DE4443453A1 - Zweimassenschwungrad - Google Patents

Zweimassenschwungrad

Info

Publication number
DE4443453A1
DE4443453A1 DE4443453A DE4443453A DE4443453A1 DE 4443453 A1 DE4443453 A1 DE 4443453A1 DE 4443453 A DE4443453 A DE 4443453A DE 4443453 A DE4443453 A DE 4443453A DE 4443453 A1 DE4443453 A1 DE 4443453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
axially
mass flywheel
dual mass
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4443453A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4443453C2 (de
Inventor
Joachim Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE4443453A priority Critical patent/DE4443453C2/de
Priority to ES009502235A priority patent/ES2128216B1/es
Priority to GB9524522A priority patent/GB2295879B/en
Priority to US08/568,414 priority patent/US5688177A/en
Priority to FR9514480A priority patent/FR2728039B1/fr
Publication of DE4443453A1 publication Critical patent/DE4443453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4443453C2 publication Critical patent/DE4443453C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • F16F15/13171Bearing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zweimassenschwungrad zur Anordnung im Antriebsstrang eines von einer Brennkraftmaschine angetrie­ benen Kraftfahrzeugs.
Herkömmliche Zweimassenschwungräder, wie sie beispielsweise aus DE-A-41 28 868 (US 5 307 710) bekannt sind, haben zwei zuein­ ander gleichachsig drehbar angeordnete Schwungkörper, von denen ein erster (Primärschwungrad) an einer Kurbelwelle der Brenn­ kraftmaschine befestigbar, beispielsweise an dieser anschraub­ bar, ist und von denen der zweite Schwungkörper (Sekundär­ schwungrad) über ein Lager, zumeist ein Wälzlager, an einem seinerseits durch Befestigungsmittel relativ zu dem ersten Schwungkörper fixierten Lageransatz bzw. Flansch drehbar gelagert ist. Die Befestigungsmittel, bei welchen es sich wiederum um Schrauben handeln kann, können den Lageransatz unmittelbar an dem ersten Schwungkörper halten oder aber für eine gemeinsame Befestigung des ersten Schwungkörpers und des Lageransatzes an der Kurbelwelle ausgenutzt sein. Die beiden Schwungkörper sind durch einen Drehschwingungsdämpfer drehela­ stisch miteinander verbunden. Der zweite Schwungkörper trägt Komponenten einer im Antriebsstrang auf das Schwungrad folgen­ den Reibungskupplung.
Bei herkömmlichen Zweimassenschwungrädern ist der Lageransatz als einteiliges, durch spanende Bearbeitung, z. B. auf einer Drehmaschine, und damit vergleichsweise aufwendig herzustellen­ des Formteil ausgebildet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Zweimassenschwungrad an­ zugeben, das mit geringerem Fertigungsaufwand hergestellt werden kann. Insbesondere soll der für die Lagerung der beiden Schwungkörper benötigte Lageransatz einfacher als bisher hergestellt werden können.
Die Erfindung geht aus von einem Zweimassenschwungrad zur Anordnung im Antriebsstrang eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeugs, welches umfaßt:
einen an einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine befestig­ baren, um eine Drehachse drehbaren ersten Schwungkörper,
einen von Zentriermitteln relativ zu dem ersten Schwungkörper gleichachsig radial geführten Lageransatz,
Befestigungsmittel, die den Lageransatz relativ zu dem ersten Schwungkörper fixieren,
einen relativ zu dem ersten Schwungkörper um die Drehachse drehbaren zweiten Schwungkörper,
ein den zweiten Schwungkörper an dem Lageransatz drehbar radial führendes und axial fixierendes Lager,
eine Drehschwingungsdämpferanordnung mit einer drehfest mit dem ersten Schwungkörper verbundenen Eingangskomponente und einer drehelastisch mit der Eingangskomponente und drehfest mit dem zweiten Schwungkörper verbundenen Ausgangskomponente.
Bei einem derartigen Zweimassenschwungrad ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Lageransatz wenigstens zwei gesonderte Ansatzteile umfaßt, von denen ein erstes der Ansatzteile an seinem Außenumfang eine Sitzfläche für das Lager bildet und ein zweites der Ansatzteile auf der axial zur Kurbelwelle hin gelegenen Seite des ersten Ansatzteils angeordnet ist und zur Bildung einer axialen. Anschlagschulter für das Lager radial über die Sitzfläche vorsteht und daß die Zentrierungsmittel die Ansatzteile unabhängig von den Befestigungsmitteln zueinander und zu dem ersten Schwungkörper radial zentrieren.
Anstelle eines einteiligen und damit relativ schwierig herzu­ stellenden Lageransatzes werden im Rahmen der Erfindung mehrere stapelartig aneinandergefügte Ansatzteile vorgesehen, die die einzelnen Funktionen des Lageransatzes gezielt übernehmen. Die vorzugsweise angenähert scheibenförmigen Ansatzteile lassen sich problemlos als Stanzteile ausbilden und gegebenenfalls entsprechend ihrer speziellen Funktion überarbeiten. Beispiels­ weise kann das erste Ansatzteil zur Bildung der Sitzfläche des Lagers an seiner äußeren Umfangsfläche überschliffen werden. Es genügt, wenn lediglich das erste Ansatzteil überschliffen wird, da an die Maßhaltigkeit der übrigen Ansatzteile keine so großen Anforderungen gestellt werden. Spitzenloses Überschleifen der Sitzfläche hat sich als herstellungstechnisch besonders günstig erwiesen.
Die Zentriermittel sind so ausgebildet, daß sie das die Sitzfläche des Lagers bildende erste Ansatzteil direkt oder indirekt relativ zu dem ersten Schwungkörper zentrieren. Der über das Lager seinerseits an der Sitzfläche und damit dem ersten Ansatzteil zentrierte zweite Schwungkörper wird auf diese Weise mit vergleichsweise geringen Toleranzen relativ zu dem ersten Schwungkörper und damit zur Kurbelwelle zentriert. Da die Zentriermittel unabhängig von den für die Befestigung der Ansatzteile relativ zueinander und relativ zum ersten Schwungkörper vorgesehenen Befestigungsmitteln sind, verein­ facht sich die Montage. Insbesondere können Befestigungsmittel mit vergleichsweise großen Toleranzen benutzt werden.
In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Zentrierungsmittel mehrere in Umfangsrichtung versetzte, in Richtung der Drehachse langgestreckte, radial federnde Spannhülsen, die in axial zueinander ausgerichteten Löchern zumindest das ersten Schwungkörpers, des ersten Ansatzteils und jedes der axial zwischen dem ersten Schwungkör­ per und dem ersten Ansatzteil angeordneten Ansatzteile einge­ spannt sind. Die Spannhülsen richten das die Sitzfläche des Lagers bildende erste Ansatzteil unmittelbar relativ zu dem ersten Schwungkörper aus. Auf diese Weise lassen sich besonders enge Toleranzen erzielen.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform weist der erste Schwungkörper, das erste Ansatzteil und jedes der axial zwischen dem ersten Schwungkörper und dem ersten Ansatzteil angeordneten Ansatzteile Zentrierflächen auf, die diese axial nebeneinander angeordneten Komponenten zueinander radial zentrieren. Das die Sitzfläche des Lagers bildende Ansatzteil wird in dieser Variante indirekt über die zwischen ihm und dem ersten Schwungkörper in dem Ansatzteilestapel gelegenen Ansatz­ teile zentriert. In dieser Anordnung werden nur einige wenige und leicht herstellbare Teile benötigt.
Es könnte daran gedacht werden, daß zur Verbindung der Ansatz­ teile zugleich die für die Befestigung des ersten Schwungkör­ pers an der Kurbelwelle vorgesehenen Elemente, wie zum Beispiel die üblicherweise zur Befestigung des ersten Schwungkörpers vorgesehenen Schrauben, mit ausgenutzt werden. Um die Montage einfacher und vor allem problemloser zu gestalten, ist jedoch bevorzugt vorgesehen, daß die Befestigungsmittel mehrere in Umfangsrichtung versetzte Niete umfassen, die den ersten Schwungkörper, das erste Ansatzteil und jedes der axial zwischen dem ersten Schwungkörper und dem ersten Ansatzteil angeordnete Ansatzteil in axial zueinander ausgerichteten Löchern durchsetzen und die Ansatzteile an dem ersten Schwung­ körper befestigen. Bei der Montage des ersten Schwungkörpers an der Kurbelwelle muß dann nicht mehr auf die Zentrierung der Ansatzteile relativ zu dem ersten Schwungkörper geachtet werden. Außerdem halten die Niete das Zweimassenschwungrad beim Transport zusammen.
Das auf dem ersten Ansatzteil sitzende Lager wird axial zur Kurbelwelle hin durch das zweite Ansatzteil fixiert. Die Fixierung zur kurbelwellenfernen Seite hin könnte beispiels­ weise mittels eines in eine Umfangsnut des ersten Ansatzteils eingesetzten Sicherungsrings oder dergleichen erfolgen. Dies würde allerdings weitere Bearbeitungsschritte erfordern. Herstellungstechnisch einfacher ist es, auf der dem zweiten Ansatzteil axial abgewandten Seite des ersten Ansatzteils eine Deckscheibe anzuordnen, die zur Bildung einer axialen Anschlag­ schulter für das Lager radial über die Sitzfläche vorsteht. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Niete auch die Deckscheibe durchsetzen und diese zusammen mit den Ansatzteilen an dem ersten Schwungkörper befestigen.
Die zur Befestigung der Deckscheibe vorgesehenen Niete können zugleich die radiale Zentrierung der Deckscheibe relativ zu dem ersten Schwungkörper mit übernehmen. Die hierbei erreichbaren Toleranzen reichen für diesen Zweck aus. Soweit, wie vorstehend erläutert, für die Zentrierung der Ansatzteile Spannhülsen eingesetzt werden, können diese auch zur Zentrierung der Deckscheibe mit ausgenutzt werden.
Die vorstehend erläuterten, für die Befestigung der Ansatzteile an dem ersten Schwungkörper vorgesehenen Niete können bei Varianten mit zur Zentrierung der Ansatzteile bestimmten Spannhülsen in Umfangsrichtung gegen die Spannhülsen versetzt sein. Dies bedingt allerdings eine vergleichsweise hohe Anzahl Durchtrittslöcher in den Ansatzteilen, was die Fertigung erschwert und darüber hinaus den tragenden Materialquerschnitt der Ansatzteile schwächt. Dies kann vermieden werden, wenn zumindest ein Teil der Niete, vorzugsweise jedoch sämtliche Niete, je eine der Spannhülsen durchsetzt.
Wenngleich die Ansatzteile jeweils unterschiedlich geformt sein können, so sind doch bevorzugt zumindest ein Teil der den Lageransatz bildenden Komponenten im wesentlichen gleich geformt, um den Herstellungsaufwand geringzuhalten. Als günstig hat es sich herausgestellt, wenn die Deckscheibe und das zweite Ansatzteil im wesentlichen gleiche Form haben. Axial zwischen dem zweiten Ansatzteil und dem ersten Schwungkörper kann darüber hinaus zur Vergrößerung des Abstands des den Lagersitz bildenden ersten Ansatzteil von dem ersten Schwungkörper ein drittes Ansatzteil angeordnet sein. Auch das erste und das dritte Ansatzteil können im wesentlichen gleiche Form haben. Das dritte Ansatzteil hat damit gegenüber dem zweiten Ansatz­ teil einen verringerten Außendurchmesser, über den der erste Schwungkörper und das zweite Ansatzteil radial vorsteht. Die sich daraus ergebende ringförmige Vertiefung kann zur Unter­ bringung und axialen Abstützung von Ringelementen einer Reibeinrichtung der Drehschwingungsdämpferanordnung ausgenutzt werden. Wenigstens eines dieser das dritte Ansatzteil koaxial umschließenden Ringelemente wie auch das dritte Ansatzteil können Formschlußorgane haben, die dieses eine Ringelement drehfest, aber axial beweglich, mit dem dritten Ansatzteil verbinden. Axial abgebogene Lappen oder dergleichen, wie sie ansonsten herkömmlich für die drehfeste Verbindung von Ring­ elementen der Reibeinrichtung mit Seitenscheiben von Dreh­ schwingungsdämpfern üblich sind, können auf diese Weise entfallen, was die Herstellung der Ringelemente vereinfacht.
Bei Ausführungsformen, die, wie vorstehend erläutert, ein drittes Ansatzteil umfassen, kann das zweite Ansatzteil für die Zentrierung des ersten Ansatzteils an dem dritten Ansatzteil ausgenutzt werden. Beispielsweise kann das zweite Ansatzteil auf axial gegenüberliegenden Seiten axial abstehende Zentrier­ vorsprünge aufweisen, die das erste Ansatzteil einerseits und das dritte Ansatzteil andererseits zueinander radial zent­ rieren. Da die Materialdicke des zweiten Ansatzteils in aller Regel geringer ist als die des ersten und dritten Ansatzteils, vereinfacht sich die Herstellung. Es versteht sich, daß alternativ aber auch das erste und das dritte Ansatzteil aufeinander axial zugewandten Seiten axial abstehende Zentrier­ vorsprünge haben können, die das erste und das dritte Ansatz­ teil an dem zweiten Ansatzteil relativ zueinander radial zentrieren. Bei rotationssymmetrischer Ausbildung des ersten und dritten Ansatzteils lassen sich auch hier im wesentlichen formgleiche Komponenten verwenden.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen teilweisen Axiallängsschnitt durch ein im Antriebsstrang eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeugs anzuordnendes Zweimas­ senschwungrad mit einem gemäß der Erfindung gestalte­ ten Lageransatz;
Fig. 2 eine Stirnansicht des Lageransatzes, gesehen in Richtung eines Pfeils 11 in Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht des Lageransatzes, gesehen entlang einer Linie III-III in Fig. 2, die in ihrer oberen Hälfte den Lageransatz in Explosionsdarstel­ lung zeigt;
Fig. 4 eine Schnittansicht des Lageransatzes, gesehen entlang einer Linie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 eine vergrößerte Detaildarstellung des Bereichs des Lageransatzes des Zweimassenschwungrades einschließ­ lich einer Reibeinrichtung;
Fig. 6 eine Axialansicht einer ersten Variante eines in dem Zweimassenschwungrad der Fig. 1 verwendbaren Lager­ ansatzes;
Fig. 7 eine Schnittansicht des Lageransatzes, gesehen entlang einer Linie VII-VII in Fig. 6, dargestellt in ihrer oberen Hälfte in Explosionsdarstellung;
Fig. 8 eine Axialansicht einer zweiten Variante eines in dem Zweimassenschwungrad der Fig. 1 verwendbaren Lager­ ansatzes;
Fig. 9 eine Schnittansicht des Lageransatzes, gesehen entlang einer Linie IX-IX in Fig. 8, dargestellt in ihrer oberen Hälfte in Explosionsdarstellung und
Fig. 10 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 9 durch eine Va­ riante des Lageransatzes aus Fig. 8.
Fig. 1 zeigt einen teilweisen Axiallängsschnitt durch ein Zweimassenschwungrad für den Antriebsstrang eines Kraftfahr­ zeugs. Das Zweimassenschwungrad umfaßt einen ersten, an einer Kurbelwelle 1 der Brennkraftmaschine befestigbaren Schwungkör­ per 3, an dem mittels eines Lagers 5, zum Beispiel eines käfigfreien, vollkugeligen Kugellagers, ein zweiter Schwungkör­ per 7 um eine mit der Kurbelwelle 1 gemeinsame Drehachse 9 drehbar gelagert ist. Der zweite Schwungkörper 7 hat im wesentlichen Scheibenform und trägt eine bei 11 angedeutete, herkömmliche Reibungskupplung, deren Gegenanpreßplatte er bildet. Eine Drehschwingungsdämpfereinrichtung 13 kuppelt die beiden Schwungkörper 3, 7 drehelastisch miteinander.
Der erste Schwungkörper 3 umfaßt eine Primärscheibe 15, die im Bereich ihres Innenumfangs einen nachfolgend noch näher erläuterten Lageransatz 17 trägt, auf dessen Außenumfang das Lager 5 sitzt und radial und axial fixiert ist. Parallel zur Primärscheibe 15 und im Abstand davon ist eine Deckscheibe 19 angeordnet, die im Bereich ihres Außenumfangs mit dem Außen­ umfang der Primärscheibe 15 über einen Ring 21 fest verbunden ist. Der Ring bildet zusammen mit der Primärscheibe 15 und der Deckscheibe 19 einen konzentrisch zur Drehachse 9 umlaufenden Kanal 23, in welchem Schraubenfedern 25 einer ersten Federstufe 27 der Drehschwingungsdämpferanordnung 13 angeordnet und über nicht näher dargestellte Anschlagkanten dieser Komponenten ansteuerbar sind. Radial innerhalb des Bereichs der ersten Federstufe 27 ist eine zweite Federstufe 29 angeordnet, deren Schraubenfedern 31 über eine relativ zu den Schwungkörpern 3, 7 um die Drehachse 9 drehbare Zwischenscheibe 33 mit der ersten Federstufe 27 gekuppelt sind. Die Schraubenfedern 25, 27 sitzen hierbei in Fenstern der Zwischenscheibe 33. Die beiden Feder­ stufen 27, 29 sind in dem Drehmoment-Übertragungsweg der Drehschwingungsdämpferanordnung 13 in Reihe geschaltet wirksam. Zwei bei 35 dargestellte Seitenscheiben bilden eine wiederum über Fenster oder Anschlagkanten mit den Schraubenfedern 27 gekuppelte Ausgangskomponente der Drehschwingungsdämpfer­ anordnung 13 und sind über mehrere in Umfangsrichtung verteilte Niete 37 mit dem zweiten Schwungkörper 7 fest verbunden. Zumindest der die Schraubenfedern 25 enthaltende Teil des von der Primärscheibe 15, des Rings 21 und der Deckscheibe 19 begrenzten Innenraums ist mit Schmiermittel gefüllt, wobei der Innenraum durch eine Bewegungsdichtung 39 zwischen der Deck­ scheibe 19 und den Seitenscheiben 35 abgedichtet wird.
Der Lageransatz 17 besteht, wie auch die Fig. 2 bis 5 zeigen, aus einem Stapel ringscheibenförmiger Ansatzteile 41, 43, 45, die zusammen mit einer gleichfalls ringförmigen Deckscheibe 47 durch mehrere auf einem gemeinsamen Durchmesserkreis 49 (Fig. 2) angeordnete Niete 51 miteinander und mit der Primärscheibe 15 fest verbunden sind. Die Niete 51 treten durch zueinander axial ausgerichtete Löcher 53 der Komponenten 41 bis 47. Für die Befestigung des Lageransatzes 17 einschließlich des ersten Schwungkörpers 3 sind in den Komponenten 15 und 41 bis 47 weitere Löcher 55 vorgesehen, durch die hindurch nicht näher dargestellte Schrauben in die Kurbelwelle 1 einschraubbar sind. Die Löcher 55 sind gegen die Löcher 53 versetzt, liegen aber auf demselben Durchmesserkreis 49. Bei den Ansatzteilen 41, 43 und 45 sowie der Deckscheibe 47 handelt es sich um Blechstanz­ teile, haben also in axialer Richtung gleichbleibende Kontur. Das Ansatzteil 41 ist an seinem Außenumfang zur Bildung eines zylindrischen Lagersitzes für das Lager 5 spitzenlos über­ schliffen und hat einen kleineren Außendurchmesser als das auf der zur Kurbelwelle 1 hin gelegenen Seite anschließende Ansatzteil 43 und die auf der gegenüberliegenden Seite an­ schließende Deckscheibe 47. Das Ansatzteil 43 und die Deck­ scheibe 47 stehen radial über die Sitzfläche 57 vor und bilden Schultern 59, 61, die das Lager 5 axial zwischen sich fixieren. Zur Vereinfachung der Herstellung sind das Ansatzteil 43 und die Deckscheibe 47 identisch. Auch die Ansatzteile 41, 45 sind im wesentlichen gleich und können in nicht näher dargestellten Varianten auch identisch ausgebildet sein.
Der Lageransatz 17 zentriert über das Lager 5 den Schwungkörper 7 und damit die Reibungskupplung 11 relativ zum Schwungkörper 3 und damit zur Kurbelwelle 1. Um speziell das die Sitzfläche 57 für das Lager 5 bildende Ansatzteil 41, aber auch die Ansatzteile 43, 45 und die Deckscheibe 47 relativ zu der an einem Ansatz 63 der Kurbelwelle 1 zentrierbaren Primärscheibe 15 zentrieren zu können, sind mehrere, hier drei in Umfangs­ richtung gegeneinander versetzte, radial federnde Spannhülsen 65 (Fig. 2 und 4) in zueinander axial fluchtende Löcher 67 der Komponenten 15 und 45 bis 47 eingesetzt. Auch die Löcher 67 sind auf dem Durchmesserkreis 49 angeordnet. Es versteht sich, daß die Löcher 53 für die Niete 51, die Löcher 55 für die Schrauben zur Befestigung an der Kurbelwelle 1 als auch die Löcher 67 für die Spannhülsen 65 auf unterschiedlichen Durch­ messerkreisen vorgesehen sein können.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel zentrieren die Spannhülsen 65 die Ansatzteile 41, 43, 45 direkt an der Primärscheibe 15. Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Spannhülsen 65 lediglich die Ansatzteile 41, 43, 45 relativ zueinander zentrieren, während für die Zentrierung des Ansatzteils 41 relativ zur Primärscheibe 15 an dieser ein Zentrierbund 68 angeformt ist.
Axial zwischen der Primärscheibe 15 und dem Ansatzteil 43 ist, wie Fig. 1 und insbesondere auch Fig. 5 zeigt, eine Reibein­ richtung 69 der Torsionsdämpferanordnung 13 angeordnet. Die Reibeinrichtung 69 hat einen an der Primärscheibe 15 anliegen­ den Reibring 71, der radial nach außen abstehende Arme 73 zur Ankopplung an Köpfe 75 der Niete 37 hat. Über die Arme 73 ist der Reibring 71 drehfest, gegebenenfalls jedoch mit Spiel, mit dem Schwungkörper 7 verbunden und wird bei der Drehung des Schwungkörpers 7 relativ zum Schwungkörper 3 mitgenommen. Auf der von der Primärscheibe 15 abgewandten Seite liegt eine Druckringscheibe 77 an dem Reibring 71 an. Axial zwischen der Druckringscheibe 77 und dem über den Außenumfang des Ansatz­ teils 45 radial vorstehenden Ansatzteil 43 ist eine axial wirkende Feder, hier eine Tellerfeder 79, eingespannt, die die axiale Vorspannkraft der Reibeinrichtung 69 erzeugt. Am Innenumfang zumindest der Druckringscheibe 77, vorzugsweise aber auch am Innenumfang der Tellerfeder 79, ist eine Ver­ zahnung 81 bzw. 83 vorgesehen, die in eine Gegenverzahnung 85 am Außenumfang des Ansatzteils 45 eingreifen und die Kom­ ponenten 77, 79 drehfest, aber axial beweglich, an dem Ansatz­ teil 45 führen.
Im folgenden werden Varianten des Lageransatzes beschrieben, wie sie bei dem Zweimassenschwungrad der Fig. 1 verwendbar sind. Einander entsprechende Komponenten werden hierbei mit den Bezugszahlen vorangegangen erläuterter Ausführungsbeispiele bezeichnet und zur Unterscheidung mit einem Buchstaben ver­ sehen. Zur Erläuterung von Aufbau und Wirkungsweise wird auf die vorangegangene Beschreibung Bezug genommen.
Der Lageransatz 17a der Fig. 6 und 7 unterscheidet sich von dem Lageransatz 17 lediglich dadurch, daß die Niete 51a, die die Ansatzteile 41a, 43a und 45a sowie die Deckscheibe 47a mitein­ ander und mit der Primärscheibe 15a fest verbinden, nicht in gesonderten Löchern dieser Komponenten angeordnet sind, sondern je eine der Spannhülsen 65a und die für die Aufnahme der Spannhülsen 65a vorgesehenen Löcher 61a durchsetzen. Auf diese Weise entfallen die vorstehend erläuterten Löcher 67.
Fig. 8 und 9 zeigen eine Variante, die ohne die vorstehend erläuterten Spannhülsen auskommt. Statt dessen hat die Primär­ scheibe 15b einen ringförmigen, zur Drehachse 9b zentrischen Zentrieransatz 87, der das an der Primärscheibe 15b anliegende Ansatzteil 45b radial zentriert. Der Zentriersatz kann hierbei radial innen oder, wie dargestellt, radial außen von Teil 45b zentrieren. Das zwischen den Ansatzteilen 41b und 45b angeord­ nete Ansatzteil 43b hat an seinem Innenumfang auf beiden Seiten Zentriervorsprünge 89, 91, die einerseits das Ansatzteil 43b an dem Ansatzteil 45b und andererseits das Ansatzteil 41b am Ansatzteil 43b radial zentrieren. Das die Sitzfläche 57b für das Lager 5b bildende Ansatzteil 41b wird auf diese Weise indirekt relativ zu der Primärscheibe 15b zentriert. Bei den Zentriervorsprüngen 89, 91 handelt es sich um in Umfangs­ richtung abwechselnd an axial gegenüberliegenden Seiten durch Drücken angeformte Nasen oder segmentartige Vorsprünge oder dergleichen. Die Deckscheibe 47b wird über die Niete 51b zentriert, nachdem an die Genauigkeit dieser Zentrierung keine allzu großen Forderungen gestellt werden müssen.
Der in Fig. 10 dargestellte Lageransatz 17c unterscheidet sich von dem Lageransatz 17b der Fig. 8 und 9 im wesentlichen nur dadurch, daß die zur Zentrierung des Ansatzteils 43c an dem Ansatzteil 45c einerseits und des Ansatzteils 41c an dem Ansatzteil 43c andererseits vorgesehenen Zentriervorsprünge 89c bzw. 91c nicht gemeinsam an dem Ansatzteil 43c vorgesehen sind, sondern an dem Ansatzteil 45c einerseits und dem Ansatzteil 41c andererseits. Bei den Zentriervorsprüngen 89c, 91c kann es sich wiederum um Nasen oder segmentartige Vorsprünge im Bereich des Innenumfangs der Ansatzteile 45c, 41c handeln; die Zentriervor­ sprünge 89c, 91c können jedoch auch ringförmig geschlossen umlaufen. Das Ansatzteil 43c und die Deckscheibe 47c sind identisch ausgebildet. Wie auch bei der Ausführungsform der Fig. 8 und 9 sind die Ansatzteile 43c und 45c im wesentlichen gleich geformt. Auch bei diesen Teilen kann es sich um iden­ tische Stanzteile handeln, insbesondere wenn das Ansatzteil 45c keine Außenverzahnung 85c hat oder aber diese Verzahnung in die Sitzfläche 57c eingeformt ist, wie dies auch bei sämtlichen vorstehend erläuterten Varianten vorgesehen sein kann.

Claims (17)

1. Zweimassenschwungrad zur Anordnung im Antriebsstrang eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeugs, umfassend
  • - einen an einer Kurbelwelle (1) der Brennkraftmaschine befestigbaren, um eine Drehachse (9) drehbaren ersten Schwungkörper (3),
  • - einen von Zentriermitteln (65, 87, 89, 91) relativ zu dem ersten Schwungkörper (3) gleichachsig radial geführten Lageransatz (17),
  • - Befestigungsmittel (51), die den Lageransatz (17) relativ zu dem ersten Schwungkörper (3) fixieren,
  • - einen relativ zu dem ersten Schwungkörper (3) um die Drehachse (9) drehbaren zweiten Schwungkörper (7),
  • - ein den zweiten Schwungkörper (7) an dem Lageransatz (17) drehbar radial führendes und axial fixierendes Lager (5),
  • - eine Drehschwingungsdämpferanordnung (13) mit einer drehfest mit dem ersten Schwungkörper (3) verbundenen Eingangskomponente und einer drehelastisch mit der Eingangskomponente (15, 19) und drehfest mit dem zweiten Schwungkörper (7) verbundenen Ausgangskom­ ponente (35), dadurch gekennzeichnet, daß der Lageransatz (17) wenigstens zwei gesonderte Ansatzteile (41, 43, 45) umfaßt, von denen ein erstes (41) der Ansatzteile (41, 43, 45) an seinem Außen­ umfang eine Sitzfläche (57) für das Lager (5) bildet und ein zweites der Ansatzteile (43) auf der axial zur Kurbelwelle (1) hin gelegenen Seite des ersten Ansatzteils (41) angeordnet ist und zur Bildung einer axialen Anschlagschulter (59) für das Lager (5) radial über die Sitzfläche (57) vorsteht und daß die Zentrierungsmittel (65; 87, 89, 91) die Ansatzteile (41, 43, 45) unabhängig von den Befestigungsmitteln (51) zueinander und zu dem ersten Schwungkörper (3) radial zentrieren.
2. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zentrierungsmittel mehrere in Umfangs­ richtung versetzte, in Richtung der Drehachse (9) langge­ streckte, radial federnde Spannhülsen (65) umfassen, die in axial zueinander ausgerichteten Löchern (67) zumindest des ersten Ansatzteils (41) und jedes der axial zwischen dem ersten Schwungkörper (3) und dem ersten Ansatzteil (41) angeordneten Ansatzteile (43, 45) und insbesondere auch des ersten Schwungkörpers (3) eingespannt sind.
3. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Schwungkörper (3b, c), das erste Ansatzteil (41b, c) und jedes der axial zwischen dem ersten Schwungkörper (3b, c) und dem ersten Ansatzteil (41b, c) angeordneten Ansatzteile (43b, c, 45b, c) Zen­ trierflächen aufweisen, die diese axial nebeneinander angeordneten Komponenten zueinander radial zentrieren.
4. Zweimassenschwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel mehrere in Umfangsrichtung versetzte Niete (51) umfassen, die den ersten Schwungkörper (3), das erste Ansatzteil (41) und jedes der axial zwischen dem ersten Schwungkörper (3) und dem ersten Ansatzteil (41) angeordneten Ansatzteile (43, 45) in axial zueinander ausgerichteten Löchern (53) durchsetzen und die Ansatzteile (41, 43, 45) an dem ersten Schwungkörper (3) befestigen.
5. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der dem zweiten Ansatzteil (43) axial abgewandten Seite des ersten Ansatzteils (41) eine Deckscheibe (47) angeordnet ist, die zur Bildung einer axialen Anschlagschulter (61) für das Lager (5) radial über die Sitzfläche (57) vorsteht und daß die Niete (51) auch die Deckscheibe (47) durchsetzen und diese zusammen mit den Ansatzteilen (41, 43, 45) an dem ersten Schwung­ körper (3) befestigen.
6. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülsen (65) auch in Löcher (67) der Deckscheibe (47) eingreifen und die Deckscheibe (47) relativ zum ersten Schwungkörper (3) radial zentrieren.
7. Zweimassenschwungrad nach einem der Ansprüche 4 bis 6 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Niete (51a) je eine der Spannhülsen (65a) durchsetzt, insbesondere sämtliche Niete (51a) je eine der Spannhülsen (65a) durchsetzen.
8. Zweimassenschwungrad nach einem der Ansprüche 4 bis 6 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Niete (51) in Umfangsrichtung gegen die Spannhülsen (65) versetzt angeordnet ist.
9. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Niete (65b, c) die Deckscheibe (47b, c) relativ zu dem ersten Schwungkör­ per (3b, c) und den Ansatzteilen (41b, c, 43b, c, 45b, c) radial zentrieren.
10. Zweimassenschwungrad nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheibe (47) und das zweite Ansatzteil (43) im wesentlichen gleiche Form haben.
11. Zweimassenschwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß axial zwischen dem zweiten Ansatzteil (43) und dem ersten Schwungkörper (3) ein drittes (45) der Ansatzteile (41, 43, 45) angeordnet ist.
12. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste (41) und das dritte (45) Ansatz­ teil im wesentlichen gleiche Form haben.
13. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß radial über dem dritten Ansatzteil (45) zu diesem koaxiale Ringelemente (71, 77, 79) einer Reibein­ richtung (69) der Drehschwingungsdämpferanordnung (13) angeordnet sind und daß wenigstens eines der Ringelemente (77, 79) sowie das dritte Ansatzteil (45) Formschlußorgane (81, 83, 85) haben, die das eine Ringelement (77, 79) drehfest, aber axial beweglich mit dem dritten Ansatzteil (45) verbinden.
14. Zweimassenschwungrad nach einem der Ansprüche 11 bis 13 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ansatzteil (43b) auf axial gegenüberliegenden Seiten axial abstehende Zentriervorsprünge (89, 91) auf­ weist, die das erste Ansatzteil (41b) einerseits und das dritte Ansatzteil (45b) andererseits zueinander radial zentrieren.
15. Zweimassenschwungrad nach einem der Ansprüche 11 bis 13 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste (41c) und das dritte (45c) Ansatzteil auf einander axial zugewandten Seiten axial abstehende Zentriervor­ sprünge (89c, 91c) haben, die das erste (41c) und das dritte (45c) Ansatzteil an dem zweiten Ansatzteil (43c) und relativ zueinander radial zentrieren.
16. Zweimassenschwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansatzteile (41, 43, 45) und gegebenenfalls eine das Lager (5) axial fixierende Deckscheibe (47) als Stanzteile ausgebildet sind.
17. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Ansatzteil (41), insbesondere nur das erste Ansatzteil (41), einen überschliffenen, ins­ besondere spitzenlos überschliffenen, die Sitzfläche (57) für das Lager bildende äußere Umfangsfläche hat.
DE4443453A 1994-12-07 1994-12-07 Zweimassenschwungrad Expired - Fee Related DE4443453C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443453A DE4443453C2 (de) 1994-12-07 1994-12-07 Zweimassenschwungrad
ES009502235A ES2128216B1 (es) 1994-12-07 1995-11-15 Volante de dos masas.
GB9524522A GB2295879B (en) 1994-12-07 1995-11-30 Dual-mass flywheel
US08/568,414 US5688177A (en) 1994-12-07 1995-12-06 Transmission system for a motor vehicle, the transmission system having a flywheel with two centrifugal masses
FR9514480A FR2728039B1 (fr) 1994-12-07 1995-12-07 Volant moteur a deux masses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443453A DE4443453C2 (de) 1994-12-07 1994-12-07 Zweimassenschwungrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4443453A1 true DE4443453A1 (de) 1996-06-13
DE4443453C2 DE4443453C2 (de) 2003-06-05

Family

ID=6535086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4443453A Expired - Fee Related DE4443453C2 (de) 1994-12-07 1994-12-07 Zweimassenschwungrad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5688177A (de)
DE (1) DE4443453C2 (de)
ES (1) ES2128216B1 (de)
FR (1) FR2728039B1 (de)
GB (1) GB2295879B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939517A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Rohs Voigt Patentverwertungsge Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Torsionsschwingungsdämpfers
FR2796433A1 (fr) * 1999-07-14 2001-01-19 Rohs Voigt Patentverwertungsge Amortisseur d'oscillations de torsion et procede de fabrication d'un amortisseur d'oscillations de torsion
US8960396B2 (en) 2008-10-28 2015-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Torsional vibration damping arrangement, particularly for the power train of a vehicle
DE102004007337B4 (de) * 2003-02-20 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geteiltes Schwungrad

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1182630A (ja) * 1997-09-12 1999-03-26 Unisia Jecs Corp トルク伝達装置
US6938342B1 (en) * 2000-07-14 2005-09-06 Kevin C. Edwards Method for reducing seizure in a cageless ball bearing which is exposed to foreign particles
FR2820477B1 (fr) * 2001-02-02 2003-03-14 Valeo Dispositif de transmission de couple du type a double volant amortisseur
GB0228462D0 (en) * 2002-12-06 2003-01-08 Automotive Prod Italia Twin mass flywheels
DE102007028258A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Zf Friedrichshafen Ag Drehfeste Verbindung zweier Bauteile eines Getriebes zur Drehmomentübertragung
JP5098825B2 (ja) * 2008-06-03 2012-12-12 アイシン精機株式会社 トルク変動吸収装置
DE102019104081A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsaggregat
DE102019204615B8 (de) * 2019-04-01 2020-05-20 Stromag Gmbh Kupplungsvorrichtung zur drehelastischen Drehmomentübertragung
FR3123399A1 (fr) * 2021-05-25 2022-12-02 Valeo Embrayages Ensemble amortisseur pour un dispositif de mobilité

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515928A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Geteiltes schwungrad mit fluessigkeitsfuellung
DE4128868A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Fichtel & Sachs Ag Zweimassenschwungrad mit gleitschuh

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2157801B (en) * 1984-04-06 1987-02-25 Fichtel & Sachs Ag Motor vehicle friction disc clutch
DE3447181A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Geteiltes schwungrad mit separatem, vorgefertigtem torsionsschwingungsdaempfer
GB2186054B (en) * 1986-01-30 1990-10-10 Daikin Mfg Co Ltd Flywheel assembly
DE3621997A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 Freudenberg Carl Fa Schwungrad
DE3823743C2 (de) * 1987-07-15 1999-02-04 Valeo Schwingungsdämpfer-Schwungscheibe
AU2072788A (en) * 1987-07-25 1989-03-01 Automotive Products Plc Torque transmitting arrangement
GB2239928B (en) * 1989-12-21 1993-06-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Apparatus for damping torsion vibrations
FR2660037B1 (fr) * 1990-03-26 1992-06-05 Valeo Double volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile.
FR2660038B1 (fr) * 1990-03-26 1994-07-08 Valeo Double volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile.
US5135092A (en) * 1990-07-07 1992-08-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Apparatus for transmitting torque
JPH05133438A (ja) * 1991-11-08 1993-05-28 Daikin Mfg Co Ltd 液体粘性ダンパー機構
BR9303267A (pt) * 1992-08-03 1994-03-15 Fichtel & Sachs Ag Vilante de duas massas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515928A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Geteiltes schwungrad mit fluessigkeitsfuellung
DE4128868A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Fichtel & Sachs Ag Zweimassenschwungrad mit gleitschuh

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939517A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Rohs Voigt Patentverwertungsge Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Torsionsschwingungsdämpfers
FR2796433A1 (fr) * 1999-07-14 2001-01-19 Rohs Voigt Patentverwertungsge Amortisseur d'oscillations de torsion et procede de fabrication d'un amortisseur d'oscillations de torsion
BE1014767A5 (fr) * 1999-07-14 2004-04-06 Rohs Voigt Patentverwertungsge Amortisseur d'oscillations de torsion et procede de fabrication d'un amortisseur d'oscillations de torsion.
DE19939517B4 (de) * 1999-07-14 2012-09-27 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft Mbh Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Torsionsschwingungsdämpfers
DE102004007337B4 (de) * 2003-02-20 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geteiltes Schwungrad
US8960396B2 (en) 2008-10-28 2015-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Torsional vibration damping arrangement, particularly for the power train of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2728039B1 (fr) 1999-03-26
GB2295879A (en) 1996-06-12
ES2128216A1 (es) 1999-05-01
DE4443453C2 (de) 2003-06-05
GB9524522D0 (en) 1996-01-31
GB2295879B (en) 1998-07-08
ES2128216B1 (es) 2000-01-16
US5688177A (en) 1997-11-18
FR2728039A1 (fr) 1996-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4448047B4 (de) Zweimassenschwungrad für eine Brennkraftmaschine
EP0502527B1 (de) Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
WO1997008472A1 (de) Schwingungsdämpfendes torsionselastisches wellengelenk, insbesondere für den antriebsstrang von kraftfahrzeugen
DE4443453A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE3642909C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE3315232A1 (de) Kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einer verbesserten montageanordnung des deckels auf der gegendruckplatte
DE4418390C2 (de) Schwungrad mit einer reibungserzeugenden Anordnung
DE4339421A1 (de) Zwei-Massen-Schwungrad
DE69206587T2 (de) Fahrzeug-modulare Kupplung-Befestigungsanordnung.
EP0270980A2 (de) Schwungmassenanordnung
DE10028268B4 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge
EP1702167B1 (de) Zweimassenkupplungsschwungrad und kupplung
EP2347145A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE19980452B4 (de) Kupplungsmechanismus mit einer Ausgleichmittel umfassenden Verschleißnachstellvorrichtung
DE4239770C2 (de) Zweimassenschwungrad
DE112017002889T5 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE19542514C2 (de) Kupplungsscheibe mit elastischer Lagerung
DE4008219A1 (de) Drehschwingungsdaempfer, insbesondere doppel-daempfungsschwungrad fuer ein kraftfahrzeug
EP0598242A1 (de) Mitnehmerscheibe für eine Kupplungsscheibe einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19634382A1 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Momentbegrenzungsmitteln
DE102017126460A1 (de) Torsionsdämpfungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE2820278C3 (de) Federhalterung für die Membranfeder bei einem Kupplungsscheibendämpfer
DE102016116585A1 (de) Torsionsdämpfer
DE19624389B4 (de) Dämpfungsschwungrad für den Einbau in ein Kraftfahrzeugtriebwerk mit verbesserten Dichtungsmitteln
DE102018124196A1 (de) Dämpfungsscheibenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee