material steifer oder halbsteifer Art erwiesen. Ein solches Material
ist z. B. ein spezieller, steifer Polyurethanschaum mit oberflächlicher Nachgiebigkeit, der in geschäumter
oder zellenförmiger Form zu gießen ist, und zwar durch einfache Mischung und Gießtechnik. Ein solches
Material kann feinporig mit befriedigender selbsttragender Festigkeit hergestellt werden. Andererseits ist
ein solches Material ausreichend nachgiebig, um der Schrumpfung des temperaturbeständigen Materials zu
entsprechen. Außerdem ist es bei passenden Temperaturen, z.B. bei 75O°C, zu einem geringen Rest verbrennbar.
Ein flüchtiger bzw. zu verdampfender Kern wird vorzugsweise
in Verbindung mit einem zurückziehbaren Kern für das Zuführungsrohr verwendet. E;n solcher
Kern kann ein Metallrohr sein. Der zurückziehbare Kern kann dazu dienen, den Kern aus flüchtigem Material
durch Berührung bzw. Verbindung mit demselben an seinem Ort festzuhalten, und zwar an der Verbindungsstelle
des Gasdurchganges von dem Rohr in den Kopf. Die Verbindungsstelle kann sich auch in kurzer
Entfernung innerhalb des Rohres befinden.
Um ein besonders gutes Ergebnis zu erreichen, und zwar vor allem in den Fällen, in denen ein relativ langgestreckter
Kopf vorhanden ist, ζ. B. bei einer T- oder I-förmigen Einheit, wird bei dem einen oder werden
bei den mehreren Kernen aus flüchtigem Material die Enden vorübergehend unterstützt. Diese Unterstützung
wird bis kurz vor Ende des Gießvorganges, d. h. des Einfüllens der beispielsweise wasserhaltigen Mischung,
beibehalten. Die Unterstützung wird durch je einen HahPstift bewirkt, der durch die Wand der Gießform
oder einer anderen äußeren Form für das Gießen herausziehbar ist Mit Hilfe dieser Unterstützung sind
sonst möglicherweise auftretende Schwierigkeiten für die Positionierung des Kernes aus Polyurethan beseitigL
Die Flexibilität dient dazu, die Schrumpfung zuzulassen. Nachdem der Kern durch das eingefüllte Material
für die Einheit an seinem Ort gut gehalten und unterstützt wird, wird der Stift herausgezogen. Das kleine
Loch, das der Stift zunächst zurückläßt, wird durch das ίο fließende Gießmaterial angefüllt.
Gemäß einem Herstellungsverfahren nach der Erfindung ist vorgesehen, einen bzw. mehrere Kerne aus
flüchtigem, z. B. verbrennbarem Material zusammen mit einem herausziehbaren Kern zu verwenden.
■ 5 Der Gegenstand nach der Erfindung kann als Vertei-Ser
bezeichnet werden, der dazu dient. Gas in flüssiges Material zuzuführen, das sich auf einer hohen Temperatur
befindet. Zum Beispiel kann es sich dabei um eine Aluminiumschmelze handeln. Der Verteiler umfaßt
eine nach einem Gießverfahren hergestellte, aus einem Stück bestehende Einheit aus hochtemperaturbeständigem
Material, wobei diese Einheil ein Zuführungsrohr und einen mit einem Hohlraum versehenen Kopf mit
gasdurchlässiger Wand umfaßt. Dieser Auslaßkopf ^; zweigt seitl'ch von dem Zuführungsrohr ab und Rohr
und Kopf haben eine durchgehende Wandung. Die Wandung umschließt den Hohlraum des Kopfes, wobei
der Hohlraum seiilich an die Bohrung des Zuführungsrohres anschließt.
3u Für einen wie erfindungsgemäßen Verteiler ist als
temperaturbeständiges Material Siliciumkarbid geeignet, das mit Kohlenstoff, Aluminiumoxyd oder Lehm
bzw. Ton gebunden ist.
Diese Materialien sind hergestellt aus einer aus Einzelteilen bestehenden Mischung, die Zirkon bzw. Zirkonerde,
Aluminiumoxyd und Siliciumkarbid und wahlweise Lehm oder Ton oder anderes anorganisches oder
organisches Plastifizierungsmittel umfaßt. Die Mengenverhältnisse und Teilchengrößen von Zirkon und AIuminiumoxyd
sind so gewählt, daß sie auf den Brennvorgang reagieren und eine Bindung und schützende Matrix
für das Siliciumkarbid geben. Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung
der Herstellung zweier Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Verteilers hervor.
Die F i g. 1 und 2 zeigen einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen
Verteilers, und zwar einmal in der Form eines umgekehrten T und zum anderen in L-Form und
F i g. 3 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische
Darstellung einer auseinandergenommenen Gießform und der Gießkerne. Diese Gießform dient zur
Herstellung eines wie in F i g. 1 gezeigten Verteilers aus einem temperaturbeständigen Material.
Der in F i g. 1 gezeigte Verteiler umfaßt eine rohrförmige
Stange bzw. ein stangenförmiges Rohr 1. Dieses ist am oberen Ende offen, um Gas in das Rohr einführen
zu können. Der Verteiler hat einen Kopf 2 mit einem Hohlraum 4 in seinem Inneren. Der Kopf
br, zweigt an dem unteren Ende des Rohres 1 ab. Kopf
und Rohr 1 bilden zusammen ein umgekehrtes T.
Vor der Verwendung wird das Rohr 1 mit einem nicht dargestellten Metallrohr ausgekleidet, so daß die
Bohrung 3 des Rohres eine gasdichte Wandung hat. <■.<
Die Bohrung 3 dient dazu, das Gas in das Innere 4 des Kopfes 2 zu leiten. Durch die Wandung des Hohlraumes
4 kann das Gas hindurchtreten, um auf diese Weise bei der Verwendung des Verteilers in die Metallschmel-
ze überzutreten.
Der in 1' i g. 2 gezeigte Verteiler hat ein Rohr 5 als
Fuß und einen Kopf 6. Rohr bzw. Fuß 5 und Kopf 6 bilden cine L-Form. Der Verteiler nach F i g. 2 is' sonst
ähnlich dem Verteiler der F i g. 1.
Beide Verteiler sind in einem Stück gegossen, und zwar mit einer vergießbaren Zusammensetzung eines
feuerbeständigen bzw. hitzebeständigen bzw. hochschmelzbaren Materials. Vorzugsweise ist dieses Material
eine Siliciumkarbid-Zusammensetzung, wie sie oben angegeben ist. Nach dem Trocknen und dem
Brennen hat das Material die erforderliche Temperaturbeständigkeit und die notwendige Porosität, wie dies
aus dem Stand der Technik im Zusammenhang mit der Herstellung hitzebeständigen Materials und der betreffenden
Metallbearbeitung bekannt ist.
F i g. 3 zeigt eine zum Gießen zu verwendende Form. Sie dient zum Gießen eines Verteilers in der Form
eines umgekehrten T, mit dem Kopf nach oben, und umfaßt ein Gehäuse aus Gips oder Mörtel. Das Gehäuse
besteht aus zwei Teilen 7 und 8, die beide je eine längsgerichtete Hohlraunihälfte 9 und 10 aufweisen
Beide Hohlraumhälften 9 und 10 bilden zusammengenommen die äußere Form des zu gießenden Verteilers
und zwar bei geschlossenem Gehäuse 7 und 8.
Mit 11 ist eine Formunterlage bezeichnet. Sie bildcl einen Sockel für den Fuß eines herausziehbaren Metallkernes
12. Dieser Kern i2 biidet die Bohrung 3 da Rohres bzw. Fußes 1 des Verteilers. Am oberen Ende
des Kernes 12 befindet sich ein Dübel 13. Er dient al«
ίο Vorsprung, der in einen Rücksprung bzw. eine Ausspa
rung 14 hereinpaßt. Diese Aussparung 14 befindet sich in einem verbrennbaren Kern 15, der den Hohlraum A
im Kopf 2 des erfindungsgemäßen Verteilers bildet.
Um sicherzustellen, daß sich der Kern 15 an der rieh
tigen Stelle befindet und um den Kern 15 gegen ein« Senkung bzw. Verlagerung zu schützen, ist an beider
Enden des Kernes 15 je eine Bohrung vorgesehen. Die se Bohrungen können je einen herausziehbaren Stift K
aufnehmen, wobei jeder Stift durch ein entsprechende:
Loch 17 in dem Gießgehäuse herausziehbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung eines temperaturbeständigen Verteilers zur Zuführung eines Gases in eine AIu miniumschmelze odsr in ein anderes flüssiges, auf hoher Temperatur befindliches Material mit einem stangenförmigen Zuführungsrohr und einem hohlen, gasdurchlässigen Auslaßkopf, der seitlich von dem Rohr abzweigt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler aus einer wasserhaltigen keramischen Mischung in einem Stück gegossen wird und wenigstens für den Auslaßkopf (2, 6) ein Kern (15) aus Schaumkunststoff verwendet wird, wobei der Schaumkunststoff in seiner Längserstrekkung ausreichende Festigkeit aufweist, um selbsttragend zu sein und an seinem Umfang ausreichend nachgiebig ist, um das Schrumpfen des Verteilers während des Trocknens nicht zu behindern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1159072A GB1425034A (en) | 1972-03-13 | 1972-03-13 | Diffuser casting |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2333029A1 DE2333029A1 (de) | 1973-12-06 |
DE2333029B2 DE2333029B2 (de) | 1975-04-03 |
DE2333029C3 true DE2333029C3 (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=9989037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2333029*A Expired DE2333029C3 (de) | 1972-03-13 | 1973-03-12 | Verfahren zum Herstellen eines temperaturbeständigen Verteilers zur Zuführung und Verteilung von Gasen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3881709A (de) |
DE (1) | DE2333029C3 (de) |
FR (1) | FR2176007B1 (de) |
GB (1) | GB1425034A (de) |
NO (1) | NO133039C (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539621C1 (de) * | 1995-10-16 | 1997-06-05 | Bayer Ag | Begasungsrührer für Leichtmetallschmelzen |
US6199836B1 (en) * | 1998-11-24 | 2001-03-13 | Blasch Precision Ceramics, Inc. | Monolithic ceramic gas diffuser for injecting gas into a molten metal bath |
ATE359380T1 (de) * | 2003-06-11 | 2007-05-15 | Porvair Plc | Kompakte vorrichtung mit mikroporösem medium zum entgasen von schmelzflüssigem metall |
US7585455B2 (en) * | 2005-12-06 | 2009-09-08 | Porvair Plc | Compact micro-porous media degasser |
US20140210144A1 (en) * | 2013-01-31 | 2014-07-31 | Pyrotek | Composite degassing tube |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2594735A (en) * | 1949-04-12 | 1952-04-29 | Ernest W Crumley | Angle head abrasive blast nozzle |
US2724160A (en) * | 1951-06-08 | 1955-11-22 | Int Alloys Ltd | Method of reducing shrinkage defects in metal castings |
FR1183569A (fr) * | 1957-09-30 | 1959-07-09 | Siderurgie Fse Inst Rech | Pièces poreuses en béton pour insufflation dirigée d'un fluide |
US3503597A (en) * | 1967-02-20 | 1970-03-31 | Kessler Harry Harvey | Metal treating device |
GB1374586A (en) * | 1971-10-08 | 1974-11-20 | British Aluminium Co Ltd | Apparatus for introducing gas into liquid metal |
-
1972
- 1972-03-13 GB GB1159072A patent/GB1425034A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-03-12 NO NO980/73A patent/NO133039C/no unknown
- 1973-03-12 US US340199A patent/US3881709A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-03-12 DE DE2333029*A patent/DE2333029C3/de not_active Expired
- 1973-03-13 FR FR7308941A patent/FR2176007B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO133039C (de) | 1976-02-25 |
DE2333029A1 (de) | 1973-12-06 |
GB1425034A (en) | 1976-02-18 |
FR2176007A1 (de) | 1973-10-26 |
NO133039B (de) | 1975-11-17 |
US3881709A (en) | 1975-05-06 |
FR2176007B1 (de) | 1978-08-04 |
DE2333029B2 (de) | 1975-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2727742B2 (de) | ||
DE8900819U1 (de) | Gießform zum Metallgießen und Hülse hierfür | |
CH644340A5 (de) | Kompositerzeugnis aus feuerfestmaterial. | |
EP0215789B1 (de) | Keramischer ausguss | |
DE3504118C1 (de) | Verfahren zur Herstellung faserverstaerkter Leichtmetall-Gussstuecke | |
DE2333029C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines temperaturbeständigen Verteilers zur Zuführung und Verteilung von Gasen | |
DE1675218A1 (de) | Feuerfestes Rohr | |
DE7803613U1 (de) | Rohr zum einblasen von gas in eine metallschmelze | |
AT376920B (de) | Verfahren zum herstellen eines gegenstandes aus einem sinterfaehigen material | |
DE1584803C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von großformatigen, aus feuerfestem Material bestehenden Formkörpern mit durchgehenden Öffnungen kleinen Durchmessers | |
DE3907500C1 (en) | Gas bubble brick with directed porosity and method for its manufacture | |
DE749774C (de) | Sinterform, in der Pulvermassen gesintert werden | |
DE102014116126A1 (de) | Rekuperatorbrenner | |
DE3620413C2 (de) | ||
DE2916211C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gießereiform | |
DE2703657C2 (de) | Steigrohr zum Gießen von Metallen unter Gasdruck | |
DE102018106725A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gussform zum Einfüllen von Schmelze sowie Gussform | |
DE911064C (de) | Dauerform, insbesondere fuer Stahldruckguss, und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0809554A1 (de) | Gasspülstein in form eines fugenspülers | |
DE1583306A1 (de) | Abstich fuer metallurgische Gefaesse und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102011077711A1 (de) | Gießwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Gießwerkzeugs | |
DE102022106807A1 (de) | Speiser und Speisersystem für Gießformen | |
DE7315173U (de) | Temperaturbeständiger Verteiler zur Zufuhrung und Verteilung von Gasen | |
DE69030256T2 (de) | Durchlässige mgo-düse | |
DE537087C (de) | Filterkoerper aus einzelnen, miteinander verbundenen kieselfoermigen Teilen, insbesondere fuer Rohrbrunnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |