DE4442110C2 - Drosselventil-Steuervorrichtung für Zweitakt-Ottomotoren - Google Patents

Drosselventil-Steuervorrichtung für Zweitakt-Ottomotoren

Info

Publication number
DE4442110C2
DE4442110C2 DE4442110A DE4442110A DE4442110C2 DE 4442110 C2 DE4442110 C2 DE 4442110C2 DE 4442110 A DE4442110 A DE 4442110A DE 4442110 A DE4442110 A DE 4442110A DE 4442110 C2 DE4442110 C2 DE 4442110C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
opening degree
combustion
engine
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4442110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4442110A1 (de
Inventor
Shinichi Wakabayashi
Shoji Masuda
Masahiko Abe
Yoshiyasu Uchida
Yoichi Ichibashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4442110A1 publication Critical patent/DE4442110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4442110C2 publication Critical patent/DE4442110C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/028Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation for two-stroke engines
    • F02D13/0284Variable control of exhaust valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0244Choking air flow at low speed and load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/04Two-stroke combustion engines with electronic control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drosselventil-Steuervorrichtung für einen mittels Selbstzündung (im nachfolgenden auch AR-Verbrennung - aktivierte Radikale- Verbrennung - genannt; derartige im noch heißen Restgas des vorhergehenden Brennzyklus vorhandene Radikale tragen zur Selbstzündung des frischen Gemisches bei) betreibbaren Zweitakt-Ottomotor, bei welchem wenigstens im Bereich des Niederlastbetriebs ein Kompressionsanfangsdruck derart gesteuert wird, daß ein Kraftstoff, Frischluft und Restgas umfassendes Gemisch (Frischgas) in einer Brennkammer zu einem für einen Motorbetrieb erwünschten Zündzeitpunkt selbst zündet und verbrennt.
In einem herkömmlichen Zweitakt-Ottomotor für ein Fahrzeug, der an einem Kraftrad oder dergleichen angebracht ist, sind an der Innenfläche eines Zylinders eine Auslaßöffnung und eine Spülöffnung ausgebildet. Die Auslaß- und Spülöffnungen werden von einem Kolben geöffnet und geschlossen. In einer Kurbelkammer vorkomprimiertes Frischluftgas wird durch die Spülöffnung in den Zylinder eingeleitet und gleichzeitig wird verbranntes Gas aus dem Zylinder durch die Auslaßöff­ nung ausgestoßen. Das in dem Zylinder komprimierte Frisch­ gas wird dann mittels Zündkerzen gezündet. Selbst im Leerlaufbetrieb ist es erforderlich, eine bestimmte Menge oder mehr an Frischgas dem Zylinder zuzuführen. Somit muß ein Drosselventil in einer Lufteinlaßleitung zu einem bestimm­ ten Grad geöffnet werden, tatsächlich zu mehr als etwa 10% der vollständigen Öffnung des Drosselventils.
Darüber hinaus weist ein derartiger herkömmlicher Zweitakt- Ottomotor dahingehend ein weiteres Problem auf, daß dann, wenn die Auslaßöffnung vergrößert wird, um die Ausgangslei­ stung und Effizienz im Bereich des Hochdrehzahl- und Hoch­ lastbetriebs auf Werte zu erhöhen, die über den bereits hohen Standards liegen, die Menge unverbrannten Kohlenwas­ serstoffs im Bereich des Niederlastbetriebs aufgrund von Durchblasen von Frischluft und Verbrennungsinstabilität ansteigt, was zu ineffizientem Kraftstoffverbrauch führt.
Um die vorstehenden Probleme zu lösen, hat die Anmelderin eine Patentanmeldung für einen mittels AR-Verbrennung be­ treibbaren Zweitakt-Ottomotor eingereicht, der im Bereich des Niederlastbetriebs AR-Verbrennung durch Selbstzündung mit einem für den Maschinenbetrieb erwünschten Timing durchführen kann, indem die Auslaßöffnung oder die Auslaß­ leitung gemäß dem gegenwärtigen Betriebszustand in geeigne­ ter Weise eingeengt wird, um zu ermöglichen, daß Frischgas in der Brennkammer durch die in dem verbrannten Gas des vorhergehenden Zyklus enthaltene thermische Energie akti­ viert wird. Diese japanische Patentanmeldung trägt die Nummer JP 15-187488 A und entspricht der nachveröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP 0 636 776 A1.
Der Versuch, den Drosselventil-Steuermechanismus des her­ kömmlichen Zweitakt-Ottomotors auf den mittels AR-Verbren­ nung betreibbaren Zweitakt-Ottomotor anzuwenden, der wie vorstehend beschrieben, im Bereich des Niederlastbetriebs AR-Verbrennung durchführen kann, wurde für unfähig befun­ den, die Öffnung des Drosselventils ohne Ausübung einer Be­ triebskraft auf ein Betätigungselement des Drosselventils auf einen für AR-Verbrennung geeigneten Wert zu reduzieren.
Falls die Öffnung des Drosselventils auf einen für AR-Ver­ brennung geeigneten Wert in eine Stellung eingestellt wird, in der keine Betriebskraft auf das Betätigungselement des Drosselventils ausgeübt wird, so muß das Drosselventil in einem aus gewöhnlicher Funkenzündung resultierenden Leer­ laufzustand unter Ausübung einer Betriebskraft auf das Be­ tätigungselement des Drosselventils auf einem erforderli­ chen Öffnungsgrad gehalten werden. Mit anderen Worten kann der Leerlaufbetrieb nicht bei freigegebenem Betätigungsele­ ment des Drosselventils durchgeführt werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drosselventil- Steuervorrichtung für einen mittels Selbstzündung betreibbaren Zweitakt- Ottomotor vorzusehen, mit welcher die vorangehend angesprochenen Probleme des Standes der Technik beseitigt werden. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Drosselventil-Steuervorrichtungen gelöst.
Bei einer ersten Ausführungsform der Drosselventil-Steuervorrichtung wird die Information über die Drehzahl des mittels AR-Verbrennung betreibbaren Zweitakt-Ottomotors, die gegenwärtige Stellung des Drossel­ ventil-Betätigungselements, die Betätigungsrichtung des Drosselventil-Betätigungselements, die Ausrückstellung der Kupplung, die gegenwärtige Stellung des Getriebes und an­ dere Größen verwendet, um herauszufinden, ob ein gegenwär­ tiger Zustand ein Zustand zum Betreiben des mittels AR-Ver­ brennung betreibbaren Zweitakt-Ottomotors mittels gewöhn­ licher, aus Funkenzündung resultierender Verbrennung ist oder ein Zustand zum Betreiben des mittels AR-Verbrennung betreibbaren Zweitakt-Ottomotors mittels aus Selbstzündung zu einem gesteuerten Zündzeitpunkt resultierender AR-Ver­ brennung ist. Falls gefunden wird, daß der gegenwärtige Zustand ein Zustand zum Betreiben des mittels AR-Verbren­ nung betreibbaren Zweitakt-Ottomotors mittels aus Funken­ zündung resultierender gewöhnlicher Verbrennung ist, wird der untere Grenzwert der Öffnung des Drosselventils, der sich aus einer Betätigung des Drosselventil-Betätigungs­ elements von Hand ergibt, auf einen großen Wert einge­ stellt, um zu ermöglichen, daß ein Leerlaufbetriebszustand ohne Ausübung einer Betriebskraft auf das Drosselventil- Betätigungselement gehalten werden kann. Falls gefunden wird, daß der gegenwärtige Zustand ein Zustand zum Betreiben des mittels AR-Verbrennung betreibbaren Zweitakt-Otto­ motors mittels aus Selbstzündung zu einem gesteuerten Zünd­ zeitpunkt resultierender AR-Verbrennung ist, wird anderer­ seits der untere Grenzwert der Öffnung des Drosselventils, der sich aus einer Betätigung des Drosselventil-Betäti­ gungselements von Hand ergibt, auf einen kleinen Wert ein­ gestellt, damit sich eine geringere Öffnung des Drosselven­ tils ergibt, welche in Bereichen einschließlich des Nieder­ lastbereichs die Durchführung eines AR-Verbrennungsbetriebs ermöglicht.
Mittels der vorliegenden Erfindung ist es daher nicht län­ ger erforderlich, daß der Fahrer bestimmt, ob ein gewöhnli­ cher Verbrennungsbetrieb oder ein AR-Verbrennungsbetrieb durchgeführt werden soll. Stattdessen kann der mittels AR- Verbrennung betreibbare Zweitakt-Ottomotor lediglich durch Betätigen des Drosselventil-Betätigungselements sehr ein­ fach gesteuert und in einem optimalen Betriebszustand be­ trieben werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird entweder die Drosselventil-Schließrichtungs-Begrenzungsvorrichtung betätigt, um zu verhindern, daß das Drossel­ ventil auf eine Öffnung geschlossen wird, die kleiner ist als der vorbestimmte Öffnungsgrad, falls gefunden wurde, daß der gegenwärtige Zustand ein Zustand zum Betreiben des mittels AR-Verbrennung betreibbaren Zweitakt-Ottomotors mittels gewöhnlicher, aus Funkenzündung resultierender Ver­ brennung ist, oder die Drosselventil-Schließrich­ tungs-Begrenzungsvorrichtung wird außer Betrieb gesetzt, um zu ermöglichen, daß das Drosselventil auf eine Öffnung geschlossen wird, die kleiner ist als der vorbe­ stimmte Öffnungsgrad, falls gefunden wurde, daß der gegen­ wärtige Zustand ein Zustand zum Betreiben des mittels AR- Verbrennung betreibbaren Zweitakt-Ottomotors mittels AR- Verbrennung ist, die sich aus Selbstzündung zu einem ge­ steuerten Zündzeitpunkt ergibt. Bei einem derartigen Aufbau ist es nicht erforderlich, eine gesonderte Leerlauf-Luft­ einlaßleitung auszubilden. Demgemäß wird der Aufbau einfa­ cher, was zu geringeren Kosten führt. Darüber hinaus können zum Zeitpunkt des Umschaltens von gewöhnlicher Verbrennung auf AR-Verbrennung oder umgekehrt die Menge gemischter Luft und das Luft-Kraftstoff-Verhältnis jeweils auf einem annä­ hernd konstanten Wert gehalten werden. Folglich besteht nicht das Risiko irregulärer Verbrennung oder zufälliger Zündungen, so daß ein stabiler Betriebszustand erhalten werden kann.
Gemäß einem weiteren, vom vorstehenden unabhängigen Gesichtspunkt der Erfindung ist in einer weiteren Ausführungsform eine Drosselventil-Steuervor­ richtung für einen mittels AR-Verbrennung betreibbaren Zweitakt-Ottomotor vorgesehen, bei welcher zumindest im Bereich des Niederlastbetriebs ein Kompressionsbeginn-Druck derart gesteuert wird, dass Frischgas in einer Brennkammer zu einem für den Motorbetrieb erwünschten Zündzeitpunkt selbst zündet und verbrennt, wobei die Drosselventil-Steuervorrichtung umfasst: ein vollständig oder annähernd vollständig verschließbares Drosselventil-Betätigungselement, das an einer Lufteinlassleitung befestigt ist, ein an der Lufteinlassleitung befestigtes Drosselventil, ein Drosselventil-Betätigungselement zum Betätigen des Drosselvetils von Hand, eine Bypass-Lufteinlassleitung zwischen stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seiten der Lufteinlassleitung, indem ein Umweg um das Drosselventil gemacht wird, ein Ventil zum Öffnen und Schließen der Bypasslufteinlassleitung und eine Ventilsteuervorrichtung zum Steuern des Ventils durch Durchführen der folgenden Schritte:
Bestimmen, ob ein gegenwärtiger Betriebszustand ein Zustand zum Betreiben des Zweitakt-Ottomotorsmittels gewöhnlicher, aus Funkenzündung resulierender Verbrennung ist oder ein Zustand zum Betreiben des Zweitakt- Ottomotors mittels einer AR-Verbrennung ist, die sich aus Selbstzündung zu einem gesteuerten Zündzeitpunkt ergibt; und
entweder Öffnen des Ventils, falls bestimmt wurde, dass der gegenwärtige Betriebszustand ein Zustand zum Betreiben des Zweitakt- Ottomotors mittels gewöhnlicher, aus Funkenzündung resultierender Verbrennung ist, oder Schließen des Ventils, falls bestimmt wurde, dass der gegenwärtige Betriebszustand ein Zustand zum Betreiben des Zweitakt- Ottomotors mittels AR-Verbrennung ist, welche sich aus Selbstzündung zu einem gesteuerten Zündzeitpunkt ergibt.
Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen an Hand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es stellt dar:
Fig. 1 ein Diagramm, das einen vertikalen Seitenquer­ schnitt des Zylinders eines mit einer erfindungs­ gemäßen Drosselventil-Steuervorrichtung ausgerü­ steten mittels AR-Verbrennung betreibbaren Zwei­ takt-Ottomotors zeigt,
Fig. 2 ein Diagramm, das eine Seitenansicht der gleichen Seite des in Fig. 1 dargestellten mittels AR-Ver­ brennung betreibbaren Zweitakt-Ottomotors zeigt;
Fig. 3 ein Diagramm, das einen horizontalen Querschnitt längs der Linie III-III in Fig. 1 zeigt;
Fig. 4 ein Diagramm, das eine Seitenansicht einer Ausfüh­ rungsform mit einer erfindungsgemäßen Drosselven­ til-Steuervorrichtung zeigt;
Fig. 5 ein vereinfachtes Diagramm, das ein erfindungsge­ mäßes Steuersystem zum Antreiben des Drosselven­ tils und eines Auslaß-Steuerventils eines mittels AR-Verbrennung betreibbaren Zweitakt-Ottomotors zeigt;
Fig. 6 ein Diagramm, das eine Steuertabelle zeigt;
Fig. 7 ein erläuterndes Diagramm, das das Arbeitsprinzip eines mittels AR-Verbrennung betreibbaren Zwei­ takt-Ottomotors zeigt, bei welchem die Erfindung eingesetzt wird;
Fig. 8 ein Diagramm, das Charakteristiken von Verbren­ nungszuständen zeigt, welche die Beziehungen zwi­ schen dem Drosselventilöffnungsgrad θth und der Last eines mittels AR-Verbrennung betreibbaren Zweitakt-Ottomotors darstellt;
Fig. 9 ein Charakteristik-Diagramm ist, welches eine Be­ ziehung zwischen dem Maß der Gasgriff-Betätigung und dem Drosselventilöffnungsgrad θth für die Aus­ führungsformen zeigt;
Fig. 10 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 11 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 12 eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäs­ sen Ausführungsform;
Fig. 13 ein Charakteristik-Diagramm, das eine Beziehung zwischen dem Maß der Gasgriff-Betätigung und der Drosselventil-Öffnung für die in Fig. 12 darge­ stellte Ausführungsform zeigt;
Fig. 14 ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zum Herausfin­ den eines Korrektur-Koeffizienten aus einer Diffe­ renz zwischen einer abgeleiteten Öffnungsstellung und einer tatsächlichen Öffnungsstellung eines Auslaß-Steuerventils zeigt, welches in einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung verwendet wird; und
Fig. 15 ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zum Korrigie­ ren einer Kraftstoff-Einspritzmenge in der Ausfüh­ rungsform von Fig. 14 zeigt.
Die Erfindung wird aus der folgenden detaillierten Be­ schreibung bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Darstellungen der Fig. 1 bis 5 ersichtlich werden.
Ein mittels AR-Verbrennung betreibbarer Zweitakt-Ottomotor 1, der eine erfindungsgemäße Drosselventil-Steuervorrich­ tung verwendet, ist in einem in den Figuren nicht darge­ stellten Kraftrad angebracht. In dem mittels AR-Verbrennung betreibbaren Zweitakt-Ottomotor 1 ist an einem Kurbelgehäu­ se 2 ein Zylinderblock 3 installiert, und auf den Zylinder­ block 3 ist ein Zylinderkopf 4 aufgesetzt. Das Kurbelgehäu­ se 2, der Zylinderblock 3 und der Zylinderkopf 4 sind mit­ einander zur Bildung einer Einheit verbunden.
Ein Zylinder 5 ist in dem Zylinderblock 3 ausgebildet. Ein Kolben 6 ist in den Zylinder 5 derart eingesetzt, daß der Kolben 6 sich längs der Achse des Zylinders 5 frei nach oben und nach unten bewegen kann. Der Kolben 6 und eine Kurbel 8 sind miteinander über ein Pleuel 7 verbunden. Die Auf-Ab-Bewegung des Kolbens 6 dreht die Kurbel 8, und die Drehung der Kurbel 8 bewegt den Kolben 6 nach oben und nach unten.
Ferner ist eine Lufteinlaßleitung 10 an eine Kurbelkammer 9 in dem Kurbelgehäuse 2 angeschlossen. Ein Vergaser 11 und ein Blattventil 13 sind an der Lufteinlaßleitung 10 in Rei­ he installiert. Ein kolbenartiges Drosselventil 12 des Ver­ gasers 11 ist über eine Stange 14 und einen Hebel 15 mit einer Drosseltrommel 16 verbunden. Die Drosseltrommel 16 ist ferner über einen in den Figuren nicht dargestellten Gaszug mit einem Gasgriff verbunden. Wenn der Gasgriff in der einen Richtung gedreht wird, bewegt sich das Drossel­ ventil 12 nach oben und vergrößert seine Öffnung.
Wie vorstehend beschrieben, ist die Lufteinlaßleitung 10 an die Kurbelkammer 9 in dem Kurbelgehäuse 2 angeschlossen. In die Innenfläche des Zylinders 5 sind eine Spülöffnung 17 und eine Auslaßöffnung 18 gebohrt. Die Spülöffnung 17 ist durch eine Spülleitung 19 mit der Kurbelkammer 9 verbunden, wohingegen die Auslaßöffnung 18 mit einer Auslaßleitung 20 verbunden ist.
Eine Ausbuchtung einer Brennkammer 21 am oberen Teil des Zylinders 5 ist etwas zur Auslaßöffnung 18 hin versetzt. Die Ausbuchtung der Brennkammer 21 wird zum Einbau einer Zündkerze 22 verwendet. Vom Vergaser 11 zugeführte, mit Kraftstoff gemischte Frischluft wird während eines Auf­ wärtshubs des Kolbens 6 aufgrund eines in der Kurbelkam­ mer 9 entwickelten Unterdrucks durch das Blattventil 13 in die Kurbelkammer 9 gesaugt. Die mit Kraftstoff gemischte Frischluft wird während eines Abwärtshubs des Kolbens 6 komprimiert. Wenn sich der Kolben 6 in einem Abwärtshub nach unten in eine Stellung bewegt, die unterhalb der Spül­ öffnung 17 gelegen ist, wird die Spülöffnung 17 geöffnet und eine Zufuhr komprimierter Frischluft in die Brennkammer 21 ermöglicht. Das Einleiten der komprimierten Frischluft in die Brennkammer 21 bewirkt, daß einiges verbranntes Gas durch die Auslaßöffnung 18 aus der Brennkammer 21 in die Auslaßleitung 20 ausgestoßen wird. Beim nächsten Aufwärts­ hub des Kolbens 6 wird die Spülöffnung 17 verschlossen, ge­ folgt vom Verschließen der Auslaßöffnung 18. Wenn sowohl die Spülöffnung 17 als auch die Auslaßöffnung 18 geschlos­ sen sind, komprimiert die Aufwärtsbewegung des Kolbens 6 die mit Kraftstoff gemischte Luft in der Brennkammer 21. Wenn sich der Kolben 6 dem oberen Totpunkt nähert, findet die Zündung mittels der Zündkerze 22 oder eine Selbstzün­ dung mittels der in dem Restgas des vorhergehenden Zyklus enthaltenen thermischen Energie statt.
Zusätzlich ist ein Auslaß-Steuerventil 23 in unmittelbarer Nähe der Auslaßöffnung 18 installiert. Genauer gesagt, ist das Auslaß-Steuerventil 23 in einem Zwischenraum 26 befe­ stigt, der etwa die gleichen Breite aufweist wie das Aus­ laß-Steuerventil 23. Der Zwischenraum 26 ist zwischen einer Einbuchtung 24 bogenähnlichen Querschnitts an dem Zylinder­ block 3 und einem Auslaßleitungselement 25 angeordnet, das mit etwa dem gleichen Querschnitt wie die Einbuchtung 24 ausgebildet ist. Das Auslaß-Steuerventil 23 ist in dem Zwi­ schenraum 26 derart gehalten, daß das Auslaß-Steuerventil 23 sich um eine Mittellinie c als Bewegungszentrum frei nach oben und unten verschieben kann. Eine Antriebsachse 27 ist in Einheit mit dem Auslaß-Steuerventil 23 ausgebildet. Ferner ist ein in Fig. 2 dargestellter Antriebshebel 28 an der Antriebsachse 27 angebracht und bildet mit dieser eine Einheit. Der Antriebshebel 28 ist mit einer Rolle 31 eines Auslaßsteuer-Servomotors 30 über ein Antriebsseil 29 ver­ bunden. Das von dem Auslaßsteuer-Servomotor 30 angetriebene Auslaß-Steuerventil 23 verschiebt sich nach oben und nach unten, was eine Einstellung des erforderlichen Auslaßöff­ nungsgrads θe auf einen Wert im Bereich zwischen 0% und 100% ermöglicht.
Der horizontale Querschnitt des Auslaß-Steuerventils 23 ähnelt dem (japanischen) Schriftzeichen "KO". Eine Seiten­ armeinheit 23b des Auslaß-Steuerventils 23 ist in einem Zwischenraum 32 an einer Stelle außerhalb der Auslaßleitung 20 angebracht. Die Seitenarmeinheit 23b ausschließlich ei­ ner bogenförmigen Einheit 23a des Auslaß-Steuerventils 23 zum Verschließen der Auslaßöffnung 18 ist derart ausgelegt, daß sie keinen nachteiligen Effekt auf die Strömung des ausgestoßenen Gases hat.
Wie in Fig. 4 dargestellt, welche die gleiche Seite wie Fig. 1 zeigt, ist ein Arm 33 in Einheit mit der Drossel­ trommel 16 ausgebildet. Eine Einstellschraube 34 ist an dem Ende des Arms 33 befestigt. Ein Nocken 35 ist an einer sol­ chen Stelle gehalten, daß der Nocken 35 mit der Einstell­ schraube 34 in Kontakt gebracht werden kann. Eine Rolle 36 ist in Einheit mit dem Nocken 35 ausgebildet. Ein Seil 36a, das um die Rolle 36 gewickelt ist, ist mit einem Drossel­ ventil-Servomotor 37 verbunden. Bei gewöhnlicher, durch Funkenzündung gezündeter Verbrennung befindet sich der Nocken 35 in aufrechter Stellung, was verhindert, daß der Drosselöffnungsgrad θth des Drosselventils 12 auf einen Wert abnimmt, der kleiner als typischerweise 17% ist.
In Fig. 5 sind wesentliche Teile eines mittels AR-Verbren­ nung betreibbaren Zweitakt-Ottomotors 1 schematisch dargestellt. Der Drosselöffnungsgrad θth des von Hand betätigten Drosselventils 12 wird mittels eines Drosselöffnungs-Sen­ sors 38 erfaßt, der neben anderen Bauelementen ein Poten­ tiometer umfaßt. Ein Ausgangssignal des Drosselöffnungs- Sensors 38 wird einer CPU 43 zugeführt.
Zusätzlich empfängt die CPU 43 auch eine von einem Motor­ drehzahl-Sensor 39 erfaßte Motordrehzahl Ne, eine von ei­ nem Einlaßverteilerdruck-Sensor 40 erfaßten Einlaßvertei­ lerdruck Pi, eine von einem Wassertemperaturfühler 41 er­ faßte Kühlwassertemperatur TW, einen die Erzeugung maxima­ len Drucks anzeigenden Zeitpunkt, einen Zündzeitpunkt oder einen Kompressionsbeginn-Druck PEC, der von einem Indikator oder einem optischen Sensor 42 erfaßt wird, Kupplungsaus­ rückinformation und Getriebeverlagerungsstellung, um nur einige zu nennen.
Die diese Eingangssignale empfangende CPU 43 identifiziert den Zustand des mittels AR-Verbrennung betreibbaren Zwei­ takt-Ottomotors 1 und überträgt eine Mehrzahl von Steuer­ signalen. In einem Betriebsbereich zur Durchführung von AR- Verbrennung wird der Drosselventilsteuer-Servomotor 37 der­ art betätigt, daß er den Nocken 35 so dreht, daß der Dros­ selöffnungsgrad θth des Drosselventils 12 unter Abweichung von einem Zustand mit gewöhnlicher Verbrennung mittels Fun­ kenzündung durch Handbetätigung auf einen Wert vermindert werden kann, der kleiner ist als ein Leerlauf-Drosselöff­ nungsgrad θthi. Zusätzlich wird der von dem Drosselventil­ steuer-Servomotor 37 angetriebene Nocken 35 in eine auf­ rechte Stellung gebracht, was verhindert, daß der Drossel­ öffnungsgrad θth des Drosselventils 12 auf einen Wert ab­ nimmt, der kleiner ist als der Leerlauf-Drosselöffnungsgrad θthi. Darüber hinaus gibt die CPU 43 in dem Betriebsbereich zur Durchführung von AR-Verbrennung ein Antriebssignal Δθe an den Auslaßsteuer-Servomotor 30 aus. Der das Antriebssi­ gnal Δθe empfangende Auslaßsteuer-Servomotor 30 arbeitet gemäß einer in Fig. 6 dargestellten Steuertabelle, die zur Bestimmung des Auslaßöffnungsgrads θe aus einer gegebenen Motordrehzahl Ne und einem gegebenen Drosselöffnungsgrad θth verwendet wird.
Die in der Steuertabelle von Fig. 6 gezeigten Werte des Auslaßöffnungsgrads θe sind Werte, die die Zündung des den Zylinder 5 füllenden Gases mit einem Timing ermöglicht, das für den Betrieb des mittels AR-Verbrennung betreibbaren Zweitakt-Ottomotors 1 am geeignetsten sind.
Die CPU 43 bestimmt, ob der gegenwärtige Betrieb des mit­ tels AR-Verbrennung betreibbaren Zweitakt-Ottomotors ein Betrieb mittels AR-Verbrennung oder mittels gewöhnlicher Verbrennung ist. Es wird bestimmt, daß der Betrieb ein Be­ trieb mittels AR-Verbrennung ist, falls die Kupplung einge­ rückt ist, das Getriebe sich nicht in der neutralen Stel­ lung befindet, der Drosselöffnungsgrad θth des Drosselven­ tils 12 kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, die Ände­ rungsrate pro Zeiteinheit des Drosselventilöffnungsgrads θth ebenfalls kleiner als ein bestimmter Wert ist, und Be­ dingungen für einen Niederlastbetriebsbereich erfüllt sind, die zur Durchführung eines AR-Verbrennungsbetriebs geeignet sind. In diesem Fall wird ein AR-Verbrennungsbetrieb durch­ geführt. In anderen Fällen wird ein Betrieb auf Grundlage von aus Funkenzündung resultierender gewöhnlicher Verbren­ nung durchgeführt.
Die Anforderungen, die die Durchführung einer AR-Verbren­ nung erlauben, d. h. Anforderungen, die die Durchführung einer Verbrennung durch künstliches Steuern des Selbstzün­ dungs-Timings in einem mittels AR-Verbrennung betreibbaren Zweitakt-Ottomotor ermöglichen, werden mit bezug auf Fig. 7 beschrieben.
Falls ein Kompressionsbeginn-Druck PEC der Luft in dem Zy­ linder bei geschlossener Auslaßöffnung 18 und die Kompres­ sionsbeginn-Temperatur TEC der Luft in dem Zylinder zu die­ sem Zeitpunkt bekannt sind, ist der Zündzeitpunkt eindeutig bestimmt. Zu diesem Zündzeitpunkt steigt die Temperatur der Luft in dem Zylinder aufgrund der in dem Zylinder stattfin­ denden adiabatischen Kompression an und erreicht einen Tem­ peraturwert, bei dem der Kraftstoff selbst zündet. Ferner wird ein Verbrennungsende-Zeitpunkt bestimmt, der dem Zünd­ zeitpunkt um eine Zeitdauer nachläuft, die zur Verbrennung einer vorbestimmten Kraftstoffmenge in dem Zylinder erfor­ derlich ist. Indem man den Verbrennungsende-Zeitpunkt durch die Gradzahl des Kurbelwinkel ausdruckt, werden ferner ein Expansionsverhältnis und eine Expansionsende-Temperatur TEE bestimmt, die die Kompressionsbeginn-Temperatur TEC nach­ teilig beeinflußt. Das Expansionsverhältnis ist definiert als das Verhältnis eines Verbrennungsende-Volumens zu eine Ausstoßbeginn-Volumen.
Ein Füllungsverhältnis Crel für den Kompressionsbeginn- Druck PEC ist definiert als das Verhältnis von Vg zu Vh (Crel = Vg/Vh), wobei Vg = Vf + Vr gilt, Vg die gesamte Gasmenge in dem Zylinder zum Kompressionsbeginn-Zeitpunkt ist, Vf die Gasmenge in der angesaugten Frischluft ist, Vr die Menge des verbrannten Restgases in dem Zylinder zum Kompressionsbeginn-Zeitpunkt ist und Vh ein Hubvolumen des Zylinders ist. Ein Lufteinlaßverhältnis L ist definiert als das Verhältnis von Vs zu Vh (L = Vs/Vh), wobei Vs das Volu­ men des angesaugten Gases ist. Eine Spüleffizienz ηs ist definiert als das Verhältnis von Vf zu Vg (ηs = Vf/Vg). Ei­ ne Spüleffizient-Charakteristik ist eine Kurve, die eine Beziehung zwischen der Spüleffizienz ηs und einem Verhält­ nis von L zu Crel (L/Crel) darstellt. Für einen geeigneten Wert von L im Bereich von etwa 5% bis etwa 40% findet man aus der Spüleffizienz-Charakteristik für die Spüleffizienz einen Wert im Bereich von etwa 20% bis etwa 70%. In die­ sem Fall wird das Restgas, ein Teil des Verbrennungsgases, das die vorstehend beschriebene Expansionsende-Temperatur TEE erreicht hat, in einem geeigneten Mischungsverhältnis mit Frischluft gemischt, um zu einem gemischten Gas zu führen, dessen Temperatur gleich der Kompressionsbeginn- Temperatur TEC ist, wodurch ein AR-System gebildet wird. Durch Änderung der Öffnung des Auslaß-Steuerventils 23 kann bei dieser Ausführungsform die Spüleffizienz ηs modifiziert werden.
In dem AR-System werden bei Abnahme der Kompressionsbeginn- Temperatur TEC aufgrund einer äußeren Störung sowohl der Zündzeitpunkt als auch der Verbrennungsende-Zeitpunkt ver­ zögert. In diesem Zustand nähert man sich einem Expansions­ ende-Zeitpunkt, bei dem das Verbrennungsgas in dem Zylinder nicht ausreichend expandiert hat, was einen Anstieg der Expansionsende-Temperatur TEE bewirkt. Demgemäß nimmt auch die Kompressionsbeginn-Temperatur TEC zu. Folglich kann ein stabiles Selbststeuersystem erhalten werden.
Da die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Ausführungsform den vorstehend beschriebenen Aufbau hat, befindet sich der Nocken 35 zum Zeitpunkt des Starts in einem aufrechten Zu­ stand und sperrt das Drosselventil 12 mechanisch. In diesem Zustand wird eine Abnahme der Öffnung des Drosselventils 12 auf einen Wert, der kleiner als der Leerlauf-Drosselöff­ nungsgrad θthi ist, verhindert. Zusätzlich ist aus der Fig. 6 dargestellen Steuertabelle zu sehen, daß das Auslaß- Steuerventil 23 auf einen Wert eingestellt ist, der größer ist als der Auslaßöffnungsgrad θe in einem Drehzahlbereich nahe einer Leerlaufdrehzahl. Folglich wird ausreichend Frischluft in die Brennkammer 21 eingeleitet, was zu einer guten Startcharakteristik führt.
Der Zustand, in dem verhindert wird, daß die Öffnung des Drosselventils 12 auf einen Wert gedrückt wird, der kleiner ist als der Leerlauf-Drosselöffnungsgrad θthi, wird zusätz­ lich zum Zeitpunkt des Starts ferner bei abrupter Beschleu­ nigung, abrupter Verzögerung und einem Betrieb bei hoher Drehzahl erzeugt.
Wenn der mittels AR-Verbrennung betreibbare Zweitakt-Otto­ motor 1 in einem Niederdrehzahl- und Niederlastzustand so­ wohl ohne abrupte Beschleunigung als auch ohne abrupte Ver­ zögerung betrieben wird und das Kraftrad mit geringer Geschwindigkleit fährt, oder mit anderen Worten, wenn die Kupplung eingerückt ist, wird das Getriebe in einen von der neutralen Stellung verschiedenen Getriebestellung betrie­ ben. Wenn der mittels AR-Verbrennung betreibbare Zweitakt- Ottomotor 1 bei einer Drehzahl arbeitet, die unterhalb ei­ ner vorbestimmten Drehzahl liegt, wird der Drosselventil­ steuer-Servomotor 37 von einem von der CPU 43 ausgegebenen Steuersignal angetrieben, so daß er den Nocken 35 aus der aufrechten Stellung in eine Schrägstellung dreht. Somit kann das Drosselventil 12 auf eine Öffnung geschlossen wer­ den, die kleiner ist als die des Leerlauf-Drosselöffnungs­ grads θthi, wie in Fig. 9 gestrichelt angedeutet ist. Es ist daher möglich, das Drosselventil 12 auf einen Drossel­ ventilöffnungsgrad θth einzustellen, der für den AR-Ver­ brennungsbetrieb erforderlich ist. Folglich ist es möglich, den AR-Verbrennungsbetrieb nicht nur in einem Lastbereich A, sondern auch in einem Lastbereich B durchzuführen, was es dem Kraftrad selbst dann ermöglicht, mit einer Last D zu fahren, wenn der Drosselventilöffnungsgrad θth auf den in Fig. 8 dargestellten Leerlauf-Drosselventilöffnungsgrad θthi eingestellt ist.
Da die Lufteinlaßleitung 10 eine einzige Leitung ist, kön­ nen darüber hinaus die Menge des gemischten Gases und das Luft-Kraftstoff-Verhältnis selbst zum Zeitpunkt des Um­ schaltens von Normalverbrennungsbetrieb auf AR-Verbren­ nungsbetrieb und umgekehrt in geeigneter Weise gesteuert werden. Folglich können irreguläre Verbrennung und zufäl­ lige Zündungen zu diesem Umschaltzeitpunkt verhindert wer­ den.
Im Fall der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausfüh­ rungsform kann der untere Grenzwert des Drosselventilöff­ nungsgrads θth des Drosselventils 12 kontinuierlich durch geeignetes Drehen des Nockens 35 verändert werden. Wie wei­ ter oben beschrieben, wird der Nocken 35 durch Betätigung des Drosselventilsteuer-Servomotors 37 gedreht. Eine Alter­ native ist in Fig. 10 dargestellt. Wie in dieser Figur gezeigt, wird anstelle des Nockens 35 ein Vorsprung 44 ver­ wendet. Ein mit dem Vorsprung 44 in Einheit ausgebildeter Drehkörper 45 ist über eine Stange 46 mit einem beweglichen Teil 48 einer Membran 47 verbunden. Die Membran 47 ist über ein Solenoid 49 mit einem Akkumulator bzw. Druckspeicher 50 verbunden. Durch Öffnen und Schließen des Solenoids 49 kann der Vorsprung 44 in Ein-Aus-Schaltweise vorspringen oder schräggestellt werden.
Als weitere Alternative kann ein geneigter, schräg nach un­ ten weisender Einschnitt auf der Seitenfläche des unteren Abschnitts eines kolbenartigen Drosselventils ausgebildet sein. Je länger der nach unten gerichtete Abstand von dem unteren Abschnitt des kolbenartigen Drosselventils ist, de­ sto größer ist graduell die von der Seitenfläche aus gemes­ sene Tiefe des Einschnitts. Wenn der Einschnitt eine derar­ tige Gestalt aufweist, kann die Vorsprungslänge zum Ein­ schnitt hin kontinuierlich durch die Drehung eines Servo­ motors eingestellt werden. Folglich können die gleichen Effekte wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 5 erhalten werden.
Im Fall der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird der Kraftstoff dem mittels AR-Verbrennung betreibbaren Zweitakt-Ottomotor 1 über einen Vergaser zugeführt. Festzu­ halten ist jedoch, daß die Erfindung bei einem mittels AR- Verbrennung betreibbaren Zweitakt-Ottomotor mit Kraftstoff­ einspritzung eingesetzt werden kann, der mit einem klappen­ artigen Drosselventil 51 und einem Kraftstoffeinspritzven­ til 52 ausgesstattet ist, wie er in Fig. 11 gezeigt ist.
Als weitere Alternative kann eine Leerlauföffnung 54 außer­ halb des kolbenartigen Drosselventils 53 vorgesehen sein, wie in Fig. 12 dargestellt. Das kolbenartige Drosselventil 53 kann auf einen Drosselöffnungsgrad θth geschlossen wer­ den, der kleiner ist als der Leerlauf-Drosselöffnungsgrad θthi. Die Leerlauföffnung 54 lagert eine unabhängige einge­ baute Niederlast-Kraftstoffabgabedüse, die parallel zu dem kolbenartigen Drosselventil 53 angeordnet ist. Der Ausgang der Leerlauföffnung 54 wird unter Verwendung eines Sole­ noidventils 55 geöffnet und geschlossen. Die Beziehungen zwischen dem Grad der Gasgriff-Betätigung und dem Drossel­ öffnungsgrad θth für den Fall dieser Ausführungsform sind durch die in Fig. 13 dargestellten Charakteristik-Kurven gegeben. Ganz ähnlich wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen gibt die Cpu 43 im Bereich des AR-Ver­ brennungsbetriebs ein Steuersignal zum Schließen des Sole­ noidventils 55 aus. Wenn ein AR-Verbrennungsbetrieb für Niederlast ausgeführt wird, kann die Leerlauföffnung 54 augenblicklich geöffnet werden, indem lediglich das Sole­ noidventil 55 betätigt wird, was einen prompten Übergang von einem AR-Verbrennungszustand zu einem Zustand gewöhn­ licher Verbrennung ermöglicht. Folglich kann das Ansprech­ verhalten verbessert werden.
Im Fall des mittels AR-Verbrennung betreibbaren Zweitakt- Ottomotors mit Kraftstoffeinspritzung wird die Öffnung des Auslaß-Steuerventils auf einen auf der Motordrehzahl Ne und dem Drosselventilöffnungsgrad θth basierenden Wert einge­ stellt. Zusätzlich ist es ferner erwünscht, die Kraftstoff­ einspritzmenge durch Erfassen einer Betätigungsverzögerung des Auslaß-Steuerventils zu korrigieren.
Die Korrektur der Kraftstoffeinspritzmenge wird gemäß den in Fig. 14 und 15 gezeigten Flußdiagrammen durchgeführt. Die in dem Flußdiagramm der Fig. 14 verwendete Größe ARCVM bezeichnet eine Öffnungsstellung des Auslaß-Steuerventils, die von einer auf der Steuertabelle basierenden Ableitung gefunden wurde, wobei der Drosselöffnungsgrad θth und die Motordrehzahl Ne als Eingangsgrößen verwendet wurden. Ande­ rerseits bezeichnet die Größe ARCV Daten, die durch Einle­ sen einer tatsächlichen Öffnungsstellung des Auslaß-Steuer­ ventils erhalten wurden. Die Größe KARCV bezeichnet einen Korrekturkoeffizienten, der zum Kompensieren einer Abwei­ chung zwischen den Öffnungsstellungen ARCVM und ARCV des Auslaß-Steuerventils verwendet wird. Das heißt, eine Differenz zwischen den Öffnungsstellungen ARCVM und ARCV des Auslaß-Steuerventils wurde festgestellt. Eine positive Dif­ ferenz zwischen den Öffnungsstellungen ARCVM und ARCV des Auslaß-Steuerventils wird dann verwendet, um eine positive Korrekturtabelle nach einem Wert des Korrekturkoeffizienten KARCV zu durchsuchen, der zum Kompensieren einer Abweichung zwischen den Öffnungsstellungen ARCVM und ARCV des Auslaß- Steuerventils verwendet wird. In ähnlicher Weise wird eine negative Differenz zwischen den Öffnungsstellungen ARCVM und ARCV des Auslaß-Steuerventils dann verwendet, um eine negative Korrekturtabelle nach einem Wert für den Korrek­ turkoeffizienten KARCV zur Abweichungskompensation zu durchsuchen. Schließlich wird der Wert des Korrekturkoef­ fizienten KARCV zur Abweichungskompensation mit einer Grundkraftstoffeinspritzmenge Ti multipliziert, die auf Grundlage der Steuertabelle mit dem Drosselöffnungsgrad θth und der Motordrehzahl Ne als Eingangsgrößen bestimmt wurde, um die korrekte Kraftstoffeinspritzmenge zu erhalten.
Es soll eine Drosselventil-Steuervorrichtung bereitgestellt werden, welche in einem mittels AR-Verbrennung betreibbaren Zweitakt-Ottomotor einfaches Umschalten von einem Zustand gewöhnlicher Verbrennung in einen AR-Verbrennungszustand oder umgekehrt ermöglicht, wobei wenigstens während eines Niederlastbetriebs ein Kompressionsbeginn-Druck in geeigne­ ter Weise gesteuert wird, daß Frischgas in einer Brennkam­ mer selbst zündet und verbrennt. Eine Drosseltrommel 16 ist mit einem Gasgriff über einen in den Figuren nicht darge­ stellten Gaszug verbunden. Die Drosseltrommel 16 ist ferner mit einem in den Figuren nicht dargestellten Drosselventil über einen ebenfalls nicht in den Figuren dargestellten Verbindungsmechanismus verbunden. Ein Arm 33 ist in Einheit mit der Drosseltrommel 16 ausgebildet. Eine Einstellschrau­ be 34 ist an dem Ende des Arms 33 befestigt. Ein Nocken 35 ist an einer solchen Stelle gehalten, daß der Nocken 35 in Kontakt mit der einen Stellschraube 34 gebracht werden kann. Eine Rolle 36 ist in Einheit mit dem Nocken 35 ausgebildet. Ein Seil 36a, das um die Rolle 36 gewickelt ist, ist mit einem Drosselventil-Servomotor 37 verbunden. Bei gewöhnlicher, durch Funkenzündung gezündeter Verbrennung befindet sich der Nocken 35 in einer aufrechten Stellung und verhindert eine Abnahme des Drosselöffnungsgrads θth des Drosselventils 12 auf einen Wert, der kleiner ist als typischerweise 17%.

Claims (4)

1. Drosselventil-Steuervorrichtung für einen mittels Selbstzündung (AR- Verbrennung) betreibbaren Zweitakt-Ottomotor (1), bei dem wenig­ stens im Bereich des Niederlastbetriebs ein Kompressionsanfangsdruck mittels eines Auslass-Steuerventils (23) derart gesteuert wird, dass ein Kraftstoff, Frischluft und Restgas umfassendes Gemisch in einer Brenn­ kammer (21) zu einem für einen Motorbetrieb erwünschten Zündzeit­ punkt selbst zündet und verbrennt, wobei die Drosselventil-Steuervor­ richtung umfasst:
ein Drosselventil (12), das an einer Lufteinlassleitung (10) an­ geordnet ist,
ein Drosselventil-Betätigungselement zur Betätigung des Drossel­ ventils (12) von Hand,
eine betätigbare Öffnungsgrad-Begrenzungsvorrichtung (35; 44) zur Festlegung eines unteren Grenzwerts des Öffnungsgrads (θth) des Drosselventils (12),
eine Öffnungsgrad-Begrenzungsvorrichtungs-Einstellvorrichtung (37; 46, 47, 48, 49, 50) zur Einstellung des durch die Öffnungs­ grad-Begrenzungsvorrichtung (35; 44) festgelegten unteren Grenzwerts,
wobei die Öffnungsgrad-Begrenzungsvorrichtungs-Einstellvorrichtung (37; 46, 47, 48, 49, 50)
einen ersten unteren Grenzwert einstellt, wenn festgestellt wur­ de, dass der gegenwärtige Betriebszustand ein Zustand zum Betreiben des Motors (1) mittels Selbstzündung ist, und
einen zweiten unteren Grenzwert einstellt, der größer ist als der erste untere Grenzwert, wenn festgestellt wurde, dass der ge­ genwärtige Betriebszustand ein Zustand zum Betreiben des Motors (1) mittels gewöhnlicher, aus Funkenzündung resultieren­ der Verbrennung ist.
2. Drosselventil-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn festgestellt wurde, dass der gegenwärtige Betriebs­ zustand ein Zustand zum Betreiben des Motors (1) mittels gewöhnli­ cher, aus Funkenzündung resultierender Verbrennung ist, durch Betäti­ gung der Öffnungsgrad-Begrenzungsvorrichtung (35; 44) verhindert wird, dass das Drosselventil (12) auf einen Öffnungsgrad geschlossen wird, der kleiner als ein vorbestimmter Öffnungsgrad (θthi) ist, oder dass dann, wenn festgestellt wurde, dass der gegenwärtige Betriebszustand ein Zustand zum Betreiben des Motors (1) mittels Selbstzündung ist, durch Außerbetriebsetzen der Öffnungsgrad-Begrenzungsvorrichtung (35; 44) gestattet wird, dass das Drosselventil (12) auf einen Öffnungsgrad geschlossen wird, der kleiner ist als der vorbestimmte Öffnungsgrad (θthi).
3. Drosselventil-Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Öffnungsgrad (θthi) der Leerlauf-Drossel- Öffnungsgrad (θthi) ist.
4. Drosselventil-Steuervorrichtung für einen mittels Selbstzündung (AR- Verbrennung) betreibbaren Zweitakt-Ottomotor (1), bei dem wenig­ stens im Bereich des Niederlastbetriebs ein Kompressionsanfangsdruck mittels eines Auslass-Steuerventils (23) derart gesteuert wird, dass ein Kraftstoff, Frischluft und Restgas umfassendes Gemisch in einer Brenn­ kammer (21) zu einem für einen Motorbetrieb erwünschten Zündzeit­ punkt selbst zündet und verbrennt, wobei die Drosselventil-Steuervor­ richtung umfasst:
ein Drosselventil (12), das an einer Lufteinlassleitung (10) an­ geordnet ist,
ein Drosselventil-Betätigungselement zur Betätigung des Drossel­ ventils (12) von Hand,
eine Bypass-Lufteinlassleitung (54) zur Umgehung eines Teils der Lufteinlassleitung (10) zwischen stromaufwärtigen und strom­ abwärtigen Seiten des Drosselventils (12),
ein Ventil (55) zum Öffnen und Schließen der Bypass-Luftein­ lassleitung (54) sowie
eine Ventilsteuervorrichtung (43) zur Steuerung des Ventils (55),
wobei die Ventilsteuervorrichtung (43) das Ventil (55) dann öffnet, wenn bestimmt wurde, dass der gegenwärtige Betriebszustand ein Zustand zum Betreiben des Motors (1) mittels gewöhnlicher, aus Fun­ kenzündung resultierender Verbrennung ist, und
das Ventil (55) dann schließt, wenn bestimmt wurde, dass der gegen­ wärtige Betriebszustand ein Zustand zum Betreiben des Motors (1) mittels Selbstzündung ist.
DE4442110A 1993-11-27 1994-11-25 Drosselventil-Steuervorrichtung für Zweitakt-Ottomotoren Expired - Fee Related DE4442110C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32103793A JP3195147B2 (ja) 1993-11-27 1993-11-27 火花点火式2サイクルエンジンの絞り弁制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4442110A1 DE4442110A1 (de) 1995-07-13
DE4442110C2 true DE4442110C2 (de) 2002-04-04

Family

ID=18128100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4442110A Expired - Fee Related DE4442110C2 (de) 1993-11-27 1994-11-25 Drosselventil-Steuervorrichtung für Zweitakt-Ottomotoren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5495836A (de)
JP (1) JP3195147B2 (de)
KR (1) KR0144106B1 (de)
CN (1) CN1055149C (de)
AU (1) AU687104B2 (de)
DE (1) DE4442110C2 (de)
FR (1) FR2712925B1 (de)
IT (1) IT1267630B1 (de)
TW (1) TW270957B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3352795B2 (ja) * 1993-11-27 2002-12-03 本田技研工業株式会社 2サイクルガソリンエンジン
JP3562609B2 (ja) * 1996-11-20 2004-09-08 本田技研工業株式会社 火花点火式2サイクル内燃機関の燃焼制御装置
JP2001024594A (ja) 1999-07-07 2001-01-26 Fujitsu Ltd 光増幅器及び該光増幅器を有するシステム
DE10009621A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Stihl Maschf Andreas Zweiaktmotor mit Ladungsschichtung
JP2003252273A (ja) * 2002-02-26 2003-09-10 Yamaha Motor Co Ltd スロットル開度検出装置
KR100895686B1 (ko) * 2002-03-26 2009-04-30 어보브반도체 주식회사 마이크로 컨트롤러의 데이터 로드 타이밍을 감소시키는 방법
JP2005146915A (ja) * 2003-11-12 2005-06-09 Komatsu Zenoah Co 伝導結合機構
JP4881658B2 (ja) * 2005-09-09 2012-02-22 本田技研工業株式会社 2サイクルエンジン
JP2007278198A (ja) * 2006-04-07 2007-10-25 Toyota Industries Corp 予混合圧縮着火機関及び予混合圧縮着火機関の吸気制御方法
JP6050130B2 (ja) * 2013-01-25 2016-12-21 本田技研工業株式会社 予混合圧縮自着火式エンジン

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05187488A (ja) * 1991-09-19 1993-07-27 Jatco Corp 自動変速機
EP0636776A1 (de) * 1993-06-30 1995-02-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Feuerungsregler für eine fremdgezündeten zweitakt Brennkraftmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2190738A (en) * 1938-09-19 1940-02-20 Carter Carburetor Corp Antistall device
US4180029A (en) * 1976-12-29 1979-12-25 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha 2-Cycle engine of an active thermoatmosphere combustion
JPS5926787B2 (ja) * 1978-02-09 1984-06-30 トヨタ自動車株式会社 活性熱雰囲気燃焼2サイクル内燃機関の排気ガス再循環装置
JPS5851139B2 (ja) * 1978-05-18 1983-11-15 本田技研工業株式会社 エンジンの絞り弁装置
JPS5638766A (en) * 1979-09-05 1981-04-14 Hitachi Ltd Hollow-cathode discharge-tube
JPS5654336A (en) * 1979-10-09 1981-05-14 Mitsubishi Motors Corp Method and device for testing engine
JPS5872614A (ja) * 1981-10-23 1983-04-30 Nippon Clean Engine Res 内燃機関の点火・燃焼方式
FR2515260A1 (fr) * 1981-10-23 1983-04-29 Nippon Clean Engine Res Moteur a combustion interne a 2-temps et procede d'allumage-combustion applicable audit moteur
JPS59120595A (ja) * 1982-12-28 1984-07-12 Sanshin Ind Co Ltd 船外機の速度制御装置
JPS6223523A (ja) * 1985-07-22 1987-01-31 Honda Motor Co Ltd 排気時期制御装置を備えた2サイクルエンジン
DE3827408A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Vdo Schindling Stelleinrichtung fuer eine zumesseinrichtung einer brennkraftmaschine
US4993373A (en) * 1989-06-21 1991-02-19 General Motors Corporation Sealing shroud port timing valve for two cycle engine
US4932371A (en) * 1989-08-14 1990-06-12 General Motors Corporation Emission control system for a crankcase scavenged two-stroke engine operating near idle
JP2799220B2 (ja) * 1989-09-29 1998-09-17 ヤマハ発動機株式会社 2サイクルディーゼルエンジン
US5273016A (en) * 1992-09-30 1993-12-28 Outboard Marine Corporation Throttle lever position sensor for two-stroke fuel injected engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05187488A (ja) * 1991-09-19 1993-07-27 Jatco Corp 自動変速機
EP0636776A1 (de) * 1993-06-30 1995-02-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Feuerungsregler für eine fremdgezündeten zweitakt Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AU687104B2 (en) 1998-02-19
CN1109944A (zh) 1995-10-11
US5495836A (en) 1996-03-05
JPH07150981A (ja) 1995-06-13
KR950014552A (ko) 1995-06-16
DE4442110A1 (de) 1995-07-13
CN1055149C (zh) 2000-08-02
FR2712925B1 (fr) 1996-02-02
ITTO940968A0 (it) 1994-11-25
AU7907894A (en) 1995-06-08
TW270957B (de) 1996-02-21
ITTO940968A1 (it) 1996-05-25
FR2712925A1 (fr) 1995-06-02
JP3195147B2 (ja) 2001-08-06
IT1267630B1 (it) 1997-02-07
KR0144106B1 (ko) 1998-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631112C2 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE19755348B4 (de) System zur Erhöhung der Abgastemperatur für einen Benzindirekteinspritzmotor
EP0433632B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Ottomotors ohne Drosselklappe
DE19927951B4 (de) Steuervorrichtung für einen Motor mit elektromagnetisch angetriebenen Einlaßventilen
DE3138243C2 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE3710195C2 (de)
DE19922568C2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellen-Synchronisation, einem Regelventil für die Ladungsbewegung und variablem Luft/Kraftstoff-Verhältnis
DE3017471C2 (de) Anordnung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10131927B4 (de) Kraftstoffeinspritzzeitsteuersystem für Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung und Verfahren dafür
DE60305826T2 (de) Verbrennungsmotor-Anlassersystem
DE19847851A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE4442110C2 (de) Drosselventil-Steuervorrichtung für Zweitakt-Ottomotoren
DE102004020687B4 (de) Variable Ventilsteuerung für einen Motor
EP1352163B1 (de) Verfahren zur aufheizung eines katalysators bei verbrennungsmotoren mit benzindirekteinspritzung
DE2851504C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und variablem Verdichtungsverhältnis
DE4030769C2 (de) Zweitakt-Dieselmotor
DE3812146C2 (de)
DE4443562C2 (de) Verbrennungssteuereinrichtung für einen Zweitakt-Ottomotor und Verfahren zur Steuerung der Verbrennung eines Zweitakt-Ottomotors
DE4442111C2 (de) Kühlsystem für einen Zweitaktottomotor
DE4442108C2 (de) Verzögerungssteuervorrichtung für einen kerzengezündeten Zweitaktfahrzeugmotor
DE19949769B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung für eine Direkteinspritz-Brennkraftmaschine
DE2738391C2 (de) Selbstzündende Zweitakt-Brennkraftmaschine
EP0641414B1 (de) Steuersystem für die kraftstoffzumessung einer brennkraftmaschine
DE4444998C2 (de) Zweitakt-Ottomotor
DE4040415C2 (de) Viertakt-Motor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee