DE3432155C2 - Feuerfester Hohlkörper, insbesondere Schutzrohr für Thermoelemente, und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Feuerfester Hohlkörper, insbesondere Schutzrohr für Thermoelemente, und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE3432155C2
DE3432155C2 DE3432155A DE3432155A DE3432155C2 DE 3432155 C2 DE3432155 C2 DE 3432155C2 DE 3432155 A DE3432155 A DE 3432155A DE 3432155 A DE3432155 A DE 3432155A DE 3432155 C2 DE3432155 C2 DE 3432155C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
slag
thermocouples
tube
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3432155A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3432155A1 (de
Inventor
Charles William Clinton Mass. Taylor
Malcolm Edward Princeton Mass. Washburn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Publication of DE3432155A1 publication Critical patent/DE3432155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3432155C2 publication Critical patent/DE3432155C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/08Continuous processes with ash-removal in liquid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/047Refractories from grain sized mixtures containing chromium oxide or chrome ore
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/047Refractories from grain sized mixtures containing chromium oxide or chrome ore
    • C04B35/0473Refractories from grain sized mixtures containing chromium oxide or chrome ore obtained from fused grains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/526Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Als Werkstoff für Thermoelement-Schutzrohre zur Anwendung bei Kohlevergasung eignet sich erfindungsgemäß Magnesiumchromit. Derartige Schutzrohre werden hergestellt durch isostatisches Pressen von Magnesiumchromitpulver und anschließendes Brennen der grünen Körper. Sie sind resistent gegenüber der sehr korrosiven Kohlenschlacke.

Description

Die Erfindung betrifft feuerfeste Körper, die in der Lage sind, ihren Inhalt gegenüber sehr hohen Temperaturen zu schützen, insbesondere in Form von Rohren, die an einem Ende geschlossen und am anderen Ende offen sind und als Schutzrohre für Thermoelemente in einer Umgebung dienen, in der übliche Schutzrohre sehr schnell korrodieren. Die Erfindung betrifft insbesondere Schutzrohre für Thermoelemente für die Schlackenzone einer Anlage zur Kohlevergasung.
Die Kohlevergasung wird bei so hoher Temperatur, daß der Aschegehalt der Kohle schmilzt und damit Schlacke bildet, durchgeführt. Durch Einstellung der Temperatur lassen sich die Eigenschaften der Schlacke so einstellen, daß diese die Wände der Kohlevergasungskammer nach unten und aus der Kammer hinaus zu fließen vermag, so daß die Kohlevergasung kontinuierlich durchgeführt werden kann.
Übliche Schutzrohre für Thermoelemente bestehen aus relativ billigen Keramikteilchen wie Ton, Tonerde oder Zirconerde für niedere, mittlere, hohe Temperaturbereiche. Diese Stoffe zeigen sich als zufriedenstellend für die meisten Hochtemperaturanwendungen, werden jedoch sehr schnell durch Kohleschlacke, wie sie bei der Vergasung von Kohie anfallt, korrodiert, so daß es immer wieder zu einer Beschädigung der Thermoelemente kam.
Nach der älteren US-PS 44 35 514 wurden Thermoelement-Schutzrohre aus feuerfestem Magnesiachromit-Spineil, welches gegenüber dem chemischen Angriff durch Kohleschlacke weitgehend widerstandsfähig ist. hergestellt. Diese bekannten Schutzrohre bestehen aus Spinell-Kern, welches mit in situ gebildetem mikrokristallinem Chromoxid oder Chrommagnesia gebunden ist Das Spinell-Korn enthält 75 bis 90 Gew.-% Chromoxid, Rest Magnesia, während die in situ gebildete Bindephase 75 bis 100 Gew.-% Chromoxid und gegebenenfalls Magnesia enthält Die Korngrößenverteilung ist so gewählt daß das Porenvolumen maximal 30 Vol.-%, die Porengröße maximal 8 μΐη und der mittlere Porendurchmesser bevorzugt 1 bis 2 μηι beträgt Die Herstellung der grünen Körper geschieht auf einer hydraulischen Presse in Stahlformen, worauf die grünen Körper gebrannt werden. Es zeigte sich jedoch, daß diese Schutzrohre wegen der Schlackeninfiltration nicht voll entsprachen.
Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung der Schlackenbeständigkeit derartiger feuerfester Körper gegenüber hoch aggressiven Kohleschlacken, wie sie insbesondere bei der Kohlevergasung auftreten.
