DE4442293A1 - Trocken entwickelbares Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung wasserlos druckender Offsetplatten - Google Patents

Trocken entwickelbares Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung wasserlos druckender Offsetplatten

Info

Publication number
DE4442293A1
DE4442293A1 DE19944442293 DE4442293A DE4442293A1 DE 4442293 A1 DE4442293 A1 DE 4442293A1 DE 19944442293 DE19944442293 DE 19944442293 DE 4442293 A DE4442293 A DE 4442293A DE 4442293 A1 DE4442293 A1 DE 4442293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
mol
recording material
tert
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944442293
Other languages
English (en)
Inventor
Claus-Peter Dr Niesert
Willi-Kurt Dr Gries
Georg Dr Pawlowski
Klaus Juergen Dr Przybilla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19944442293 priority Critical patent/DE4442293A1/de
Publication of DE4442293A1 publication Critical patent/DE4442293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0045Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/075Silicon-containing compounds
    • G03F7/0757Macromolecular compounds containing Si-O, Si-C or Si-N bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Polysiloxane, ein trocken entwickelbares Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger und einer strahlungsempfindlichen Silikonschicht sowie ein Verfahren zur Herstellung wasserlos druckender Offsetplatten.
Wasserlos druckende Offsetplatten sind ebenso bekannt wie Verfahren zu ihrer Herstellung, in denen kein flüs­ siger Entwickler benötigt wird. In der DE-A 37 04 394 (= US-A 4 755 445) ist ein Aufzeichnungsmaterial und in der DE-A 36 05 120 das entsprechende Herstellungsverfahren beschrieben. Das Aufzeichnungsmaterial umfaßt einen Trä­ ger, eine Schicht aus Mikrokapseln, die eine photopoly­ merisierbare Verbindung enthalten, und eine darüber be­ findliche Silikongummischicht. Beim bildmäßigen Bestrah­ len härtet der Inhalt der Mikrokapseln in den von der Strahlung getroffenen Bereichen aus. Die Mikrokapseln in den nichtbestrahlten Bereichen lassen sich durch mecha­ nischen Druck aufbrechen. Dadurch wird ihr Inhalt frei­ gesetzt und dringt in die Silikongummischicht ein. Nach einer anschließenden vollflächigen Bestrahlung ist die aus den Mikrokapseln stammende Verbindung in der Sili­ kongummischicht polymerisiert. Die auf diese Weise ver­ änderten Bereiche der Silikongummischicht ergeben ein lipophiles, Druckfarbe annehmendes Bild.
In der DE-A 25 23 758 (= GB-A 1 471 083) ist ein Verfah­ ren zur Herstellung einer wasserlos druckenden Offset­ platte beschrieben, bei dem eine auf einen Träger aufge­ brachte Schicht aus einem speziellen Silikon bildmäßig betonert wird. Durch Erhitzen wird die Silikonschicht vollständig ausgehärtet. Gleichzeitig werden die Toner­ partikel mit der Silikonschicht verschmolzen. Die beto­ nerten Bereiche sind anschließend farbannehmend, während die tonerfreien Bereiche die Druckfarbe abstoßen.
In dem Verfahren zur Herstellung einer wasserlos druckenden Offsetplatte gemäß der DE-A 24 56 539 (US-A 3 951 060) wird ebenfalls eine spezielle Silikonschicht verwendet. Diese wird bildmäßig betonert und dann er­ hitzt. Dabei zersetzt sich das Silikon in den betonerten Bereichen. Nach dem Entfernen der Tonerpartikel und der zersetzten Bestandteile der Silikonschicht sind allein diese Bereiche farbannehmend, die übrigen Schichtberei­ che nicht.
Ein ähnlicher Weg wurde in der DE-A 24 12 595 (US-A 4 019 437) eingeschlagen, wo durch bildmäßig aufge­ brachte Tonerpartikel, die man später wieder entfernt, Vertiefungen in einer Silikonschicht erzeugt werden. Nur die Bereiche der Schicht, die diese Vertiefungen aufwei­ sen, nehmen die Druckfarbe an.
Der wesentliche Nachteil all dieser Verfahren ist, daß sie zur Herstellung der Druckform mehrere Schritte er­ fordern und damit sehr aufwendig sind.
Ein mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial zur Herstel­ lung von wasserlos druckenden Flachdruckplatten ist in der DE-A 24 49 172 (= GB-A 1 454 017) beschrieben. Es umfaßt auf einem (Aluminium-)Trägermaterial eine Sili­ kongrundierung, eine Silikonkautschukschicht und eine weitere Schicht, die eine photopolymerisierbare Verbin­ dung und einen Photoinitiator enthält. Auf die oberste Schicht ist eine Polymerfolie, beispielsweise eine Polypropylenfolie, laminiert. Zur Herstellung der Druckplatte wird das Aufzeichnungsmaterial bildmäßig be­ strahlt. Durch die dadurch induzierte Polymerisation haften die bestrahlten Bereiche der weiteren Schicht fest an der darunterliegenden Silikonkautschukschicht. Die nicht bestrahlten und dementsprechend nicht polyme­ risierten Bereiche der Schicht lassen sich zusammen mit der Polymer-Deckfolie abziehen.
Ein "peel-apart"-Verfahren zur Herstellung von wasserlos druckenden Offsetplatten ist auch in der DE-A 28 02 085 (GB-A 1 588 063) beschrieben. Als Ausgangsmaterial dient hier jedoch ein Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger, einer Schicht aus einem photohärtbaren Organopolysiloxan und einer transparenten Deckfolie. Nach dem bildmäßigen Bestrahlen haften die bestrahlten und damit gehärteten Bereiche der Organopolysiloxanschicht am Träger, während die nicht-bestrahlten Bereiche an der Deckfolie - bei­ spielsweise einer Polypropylenfolie - haften und zusam­ men mit ihr abgezogen werden können. Der wesentliche Nachteil bei den Peel-apart-Verfahren ist, daß dafür Aufzeichnungsmaterialien mit einem mehrschichtigen Auf­ bau notwendig sind. Zudem bleibt dabei stets eine Folie mit anhaftenden Schichtresten zurück.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung von wasserlos druckenden Flachdruck­ platten zur Verfügung zu stellen, das möglichst einfach im Aufbau ist und nach dem bildmäßigen Bestrahlen auf einfache Weise entwickelt werden kann. Bei der Entwick­ lung sollen möglichst keine flüssigen oder festen Ab­ fallprodukte entstehen.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein trocken entwickelbares Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger und einer strah­ lungsempfindlichen Silikonschicht, das dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß die Silikonschicht mindestens
  • - eine Verbindung, die unter der Einwirkung aktini­ scher Strahlung eine Säure hervorbringt, und
  • - ein Polydiorganosiloxan, das mindestens 15 mol-% an Di-tert.-butoxy-silanyloxy-Einheiten
enthält.
Vorzugsweise enthält die Silikonschicht noch mindestens einen vernetzbaren Silikonkautschuk.
Unter Polydiorganosiloxanen sind hier kettenförmige Polymere zu verstehen, in denen organische Reste direkt oder über Sauerstoffatome an die Siliciumatome gebunden sind.
Die Polydiorganosiloxane mit den Di-tert.-butoxy-sila­ nyloxy-Einheiten können Homo- oder Copolymere sein. Die Homopolymere sind bereits bekannt (Sakata et al., J. Photopolym. Sci. Technol. 5 [1993] 181-190). Sie las­ sen sich beispielsweise aus Diacetoxy-di-tert.-butoxy­ silan herstellen. Solche Homopolymere wurden bisher nur in der Mikrolithographie (Chem. Abstr. 119 [1993] Ab­ stract No. 170341) verwendet. Ihre Verwendung in wasser­ los druckenden Offsetplatten ist dagegen neu und Teil der vorliegenden Erfindung.
Die Copolymere sind neu und ebenfalls Teil der vorlie­ genden Anmeldung. Sie enthalten mindestens 15 mol-%, be­ vorzugt 25 bis 95 mol-%, besonders bevorzugt 25 bis 90 mol-%, an Di-tert.-butoxy-silanyloxy-Einheiten. Daneben enthalten sie bis zu 85 mol-%, bevorzugt 5 bis 75 mol-%, besonders bevorzugt 10 bis 75 mol-%, an weiteren Sila­ nyloxy-Einheiten, die anstelle der Butoxygruppen Wasser­ stoffatome oder gegebenenfalls substituierte Kohlenwas­ serstoffreste enthalten. Dies sind insbesondere solche Silanyloxy-Einheiten, in denen Wasserstoff, (C₁-C₁₂)- Alkyl-, (C₁-C₁₂)Halogenalkyl-, (C₁-C₁₂)Alkenyl- oder Phenylreste an die Siliciumatome gebunden sind. Die Al­ kenylreste sind bevorzugt Vinyl-, Propenyl- oder Allyl­ reste. Die Phenylgruppen können substituiert sein, vor allem mit Halogenatomen. Besonders geeignet sind Copoly­ mere, die neben den Einheiten mit tert.-Butoxy-Substi­ tuenten nur noch Einheiten mit (C₁-C₁₂)Alkylresten tra­ gen. Die (C₁-C₁₂)Alkylreste sind bevorzugt (C₁-C₄)- Alkylreste, insbesondere Methylreste. Das mittlere Molekulargewicht Mw der Homo- und Copolymere beträgt allgemein mindestens 1.000, bevorzugt 1.000 bis 50.000, besonders bevorzugt 2.000 bis 20.000.
Durch das Herstellungsverfahren bedingt, tragen die Polydiorganosiloxane, die Di-tert.-butoxy-silanyloxy- Einheiten enthalten, an den Kettenenden OH-Gruppen. In einem weiteren Verfahrensschritt können diese OH-Gruppen jedoch mit Chlorsilanen oder anderen reaktiven Silanen umgesetzt werden, um spezifische Endgruppen an die Poly­ siloxane anzufügen. Im einfachsten Fall wird dazu mit Trimethyl-chlorsilan umgesetzt. Die so hergestellten Polymere tragen dann Trimethylsilyl-Endgruppen. Ebenso lassen sich auch andere funktionelle Chlorsilane verwen­ den, z. B. Dimethyl-vinyl-chlorsilan, Phenyl-methyl­ chlorsilan [C₆H₅-SiHCl(CH₃)], Di-tert.-butyl-chlorsilan ([(CH₃)₃C]₂SiHCl), (2-Chlor-ethyl)-dimethyl-chlorsilan oder Triethoxychlorsilan [(C₂H₅O)₃SiCl]. Die so modifi­ zierten Polysiloxane tragen an den Endgruppen entspre­ chend Wasserstoff, Vinyl-, Chloralkyl-, Alkoxy- oder an­ dere der genannten Reste.
Die Silikonschicht des erfindungsgemäßen Aufzeichnungs­ materials enthält bis zu 85 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 75 Gew.-%, des vernetzbaren Silikonkautschuks, der in Gegenwart eines Katalysators bei erhöhter Temperatur zu einem Silikongummi härtbar ist. Der Silikonkautschuk kann durch die in der Silikonchemie üblichen Kondensa­ tions- oder Additionsreaktionen gehärtet werden.
Hochmolekulare, kettenförmige oder verzweigte Polydi­ organosiloxane werden allgemein als Silikonkautschuk (silicone gum) bezeichnet, während die gehärtete (ver­ netzte) Form als Silikongummi (silicone rubber) bezeich­ net wird.
Bevorzugt sind mindestens 80 mol-% der Polymereinheiten des vernetzbaren Silikonkautschuks Dimethylsilanyloxy- Einheiten [-Si(CH₃)₂-O-]. In den übrigen Silanyloxy-Ein­ heiten können beispielsweise Wasserstoff, (C₁-C₁₂)- Alkyl-, (C₁-C₁₂)Alkenyl-, (C₁-C₁₂)Halogenalkyl- oder Phenylreste an die Siliciumatome gebunden sein. Die Phe­ nylreste können ihrerseits substituiert sein, bevorzugt mit Halogenatomen.
Kondensationshärtenden Silikonkautschuken werden übli­ cherweise ein Vernetzer und ein Katalysator zugesetzt. Solche Vernetzer sind beispielsweise Alkyl-trialkoxysi­ lane oder Alkyl-triacetoxysilane, wie Octyl-trimethoxy­ silan, (3-Amino-propyl)-trimethoxysilan oder Ethyl-tri­ acetoxysilan. Die Kondensationsvernetzung läßt sich durch Katalysatoren, insbesondere Organozinnverbindun­ gen, wie Dibutylzinndilaurat oder Zinnoctoat, beschleu­ nigen.
Additionsvernetzende Systeme bestehen in der Regel aus Polysiloxan-Gemischen, die sowohl Si-H als auch Si-Al­ kenyl-Reste, bevorzugt Si-Vinylreste, entlang der Poly­ merketten tragen. Die Additionsvernetzung läßt sich be­ sonders gut durch Platinverbindungen katalysieren.
Der höheren mechanischen Stabilität wegen sind Schichten mit vernetzten Silikonen bevorzugt. Über geeignete Sub­ stituenten an den Kettenenden können gegebenenfalls auch die Polydiorganosiloxane, die Di-tert.-butyl-silanyloxy- Einheiten enthalten, in die Kondensations- oder Addi­ tionsreaktion eingehen.
Der vernetzbare Silikonkautschuk ist insbesondere dann entbehrlich, wenn ein Polydiorganosiloxan-Copolymer mit 15 bis 50 mol-% an Di-tert.-butoxy-silanyloxy-Einheiten und 85 bis 50 mol-% an den oben genannten anderen Silanyloxy-Einheiten gewählt wird. Bevorzugt sind hier Copolymere mit 20 bis 45 mol-% an Di-tert.-butoxy­ silanyloxy-Einheiten.
Die Endgruppen der Copolymere sind frei wählbar. Um der Schicht eine ausreichende, mechanische Stabilität zu verleihen, werden jedoch bevorzugt Copolymere verwendet, die an den Endgruppen Reste tragen, die durch eine Kon­ densations- oder Additionsreaktion miteinander oder mit Vernetzern reagieren. Dabei erfolgt eine Molekular­ gewichtserhöhung und gegebenenfalls eine Vernetzung der Schicht. Solche Reste sind insbesondere OH-Gruppen, de­ ren Ether und Ester, aber auch Wasserstoff- und Vinyl- Substituenten. Um die Kondensations- beziehungsweise Additionsreaktion zu unterstützen, können dem Gemisch die bereits oben erwähnten Vernetzer und Vernetzungs­ katalysatoren zugegeben werden.
Die Verbindung, die unter der Einwirkung aktinischer Strahlung eine (Brönstedt-)Säure bildet, kann aus ver­ schiedenen Verbindungsklassen stammen. Vorzugsweise wer­ den α-Arylsulfonyloxymethyl-benzoine, α-Alkylsulfonyl­ oxymethyl-benzoine, N-Arylsulfonyloxy-pyridin-2-one, N- Alkylsulfonyloxy-pyridin-2-one, Ester aus Aren- oder Al­ kansulfonsäuren und Hydroxyaromaten, Trihalogenmethyl-s­ triazine, Triarylsulfoniumsalze und Diaryliodoniumsalze eingesetzt, speziell Trihalogenmethyl-s-triazine wie 2- (4-Styryl-phenyl)-4,6-bis-trichlormethyl-[1,3,5]triazin. Der Anteil der säurebildenden Verbindung(en) beträgt allgemein 0,5 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der nicht-flüchti­ gen Bestandteile der Silikonschicht.
Die säurebildende Verbindung, die idealerweise nur bei Bestrahlung Säure bildet, setzt in der Praxis oft auch beim Erwärmen eine geringe Menge an Säure frei. Dies kann zu einer schlechteren Bilddifferenzierung führen. Deshalb enthält die strahlungsempfindliche Schicht in einer bevorzugten Ausführungsform noch eine basische Verbindung, die diese unerwünschten Säurespuren abfängt. Der Anteil der basischen Verbindung soll dabei gerade so groß sein, daß Spuren von Säure neutralisiert werden können. Die Menge der durch Bestrahlung freigesetzten Säure soll dadurch nur unwesentlich vermindert werden.
Darüber hinaus kann die strahlungsempfindliche Schicht Farbstoffe oder Pigmente enthalten. Diese können als Indikatoren wirken, die unter der Einwirkung von Strah­ lung oder Säure ihre Farbe ändern, oder als Sensibilisa­ toren, die die spektrale Empfindlichkeit der säurebil­ denden Verbindung verschieben. Schließlich kann die Schicht noch mechanisch verstärkend wirkende Füllstoffe, wie hochdisperse Kieselsäure, oder andere Polymere, die mit den übrigen Bestandteilen der Schicht mischbar sind, enthalten.
Zur Beschichtung eines Substrats wird allgemein eine Lö­ sung der obengenannten Bestandteile in einem organischen Lösemittel verwendet. Das Lösemittel ist beispielsweise ein aromatischer oder aliphatischer Kohlenwasserstoff, ein Halogenkohlenwasserstoff, ein Ester, ein Keton oder ein Aldehyd. Bevorzugte Lösemittel sind Toluol, Hexan, Heptan, Butanon und Methylisobutylketon.
Der Anteil des Lösemittels an der Beschichtungslösung richtet sich nach dem Beschichtungsverfahren, dem ange­ strebten Schichtgewicht und dem Molekulargewicht der einzelnen Komponenten. In dem erfindungsgemäßen Auf­ zeichnungsmaterial beträgt das Schichtgewicht allgemein 0,5 bis 20 g/m², bevorzugt 1 bis 10 g/m².
Der Träger (= Substrat) ist allgemein flächenförmig und besteht aus Metall, Kunststoff oder gegebenenfalls be­ schichtetem Papier. Das Metall ist gewöhnlich Kupfer, Aluminium, Eisen oder Zink. Aluminium ist besonders be­ vorzugt. Der Träger kann mit einem Haftvermittler vorbe­ handelt sein.
Nach dem Aufbringen der Beschichtungslösung auf das Sub­ strat wird für einige Minuten auf 80 bis 110°C erwärmt. Dabei entweicht der überwiegende Teil des organischen Lösemittels aus der Schicht. Gegebenenfalls vernetzt da­ bei auch der Silikonkautschuk. Die Oberfläche der strah­ lungsempfindlichen Schicht fühlt sich danach trocken an. Um die strahlungsempfindliche Silikonschicht vor Beschä­ digung zu schützen, kann anschließend eine weitere Schicht aus einem transparenten Material aufgebracht werden. "Transparent" bedeutet in diesem Zusammenhang, daß die zusätzliche Schicht durchlässig ist für die ver­ wendete Strahlung. Sie soll sich auf einfache Weise vollständig wieder entfernen lassen, beispielsweise durch Abziehen. Dafür geeignet sind besonders Folien aus Polyester oder Polypropylen, die durch Laminieren aufge­ bracht werden können.
Die Art der Strahlungsquellen hängt davon ab, in welchem Bereich des Spektrums die säurebildende Verbindung ihre maximale Empfindlichkeit hat. Eine sensibilisierende Verbindung kann die spektrale Empfindlichkeit "verschieben". Allgemein werden jedoch Quecksilber- Hochdruckdampflampen verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der was­ serlos druckenden Offsetplatten ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial bildmäßig bestrahlt und dann für etwa 30 s bis 10 min (im allgemeinen einige Minuten) auf etwa 40 bis 200°C, bevorzugt 80 bis 160°C, erhitzt wird. Erst danach neh­ men die bestrahlten Bereiche die Druckfarbe an. Die Ur­ sache dieser chemischen Veränderung wurde noch nicht eindeutig geklärt. Infrarot-spektroskopisch läßt sich jedoch feststellen, daß die tert.-Butylgruppen in den bestrahlten Bereichen nicht mehr vorhanden sind. Sie werden offensichtlich in Isobuten umgewandelt, das aus der Schicht herausdiffundiert. Überraschend war es, daß auf diese Weise ein ausreichender Unterschied in der Affinität zu der Druckfarbe zwischen den bestrahlten und den unbestrahlten Bereichen der Schicht erzielt werden konnte.
Allgemeine Herstellungsvorschrift
Zu einer Lösung aus 1 mol Diacetoxy-silan-Monomer in der 15fachen Gewichtsmenge 4-Methyl-pentan-2-on ("Isobutyl­ methylketon") werden etwas mehr als 2 mol Triethylamin und 1 mol Wasser gegeben. Dabei erwärmt sich die Reak­ tionslösung. Anschließend wird noch etwa 4 Stunden lang bei etwa 80°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Lö­ sung mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrock­ net, filtriert und dann im Vakuum eingeengt. Das poly­ mere Produkt bleibt dabei in fester oder öliger Form zu­ rück. Durch Änderung von Reaktionsdauer und -temperatur läßt sich das mittlere Molekulargewicht Mw beeinflussen.
Werden nach dem Abkühlen der Reaktionslösung und vor der wäßrigen Aufarbeitung noch eine kleine Menge (allgemein weniger als 1/10 mol) eines Halogensilans sowie minde­ stens 1 mol Triethylamin zugegeben und wird die so er­ haltene Lösung dann noch etwa eine Stunde bei Raumtempe­ ratur gerührt, bevor sie wie zuvor beschrieben aufgear­ beitet wird, so erhält man ein Polymer mit entsprechend modifizierten Endgruppen. War das Halogensilan Chlor­ trimethyl-silan, so enthält das Polymer -O-Si(CH₃)₃ End­ gruppen.
Herstellungsbeispiel 1
Zu einer Lösung aus 30 g Diacetoxy-di-tert.-butoxy-silan in 200 ml 4-Methyl-pentan-2-on werden 21,1 g Triethyl­ amin und 3,7 g Wasser gegeben. Danach wird gemäß allge­ meiner Herstellungsvorschrift verfahren. Man erhält als Produkt 11,6 g eines weißen Feststoffs der Formel H-(O- Si[O-C(CH₃)₃]₂)n-OH [Poly(di-tert.-butoxy-siloxan)] mit einem mittleren Molekulargewicht Mw von 7.400 (ermittelt durch Gelpermeationschromatographie). Die Polydispersi­ tät, d. h. das Verhältnis Mw/Mn, beträgt 2,0.
Herstellungsbeispiel 2
Zu einer Lösung aus 45,3 g (155 mmol) Diacetoxy-di­ tert.-butoxy-silan und 9,3 g (53 mmol) Diacetoxy-dime­ thyl-silan in 200 ml 4-Methyl-pentan-2-on werden 58 ml Triethylamin und 7,2 g Wasser gegeben. Danach wird gemäß allgemeiner Herstellungsvorschrift verfahren. Man erhält als Produkt 16,7 g eines zähen, gelblichen Feststoffs mit einem mittleren Molekulargewicht Mw von 4.800 (ermittelt durch Gelpermeationschromatographie), Mw/Mn = 1,9. Aus dem ¹H-Kernresonanz-Spektrum (Lösemittel: deu­ teriertes Dimethylsulfoxid, DMSO-d₆) ergibt sich, daß das Verhältnis von tert.-Butoxy- zu Methylgruppen 1:1 beträgt.
Herstellungsbeispiel 3
Zu einer Lösung aus 30 g (103 mmol) Diacetoxy-di-tert.-butoxy-silan und 18,1 g (103 mmol) Diacetoxy-dimethyl­ silan in 200 ml 4-Methyl-pentan-2-on werden 58 ml Tri­ ethylamin und 7,2 g Wasser gegeben. Danach wird gemäß allgemeiner Herstellungsvorschrift verfahren. Man erhält als Produkt 15,9 g eines sehr zähen, gelblichen Öls mit einem mittleren Molekulargewicht Mw von 3.400 (ermittelt durch Gelpermeationschromatographie), Mw/Mn = 1,7. Aus dem ¹H-Kernresonanz-Spektrum (Lösemittel: DMSO-d₆) er­ gibt sich, daß das Verhältnis von tert.-Butoxy- zu Methylgruppen 1 : 2,7 beträgt.
Herstellungsbeispiel 4
Zu einer Lösung aus 20,0 g (68,4 mmol) Diacetoxy-di­ tert.-butoxy-silan und 24,1 g (136,8 mmol) Diacetoxy-di­ methyl-silan in 200 ml 4-Methyl-pentan-2-on werden 58 ml Triethylamin und 7,2 g Wasser gegeben. Danach wird gemäß allgemeiner Herstellungsvorschrift verfahren. Man erhält als Produkt 13,8 g eines gelblichen Öls mit einem mitt­ leren Molekulargewicht Mw von 2 870 (ermittelt durch Gelpermeationschromatographie), Mw/Mn = 1,5. Aus dem ¹H- Kernresonanz-Spektrum (Lösemittel: deuteriertes Di­ methylsulfoxid, DMSO-d₆) ergibt sich, daß das Verhältnis von tert.-Butoxy- zu Methylgruppen 1 : 5,5 beträgt.
Anwendungsbeispiel 1
Eine Lösung aus
11 Gt (= Gewichtsteilen) Poly(di-tert.-butoxysil­ oxan) des Herstellungsbeispiels 1,
66 Gt einer Lösung eines kondensationshärtenden Poly(dimethylsiloxans) (33gew-%ig in Toluol; Viskosität bei 25°C: 9.000 bis 15.000 mPa·s; Dehesive 810 der Wacker GmbH)
5 Gt n-Octyl-trimethoxy-silan,
2 Gt einer Lösung, die einen Organozinn-Katalysator enthält (Katalysator C80 der Wacker GmbH),
1,5 Gt 2-(4-Styryl-phenyl)-4,6-bis-trichlormethyl- [1,3,5]triazin und
190 Gt Toluol
wurde mit Hilfe einer Zugstange auf eine elektrochemisch aufgerauhte Aluminiumplatte aufgebracht und anschließend 3 min lang bei 105°C gehärtet. Auf die gehärtete Schicht wurde dann bei 100°C eine oPP-Folie [längs- und querverstreckte ("orientierte") und hitzefixierte Poly­ propylenfolie] laminiert. Das so hergestellte Aufzeich­ nungsmaterial wurde bildmäßig unter Verwendung einer Quecksilber-Hochdruckdampflampe bestrahlt und anschlie­ ßend 5 min lang auf 105°C erhitzt. Danach wurde die Schutzfolie abgezogen. Die so hergestellte Druckplatte wurde in eine Druckpresse gespannt und mit Wasserlos- Offsetfarbe eingefärbt. Sie lieferte originalgetreue Wiedergaben der Druckvorlage. Die bestrahlten Bereiche übertrugen dabei die Druckfarbe, während die nicht be­ strahlten Bereiche sie abstießen und dadurch den Bild­ hintergrund (die "Nichtbildstellen") ergaben.
Anwendungsbeispiel 2
Es wurde ein Aufzeichungsmaterial gemäß Anwendungs­ beispiel 1 hergestellt mit der einzigen Abweichung, daß die Beschichtungslösung 150 statt 190 Gt Toluol, 33 statt 66 Gt der Poly(dimethylsiloxan)-Lösung und 22 Gt des Copolymers aus Herstellungsbeispiel 2 statt 11 Gt des Homopolymers aus Herstellungsbeispiel 1 enthielt. Auch aus diesem Aufzeichungsmaterial ließ sich eine was­ serlos druckende Offsetplatte mit gutem Bildkontrast herstellen.
Anwendungsbeispiel 3
Es wurde ein Aufzeichungsmaterial gemäß Anwendungs­ beispiel 1 hergestellt mit der einzigen Abweichung, daß die Beschichtungslösung 150 statt 190 Gt Toluol, 33 statt 66 Gt der Poly(dimethylsiloxan)-Lösung und 33 Gt des Copolymers aus Herstellungsbeispiel 3 statt 11 Gt des Homopolymers aus Herstellungsbeispiel 1 enthielt. Die aus diesem Aufzeichungsmaterial hergestellte wasser­ los druckende Offsetplatte nahm die Druckfarbe in den belichteten Bereichen etwas weniger gut an, der Bildkon­ trast war geringer.

Claims (15)

1. Polysiloxan-Copolymere mit mindestens 15 mol-% an Di-tert.-butoxy-silanyloxy-Einheiten und bis zu 85 mol-% an weiteren Silanyloxy-Einheiten, die an­ stelle der Butoxygruppen Wasserstoffatome oder gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste enthalten.
2. Copolymere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sie 25 bis 95 mol-%, bevorzugt 25 bis 90 mol-%, an Di-tert.-butoxy-silanyloxy-Einheiten so­ wie 5 bis zu 75 mol-%, bevorzugt 10 bis 75 mol-%, an weiteren Silanyloxy-Einheiten enthalten, die an­ stelle der Butoxygruppen Wasserstoffatome oder gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste haben.
3. Copolymere gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den weiteren Silanyloxy-Einheiten anstelle der Butoxygruppen Wasserstoff, (C₁-C₁₂)- Alkyl-, (C₁-C₁₂)Halogenalkyl-, (C₁-C₁₂)Alkenyl- oder Phenylreste an die Siliciumatome gebunden sind.
4. Copolymere gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihr mittleres Molekulargewicht Mw mindestens 1.000, bevorzugt 1.000 bis 50.000, besonders bevorzugt 2.000 bis 20.000, beträgt.
5. Trocken entwickelbares Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger und einer strahlungsempfindlichen Silikonschicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Silikonschicht mindestens
  • - eine Verbindung, die unter der Einwirkung aktinischer Strahlung eine Säure hervorbringt und
  • - ein Polydiorganosiloxan mit mindestens 15 mol-% an Di-tert.-butoxy-silanyloxy-Einheiten enthält.
6. Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Silikonschicht zusätzlich einen vernetzbaren Silikonkautschuk enthält.
7. Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Polydiorganosiloxan ein Homo­ polymer aus Di-tert.-butoxy-silanyloxy-Einheiten ist.
8. Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Polydiorganosiloxan ein Copo­ lymer gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 ist.
9. Aufzeichnungsmaterial gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Silikonschicht bis zu 85 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 75 Gew.-%, des vernetzbaren Silikonkautschuks ent­ hält.
10. Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der vernetzbare Silikonkautschuk mindestens 80 mol-% an Dimethylsilanyloxy-Einheiten enthält.
11. Aufzeichnungsmaterial gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der säurebildenden Verbindung(en) 0,5 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der nicht-flüchtigen Bestand­ teile der Silikonschicht, beträgt.
12. Aufzeichnungsmaterial gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als säurebildende Verbindungen α-Arylsulfonyloxymethyl­ benzoine, α-Alkylsulfonyloxymethyl-benzoine, N- Arylsulfonyloxy-pyridin-2-one, N-Alkylsulfonyloxy­ pyridin-2-one, Ester aus Aren- oder Alkansulfon­ säuren und Hydroxyaromaten, Trihalogenmethyl-s-tri­ azine, Triarylsulfoniumsalze und Diaryliodonium­ salze, speziell Trihalogenmethyl-s-triazine wie 2- (4-Styryl-phenyl)-4,6-bis-trichlormethyl-[1,3,5]­ triazin eingesetzt werden.
13. Verfahren zur Herstellung einer wasserlos drucken­ den Offsetplatte, dadurch gekennzeichnet, daß das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial bildmäßig bestrahlt und dann einige Minuten lang auf etwa 40 bis 200°C, bevorzugt 80 bis 160°C, erhitzt wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß das Aufzeichnungsmaterial auf 80 bis 160°C erhitzt und gegebenenfalls anschließend die Schutzfolie abgezogen wird.
15. Verwendung von Poly(di-tert.-butoxy-siloxan) zur Herstellung von wasserlos druckenden Offsetplatten.
DE19944442293 1994-11-28 1994-11-28 Trocken entwickelbares Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung wasserlos druckender Offsetplatten Withdrawn DE4442293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944442293 DE4442293A1 (de) 1994-11-28 1994-11-28 Trocken entwickelbares Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung wasserlos druckender Offsetplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944442293 DE4442293A1 (de) 1994-11-28 1994-11-28 Trocken entwickelbares Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung wasserlos druckender Offsetplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4442293A1 true DE4442293A1 (de) 1996-05-30

Family

ID=6534336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944442293 Withdrawn DE4442293A1 (de) 1994-11-28 1994-11-28 Trocken entwickelbares Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung wasserlos druckender Offsetplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4442293A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5789460A (en) Radiation curable compositions
DE2207495A1 (de) Flachdruckplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2246020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefoberflächen und Verwendung des Verfahrens zur Herstellung von Druckformen
DE69719614T2 (de) UV-härtbare Polysiloxanzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung gehärteter Muster daraus
DE2651009C3 (de) Durch Bestrahlung härtbare Polydiorganosiloxanmasse und ihre Verwendung zur Bildung von Trennüberzügen
US5378585A (en) Resist composition having a siloxane-bond structure
DE2422428A1 (de) Flachdruckform
DE2354838A1 (de) Vorsensibilisierte flachdruckplatte
EP0096572A2 (de) Photoempfindliches Material für Trockentransfer
DE2850611A1 (de) Durch strahlung haertbare polydiorganosiloxan-zusammensetzung und verfahren fuer ihre verwendung zur verbesserung der abtrennbarkeit von klebstoffen von festen substraten
DE2616276A1 (de) Flachdruckplatten und verfahren zur herstellung derselben
DE3817306C2 (de) Polysilanverbindung und deren Verwendung als Bestandteil einer lichtempfindlichen Masse
US4042613A (en) Benzophenone derivatives and their preparation and application
DE69725041T2 (de) UV härtbare Masse und Verfahren zur Bildung von Mustern aus gehärteten Produkten derselben
DE2853766A1 (de) Verfahren zum behandeln eines festen substrats mit einer polydiorganosiloxan-zusammensetzung
DE2747231C3 (de) Vorbeschichtete Druckplatte für den Trockenflachdruck
DE3628720A1 (de) Vorsensibilisierte druckplatte und verfahren zur herstellung einer druckform fuer den wasserlosen flachdruck
DE2361815A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorsensibilisierten planographischen druckplatten, die keine hydrophilisierloesung erfordern
DE3340210C2 (de) Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung eines Bildes
DE2233514B2 (de) Photopolymerisierbare, gegebenenfalls Füllstoffe enthaltende Organopolysiloxanformmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Druckplatten und atzmittelbeständigen Reservagen
DE3048636A1 (de) "durch bestrahlung haertbare organopolysiloxan-zubereitung"
US4184873A (en) Method for the preparation of a planographic printing plate
DE4442293A1 (de) Trocken entwickelbares Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung wasserlos druckender Offsetplatten
EP0307776B1 (de) Lichtempfindliche Druckplatte für den wasserlosen Flachdruck
JP2746617B2 (ja) 水なしオフセット印刷用感光性印刷版

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination