DE7803613U1 - Rohr zum einblasen von gas in eine metallschmelze - Google Patents

Rohr zum einblasen von gas in eine metallschmelze

Info

Publication number
DE7803613U1
DE7803613U1 DE19787803613U DE7803613U DE7803613U1 DE 7803613 U1 DE7803613 U1 DE 7803613U1 DE 19787803613 U DE19787803613 U DE 19787803613U DE 7803613 U DE7803613 U DE 7803613U DE 7803613 U1 DE7803613 U1 DE 7803613U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pipe
recess
granules
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787803613U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Publication of DE7803613U1 publication Critical patent/DE7803613U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Π ft
L'Air Liquide, Societe Anonyme pour I1Etude et 1'Exploitation des Procedes Georges Claude 75, Quai d'Orsay - 75007 Paris/Frankreich
Rohr zum Einblasen von Gas in eine Metallschmelze
* Die Neuerung betrifft im wesentlichen ein Rohr zum Einblasen η eines Gases in eine in Schmelze befindliche Metallmasse zur
sf Behandlung des Metalles, ζ. B. zur Entgasung, und weist einen
f rohrförmigen Körper aus feuerbeständigem und flüssigkeitsdich-
■j tem.Material sowie ein poröses Teil auf, das an eine Quelle
\ für Druckgas anschließbar ist und dieses Gas in Form feiner
* Blasen zuführt bzw. abgibt.
Bekannt sind Rohre zum Einblasen für die Entgasung in Schmalze befindlicher Nicht-Eisen-Metalle, die aus einem geraden rohrförmigen Teil aus dichtem Graphit aufgebaut sind, an dessen einem Ende ein Einblasteil angeschraubt ist, das entweder aus dichtem Graphit mit kleinen Löchern zum Durchlassen des Gases oder aus porösem Graphit hergestellt ist. Rohre dieser Art haben verschiedene Nachteile: Sie widerstehen schlecht mechanischen Stößen^weshalb sie schwierig zu handhaben sind wegen ihrer Zerbrechlichkeit, und sie werden schnell durch die Verbrennung auf dem Flüssigkeitspegel zerstört. Andererseits wird das im allgemeinen kegelstumpfförmige Einblasteil in
78036 Π 01.06.78
» ι J · * > Ii »it?
111! till J
I ItJ «I } J» »
1 3 I » » > J »
£ Flucht zu dem Körper aus dichtem Graphit so angeordnet, daß
beim senkrechten Eintauchen des Rohres in das Bad sich längs
,: des Rohres kugelförmige Gasblasen bilden, so daß eine schlech-
te Verteilung dieser Blasen im Metall gegeben ist. Die Teile mit den Löchern haben noch den weiteren Nachteil, daß sie gro-
f be Blasen zuführen mit der Folge einer mäßigen Entgasung und
f eimern zu großen Gasverbrauch; ferner ist bei den Löchern das
j Risiko gegeben, daß sie sich beim Durchtreten von flüssigem
Metall verstopfen.
Man kennt auch Entgasungsrohre, die aus einem Hohlkörper in der Form eines L geformt sind, deren horizontaler Zweig einen Verteiler oder Diffusor für das Gas bildet. Die Rohre dieser Art, die nur aus einem Stück bestehen, haben den Nachteil, daß sie in ihrer Gesamtheit durchlässig sind, weshalb man eine spezielle Vorrichtung für die Zuführung des Gases derart verwenden muß, daß man die Einblaszone auf nur den horizontalen Zweig des L örtlich begrenzt, wodurch die Fabrikation kompliziert wird. Diese Rohre sind außerdem mechanischen Stößen gegenüber nicht widerstandsfähig. Ferner ist die Porosität dieser Einblaszone nicht hinreichend homogen.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist die Vermeidung der verschiedenen Nachteile und Schaffung eines Rohres, in welchem das feuerbeständige Material, welches den Körper bildet, dicht ist, und bei welchem der Körper mit einer Ausnehmung ausgestattet ist, in welcher das poröse Teil angeordnet ist, und einen inneren Kanal aufweist, der einerseits in einer Kammer mündet, wel-
7803613 01.06.78
• « · ■ III ι ι
ti a« iltiif ti
ehe mit der Ausnehmung in Verbindung steht, und andererseits auf dem der Ausnehmung gegenüberliegenden Ende des Körpers mündet.
Durch den Aufbau des Körpers aus einem dichten, feuerbeständigen Material ist es möglich, daß das Rohr gegen mechanische Stöße widerstandsfähig ist, und man braucht keine Spezialvorrichtung mehr für die Zuführung des Einblasgases. Im übrigen ist es durch die Benutzung eines angeschlossenen, porösen Teils, das in einer hierfür vorgesehenen Ausnehmung angeordnet ist, auch möglich, genau die Einblaszone festzulegen und wirksam dieses poröse Element zu schützen. Dadurch, daß der Zuführkanal für das Gas in einer Kammer mündet, die direkt mit der Ausnehmung in Verbindung steht, ist eine Gasversorgung des porösen Elementes unter sehr guten Bedingungen mög-r lieh.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung weist der Körper einen geraden Schaft und einen ebenfalls geraden Kopf auf, der an dem Schaft angeschlossen ist und etwa unter einem Winkel von 145 zu diesem angeordnet ist, wobei der Kopf mit der Aussparung und der Kammer versehen ist.
Infolgedessen ist das poröse Element bezüglich des Schaftes verschoben bzw. im Abstand von diesem, so daß die Erscheinung der kugelförmigen Gasblasen längs des Rohrkörpers verhindert ist.
7803613 01.06.78
• · I > Il
It I «
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist das den Körper des Rohres bildende Material eine tonerdehaltige Zusammensetzung mit einem Gehalt an Aluminiumoxid zwischen 93 und 99 %,
Das Herstellungsverfahren eines Rohres der vorstehend beschriebenen Art ist dadurch gekennzeichnet, daß durch Formen, ausgehend von einem Granulat und einem Bindemittel getrennt einerseits der mit der Ausnehmung versehene Körper und der
in der Masse versenkte Kanal und andererseits das poröse
Teil hergestellt werden, daß das Teil in der Ausnehmung angebracht wird und daß man dann 8 bis 12 Stunden lang den
Körper und das poröse Teil einer thermischen Behandlung in
einem Ofen bei einer Temperatur von ungefähr 400 bis 500 °C unterzieht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibungim Zusammenhang mit den Zeichnu-ngen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Einblasrohr gemäß einer Ausführung sform der Neuerung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Figur 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch ein Rohr nach einer anderen Ausführungsform der Neuerung und
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Anwendung eines
7803613 O1.06.78
* ' » · >1 4 !
■ ) 3 I ■ » t I
• J » I · I ι ι «
neuerungsgemäßen Rohres beim Entgasen eines in Schmelze befindlichen Metalles.
Gemäß der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform, insbesondere nach den Figuren 1 und 2, weist das Rohr gemäß der Neuerung einen Körper 1 aus dichtem, feuerbeständigem Beton auf, der im allgemeinen die Form eines gekrümmten zylindrischen StMs hat, im Schnitt kreisförmig ist und aus einem Schaft 2 und einem Kopf 3 besteht, deren Achsen X, X1 und Y, Y1 einen Winkel von ungefähr 135 ° bilden. Der Körper 1 ist innen mit einem Gaszuführkanal 4 versehen, der in der Masse eingetaucht ist und in eine Kammer 5 mündet, die in dem Kopf 3 angeordnet ist und mit einer Ausnehmung 6 in Verbindung steht, die ebenfalls in dem Kopf 3 angeordnet ist und in der sich ein poröses Teil 7 aus gasdurchlässigem Beton befindet. Der Kanal 4 besteht aus einem Stahlrohr, dessen in dem Beton eingetauchter Teil geringelt, gekräuselt bzw. balgförmig gerippt ist und dessen oberes Ende 4a aus dem Ende 2a des Schaftes 2 herausragt oder überhängt und an eine Quelle .für unter Druck stehendes Gas anschließbar ist. Die Ausnehmung 6, welche im Querschnitt die Form eines Sektors mit einer öffnung von ungefähr 90 ° hat, ist in einem Bereich des Kopfes angeordnet, der das obere Teil des letzteren bildet, während der Schaft senkrecht angeordnet ist.
Das Material des Schaftes 2 und des Kopfes 3 besteht aus einem gießfähigen, feuerbeständigen Beton mit einem großen Gehalt an Aluminiumoxid bzw. Tonerde (9 3-99 %), das sich im" wesent-
- 10 lichen zusammensetzt aus:
- einem feuerbeständigen Granulat, wie z. B. blättchenförmiges Aluminiumoxid oder Tonerde mit einer Korngröße oder Kornklassierung zwischen 3 und 7 mm;
- einem tonerdehaltigen Bindemittel auf der Basis von Natriumaluminat, wie das unter der Handelsmarke "SECAR 250" auf dem Markt befindliche Produkt.
Der das poröse Teil 7 bildende durchlässige Beton kann bestehen aus:
a) ein/Beton, der dem vorstehenden Beton gleich ist und für die Verwirklichung des Körpers benutzt wird (blättchenförmiges Aluminiumoxidgranulat und Bindemittel auf der Basis von Natriumaluminat), aber durchlässig gemacht durch die Zugabe eines beim Ausbrennen entfernbaren Produktes (Korkteilchen, Sägespäne, ein schäumendes Produkt, das in der Wärme Gas abgibt).
b) Einem feuerbeständigen und durchlässigen Material auf der Basis von elektrogeschmolzenem Aluminiumoxid, wobei dieses Material z. B. die folgende Zusammensetzung haben kann:
- ein aus weißem Korund gebildetes, feuerbeständiges Granulat: Qualität 60 bis 120 (80-90 %)
7803613 01.0678
C C ί ( (t (I ItItCC Λ Sl • IiCStCII ItC
< <cr · < t ( « · cc
i(i( «cc · ι τ
• (•ι act · ι ι
■ f te ti (in · it
- 11 -
und feines, reaktives Aluminiumoxid (10-20 %) - ein chemisches Bindemittel, das aus Aluminiummonophosphat aufgebaut ist (5 bis 7 % Granulat).
c) Einem gießfähigen, durchlässigen Beton.
d) Einem Beton, der dem für den Körper verwendeten gleich ist (blättchenförmiges Aluminiumoxidgranulat undBindemittel auf der Basis von Natriumaluminat) aber durchlässig gemacht durch Zugabe von keramischen Fasern (z.B. aus Kieselsäure-Tonerde-Material hergestellt) oder thermisch isolierender Fasern (z. B. Kohlenstoff). Die Fasern, die eine Länge von einigen Millimetern haben, sind mit Beton in dem folgenden Verhältnis gemischt: 1 Vol.-Beton auf 1,5 bis 4 Volumen Fasern.
Der Zuführkanal für Gas besteht aus einem Rotor aus Stahl, welches sein kann:
a) ein wie das in Figur 1 dargestellte Rohr 4 geringeltes oder balgförmig geripptes Rohr.
Durch diese dem Rohr gegebene geringelte Form kann man eine gute Verankerung mit dem Beton sicherstellen und die Dehnungen und Kontraktionen des Metalls während der Verwendung des Rohres absorbieren, wobei die Dehnungen und das Zusammenziehen des Rohres durch Sprünge bzw. Risse des feuerfesten Materials hervorgerufen werden.
7803613 01.06.78
• I ti * 1 ti
Zt7A
- 12 -
b) Ein starres Stahlrohr das mit einem feuerbeständigen Kieselsäure-Tonerde-Papier mit einer Dicke von etwa 1 mm ummantelt ist.
Das Papier spielt die Rolle einer elastischen Verbindung zwischen dem feuerbeständigen Beton und der metallischen Leitung und absorbiert die Unterschiede der Dehnungen und Kontraktionen, die sich im Verlaufe der Verwendung ergeben.
c) Ein staxres Stahlrohr, das mit einem gewissen Spiel in dem Körper 1 montiert ist.
Der Körper 1 ist in diesem Falle (siehe Figur 3) mit einem axialen Kanal 8 versehen, der in die Kammer 5 mündet und in welchem das starre Rohr-9 angeordnet ist, dessen einer Teil 9a am Ende des Rohres herausragt oder überhängt. Das Rohr 9 ist durch Ringe 10 mit dem Körper 1 formschlüssig gemacht, die gleichzeitig die Verankerung des Rohres und die Dichtigkeit des Teiles des Kanals 8 sicherstellen, welcher das Rohr umgibt, und somit das Aufsteigen, von Gas aus der Kammer 5 verhindern.
Das Rohr gemäß der Neuerung wird durch ein Verfahren hergestellt, welches im wesentlichen darin besteht, durch Formung den Körper 1 einerseits und das poröse Teil 7 andererseits herzustellen (letzteres kann getrennt geformt werden oder in der in dem Körper vorgesehenen Ausnehmung geformt werden), wobei die Einheit Körper-poröses Teil dann einer geeigneten thermischen Behänd-
7803613 01.06.78
- 13 lung unterzogen wird.
Das Formen des Körpers 1 erfolgt durch Gießen mit Rütteln: Man gießt das feuerbeständige Granulat und das Bindemittel in eine Form, die mechanischen Vibrationen oder Schwingungen unterworfen ist und innen mit einer Zuführleitung für Gas versehen ist sowie mit Kernen für die Bildung der Kammer 5 und der Ausnehmung 6.
Das poröse Teil kann separat folgendermaßen erhalten werden: Das Granulat und das Bindemittel werden dann in eine Form geeigneter Gestalt gegossen, und das Teil wird nach seiner Entformung und nach dem Entformen des Körpers durch Feststampfen in der Ausnehmung 6 angeordnet. Das poröse Teil kann ebenso direkt in der Ausnehmung geformt werden; in diesem Falle gießt man das Granulat und das Bindemittel in die Ausnehmung, wobei der Körper zuvor entformt worden ist.
Dann wird das mit dem porösen Teil versehene Rohr in einen Ausbrennofen gebracht, wo die Einheit einer thermischen Behandlung unterzogen wird, die etwa 8 bis 12 Stunden lang bei einer Temperatur zwischen 400 ° und 500 °C stattfindet.
In Figur 4 ist eine Ausführungsform des Rohres gemäß der Neuerung dargestellt, welches bei der Entgasung eines Metallbandes benutzt wird.
01.06.78
- 14 -
Das Metall 19, eine Aluminium-Silicium-Leg'i erung des Typs AS 7 G, die einer Dehydrierung unterworfen sein muß,ist in einem Schmelzkessel enthalten, der 250 kg dieser Legierung enthält. Die Temperatur des Bades beträgt 730 0C. Das Rohr wird senkrecht in das Bad (Achse X, X1 senkrecht) getaucht. Der Zuführkanal wird mittels einer Leitung 21 an einen Behälter 22 angeschlossen, der Stickstoff unter Druck enthält. Die Betriebseigenschaften der Entgasung sind die folgenden:
- Durchsatz an Stickstoff 40 Nl/Min.
- Betriebsdauer 12 Minuten.
Die Kontrolle oder Steuerung des Entgasungsgrades des somit behandelten Metalles hat gezeigt, daß dieses praktisch ohne Poren war.
Gemäß dem Herstellungsverfahren des neuerungsgemäßen Rohres wird einerseits getrennt durch Formung, ausgehend von dem Granulat und dem Bindemittel, der Körper geschaffen, der mit der Ausnehmung und dem in seine Masse eingetauchten Kanal versehen ist, und andererseits das poröse Element geschaffen , wonach das poröse Teil in die Ausnehmung gebracht wird und die Einheit Körper und poröses Teil einer thermischen Behandlung in einem Ofen ungefähr 8 bis 12 Stunden lang bei einer Temperatur von ungefähr 400 bis 500 0C unterworfen · wird, Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Körper durch diesen mit Rütteln um den zuvor ummantelten Kanal geformt wird. Zweckmäßig ist es auch, wenn im Falle eines starren Kanals, der mit
r[ <j C < t ι / t < {(
- 15 -
einem gewissen Spiel in dem Körper befestigt wird, die Ummantelung des Kanals mittels einer Substanz erfolgt, die im Verlaufe des Ausbrennens zerstört Wird, z. B. mittels Kieselsäure-Tonerde-Papier. Vorteilhaft ist es ferner, wenn das poröse Teil unabhängig von dem Körper geformt und durch Feststampfen in der Ausnehmung an Ort und Stelle gebracht wird. Bei einer anderen Ausführungsform kann das poröse Teil auch direkt in der Ausnehmung geformt werden»-
7803613 01.06.78

Claims (11)

L'Air Liquide, Societe Anonyme pour I1Etude et !'Exploitation des Procedes Georges Claude 75, Quai d'Orsay - 75007 Paris/ Prankreich Rohr zum Einblasen von Gas in eine Metallschmelze Priorität: 10. Februar 1977 in Frankreich, Anmelde-Nr. 77 03.701 Schutzansprüche
1. Rohr zum Einblasen von Gas in eine in Schmelze befindliche Metallmasse zur Behandlung des Metalls, z. B. zu seiner Entgasung^ mit einem rohrförmigen Körper aus feuerfestem Material, welches dicht ist, und mit einem porösen Teil, das mit einer Druckgasguelle verbindbar ist zum Einführen des Gases in Form feiner Blasen, dadurch gekennzeichnet , daß der genannte Körper (1)
7803613 01.06.78
1 11 11
mit einer Ausnehmung (6) versehen ist, die an seinem einen Ende angeordnet ist und in der das poröse Teil (7) angeordnet ist, und daß der Körper (1) mit einem inneren Kanal (4) für die Zuführung des Gases versehen ist, der einerseits in einer Kammer (5) mündet, die mit der Ausnehmung (6) in Verbindung steht und andererseits auf dem der Ausnehmung (6) gegenüberliegenden Ende (2a) des Körpers (1) mündet.
2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1) einen geraden Schaft (2) und einen ebenfalls geraden Kopf (3) aufweist, der an dem Schaft durch einen Krümmer angeschlossen ist, der ungefähr einen Winkel von 135 ° bildet, und daß der Kopf (3) mit der Ausnehmung (6) und der Kammer (5) versehen ist.
3. Rohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Körper (1) bildende Material ein Tonerdematerial mit einem Gehalt an Aluminiumoxid zwischen 9 3 und 99 % ist.
4. Rohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus einem blättchenförmigen Tonerdegranulat besteht, das eine Körnung zwischen 3 und 7 mm hat und durch ein Bindemittel, das aus Natriumaluminat besteht, agglomeriert ist, wobei das Granulat und das Bindemittel einen undurchdringlichen Beton bilden.
7803613 0106.78
• t C ι
5. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Teil C7) aus einem blättchen-
förmigen Tonerdegranulat besteht, das eine Körnung zv/i- f
I sehen 3 und 7 mm hat, und aus einem Bindemittel, das \
Natriumaluminat aufweist, wobei das Granulat und das i
Bindemittel einen durchlässigen Beton bilden. 5;
6. Rohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durchlässige Beton aus dem Granulat und dem Bindemittel gebildet ist, denen Fasern zugefügt sind, die aus keramischem oder thermisch isolierendem Material hergestellt sind mit einem Verhältnis von 1 Volumeri.Beton auf 1,5 bis
4 Volumina:Iasern. V.
7. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Teil (7) aus einem Granulat, das mit elektrogeschmolzenem Aluminiumoxid calibriert ist, und aus einem Bindemittel, das chemisch mit dem Aluminiumoxid reagiert, gebildet ist.
8. Rohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat für 80 bis 90 % durch weißen Korund mit der Qualität Nr. 60 bis 120 und für 10 bis 20 ? durch feines, reaktives Aluminiumoxid gebildet ist und daß das Bindemittel durch Aluminiummonophosphat gebildet ist und 5 bis 7 Gew.-% Granulat bildet.
7803613 01.0a78
Γ tilt ι
I 1 i
Ϊ · t I
9. Rohr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (4) für das Gas aus einem (wie ein Balg) geringelten Stahlrohr aufgebaut ist.
10. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (4) für das Gas aus einem starren Stahlrohr aufgebaut ist, das mit einem überzug aus einem feuerbeständigen Kieselsäure-Tonerde-Material ummantelt ist.
11. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (4) aus-einem starren Stahlrohr aufgebaut ist, das in dem Körper (1) mit einem gewissen Spiel eingebaut und durch Verankerungsteile mit dem Körper (1) fest verbunden ist.
7803613 01.06.78
DE19787803613U 1977-02-10 1978-02-08 Rohr zum einblasen von gas in eine metallschmelze Expired DE7803613U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7703701A FR2380092A1 (fr) 1977-02-10 1977-02-10 Canne d'insufflation de gaz dans un metal en fusion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7803613U1 true DE7803613U1 (de) 1978-06-01

Family

ID=9186554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787803613U Expired DE7803613U1 (de) 1977-02-10 1978-02-08 Rohr zum einblasen von gas in eine metallschmelze

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4179103A (de)
JP (1) JPS53119403U (de)
BE (1) BE863571A (de)
CA (1) CA1108400A (de)
DE (1) DE7803613U1 (de)
ES (2) ES466808A1 (de)
FR (1) FR2380092A1 (de)
IT (1) IT1092543B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE893651A (fr) * 1982-06-25 1982-12-27 Desaar Rene Nez poreux pour le bullage d'acier
US4588170A (en) * 1985-09-06 1986-05-13 Insul Company, Inc. Side mounted lance for ladles
US4740241A (en) * 1987-05-22 1988-04-26 Labate M D Dual action lance for ladles
US5004495A (en) * 1990-02-05 1991-04-02 Labate M D Method for producing ultra clean steel
JP3520286B2 (ja) * 1996-07-16 2004-04-19 ペシネー・ジャポン株式会社 金属溶湯処理用回転式処浬ガス拡散装置
US6228187B1 (en) 1998-08-19 2001-05-08 Air Liquide America Corp. Apparatus and methods for generating an artificial atmosphere for the heat treating of materials
US6491863B2 (en) 2000-12-12 2002-12-10 L'air Liquide-Societe' Anonyme A' Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes George Claude Method and apparatus for efficient utilization of a cryogen for inert cover in metals melting furnaces
WO2004111281A2 (en) * 2003-06-11 2004-12-23 Porvair Plc Compact micro-porous media device degassing molten metal
US7585455B2 (en) * 2005-12-06 2009-09-08 Porvair Plc Compact micro-porous media degasser
NL2005264C2 (nl) * 2010-08-25 2012-02-28 Adriaan Cornelis Christiaan Hund Haardblok voor een gasgestookte open haard en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
US9039794B2 (en) 2010-11-05 2015-05-26 Midrex Technologies, Inc. Reformer tube apparatus having variable wall thickness and associated method of manufacture
WO2013028798A1 (en) * 2011-08-22 2013-02-28 Metal Oxygen Separtation Technologies, Inc. Liquid anodes and fuels for production of metals from their oxides by molten salt electrolysis with a solid electrolyte
RU2680814C2 (ru) * 2015-06-17 2019-02-27 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Нижегородский государственный технический университет им. Р.Е. Алексеева" (НГТУ) Установка для получения дисперсно-упроченного алюминиевого сплава
CN110566730A (zh) * 2018-06-06 2019-12-13 阳程(佛山)科技有限公司 建筑充气式带管、混凝土构件生产方法及管道排布方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1767586A (en) * 1927-04-16 1930-06-24 Burdick Corp Radiant energy cenerating unit and process for making the same
US2311358A (en) * 1940-11-25 1943-02-16 Baily Robert William Apparatus and method for molding concrete
FR1183569A (fr) * 1957-09-30 1959-07-09 Siderurgie Fse Inst Rech Pièces poreuses en béton pour insufflation dirigée d'un fluide
NL121353C (de) * 1958-05-22
US3107158A (en) * 1960-02-24 1963-10-15 Svenska Entreprenad Aktiebolag Method for the manufacture of pipes of concrete having prestressed longitudinal and annular reinforcements
US3087515A (en) * 1960-07-11 1963-04-30 Phillips Petroleum Co Impermeable barrier in cement lined pipe
US3346676A (en) * 1963-10-28 1967-10-10 Hitachi Ltd Method for the production of ceramic nuclear fuel elements
US3503597A (en) * 1967-02-20 1970-03-31 Kessler Harry Harvey Metal treating device
US3565412A (en) * 1968-12-03 1971-02-23 Dresser Ind Device for stirring molten metal
US3610602A (en) * 1969-10-14 1971-10-05 United States Steel Corp Gas-permeable refractory plug and method
GB1374586A (en) * 1971-10-08 1974-11-20 British Aluminium Co Ltd Apparatus for introducing gas into liquid metal

Also Published As

Publication number Publication date
CA1108400A (fr) 1981-09-08
BE863571A (fr) 1978-08-02
IT7819850A0 (it) 1978-01-31
ES466808A1 (es) 1978-10-01
ES468642A1 (es) 1978-12-01
FR2380092B1 (de) 1980-12-12
IT1092543B (it) 1985-07-12
US4179103A (en) 1979-12-18
US4246216A (en) 1981-01-20
FR2380092A1 (fr) 1978-09-08
JPS53119403U (de) 1978-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7803613U1 (de) Rohr zum einblasen von gas in eine metallschmelze
DE69917172T2 (de) Exothermer Körper für Giessereizwecke
DE2702436B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Verschleißteils für Schieberverschlüsse an Metallschmelze enthaltenden Gefäßen
DE2027016A1 (de) Verfahren zum Verdichten von Metall oder Keramikgegenstanden
DE7636822U1 (de) Vorrichtung zur vorwaermung von mit verschlussgliedern versehenen zwischenkannen
DE1583241B2 (de)
DE2520993B2 (de) Feuerfeste Masse auf der Basis von Kieselsäureanhydrid und ihre Verwendung zur Herstellung der Auskleidung eines Gießtrichters sowie Verfahren zur Behandlung einer solchen Auskleidung
DE2448593A1 (de) Verfahren zum einfuehren eines hitzebestaendigen, teilchenfoermigen materials in die bohrung eines giessduesenkoerpers
AT376920B (de) Verfahren zum herstellen eines gegenstandes aus einem sinterfaehigen material
DE60205350T2 (de) Feuerfester baukörper oder stein zum einblasen von gas in geschmolzene metalle
DE2054136B2 (de) Selbststehendes futter in einem induktionsschmelzofen und verfahren zu seiner herstellung
DE3016325C2 (de) Niederdruck-Gießform
DE2357874B2 (de) Rahmenfoermiger schwimmer zum vergiessen von stahl bei fallendem guss
AT390083B (de) Verfahren zum ausruesten eines giessgefaesses fuer eine gasbehandlung einer metallschmelze, verfahren zum behandeln von metallschmelze in einem so ausgeruesteten gefaess sowie vorrichtung zum behandeln von metallschmelze in einem giessgefaess
DE2333029C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines temperaturbeständigen Verteilers zur Zuführung und Verteilung von Gasen
DE2058308A1 (de) Lunkerpulver
DE2514565C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres
DE1297820B (de) Verfahren zur Herstellung einer poroesen, waermedaemmenden Auskleidung fuer Blockkoepfe und Speiser
DE3525637A1 (de) Brechkern fuer speiser
DE3432155C2 (de) Feuerfester Hohlkörper, insbesondere Schutzrohr für Thermoelemente, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3109589C1 (de) Verfahren zum Gießen von Stahlblöcken
DE1922454A1 (de) Feuerfester,waermeisolierender Baustoff
DE3500422A1 (de) Verfahren zum herstellen von aluminiumoxidrohren
DE127374C (de)
DE3627337C2 (de)