Ausgehend vom obigen Stand der Technik wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst Die Herstellung der erfindungsgemäßen Körper geschieht durch isostatisches Pressen des Pulvergemisches mit einer Korngröße ;S0,5 mm, worauf die so erhaltenen grünen Körper bei zumindest 1450° C in zumindest 4 h gebrannt werden.
Zweckmäßigerweise erfolgt die Herstellung der feuerfesten Körper mit einem körnigen zusammengeschmolzenen Magnesiumchromit MgCr2O4. In der Schmelze soll das Molverhältnis Chromoxid/Magnesia zumindest 1 :1 sein. Die Ausgangsmaterialien sollten eine Reinheit von >96% besitzen. Die zu einem homogenen Körper erstarrte Schmelze wird in üblicher Weise aufgemahlen und gesiebt, um ein Pulver zu erhalten, welches für die Herstellung der feuerfesten Körper dient. Der gemahlene Magnesiumchromit hat im allgemeinen eine Körnung zwischen 0,297 und 0,5 mm, wobei jedoch auch etwas Feinkorn zur Anwendung gelangen kann.
Das bevorzugte Bindemittel für die Herstellung der grünen Körper besteht in einer Kombination üblicher Binder wie Leim und Methylcellulose mit den beiden Oxiden, welche eine Feinheit von < 74 μπι besitzen sollen. Das Molverhältnis Cr2Oa zu MgO im Gemisch mit dem Pulver soll 1 oder etwas darüber betragen.
Zur Herstellung der grünen Körper wird das Magnesiumchromitpulver und feines Magnesiumoxid und Chromoxid gemischt, und zwar in üblicher Weise, z. B. in einem Hobartmischer. Dann wird eine wäßrige Dispersion von Leim, Methylcellulose oder anderen Bindemitteln in die trockene Mischung in ausreichender Menge eingebracht, um ein fast trockenes, preßbares Gemisch zu erhalten. Dieses wird dann isostatisch in die gewünschte Form gepreßt.
Es scheint zweckmäßig, einige Begriffe zu definieren. Eine Fläche eines Körpers wird als ungefähr zylindrisch, ungefähr konisch oder im wesentlichen halbrund bezeichnet, wenn jeder Punkt an dieser Fläche innerhalb von 1 mm einer echten mathematisch zylindrischen, konischen oder halbkugeligen Fläche liegt. Wenn eine Fläche innerhalb dieser Begriffe sich der Fläche eines Kegelstumpfs nähert und wenn der Verjüngungsfaktor, das ist der Unterschied zwischen dem Durchmesser der großen und der kleinen Fläche des Kegelstumpfs gebrochen durch die Höhe zwischen großer und kleiner Fläche <0,l ist, so bezeichnet man eine solche Fläche als »verjüngten Zylinder«. Wenn ein länglicher ununterbrochener Hohlkörper Wände über zumindest 90% der
Gesamtlänge besitzt, die durch eine Innen- und Außenfläche begrenzt sind und wenn jede dieser Innen- und Außenflächen entweder etwa zylindrisch ist oder ein verjüngter Zylinder wie oben definiert, ist und wenn der Rest des Körpers in die vorgestellt unendliche Projektion des Zylinders oder verjüngten Zylinders am engsten entspricht der Außenwand, dann bezeichnet man einen solchen Körper als im wesentlichen zylindrisch.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltungsform nach vorliegender Erfindung ist ein im wesentlichen zylindrisches, langes, enges Rohr mit einem abgerundeten geschlossenen Ende und einem offenen Ende. Solche Rohre werden als Schutzrohre für Thermoelemente oder Thermopaare in aggressiver Umgebung, wie bei der Kohlevergasung, angewandt. Sie werden im allgemeinen aus grünen Formkörpern durch an sich bekanntes isostatisches Pressen in einem trockenen Sack hergestellt. Wekere Angaben für bestimmte langgestreckte Thermoelement-Schutzrohre finden sich in der US-PS 43 31 771, Beispiel 3.
Die grünen Rohre werden in üblicher Weise gebrannt, wodurch man ein Rohr bestimmter Dichte und Permeation oder Durchlässigkeit erhält, horizontal auf Brennauflagen gelegt und mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 70 K/h auf eine Brenntemperatur von 14500C aufgeheizt, bei der sie dann ~4 h gehalten und dann langsam abgekühlt werden.
Nach dem Brennen und Abkühlen sollten die Rohre auf Wasserdurchlässigkeit und Porenverteilung geprüft werden. Die Prüfung auf Wasserdurchlässigkeit geschient wie folgt:
Die Rohre werden bei Raumtemperatur bis oben mit Wasser gefüllt: das Wasser beginnt unmittelbar durch die Rohrwand und aus den Rohren zu dringen. Die Zeit vom Füllen, bis der Wasserspiegel auf eine bestimmte Tiefe abgesunken ist, wird bestimmt. Dieses Absinken soll nur ein kleiner Teil der Gesamtlänge des Rohres ausmachen, so daß man die Änderung des Innendurchmessers des Rohrs über diese Strecke außer Betracht lassen kann, ohne in die Berechnung eine Ungenauigkeit einzubringen. Dieses Absinken D des Wasserspiegels wird ermittelt und geht in die folgende Gleichung ein:
D- R2
2r(L-Q,5D) ■ t
cmVcrn2 · h.
20
25
45 Beispiel 1
In eine Form wurde folgendes Gemisch eingefüllt:
Geschmolzenes MgCrjO«,
0.297-0.5 mm
Geschmolzenes MgCr3O4.
< 0,297 mm
Feines CrjOj
Feines MgO
10gew.-%ige Suspension
von Leim in Wasser
2,5gew.-°/oige Suspension von
Methylcellulose in Wasser
40 Gew.-Teilc
25 Gew.-Teile 29,1 Gew.-Teilc 5,9 Gew.-Teile
3.5 Gew.-Teile 3,5 Gew.-Teile
Das Magnesiumchromitpulver hatte einen geringen Chromoxidüberschuß über der stöchiometrischen Zusammensetzung. Dieses Gemisch wurde in den Formhohlraum einer Form entsprechend z. B. US-PS 31 771 eingefüllt. Der Innendurchmesser des inneren Gummizylinders war 37,7 mm und die äußere Länge des Raums in der Form etwa 480 mm. Das grüne Rohr wurde unter einem Druck von 3450 N/cm2 gepreßt und 4 h bei 145O0C gebrannt. Es hatte folgende Maße und Eigenschaften:
Außenlänge 460 mm
Außendurchmesser 29,2 mm
Innendurchmesser am offenen
Ende 15,7 mm
Wandstärke am offenen Ende 6,6 mm
Wandstärke am geschlossenen
Ende 8,1 mm
Dichte 3,47 g/cm3
Wasserdurchlässigkeit 1,98CmVoTi2 · h
Mittlerer Porendurchmesser 5 um
Maximale Durchmesser von
90% der Poren 10.8 um
In dieser bedeutet R den Innenradius de.s Rohres am offenen Ende, r den mittleren Innendurchmesser über die gesamte Länge, L die Länge des Hohlraums und t die Zeit in Stunden für das Abtropfen des Wassers. Wenn PS 2, ist die Wasser-Durchlässigkeit ausreichend geringer.
Zur Bestimmung der Porengrößenverteilung werden Stücke von 2,5 cm Länge und 0.6 cm sowohl in der Breite als auch in der Dicke aus dem Rohr geschnitten bzw. aus dem mit dem Rohr gebrannten Prüfkörper. Diese Prüflinge setzt man dann auf in ein entsprechendes Meßgerät (Quantichrom Scanning Macro Porosimeter), bei dem Quecksilber als Infiltrationsmedium dient. Auf diese Weise erhält man einen Wert für den mittleren Porendurchmesser und für eine obere Grenze des Durchmessers von Poren, die zusammen zumindest 90% des gesamten Porenvolumens der Probe ausmachen. Wenn das Mittel nicht mehr als 9 μΐη und die obere Grenze nicht mehr als 20 μίτι ist, so ist die Porengrößenverteilung entsprechend.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen weiter erläutert.
Das gebrannte Rohr wurde auf Korrosion in einer sauren Kohlenschlacke mit einer Temperatur von 15700C geprüft. Es wurde Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von etwa 850 l/h in die Kammer über den Tiegel, enthaltend die Schlacke, geleitet. Es wird angenommen, daß der Sauerstoffpartialdruck über der Schlacke 10~5 bar und die Viskosität der Schlacke etwa 9Pa-s betrugen.
Die Schlacke, die wohl als eine der korrosivsten von in der Praxis auftretenden Schlacken zu bezeichnen ist, hatte folgende Analyse:
52.4 Gew.
22.5 Gew.
6.0 Gew.
1.1 Gew.
10,1 Gew.
1.8 Gew.
1.9 Gew.
0,5 Gew.
03 Gew.
0,2 Gew.
0,3 Gew.
0,3 Gew.
1,0 Gew.
-Teile SiO2,
-Teile Al2O2.
Teile Fe2O3,
-TeUeTiO2,
-Teile CaO,
-Teile MgO,
Teile Na2O,
-Teile K2O,
Teile Mn3O4.
Teile P2O5,
-Teile SrO,
-Teile BaO,
-Teile C.
Das Verhältnis basischer zu saurer Oxide betrug 0,28, d. h. die Schlacke hatte hohe Acidität.
Das Rohr wurde in die Schlacke mit einer Geschwin-
digkeit von etwa 15 mm/min (relativ langsam zur Verringerung des Wärmeschocks) bis in eine Tiefe von 75 mm eingetaucht. Während des Eintauchens ergab ein Thermopaar (Pt/PtRh) eine Temperatur von 60—75 K unter der unabhängig gemessenen Ofentemperatur. Die im Schutzrohr ermittelte Temperatur ist als repräsentativer für die tatsächliche Temperatur der Schlacke anzusehen. Die Ofentemperatur ist normalerweise höher als die Temperatur der Schlacke infolge der Wärmeleitfähigkeit des Tiegels und der Schlacke sowie des kühlenden Effet.« des über die Schlacke streichenden Stickstoffstroms.
Nach 24 h in der Schlacke wurde das Schutzrohr herausgenommen. Man stellte keine Risse fest; es hatte beim Anschlagen einen guten Klang. Der Elastizitätsmodul — durch Schallmessung bestimmt — betrug 65GPa, war also vergleichbar mit einem in gleicher Weise hergestellten ungebrauchten Rohr. Dies zeigt, daß im Rohr im wesentlichen keine Risse vorhanden sind.
Das eingetauchte Ende des Rohrs wurde der Länge nach in die Hälfte geschnitten, um mikroskopische Untersuchungen an der Schnittfläche durchzuführen. Diese ergaben, daß die Schlacke über die ganze eingetauchte Länge des Schutzrohrs in die äußeren Poren eindrang, jedoch trat keine Schlacke in den Hohlraum des Rohrs ein.
Beispiel 2
Es wurden Rohre mit folgenden Maßen und Eigenschaften hergestellt:
40
Das Rohr aus Beispiel 2 entsprach vollständig in einer Kohlenschlacke im Sinne des Beispiels 1.
Wenn sonst gleiche Rohre bei tieferer Temperatur gebrannt werden, so daß ihre Dichten nur 3,3—3,35 g/ cm3 betragen, und/oder sie dünnere Wände besitzen, so daß die Wasserdurchlässigkeit > 2,4 cmVcm3 · h ist, und/oder sie mit einer zu engen Korngröße der Pulver oder unter zu geringem Preßdruck hergestellt worden sind, so daß ihre Porosität oberhalb der oben angegebenen Grenzen lag, drang Schlacke nach 24 h oder mehr in die Rohre ein, und einige Rohre brachen während der Anwendung.
60
Länge 445 mm
Außendurchmesser 29,4 mm
Innendurchmesser 15,7 mm
Wandstärke, oben 6,9 mm
Wandstärke, unten 8,4 mm
Wasserdurchlässigkeit U9cm3/cm2
Dichte, gebrannt 3,51 g/cm3
Mittlerer Porendurchmesser 6,5 μΐη
Obere Grenze von 90% der
Poren 13.2 um

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hohler feuerfester Körper, insbesondere Schutzrohr für Thermoelemente, zur Anwendung in Kohlenschlacke, bestehend aus Magnesiumchromit und Chromoxid in einer Menge von zumindest 96 Gew.-% mit einer Dichte von zumindest 3,5 g/cm3 und einem mittleren Porendurchmesser ί 9 μηι, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Durchlässigkeit für Wasser von ί 2 cm3/cm2 · h hat und nicht mehr als 10 Vol.-% der gesamten Poren einen Durchmesser von > 20 μπι besitzen.
2. Körper in Form eines zylindrischen Rohres nach Anspruch 1, welches am einen Ende mit einer im wesentlichen halbkugeligen Kappe abgeschlossen ist dadurch gekennzeichnet, daß der Innenradius der Krümmung der Hälfte des Innendurchmessers und der Außenradius der Krümmung der Hälfte des Außendurchmessers des zylindrischen Teils des Rohres am Berührungskreis mit der halbkugeligen Kappe entspricht
3. Rohr nach Anspruch 2, worin die Innenfläche ein verjüngter Zylinder ist mit einem Verjüngungsfaktor von zumindest 0,05 und der größere Durchmesser am offenen Ende ist.
4. Verfahren zur Herstelung der Körper nach Anspruch 1 bis 3, indem ein Gemisch aus zumindest der Hälfte des Gewichts Magnesiumchromitteilchen mit einer Porengröße von S 0,5 mm zu einem grünen Körper gepreßt und dieser dann bei einer Temperatur von zumindest 14500C während zumindest 4 h gebrannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß isostatisch gepreßt wird.
DE3432155A 1983-11-07 1984-08-31 Feuerfester Hohlkörper, insbesondere Schutzrohr für Thermoelemente, und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE3432155C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/549,114 US4483932A (en) 1983-11-07 1983-11-07 Refractory bodies for corrosive environments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3432155A1 DE3432155A1 (de) 1985-05-23
DE3432155C2 true DE3432155C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=24191727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3432155A Expired DE3432155C2 (de) 1983-11-07 1984-08-31 Feuerfester Hohlkörper, insbesondere Schutzrohr für Thermoelemente, und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4483932A (de)
JP (1) JPS60118665A (de)
CA (1) CA1242319A (de)
DE (1) DE3432155C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6302578B1 (en) 1998-09-30 2001-10-16 Texaco Inc. Behind the brick thermocouple
US8481152B2 (en) * 2008-08-14 2013-07-09 General Electric Company Refractory material with improved resistance to molten slag
US10794867B2 (en) * 2014-06-03 2020-10-06 Acellent Technologies, Inc. System and method of diagnosing tube sensor integrity by analysis of excited stress waves

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331771A (en) * 1980-05-12 1982-05-25 Norton Company High density silicon oxynitride
US4435514A (en) * 1982-07-06 1984-03-06 Norton Company Chromia magnesia refractory

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
CA1242319A (en) 1988-09-27
JPS60118665A (ja) 1985-06-26
US4483932A (en) 1984-11-20
DE3432155A1 (de) 1985-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000724B4 (de) Ziegelsteinplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2760440C2 (de)
EP0907621B1 (de) Offenzellige schaumkeramik mit hoher festigkeit und verfahren zu deren herstellung
DE2932614C2 (de) Poröse Keramikkörper, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE3725615C3 (de) Tauchpyrometer zum Messen hoher Temperaturen
DE1758532A1 (de) Keramikhohlkern,Metall-Keramik-Verbundhohlkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2738926A1 (de) Schutzrohr fuer ein thermoelement
DE102004060792A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramiktiegels
DE2702436B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Verschleißteils für Schieberverschlüsse an Metallschmelze enthaltenden Gefäßen
DE3509903A1 (de) Keramischer koerper mit hoher waermebestaendigkeit und verfahren zu seiner herstellung
EP0445067A2 (de) Poröser Keramikkörper
DE3106675A1 (de) Siliziumnitrid/bornitrid-verbund- bzw. -mischsinterkoerper und verfahren zur seiner herstellung
DE1773710C3 (de) Schutzrohr mit hoher Beständigkeit gegen geschmolzenes Metall
DE2146348A1 (de) Tiegeldüse
DE3613697A1 (de) Monolithische, feuerfeste wabenkoerperfilter fuer metallschmelzen
EP0076781A2 (de) Filtermedium in Form eines stabilen porösen Körpers
DE7803613U1 (de) Rohr zum einblasen von gas in eine metallschmelze
DE10392959T5 (de) Aluminiumgusslegierungsstrang und Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung dafür
DE3432155C2 (de) Feuerfester Hohlkörper, insbesondere Schutzrohr für Thermoelemente, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4100352C2 (de)
EP2057106B1 (de) Gebranntes feuerfestes produkt
DE2054136C2 (de) Selbststehendes Futter in einem Induktionsschmelzofen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69019733T2 (de) Metallimprägniertes feuerfestes material und verfahren zur herstellung.
DE1696691B1 (de) Verfahren zur herstellung geformter hitzebestaendiger aluminiumoxid enthaltender koerper
DE1806939A1 (de) Ausguesse fuer Stahlstranggiessanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee