DE10028268B4 - Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10028268B4
DE10028268B4 DE10028268.7A DE10028268A DE10028268B4 DE 10028268 B4 DE10028268 B4 DE 10028268B4 DE 10028268 A DE10028268 A DE 10028268A DE 10028268 B4 DE10028268 B4 DE 10028268B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
dual
mass damping
end pieces
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10028268.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10028268A1 (de
Inventor
Bonfilio Ciriaco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE10028268A1 publication Critical patent/DE10028268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10028268B4 publication Critical patent/DE10028268B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13453Additional guiding means for springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13438End-caps for springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13461Set of springs, e.g. springs within springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge, das dazu bestimmt ist, eine Kurbelwelle eines Motors dieses Fahrzeugs mit einem Kupplungsmechanismus um eine allgemeine Achse (x-x') drehfest zu verbinden und dabei vom Motor kommenden Torsionsschwingungen abzubauen, umfassend zwei Schwungradelemente (1, 2), nämlich ein Primärelement (1), das drehfest mit einem Ende der Kurbelwelle verbindbar ist, und ein Sekundärelement (2), das drehfest mit einem Eingangsorgan einer Kraftübertragung verbindbar ist, und Anfügemittel, welche die Schwungradelemente (1, 2) unter einer Winkelauslenkbarkeit miteinander verbinden und welche aus elastischen Mitteln (3, 3') und aus Dämpfungsmitteln (5) bestehen, wobei die elastischen Mittel (3, 3') umfangsmäßig entgegen einem übertragenen Drehmoment wirken und zwei Federgruppen (3, 3') aufweisen, die hintereinander in einer auf die allgemeine Achse (x-x') des Schwungrads zentrierten torischen Aufnahme (6) angeordnet sind, und wobei die Dämpfungsmittel (5) durch eine Aneinanderschichtung von Reibkränzen gebildet werden, die auf die allgemeine Achse (x-x') des Schwungrads zentriert sind und die durch ein axial wirksames Federmittel (52) gegeneinander gedrückt werden, wobei die Reibkränze relativ zueinander infolge einer Winkelauslenkung zwischen den Schwungradelementen (1, 2) in einer Winkelauslenkung mitgenommen werden, wobei Druckteile (13, 13'; 21, 21') vorgesehen sind, die an den gegenüberliegenden Enden der Federgruppen (3, 3') anliegen und sie zusammendrücken, wenn das übertragene Drehmoment die Schwungradelemente (1, 2) relativ zueinander rotatorisch auslenkt, und wobei jede Federgruppe (3, 3') aus einer durchgehenden Struktur mit mehreren Windungen besteht, die, wenn kein übertragenes Drehmoment vorliegt, jeweils eine ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge in einfacher und wirtschaftlicher Konstruktion. Sie betrifft insbesondere ein Zweimassen-Dämpfungsschwungrad (bzw. Zweimassenschwungrad), das dazu bestimmt ist, eine Kurbelwelle des Motors dieses Fahrzeugs mit einem Kupplungsmechanismus um eine allgemeine Achse drehfest zu verbinden und dabei die vom Motor kommenden Torsionsschwingungen abzubauen, wobei das Zweimassenschwungrad zwei Schwungradelemente umfaßt, nämlich ein Primärelement, das drehfest mit dem Ende der Kurbelwelle zu verbinden ist, und ein Sekundärelement, das drehfest mit dem Eingangsorgan der Kraftübertragung zu verbinden ist. Ferner umfaßt das Zweimassenschenugrad Anfügemittel, welche diese Schwungradelemente mit einer variablen begrenzten Winkelauslenkung bzw. Winkelauslenkbarkeit miteinander verbinden, wobei die Anfügemittel aus elastischen Mitteln, die umfangsmäßig entgegen einem übertragenen Drehmoment wirken, und aus Dämpfungsmitteln bestehen, die durch eine Aneinanderschichtung von Reibkränzen gebildet werden, die auf die allgemeine Achse des Schwungrads zentriert sind und durch ein axial wirksames Federmittel gegeneinander gedrückt werden. Diese Reibkränze werden als Reaktion auf die Winkelauslenkung zwischen den Schwungradelementen in einer relativen Winkelauslenkung mitgenommen bzw. mit angetrieben. Die elastischen Mittel bestehen aus zwei Federgruppen, die hintereinander in einer auf die allgemeine Achse des Schwungrads zentrierten torischen Aufnahme angeordnet sind, wobei Druckteile vorgesehen sind, um an den gegenüberliegenden Enden der Federgruppen anzuliegen und sie zusammenzudrücken, wenn das übertragene Drehmoment die Elemente winklig versetzt.
  • Bekanntlich ermöglicht eine derartige bekannte Anordnung einen ausgezeichneten Abbau der vom Motor kommenden Torsionsschwingungen, insbesondere im unteren Drehzahlbereich, wobei sich als Folge eine erhebliche Verringerung der Geräuschentwicklung, vor allem im Getriebe, ergibt.
  • Um die Schwingungsabbauwirkung voll zu nutzen, sind die Anfügemittel mit großer Winkelauslenkung ausgeführt. Üblicherweise handelt es sich bei den elastischen Mitteln um lange Schraubenfedern, die häufig vorgewölbt sind, um sie in der torischen Aufnahme anzuordnen. Aufgrund der Drehzahl des Motors und ihrer in etwa halbkreisförmigen Gestaltung werden diese Federn, die einer Fliehkraft ausgesetzt sind, die beträchtliche Werte erreichen kann, gegen den Umfang ihrer torischen Aufnahme angedrückt, wodurch die Auslenkung der beiden Schwungradmassen relativ zueinander blockiert wird. Es ist dann notwendig, zwischen den Federn und dem Umfang der torischen Aufnahme einen Belag mit geringem Verschleiß vorzusehen und die torische Aufnahme, wenigstens teilweise, mit Schmierfett zu befüllen, damit die Winkelauslenkung zwischen den Schwungradelementen nicht durch die Auswirkungen der Fliehkraft behindert wird, wie dies in der FR-A-2 601 104 beschrieben ist. Diese Lösung ist aufwendig, zumal es nicht wünschenswert ist, daß Schmierfett in einen Kupplungsmechanismus gelangt.
  • In der US-A-4 484 898 ist vorgeschlagen worden, eine Gruppe von umfangsmäßig angeordneten Federn über sogenannte Einstellscheiben in Reihe arbeiten zu lassen. Dabei handelt es sich um eine relativ komplizierte Vorrichtung, wobei das Sekundärelement mit Vorsprüngen versehen ist, um die Federn zu sichern und zu verhindern, daß die Fliehkraft sie gegen den Umfang der torischen Aufnahme drückt, obwohl die einzelnen Federn kurz sind. Das beschriebene Schwungrad umfaßt drei Gruppen von drei Federn, die in Reihe arbeiten.
  • Die FR-A-2 741 928 beschreibt ein Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, umfassend ein Primärschwungrad, das für die Verbindung mit der Kurbelwelle des Fahrzeugmotors bestimmt ist, ein Sekundärschwungrad, das für die Aufnahme eine Kupplungsmechanismus bestimmt ist, umfangsmäßig wirksame Torsionsdämpfungsmittel, die kinematisch zwischen dem Primär- und Sekundärschwungrad angeordnet sind, wobei die besagten Dämpfungsmittel mit Reibungsmitteln verbundene elastische Mittel umfassen, wobei die besagten elastischen Mittel aus wenigstens einer Gruppe von Federn bestehen, die über Einstellscheiben in Reihe wirken, wobei Auflageflächen und Sicherungsflächen für die besagten Federn vorgesehen sind und wobei die besagten Auflageflächen und Sicherungsflächen fest mit den Einstellscheiben verbunden sind.
  • Diese Anordnung führt aufgrund des winkelmäßigen Bauraumbedarfs der zwischen den einzelnen Federn eingefügten Auflage- und Sicherungselemente sowie aufgrund der großen Anzahl dieser Federn zu einer Verringerung des möglichen Gesamtauslenkungswinkels, während die Auflagefläche der Einstellscheiben an der Nabe des Primärschwungrads, die für ihren zentrierten Halt sorgt, der Fliehkraft ausgesetzt ist, die auf die Auflage- und Sicherungsteile wirkt, was wiederum voraussetzt, daß diese Auflagefläche so behandelt wird, daß sie einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist, um nur wenig zur Dämpfung der Auslenkung zwischen Primär- und Sekundärschwungrad beizutragen, so daß diese Auslenkung nicht zu stark nach Maßgabe der Drehzahl veränderlich ist.
  • In diesem Zusammenhang ist festzustellen, daß diese Zweimassenschwungräder an sich keine bevorzugte Drehrichtung aufweisen und daher auch bei Umkehrung des übertragenen Drehmoments effizient bleiben, wenn die Kraftübertragung den Motor antreibt (Motorbremse). Aus der GB 2 231 937 A ist ein Zweimassen-Dämpfungsschwungrad gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorstehend dargelegten Mängel der Zweimassen-Dämpfungsschwungräder nach dem vorbekannten Stand der Technik zu beseitigen, und bei einfacher Konstruktion und Montierbarkeit ein kostengünstig herzustellendes Zweimassen-Dämpfungsschwungrad zu schaffen, das bei hoher Dämpfungswirkung auch bei hohen Drehzahlen nicht zu einer Blockierung der relativen Verdrehbarkeit der beiden Schwungmassen neigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Zweimassen-Schwungrad nach Anspruch 1 gelöst. Hierbei ist es wesentlich, daß jede Federgruppe aus einer durchgehenden Struktur mit mehreren Windungen besteht, die, wenn kein übertragenes Drehmoment vorliegt, eine Umfangshälfte, verringert um einen Zwischenraum, einnehmen, in dem zwei Druckteile aufgenommen sind, die radial versetzt und von jedem Schwungradelement aus parallel zur allgemeinen Achse vorstehend angeordnet sind, wobei diese Strukturen jeweils durch eine Mehrzahl von Haltebügeln hindurchgehen, die in einem in etwa gleichmäßigen Winkelabstand angeordnet sind, und wobei jeder Haltebügel, durch den eine Struktur hindurchgeht, durch ein ringförmiges Abstandsstück diametral mit einem Haltebügel verbunden ist, durch den die andere Struktur hindurchgeht.
  • Der Hauptvorteil liegt dabei darin, daß einerseits die verwendeten Federstrukturen besonders einfach sind und daß die zulässige Auslenkungsweite praktisch nur durch die spezifische Zusammendrückbarkeit der Federn begrenzt ist, die im Ruhezustand fast eine Umfangshälfte einnehmen, und daß andererseits die Befestigung der Haltebügel paarweise an diametralen Funkten eines ringförmigen Abstandsstücks die Resultierende der Fliehkräfte aufhebt, welche auf die Haltebügel und die Federstrukturen in den Durchgangsbereichen ausgeübt werden, in denen die Strukturen durch die Haltebügel hindurchgehen. Dadurch werden praktisch alle Reibungen aufgehoben, die von der Drehgeschwindigkeit des Schwungrads abhängig sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Strukturen mit mehreren Windungen jeweils mindestens zwei Schraubenfedern mit gemeinsamer Achse umfassen, wobei eine erste Feder rechtsdrehend und die andere bzw. eine benachbarte Feder linksdrehend ist und wobei die Federn konzentrisch in einander aufgenommen sind.
  • Diese Anordnung ermöglicht es, zwei Federn mit unterschiedlicher Steifigkeit parallel zu verwenden, ohne daß sich die Windungen einer Schraubenfeder in die Windungen der anderen einfügen.
  • Eine angemessene Anzahl von Ringen bzw. ringförmigen Abstandsstücken beträgt vorzugsweise drei, wobei es sich um einen guten Kompromiß zwischen der Formstabilität der Federn und der zulässigen Auslenkungsweite handelt.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß die ringförmigen Abstandsstücke zwei vom äußeren Umfang aus diametral vorstehende Ansätze aufweisen, die an ihrem Ende jeweils einen Befestigungsbereich eines Haltebügels umfassen.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Ansätze wenigstens einiger der ringförmigen Abstandsstücke vorzugsweise zwischen dem Abstandsstück und dem Befestigungsbereich eine Doppelwölbung aufweisen, die, bezogen auf die allgemeine Mittelebene des Abstandsstücks, einen Versatz einer gemeinsamen parallelen Ebene der Befestigungsbereiche schafft, wobei dieser Versatz wenigstens gleich der Dicke eines Abstandsstücks ist. Dadurch können die Abstandsstücke aneinander geschichtet werden, wobei die Mittelebene aller Befestigungsbereiche eine gemeinsame Mittelebene in Übereinstimmung mit der Ebene der Kreisachse der Federgruppen ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Haltebügel Gleitstücke, die auf Rotationsflächen um die allgemeine Achse des Schwungrads gleiten können, wobei diese Rotationsflächen zu dem einen und dem anderen der Schwungradelemente gehören und die ringförmige Aufnahme der Federgruppen seitlich bzw. insbesondere radial außen begrenzen.
  • Die Kombination der Gleitstücke und der Rotationsflächen, auf denen sie gleiten, sorgt für die Zentrierung der ringförmigen Abstandsstücke um die allgemeine Achse des Schwungrads und demzufolge für den Ausgleich der Fliehkräfte, die auf diese Abstandsstücke ausgeübt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß eine dieser Flächen zylindrisch ist, zum Primärelement gehört und den äußeren Umfang der ringförmigen Aufnahme bildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Anordnung umfassen die Haltebügel einen radial nach innen vorstehenden Ansatz, der zwischen zwei Windungen der durchquerten Struktur eingefügt ist. Durch diese Anordnung wird sichergestellt, daß die Haltebügel ständig auf den gleichen Windungen anliegen und ihre relativen Winkelverteilungen beibehalten, wenn sich der Grad der Zusammendrückung der Federn verändert.
  • Auch ist es hierbei besonders vorteilhaft, daß die ringförmigen Abstandsstücke als Dämpfungsreibkränze verwendet werden können, wodurch auf die Verwendung gesonderter Reibkränze verzichtet werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die beiden Enden jeder Federgruppe mit Endstücken versehen sind, die so angeordnet sind, daß sie auf von den beiden Schwungradelementen vorstehenden Druckteilen anliegen können.
  • Wenn das übertragene Drehmoment gleich null ist, liegen die Endstücke dann vorzugsweise auf dem von einem der Schwungradelemente vorstehenden Druckteil an, während das von dem anderen Element vorstehende Druckteil eine Auslenkung zwischen den Endstücken ausführen kann. Es dürfte verständlich sein, daß bei geringen Auslenkungen die Federendstücke in jedem Zwischenraum auf dem Druckteil anliegen, das von einem ersten Element vorsteht, und daß sich das zweite Element im Verhältnis zum ersten Element winklig verschieben kann, ohne die Federn zusammenzudrücken, solange das von diesem zweiten Element vorstehende Druckteil nicht auf einem Endstück anliegt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Druckteile, die, wenn das übertragene Drehmoment gleich null ist, auf den Endstücken anliegen, die Druckteile sind, die vom Primärschwungradelement vorstehen, insbesondere um die Montage zu vereinfachen.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Endstücke eine zu den besagten Zwischenräumen gerichtete Fläche als konvexe Ausstülpung in einer zur allgemeinen Achse des Schwungrads senkrechten Ebene und in dieser Fläche eine zu dieser Achse parallele Ausnehmung (Stulp) auf, in den eine Klinke eindringt, die in dem Druckteil ausgebildet ist, das von dem, hier als erstes Schwungradelement bezeichneten, Schwungradelement vorsteht und das auf den Endstücken anliegt, wenn das übertragene Drehmoment gleich null ist, während die vom zweiten Element vorstehenden Druckteile, zu dem einen und dem anderen der Endstücke hin, formschlüssige Aufnahmen für diese Ausstülpungen und eine Ausnehmung entlang der Kreisachse der ringförmigen Aufnahme enthalten, die das vom ersten Element vorstehende Druckteil hindurchgehen läßt.
  • Diese Anordnung sorgt für eine radiale Stabilität der Endstücke entgegen den Fliehkräften entweder durch Eingreifen einer Klinke eines vom ersten Element vorstehenden Druckteils in der gegenüberliegenden Ausnehmung oder durch Eingreifen der Ausstülpung in der formschlüssigen Aufnahme, die in das vom zweiten Element vorstehenden Druckteil eingearbeitet ist, wenn durch Winkelversatz des zweiten Elements dieses Druckteil, das das vom ersten Element vorstehende Druckteil in die Ausnehmung hindurchgehen läßt, mit dem Endstück in Kontakt kommt, wodurch die Klinke aus der Ausnehmung freigegeben wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Anordnung der Erfindung sind die Endstücke in Haltespangen enthalten, die paarweise durch ringförmige Abstandsstücke verbunden sind. Die Haltespangen spielen für die Federenden die gleiche Rolle wie die Haltebügel für die Durchgangsbereiche, durch die die Federn hindurchgehen.
  • Die Haltespangen können Beläge besitzen, die wenigstens auf einer Fläche der torischen Aufnahme anliegen.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß die Enden wenigstens einer Feder jeder Struktur bogenförmig zur Außenseite des Spiralgefüges gewölbt sind und daß die Endstücke eingearbeitete Durchgänge für diese gewölbten Enden enthalten, so daß letztere auslenkungsmäßig mit diesen Endstücken verbunden sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1: eine im Schnitt entlang der Ebene I-I von 2 ausgeführte Ansicht eines erfindungsgemäßen Zweimassen-Dämpfungsschwungrads;
  • 2: eine Schnittansicht entlang der Ebene II-II von 1;
  • 3: eine Draufsicht eines ringförmigen Abstandsstücks des Zweimassen-Dämpfungsschwungrads der 1 und 2;
  • 4: eine Teilansicht der Darstellung von 1, wenn die Winkelauslenkung zwischen den Schwungradelementen maximal ausfällt;
  • 5A und 5B: in zwei Richtungen und teilweise im Schnitt ausgeführte Ansichten eines Gleitstücks zur Zentrierung eines ringförmigen Abstandsstücks;
  • 6A, 6B und 6C: im Längsschnitt sowie als Vorder- und Rückansicht ausgeführte Darstellungen eines Federendstücks;
  • 7A und 7B: eine als Draufsicht und im Schnitt entlang der Ebene VIIB-VIIB ausgeführte Darstellung einer Aneinanderschichtung von ringförmigen Abstandsstücken;
  • 8: eine entlang der Ebene VIII-VIII ausgeführte Schnittansicht einer Variante des Schwungrads von 1;
  • 9: eine Schnittansicht entlang der Ebene IX-IX von 8;
  • 10A und 10B: ähnliche Ansichten wie die 5A und 5B eines Gleitstücks des Schwungrads der 8 und 9;
  • 11: eine Detailansicht einer zweiten Anordnung des erfindungsgemäßen Zweimassen-Dämpfungsschwungrads;
  • 12: eine ähnlich wie die Ansicht der 2 und 9 ausgeführte Schnittansicht des Schwungrads von 11;
  • 13: eine ähnlich wie die Ansicht von 12 ausgeführte, aber winklig versetzte Schnittansicht einer Variante des Schwungrads von 11;
  • 14A, 14B, 14C, 14D: verschiedene Anordnungen der Befestigung eines Haltebügels an einem Zentriergleitstück.
  • Nach der ausgewählten und in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform umfaßt ein erfindungsgemäßes Zweimassen-Dämpfungsschwungrad ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Primärschwungradelement, das am Abschlußflansch der Kurbelwelle des Motors eines Kraftfahrzeugs anzubringen ist (von links in 2) und einen um eine allgemeine Achse x-x' rotationssymmetrischen Flansch 10 aus tiefgezogenem Blech umfaßt, der an seinem äußeren Umfang in einer Randleiste 12 endet, die sich parallel zur Achse x-x' erstreckt. In die Mitte dieses Flansches 10 ist eine Bohrung 10a für die Zentrierung am Kurbelwellenflansch eingearbeitet. Eine sich an die Bohrung 10a anschließende Muffe 14 ist auf dem Flansch 10 aufgenietet und enthält Löcher für Schrauben zur Befestigung am Kurbelwellenflansch. Um die Randleiste 12 herum ist ein Zahnkranz 11 mit einer Außenzahnung zum Anlassen des Motors angebracht und angeschweißt. Neben seiner Anlaßfunktion trägt dieser Zahnkranz durch seine Masse und seinen relativ großen Durchmesser ein erhebliches Schwungmoment bei.
  • An der Muffe 14 des Primärschwungradelements ist ein insgesamt mit 2 bezeichnetes Sekundärschwungradelement über einen Lagereinsatz 15 mit L-förmigem Querschnitt aus einem Werkstoff mit geringer Reibung schwenkbar gelagert. Ein ebener ringförmiger Flansch 16, der endseitig an der Muffe 14 des Primärschwungradelements 1 angebracht ist, sorgt für den axialen Halt des Sekundärelements am Primärelement. Die ringförmige Fläche 20 des Sekundärelements 2, gegenüber dem Primärelement 1, ist eben und senkrecht zur allgemeinen Achse x-x' des Schwungrads angeordnet. Sie ist herkömmlicherweise so gestaltet, daß sie als Gegenanpreßplatte eines Kupplungsmechanismus am Eingang der Kraftübertragung des Fahrzeugs dient. Die Primär- 1 und Sekundärschwungradelemente 2 sind mit einer begrenzten Winkelauslenkung durch Anfügemittel verbunden, die aus insgesamt mit 3, 3' bezeichneten elastischen Mitteln und aus insgesamt mit 5 bezeichneten Dämpfungsmitteln bestehen. Die elastischen Mittel 3, 3' wirken umfangsmäßig entgegen einem vom Motor an die Kraftübertragung übertragenen Drehmoment. Sie sind kreisförmig ausgebildet und in einer torischen Aufnahme 6 angeordnet, die auf die allgemeine Achse x-x' zentriert ist und durch den Flansch 6 und die Randleiste 12 des Primärelements 1 sowie eine Verjüngung des Sekundärelements 2 in der der Fläche 20 gegenüberliegenden Fläche und um eine Nabe 24 herum gebildet wird. Wie in den 1 und 2 zu erkennen ist, umfassen die elastischen Mittel zwei durchgehende Strukturen 3, 3' mit mehreren Windungen, die jeweils aus zwei Schraubenfedern 30, 31 und 30', 31' bestehen, von denen eine rechtsdrehend und die andere linksdrehend ist, wobei eine konzentrisch in der anderen aufgenommen ist. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß diese Anordnung, die eine Veränderung der Steifigkeit der Federstruktur ermöglicht, es außerdem verhindert, daß sich Windungen der inneren Feder zwischen Windungen der äußeren Feder einfügen.
  • Die Strukturen 3, 3' sind an ihren Enden durch Endstücke 32 und 32'' für die Struktur 3 bzw. 32' und 32''' für die Struktur 3' abgedeckt. In der in 1 dargestellten Position, in der das übertragene Drehmoment gleich null ist, kommen die Endstücke 32 und 32''' an einem Druckteil 13 zum Anschlag, das vom Primärschwungradelement 1 in die torische Aufnahme 6 vorsteht, während die Endstücke 32' und 32'' an einem ebenfalls vom Primärelement 1 vorstehenden Druckteil 13' zum Anschlag kommen. Diese Druckteile 13 und 13' sind zylinderbogenförmige Leisten, die auf der Kreisachse der Federn 30, 31, 30', 31' angeordnet sind. Wenn hingegen ein Drehmoment übertragen wird, etwa das Höchstdrehmoment, wie dies in 4 dargestellt ist, bringt die Winkelauslenkung des Sekundärschwungradelements 2 im Verhältnis zum Primärelement 1 vom Sekundärelement 2 vorstehende Druckteile 21 und 21' mit entsprechenden Endstücken 32, 32' in Kontakt, um die Federstrukturen 3 und 3' zusammenzudrücken. Die Druckteile 21 und 21' bestehen aus zwei Teilen, zwischen denen sich die gewölbten Endstücke 32, 32' einfügen, wobei diese Teile im Verhältnis zu den Druckteilen 13, 13' radial versetzt sind, die vom Primärelement ausgehen, das so durch sie hindurchgehen kann. Es ist zu beachten, daß ein kleiner Bogen zu Beginn der Auslenkung besteht, wo die Druckteile 21, 21' nicht auf den Endstücken 32, 32' anliegen, so daß kein elastisches Rückstellmoment vorliegt, was sich günstig auf den Abbau der vom Motor kommenden Torsionsschwingungen im Leerlauf und bei unterbrochener Kraftübertragung auswirkt.
  • Die Gesamtauslenkung zwischen den Schwungradelementen stellt sich bei ±70° ein, wovon eine Auslenkung von ±14° ohne elastische Rückstellung erfolgt.
  • Es ist offensichtlich, daß die Form der Federstrukturen, die in etwa halbkreisförmig (72°) ausgeführt sind, ihnen nahezu keinen Widerstand gegen die Fliehkraft verleiht, wenn sich das Schwungrad um seine Achse dreht, während bei den Drehzahlen der modernen Motoren diese Fliehkraft erheblich ausfällt. Um zu verhindern, daß unter der Einwirkung dieser Fliehkraft die Federstrukturen 3, 3' gegen die Randleiste 12 gedrückt werden und sich daran blockieren, sind um jede Struktur 3 und 3' herum und in einem in etwa gleichmäßigen Winkelabstand drei Haltebügel 41b, 42b, 43b für die Struktur 3 und 41'b, 42'b, 43'b für die Struktur 3' vorgesehen. Wie bei den Haltebügeln 42b, 42'b in 3 deutlicher zu erkennen ist, sind diese Bügel an Ansätzen 42a, 42'a befestigt, die vom Umfang eines ringförmigen Abstandsstücks 42 vorstehen, so daß sich die Fliehkräfte ausgleichen, die an den Strukturen 3 und 3' auftreten und an die Haltebügel 42b und 42'b sowie an das ringförmige Abstandsstück 42 übertragen werden. Das gleiche gilt für die Baugruppen 41, 41b, 41'b und 43, 43b, 43'b.
  • Da der Ausgleich der Kräfte voraussetzt, daß die ringförmigen Abstandsstücke genau auf die allgemeine Achse x-x' des Schwungrads zentriert sind, sind die Bügel 41b, 42b, 43b, 41'b, 42'b, 43'b mit Gleitstücken 41c, 42c, 43c, 41'c, 42'c bzw. 43'c versehen, welche die Federstrukturen 3, 3' übergreifen und auf der Innenfläche der Randleiste 12 des Primärschwungradelements 1 gleiten können. Die 5A und 5B zeigen deutlicher die Form dieser Gleichstücke 41c43'c, hier 42c mit einer Einmuldung 42d für den Durchgang des entsprechenden Bügels 42b. Diese Gleitstücke sind natürlich aus einem Gußwerkstoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten ausgeführt.
  • Das Halten der Strukturen 3, 3' entgegen den Fliehkräften erfolgt außerdem für die Enden dieser Strukturen durch die komplementären Formen der Endstücke 32, 32', 32'', 32''' und der Druckteile 13, 13', die vom Primärschwungradelement 1 vorstehen, bzw. der Druckteile 21, 21', die vom Sekundärelement vorstehen. Die 6A, 6B, 6C zeigen im Detail die Form des Endstücks 32; die anderen Endstücke sind identisch ausgeführt. Dieses Endstück 32 weist eine gewölbte vorderseitige Fläche 32a auf, die sich in das Druckteil 21 einpassen kann, das sie dann entgegen der Fliehkraft hält. Darüber hinaus ist in diese Fläche ein Stulp 32b parallel zur allgemeinen Achse x-x', radial auf der Kreisachse der Federstrukturen 3, 3', eingearbeitet, in den das klinkenförmige Ende des vom Primärschwungradelement 1 vorstehenden Druckteils 13 eingreift, um das Endstück radial zu arretieren. Die rückseitige Fläche des Endstücks 32 weist eine Aufnahme 32c auf, in die sich das Ende der Federn 30 und 31 einfügt. Diese rückseitige Fläche wird durch eine Lippe 32d verlängert, die als Gleitstück in Anlage an der Randleiste 12 des Primärschwungradelements 1 dient.
  • Unter Bezugnahme auf die 7A, 7B, die schematisch die Aneinanderschichtung der ringförmigen Abstandsstücke 41, 42, 43 darstellen, ist zu erkennen, daß das Abstandsstück 42, in der mittleren Position in der Aneinanderschichtung, mit seinen Ansätzen 42a, 42'a zur Befestigung der Haltebügel eben ist, während die Ansätze 41a, 41'a des Abstandsstücks 41 und 43a, 43'a des Abstandsstücks 43 durch zwei entgegengesetzte aufeinanderfolgende Wölbungen versetzt sind, so daß sich die Bereiche zum Aufnieten der Bügel in der Ebene des mittleren Abstandsstücks 42 befinden, bei der es sich um die Ebene handelt, in der die Fliehkräfte auf die Federstrukturen 3 und 3' ausgeübt werden.
  • Parallel mit den elastischen Mitteln 3, 3' und zwischen dem Primär- 1 und Sekundärschwungradelement 2 sind Reibdämpfungsmittel 5 angeordnet. Diese Mittel enthalten eine Aneinanderschichtung von Kränzen mit zwei Kränzen 50 aus Reibwerkstoff, die zwischen dem Flansch 10 und einem starren Kranz 51 eingeschlossen sind, der mit Spiel drehfest mit dem Sekundärschwungradelement durch Vorsprünge 25 der Nabe 24 dieses Sekundärelements verbunden ist. Eine Tellerfeder 52 sorgt für die gewünschte Einspannung der Aneinanderschichtung von Kränzen.
  • Die Eigenschaften des durch das Zweimassenschwungrad gebildeten Filters zum Abbau der Torsionsschwingungen werden durch die Kombination der Drehträgheiten des Primär- 1 und Sekundärschwungradelements 2, der Steifigkeit der elastischen Mittel 3, 3' und des durch das Dämpfungsmittel 5 bedingten Dämpfungsmoments bestimmt.
  • Die in den 8 bis 10B dargestellte Variante des Zweimassen-Dämpfungsschwungrads unterscheidet sich von dem vorangehenden nur durch die Anordnungen der Zentriergleitstücke, der ringförmigen Abstandsstücke und des Dämpfungsmittels. Demzufolge beschränkt sich die Beschreibung auf die Unterschiede, für die jeweils die um 100 erhöhten Bezugsnummern der vorstehend beschriebenen Elemente verwendet werden.
  • Die aneinander geschichteten ringförmigen Abstandsstücke 141, 142, 143 bilden die Reibkränze des Dämpfungsmittels 105 und sind zwischen zwei Kränzen aus Reibwerkstoff 150, 150' eingeschlossen, von denen einer 150 auf dem Flansch 110 des Primärschwungradelements und der andere 150' auf einem Kranz 153 anliegt, an dem eine Tellerfeder 152 angedrückt zur Anlage kommt, wobei das gesamte Dämpfungsmittel 105 in einer durch Schweißen am Flansch 112 angefügten ringförmigen Auskehlung 154 aufgenommen ist.
  • Im übrigen umfassen die Zentriergleitstücke, wie etwa 142c, einen Ansatz 142e, der als Kreissegment nach innen und in der Mitte vorsteht, so daß er sich zwischen zwei benachbarten Windungen der äußeren Feder 130 einfügt. Diese Anordnung verschafft dem Gleitstück 142c eine unveränderliche relative Winkelposition an der Federstruktur.
  • Indem eine Winkelauslenkung entsprechend der Darstellung in 4 ermöglicht und als Ausgangspunkt der Auslenkungen das Primärschwungradelement zugrunde gelegt wird, weist, wenn die Winkelauslenkung des Sekundärelements α ist, das ringförmige Abstandsstück 141 eine Auslenkung von 3/4α, das Abstandsstück 142 eine Auslenkung von 1/2α und das Abstandsstück 143 eine Auslenkung von 1/4α auf. Die Auslenkungsfaktoren der Abstandsstücke 141 und 143 kehren sich mit der Auslenkungsrichtung des Sekundärschwungradelements um, wobei sie 1/4α bzw. 3/4α werden. Da der Kranz 154 praktisch drehfest mit dem Primärschwungradelement 1 verbunden ist, bleiben die Reibwirkung im Dämpfer 105 und daher auch der Dämpfungskoeffizient des Schwungrads unabhängig von der Auslenkungsrichtung unverändert. Im übrigen gibt es im Auslenkungsbereich der Druckteile 121, 121' zwischen den Endstücken 132, 132''' bzw. 132', 132'', in dem kein Zusammendrücken der Federstrukturen auftritt, weder ein elastisches Rückstellmoment noch eine Reibungsdämpfung.
  • Das in den 11 bis 13 dargestellte Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, dessen Bezugsnummern jeweils gleich den um 200 erhöhten Bezugsnummern der entsprechenden Elemente des unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschriebenen Schwungrads sind, unterscheidet sich von diesem durch die Anordnung der Endstücke 232 bis 232''' und der vom Sekundärschwungradelement 202 vorstehenden Druckteile 221 bis 221''', wie dies im folgenden eingehender erläutert wird.
  • 11 beschränkt sich auf die Enden der Federstrukturen 203 und 203', die sich beiderseits der vom Primärelement 201 vorstehenden Druckteile 213 und der vom Sekundärelement 202 vorstehenden Druckteile 221a, 222b gegenüberliegen. Das Druckteil 213 ist ähnlich wie das Druckteil 13 der 2 und 3 ausgeführt und liegt ebenfalls, wenn das übertragene Drehmoment gleich null ist, auf den Endstücken 232 der Struktur 203 und 232''' der Struktur 203' an. Die vom Sekundärschwungradelement 202 vorstehenden Druckteile 221a, 221b haben eine ähnliche Form wie das Druckteil 213 und sind radial symmetrisch im Verhältnis zu diesem Druckteil angeordnet, aber umfangsmäßig kürzer ausgeführt, um ein Spiel ohne Rückstellmoment bei sehr geringen Auslenkungen zu schaffen, wie dies bei den vorangehenden Anordnungen der Fall ist. Die Endstücke wie 232, 232''' weisen eine ebene Auflagefläche für die Druckteile auf. Sie greifen durch eine Rille in eine Haltespange 244b für das Endstück 232 und 245''b für das Endstück 232''' ein (wobei die Endstücke 232', 232'' und die Haltespangen 244'b und 245'b hier nicht dargestellt sind). Diese Haltespangen sind paarweise (244b, 244'b und 245b, 245'b) in einer diametral gegenüberliegenden Position an ringförmigen Abstandsstücken 244 bzw. 245 in ähnlicher Ausführung wie die ringförmigen Abstandsstücke 241 bis 243 befestigt, an denen die Haltebügel befestigt sind. Die ringförmigen Abstandsstücke 241 bis 245 sind jedoch aus dünnem Feinblech ausgeführt, damit sie ausreichend biegsam sind, um Verformungen zu ermöglichen, so daß die Haltebügel und Haltespangen in einer gleichen Ebene gehalten werden, die senkrecht zur allgemeinen Achse verläuft und durch die Kreisachse der Federstrukturen hindurchgeht. Die Gesamtheit der ringförmigen Abstandsstücke 241 bis 245 ist auf die Nabe 224 des Sekundärschwungradelements 202 über einen Ring mit hochgerichteten Seitenrändern 246 aus einem Werkstoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten zentriert. Dieser Ring ist beispielsweise mehrteilig ausgeführt, um die Montage zu vereinfachen.
  • Die Abschlußwindungen der äußeren Federn 230, 230' der Strukturen 203, 203' sind in Form von Bögen 230, 230''a (und 230'a, 230'''a nicht dargestellt) nach außen gewölbt und gehen durch Durchgänge wie 232a in den Endstücken 232 bis 232''' hindurch, so daß diese Endstücke fest mit den Enden der Federn 230, 230' verbunden sind.
  • Der Ausgleich der Endstücke und der Haltespangen mit den ringförmigen Abstandsstücken, die sie verbinden, kann dadurch präziser ausgeführt werden, daß an den Haltespangen Zentriereinsätze aus einem Werkstoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten ähnlich wie die Zentriergleitstücke der vorstehend beschriebenen Haltebügel befestigt werden.
  • Die 14A bis 14D zeigen in einer ausreichend expliziten Weise, die keine zusätzlichen Erläuterungen erfordert, verschiedene Arten der Anbringung der einteiligen (14A, 14B) oder zweiteiligen (14C, 14D) Haltebügel an Zentriergleitstücken mit Aufnietungen oder Punktschweißungen zur Befestigung dieser Haltebügel an den ringförmigen Abstandsstücken.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern sie umfaßt auch alle Ausführungsvarianten im Rahmen des Geltungsbereichs der Ansprüche.

Claims (16)

  1. Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge, das dazu bestimmt ist, eine Kurbelwelle eines Motors dieses Fahrzeugs mit einem Kupplungsmechanismus um eine allgemeine Achse (x-x') drehfest zu verbinden und dabei vom Motor kommenden Torsionsschwingungen abzubauen, umfassend zwei Schwungradelemente (1, 2), nämlich ein Primärelement (1), das drehfest mit einem Ende der Kurbelwelle verbindbar ist, und ein Sekundärelement (2), das drehfest mit einem Eingangsorgan einer Kraftübertragung verbindbar ist, und Anfügemittel, welche die Schwungradelemente (1, 2) unter einer Winkelauslenkbarkeit miteinander verbinden und welche aus elastischen Mitteln (3, 3') und aus Dämpfungsmitteln (5) bestehen, wobei die elastischen Mittel (3, 3') umfangsmäßig entgegen einem übertragenen Drehmoment wirken und zwei Federgruppen (3, 3') aufweisen, die hintereinander in einer auf die allgemeine Achse (x-x') des Schwungrads zentrierten torischen Aufnahme (6) angeordnet sind, und wobei die Dämpfungsmittel (5) durch eine Aneinanderschichtung von Reibkränzen gebildet werden, die auf die allgemeine Achse (x-x') des Schwungrads zentriert sind und die durch ein axial wirksames Federmittel (52) gegeneinander gedrückt werden, wobei die Reibkränze relativ zueinander infolge einer Winkelauslenkung zwischen den Schwungradelementen (1, 2) in einer Winkelauslenkung mitgenommen werden, wobei Druckteile (13, 13'; 21, 21') vorgesehen sind, die an den gegenüberliegenden Enden der Federgruppen (3, 3') anliegen und sie zusammendrücken, wenn das übertragene Drehmoment die Schwungradelemente (1, 2) relativ zueinander rotatorisch auslenkt, und wobei jede Federgruppe (3, 3') aus einer durchgehenden Struktur mit mehreren Windungen besteht, die, wenn kein übertragenes Drehmoment vorliegt, jeweils eine Umfangshälfte einnehmen, welche um einen Zwischenraum verringert ist, in dem zwei Druckteile (13, 13'; 21, 21') aufgenommen sind, die radial versetzt und jeweils von einem Schwungradelement (1, 2) aus parallel zur allgemeinen Achse (x-x') vorstehend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Strukturen jeweils durch eine Mehrzahl von Haltebügeln (41b43b, 41'b43'b) hindurchgehen, die in einem in etwa gleichmäßigen Winkelabstand angeordnet sind, wobei jeder Haltebügel (41b43b), durch den eine Struktur (3) hindurchgeht, durch ein ringförmiges Abstandsstück (4143) diametral mit einem Haltebügel (41'b43'b) verbunden ist, durch den die andere Struktur (3') hindurchgeht.
  2. Zweimassen-Dämpfungsschwungrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturen (3, 3') mit mehreren Windungen jeweils zwei Schraubenfedern (30, 31; 30', 31') mit gemeinsamer Längsachse umfassen, wobei eine erste rechtsdrehend und die andere linksdrehend ist und wobei die eine (31, 31') konzentrisch in der anderen (30, 30') aufgenommen ist.
  3. Zweimassen-Dämpfungsschwungrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt jeweils drei Haltebügel (41b43b, 41'b43'b) vorgesehen sind.
  4. Zweimassen-Dämpfungsschwungrad nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Abstandsstücke (4143) jeweils zwei Ansätze (41a, 41'a43a, 43'a) aufweisen, die einander diametral gegenüberliegend vom äußeren Umfang aus vorstehen und an ihrem Ende jeweils einen Befestigungsbereich für einen Haltebügels aufweisen.
  5. Zweimassen-Dämpfungsschwungrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (41a, 41'a; 43a, 43'a) wenigstens einiger der ringförmigen Abstandsstücke (41, 43) zwischen dem Abstandsstück und dem Befestigungsbereich eine Doppelwölbung umfassen, die einen parallelen Versatz der Befestigungsbereiche zur allgemeinen Mittelebene des Abstandsstücks schafft, wobei dieser Versatz wenigstens gleich der Dicke eines Abstandsstücks ist.
  6. Zweimassen-Dämpfungsschwungrad nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebügel (41b43b, 41'b43'b) Gleitstücke (41c43c 41'c43'c) umfassen, die auf Rotationsflächen um die allgemeine Achse (x-x') des Schwungrads gleiten können, wobei diese Rotationsflächen zu dem einen und/oder dem anderen der Schwungradelemente (1, 2) gehören und die ringförmige Aufnahme der Federgruppen (3, 3') seitlich und/oder radial begrenzen.
  7. Zweimassen-Dämpfungsschwungrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine dieser Rotationsflächen (12) zylindrisch ist, zum Primärschwungradelement (1) gehört und den äußeren Umfang der ringförmigen Aufnahme (6) bildet.
  8. Zweimassen-Dämpfungsschwungrad nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Gleitstück (141c143c, 141'c143'c) einen radial nach innen vorstehenden Ansatz (141e143e, 141'e143'e) umfaßt, der zwischen zwei Windungen der durchquerenden Struktur (3, 3') eingreift.
  9. Zweimassen-Dämpfungsschwungrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Abstandsstücke (141143) Reibkränze der Dämpfungsmittel (105) bilden.
  10. Zweimassen-Dämpfungsschwungrad nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden jeder Federgruppe (3, 3') mit Endstücken (3232''') versehen sind, die so angeordnet sind, daß sie an von den beiden Schwungradelementen (1, 2) vorstehenden Druckteilen (13, 21; 13', 21') anliegen können.
  11. Zweimassen-Dämpfungsschwungrad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das übertragene Drehmoment gleich null ist, in jedem Zwischenraum zwischen den Federgruppen (3, 3') die Endstücke (3232''') auf dem von einem der Schwungradelemente (1) vorstehenden Druckteil (13, 13') anliegen, wohingegen das von dem anderen Element (2) vorstehende Druckteil (21, 21') einen Abstand zu den Endstücken (3030''') derart aufweist, daß es eine rotatorische Auslenkung ausführen kann.
  12. Zweimassen-Dämpfungsschwungrad nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Primärschwungradelement (1) vorstehenden Druckteile (13, 13') an den Endstücken (3232''') anliegen, wenn das übertragene Drehmoment gleich null ist.
  13. Zweimassen-Dämpfungsschwungrad nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (3232''') eine zu den Zwischenräumen gerichtete Fläche (32a32'''a) als konvexe Ausstülpung in einer zur allgemeinen Achse (x-x') des Schwungrads senkrechten Ebene aufweisen, wobei diese Fläche (32a32'''a) eine zur allgemeinen Achse (x-x') des Schwungrads parallele Ausnehmung (32b32'''b) aufweist, in die eine Klinke eindringen kann, die in dem vom Primärelement (1) vorstehenden Druckteil (13, 13') entlang der Kreisachse der torischen Aufnahme (6) ausgebildet ist, wohingegen die vom Sekundärelement (2) vorstehenden Druckteile (21, 21') zu dem einen und dem anderen der Endstücke (3232''') gerichtete formschlüssige Aufnahmen für die Ausstülpungen (32a32'''a) aufweisen, wobei diese Aufnahmen eine Ausnehmung entlang der Längsachse der torischen Aufnahme (6) enthalten, die das vom Primärelement (1) vorstehende Druckteil (13, 13') hindurchgehen läßt.
  14. Zweimassen-Dämpfungsschwungrad nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (232232''') in Haltespangen (244a, 244'a; 245a, 245'a) angeordnet sind, die paarweise durch ringförmige Abstandsstücke (244, 245) diametral verbunden sind.
  15. Zweimassen-Dämpfungsschwungrad nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltespangen (244a, 244'a; 245a, 245'a) Zentrierbeläge besitzen, die an wenigstens einer Fläche der torischen Aufnahme (212) anliegen.
  16. Zweimassen-Dämpfungsschwungrad nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden wenigstens einer der Federn (230, 230') jeder Struktur in Form von Bögen (230a230'''a) zur Außenseite des Spiralgefüges gewölbt sind und die Endstücke (232232''') Durchgänge (232a232'''a) für diese gewölbten Enden aufweisen, so daß die gewölbten Enden auslenkungsmäßig mit den Endstücken (232232''') verbunden sind.
DE10028268.7A 1999-06-10 2000-06-09 Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE10028268B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9907342A FR2794832B1 (fr) 1999-06-10 1999-06-10 Double volant amortisseur pour vehicule automobile
FR9907342 1999-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10028268A1 DE10028268A1 (de) 2001-02-22
DE10028268B4 true DE10028268B4 (de) 2015-07-30

Family

ID=9546624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028268.7A Expired - Fee Related DE10028268B4 (de) 1999-06-10 2000-06-09 Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR100683315B1 (de)
DE (1) DE10028268B4 (de)
FR (1) FR2794832B1 (de)
HU (1) HU227990B1 (de)
IT (1) IT1316194B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117826B4 (de) * 2001-04-10 2010-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geteiltes Schwungrad
DE10240839A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehschwingungsdämpfer
FR2830915B1 (fr) 2001-10-16 2004-03-12 Valeo Double volant amortisseur en particulier pour vehicule automobile
KR100452260B1 (ko) * 2002-04-12 2004-10-08 현대자동차주식회사 진동감쇠장치
WO2005028915A1 (ja) * 2003-09-16 2005-03-31 Exedy Corporation フレキシブルフライホイール
DE10346251B4 (de) * 2003-10-06 2012-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehschwingungsisolator
KR20060130145A (ko) 2003-12-26 2006-12-18 로흐스-보이그트 파텐트페어베어퉁스게젤샤프트 엠베하 이중질량체 클러치플라이휠 및 이중질량체클러치플라이휠을 생산하기 위한 방법
DE102005012861A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Rohs, Ulrich, Dr.-Ing. Dämpfungseinrichtung, insbesondere für ein Zweimassenschwungrad
EP1703167A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-20 BorgWarner Inc. Torsionsschwingungsdämpfer
DE112006002997B4 (de) 2005-12-03 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
FR2902165B1 (fr) * 2006-06-08 2008-07-25 Valeo Embrayages Double volant amortisseur, en particulier pour vehicule automobile
DE102006052853A1 (de) 2006-11-09 2008-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpferanordnung
KR101099123B1 (ko) * 2009-03-27 2011-12-26 주식회사 서진오토모티브 듀얼 메스 플라이휠
FR2981713B1 (fr) * 2011-10-21 2013-11-15 Valeo Embrayages Filtre de transmission, en particulier pour vehicule automobile
FR3122908A1 (fr) * 2021-03-19 2022-11-18 Valeo Embrayages Goulotte pour dispositif d’amortissement de vibration

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484898A (en) * 1981-12-16 1984-11-27 Atsugi Motor Parts Company Limited Torsional vibration damper
EP0136825A2 (de) * 1983-09-30 1985-04-10 Borg-Warner Corporation Änderungen an einer Serie von Schwingungsdämpfern mit Feder
GB2231937A (en) * 1989-05-22 1990-11-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Device for clamping vibrations
DE3934798A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Fichtel & Sachs Ag Torsions-schwingungsdaempfer mit vorgekruemmten schraubenfedern
DE4341373A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2741928A1 (fr) * 1995-12-04 1997-06-06 Valeo Double volant amortisseur pour vehicule automobile
US5873445A (en) * 1995-01-11 1999-02-23 Valeo Method of manufacturing a damping flywheel, notably for motor vehicles

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2718413B2 (ja) 1986-07-05 1998-02-25 ルーク・ラメレン・ウント・クツプルングスバウ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 振動緩衝装置
DE4124614C2 (de) * 1990-08-25 1996-01-18 Voith Gmbh J M Elastische Kupplung
DE4128868A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Fichtel & Sachs Ag Zweimassenschwungrad mit gleitschuh
US5377560A (en) * 1992-08-03 1995-01-03 Fichtel & Sachs Ag Double-mass flywheel
FR2714949B1 (fr) * 1993-11-15 1996-03-08 Valeo Volant amortisseur notamment pour véhicule automobile.
US5681221A (en) * 1994-07-01 1997-10-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torsional vibration damper
DE19544832C2 (de) * 1995-12-01 1998-01-22 Patentverwertung Ag Kupplung
JP4373502B2 (ja) * 1996-09-03 2009-11-25 アイシン精機株式会社 動力伝達機構
DE19712886C1 (de) * 1997-03-27 1998-04-16 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit Schiebeführungen
JPH1182630A (ja) * 1997-09-12 1999-03-26 Unisia Jecs Corp トルク伝達装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484898A (en) * 1981-12-16 1984-11-27 Atsugi Motor Parts Company Limited Torsional vibration damper
EP0136825A2 (de) * 1983-09-30 1985-04-10 Borg-Warner Corporation Änderungen an einer Serie von Schwingungsdämpfern mit Feder
GB2231937A (en) * 1989-05-22 1990-11-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Device for clamping vibrations
DE3934798A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Fichtel & Sachs Ag Torsions-schwingungsdaempfer mit vorgekruemmten schraubenfedern
DE4341373A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
GB2274324A (en) * 1992-12-09 1994-07-20 Valeo Torsion damper for a motor vehicle
US5873445A (en) * 1995-01-11 1999-02-23 Valeo Method of manufacturing a damping flywheel, notably for motor vehicles
FR2741928A1 (fr) * 1995-12-04 1997-06-06 Valeo Double volant amortisseur pour vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
KR100683315B1 (ko) 2007-02-15
KR20010007325A (ko) 2001-01-26
HU227990B1 (en) 2012-07-30
ITRM20000315A0 (it) 2000-06-09
ITRM20000315A1 (it) 2001-12-09
DE10028268A1 (de) 2001-02-22
HUP0002259A2 (hu) 2002-01-28
FR2794832B1 (fr) 2001-09-14
HUP0002259A3 (en) 2006-02-28
FR2794832A1 (fr) 2000-12-15
IT1316194B1 (it) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4141723C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Leerlauffederung
DE10028268B4 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge
EP0304474B1 (de) Elastische kupplung
DE3922730C2 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer
DE2751044C2 (de)
DE19734322B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
DE4013102B4 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3537324C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE4209511A1 (de) Drehschwingungsdaempfer mit gehaeuse-vordaempfer mit hakenklammern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE8137424U1 (de) Dämpfungsscheibe
DE1680049C3 (de) Kupplungsscheibe mit Schwingungs dämpfer
DE2913099C2 (de) Dämpfungseinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE19737069A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
DE19510833A1 (de) Kupplungsscheibe mit in Reihe geschalteten Federelementen
DE2906675A1 (de) Kupplungsscheibe
DE19547558A1 (de) Reibungskupplung mit Hilfsfeder zur Unterstützung der Ausrückkraft
DE4140643C2 (de) Kupplungsscheibe mit elastischer Zentrierung
DE19654970C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19616329C2 (de) Reibungskupplung zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP2347145A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE19524749C1 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer für Kraftfahrzeugkupplungen
EP0427983B1 (de) Geteiltes Schwungrad mit einer Federn enthaltenden Dämpfungseinrichtung
DE4341547A1 (de) Kupplungsscheibe mit einem verdrehgesicherten Reibring
DE3545745C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit verschleppter Reibung
DE10136568B4 (de) Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BRAUN-DULLAEUS PANNEN SCHROOTEN HABER, 40470 DUESS

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee