DE4441105A1 - Duftverdunster, insbesondere für Toiletten - Google Patents

Duftverdunster, insbesondere für Toiletten

Info

Publication number
DE4441105A1
DE4441105A1 DE4441105A DE4441105A DE4441105A1 DE 4441105 A1 DE4441105 A1 DE 4441105A1 DE 4441105 A DE4441105 A DE 4441105A DE 4441105 A DE4441105 A DE 4441105A DE 4441105 A1 DE4441105 A1 DE 4441105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fragrance
lever
gear
drive
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4441105A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Hitzler
Erich Harter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Venta Vertriebs AG
Original Assignee
Venta Vertriebs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Venta Vertriebs AG filed Critical Venta Vertriebs AG
Priority to DE4441105A priority Critical patent/DE4441105A1/de
Priority to US08/817,398 priority patent/US5894001A/en
Priority to AT95936493T priority patent/ATE176043T1/de
Priority to JP51294296A priority patent/JP3692382B2/ja
Priority to AT97121512T priority patent/ATE203587T1/de
Priority to KR1019970702513A priority patent/KR100392171B1/ko
Priority to EP95936493A priority patent/EP0783656B1/de
Priority to DE59504928T priority patent/DE59504928D1/de
Priority to PCT/EP1995/004042 priority patent/WO1996012143A1/de
Priority to DE59509454T priority patent/DE59509454D1/de
Priority to EP97121512A priority patent/EP0838610B1/de
Publication of DE4441105A1 publication Critical patent/DE4441105A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H31/00Other gearings with freewheeling members or other intermittently driving members
    • F16H31/003Step-by-step mechanisms for rotary motion
    • F16H31/004Step-by-step mechanisms for rotary motion with pawls driven by a rotary cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/50Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by odorisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H31/00Other gearings with freewheeling members or other intermittently driving members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Duftverdunster, insbesondere für Toiletten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um unangenehme Gerüche, beispielsweise in Toilettenanlagen von Gaststätten, sonstigen öffentlichen Gebäuden, aber auch in Gebäuden für den Privatgebrauch, zu vermeiden oder zu unterdrücken wurden bislang häufig Versprühmittel eingesetzt. Diese vernebeln einen flüssigen Duftstoff in feinen Tröpfchen in der Raumluft. Ein Teil dieser Tröpfchen verdunstet nahezu vollständig und befindet sich somit in der Raumluft, die dadurch den Duft dieses Duftstoffes aufweist.
Allerdings geschieht in der Regel die Verdunstung des versprühten Duftstoffes nicht vollständig. Ein. Teil der vernebelten Tröpfchen setzt sich auf den Boden, den Wänden, auf Einrichtungsgegenständen und auf der Kleidung von im Raum befindlichen Personen ab. Dies führt zu unangenehmen Nebeneffekten. So wird der Boden unter Umständen glitschig oder Kleidung und Schuhe werden von den zum Teil aggressiven Duftstoffen, beispielsweise von ätherischen Ölen, angegriffen. In öffentlichen Toilettenanlagen muß aufgrund dessen der Boden regelmäßig in Intervallen von ca. 2 Std. gewischt werden.
Desweiteren sind zur Vermeidung unangenehmer Gerüche sogenannte Geruchssteine bekanntgeworden. Derartige Geruchssteine weisen den Nachteil auf, daß sie ständig ihre Duftnote an die umgebende Raumluft abgeben. Dies führt zu einer Verschwendung von Duftstoff, da dieser auch in die Raumluft abgegeben wird, wenn kein Fremdgeruch bekämpft werden muß, beispielsweise wenn die Toilette nicht benutzt wird. Dieser Mangel läßt sich bei Geruchssteinen auch nicht ohne weiteres beheben, da die Duftstoffabgabe bei Geruchssteinen nicht regulierbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Duftverdunster vorzuschlagen, bei dem der Duftstoff regulierbar nur bei Bedarf und in dosierbarer Menge der Raumluft zuführbar ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Duftverdunster der einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Demgemäß weist ein erfindungsgemäßer Duftverdunster eine feste Oberfläche auf, die bei Bedarf mit flüssigem Duftstoff aus einem Duftstoffreservoir benetzbar ist. Hierbei steht ein Verdunstungsraum, der die feste Oberfläche umgibt, mit der Raumluft in Verbindung.
Durch die Verteilung des flüssigen Duftstoffes auf der festen Oberfläche findet eine erhöhte Verdunstung statt. Da der die feste Oberfläche umgebende Verdunstungsraum mit der Raumluft in Verbindung steht, kann somit der gewünschte Dufteffekt durch das Einbringen von mit Duftstoff angereicherter Luft aus dem Verdunstungsraum des Duftverdunsters in den geruchsbelasteten Raum bewirkt werden. Die feste Oberfläche wird nur bei Bedarf mit flüssigem Duftstoff benetzt, so daß kein unnötiger Duftstoff in die Raumluft verteilt wird. Boden, Wände, Einrichtungsgegenstände oder auch Kleidung einer im Raum befindlichen Person werden nicht von Duftstoff benetzt. Da ein Duftstoffreservoir vorgesehen ist, steht auch über einen längeren Zeitraum eine ausreichende Menge von Duftstoff zur Verfügung.
Vorteilhafterweise wird die Oberfläche so beweglich angeordnet, daß sie wenigstens teilweise zum Benetzen mit Duftstoff in ein Duftstoffbad eintauchbar ist und die durch das Eintauchen benetzte Oberfläche nach dem Eintauchen aus dem Duftstoffbad in den Verdunstungsraum einfahrbar ist.
Auf diese Weise wird zumindest der eingetauchte Teil der Oberfläche vollständig mit dem Duftstoff benetzt. Ein etwaiger verbliebener Rest von Duftstoff auf der Oberfläche vor dem Eintauchen schadet hierbei nicht, sondern wird beim Eintauchen dem Duftstoffreservoir wieder zugeführt. Nach dem Einfahren der benetzten Oberfläche in den Verdunstungsraum kann dann die Verdunstung des Duftstoffes stattfinden.
Vorteilhafterweise wird ein Plattenstapel, bei dem zwischen den einzelnen Platten ein Spalt offen steht, vorgesehen, wobei die Oberfläche der Platten die zu benetzende Oberfläche für den flüssigen Duftstoff bildet. Durch eine solche lamellenartige Anordnung von Platten in einem Plattenstapel ergibt sich eine sehr große benetzte Oberfläche beim Eintauchen des Plattenstapels in das Duftstoffbad bei vergleichsweise kleinem Außenmaß. Durch diese große Oberfläche kommt es zu einer vermehrten Verdunstung von Duftstoff, sobald der benetzte Teil des Plattenstapels in den Verdunstungsraum eingebracht wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Plattenstapel zylinderförmig und rotierbar ausgebildet. Ein derart gestalteter Plattenstapel liegt mit seiner Rotationsachse parallel zur Flüssigkeitsoberfläche des Duftstoffbades, so daß ständig ein Teil der Oberfläche des Plattenstapels sich in dem Duftstoffbad befindet, während ständig ein anderer, benetzter Teil der Oberfläche des Plattenstapels den Verdunstungsraum während der Rotationsbewegung durchquert. Hierdurch wird eine kontinuierliche und vollständige Benetzung der Plattenstapeloberfläche zuverlässig gewährleistet.
Vorzugsweise wird ein Flügelrad als Ventilator zur Belüftung des Verdunstungsraums vorgesehen. Durch den Ventilator und die dadurch verursachte Abfuhr der mit Duftstoff angereicherten Luft aus dem Duftverdunster und die ständige Strömung von Frischluft über die benetzte Oberfläche im Verdunstungsraum wird eine Verstärkung des Verdunstungsvorgangs erzielt. Somit kann der Verdunstungsraum und seine entsprechenden Öffnungen mit relativ kompakter Größe ausgeführt werden, wodurch die Gesamtbaugröße des Duftverdunsters positiv beeinflußt wird.
Empfehlenswert ist es, für den Antrieb des Plattenstapels und des Ventilators denselben Motor vorzusehen, da hierdurch ein zweiter Antriebsmotor für den Plattenstapel bzw. für den Ventilator eingespart werden kann.
Vorteilhafterweise wird ein erfindungsgemäßer Duftverdunster nicht im Dauerbetrieb verwendet. Es empfiehlt sich vielmehr, eine Steuerung für den Duftverdunster vorzusehen, die einen intermittierenden Betrieb, d. h. eine Betriebsart mit zwischenzeitlichem Stillstand, erlaubt. Hierdurch kommt der Spareffekt, der gegenüber einem Duftverdunster mit kontinuierlicher Verdunstung hinsichtlich der benötigten Duftstoffmenge möglich ist, voll zum Tragen. Zudem wird hierdurch auch der Stromverbrauch abgesenkt, so daß bei einem Batterie- oder Akkubetrieb die Stromversorgung über einen längeren Zeitraum ohne Batterietausch oder Aufladen eines Akkumulators erhalten bleibt.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird eine Steuerung vorgesehen, bei der die Betriebszeiten des Verdunsters durch Sensoren verschiedenster Art und/oder durch ein oder mehrere Zeitintervalle steuerbar ist. Als Sensor kommen hierbei der Türschalter der Eingangstür des Raumes, der Lichtschalter des Raumes oder ein unabhängig davon arbeitender Lichtsensor, ein Sensor, der auf die Wasserspülung reagiert, beispielsweise ein Druckschalter in einer Toilette, oder ein Sensor, der die Papierentnahme von Toilettenpapier registriert, in Frage. Insbesondere ist der Einsatz eines Geruchssensors von großem Vorteil. Hierdurch ist die Betriebs zeit des Duftverdunsters im Hinblick auf ein gutes Ergebnis bei der Aufbereitung der Raumluft optimierbar. Auch andere Sensoren, die unter Umständen aus einfachen Schaltern bestehen können, sind für eine Steuerung eines erfindungsgemäßen Duftverdunsters einsetzbar.
Mit Hilfe von Zeitintervallen sind verschiedene Betriebsarten möglich. So kann mit einer Nachlaufsteuerung, bei der das Gerät per Taste manuell eingeschaltet wird, der Duftverdunster eine bestimmte Zeit, beispielsweise zwischen 30 und 150 Sekunden nach jedem Einschaltvorgang nachlaufen und dann selbständig abschalten.
Je nach Einsatzgebiet kann das Gerät auch auf intermittierenden Betrieb zwischen einem bestimmten Laufzeitintervall und einer bestimmten Pausenzeit gesteuert werden. Denkbar wäre beispielsweise eine Schaltstellung, in der die Laufzeit 45 Sek. und die Pausenzeit 25 Min. beträgt. In einer solchen Betriebsart wird in regelmäßigen Zeitabständen nach den Pausenzeiten die Raumluft aufgefrischt. Laufzeit und Pausenzeit hängen hierbei von der Größe des Raumes sowie der Intensität der Geruchsbelastung ab.
Die Steuerung kann auch zwischen verschiedenen Betriebsmodi umschaltbar sein. So kann beispielsweise eine Steuerung mit einem Betriebsmodus mit den oben genannten Zeitintervallen von 45 Sek. Laufzeit und 25 Min. Pausenzeit und mit einem weiteren Betriebsmodus von beispielsweise 120 Sek. Laufzeit und 25 Min. Pausenzeit versehen sein. Die Betriebsmodi können für eine bestimmte vorgegebene Zeit ablaufen oder aber auch kontinuierlich automatisch durchlaufen, bis entweder der Betriebsmodus gewechselt oder die Steuerung in eine Schaltstellung gebracht wird, in der der Duftverdunster stillsteht.
Die intermittierende Betriebsweise mit Zeitintervallen kann kombiniert werden mit einer Nachlaufsteuerung, so daß nach manuellem Einschalten des Duftverdunsters sich die Steuerung für ein bestimmtes Zeitintervall in einem intermittierenden Betriebszustand befindet. Sie kann auch mit einem Sensor gekoppelt werden, so daß das Ein- und Ausschalten mit Hilfe der Sensorsignale gesteuert wird und zwischen diesen Zeitpunkten der intermittierende Betriebsmodus läuft.
In der einfachsten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Duftverdunster auch rein manuell betätigbar möglich.
Vorzugsweise wird ein erfindungsgemäßer Duftverdunster mit wenigstens einer Wechselkassette für das Duftstoffbad versehen. So können problemlos verschiedene Duftnoten mit einem Duftverdunster für die Luftaufbereitung eingesetzt werden. Die Duftnoten sind hierdurch einfach und sauber auswechselbar, wodurch ein Duftverdunster gemäß der Erfindung bespielsweise auch für die Verwendung bei einer sogenannten Dufttherapie einsetzbar ist.
Vorzugsweise wird die Wechselkassette für das Duftstoffbad komplett zusammen mit dem Plattenstapel, der mit dem Duftstoff der jeweiligen Duftnote benetzt ist austauschbar ausgebildet und mit einem Deckel versehen. Somit ist ein Vermischen von Duftstoff verschiedener Duftnoten nahezu vollständig ausgeschlossen. Duftstoffe verschiedener Duftnoten kommen durch den Austausch der Wechselkassette nicht miteinander in Berührung. Durch den Abschluß der Wechselkassette mit einer dichtschließenden Haube ist eine solche Wechselkassette ohne Schwierigkeiten transportabel oder kann auch über längere Zeit gelagert werden. Bei einer Lagerung über längere Zeit bestünde ansonsten bei einer offenen Wechselkassette die Gefahr des Austrocknens oder, sofern der Duftstoff in ein flüssiges Trägermedium eingebracht ist, die Gefahr eines "Ausriechens" d. h. des Verlustes des Duftstoffes innerhalb des Trägermediums.
In weiteren Ausführungsformen der Erfindung werden zwei oder mehrere Plattenstapel verwendet. Hierdurch sind nahezu beliebige Außenmaße eines erfindungsgemäßen Duftverdunsters ohne Einbußen bei dessen Effizienz realisierbar.
Beim Antrieb von Walzen, Wellen oder dergleichen, insbesondere auch beim Antrieb eines Plattenstapels eines erfindungsgemäßen Verdunsters, die innerhalb einer Flüssigkeit rotieren, treten immer wieder Probleme wegen Verunreinigungen des Getriebes durch die entsprechende Flüssigkeit auf.
Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn es sich um aggressive Flüssigkeiten handelt. Bei einem vorliegenden Duftverdunster liegen derartige Flüssigkeiten beispielsweise in Form von ätherischen Ölen vor. Generell stellt sich dieses Problem jedoch beispielsweise auch im Bereich der Chemie, wo häufig mit aggressiven Flüssigkeiten, insbesondere Säuren und Laugen, hantiert wird.
Umfangreiche Abdichtungsmaßnahmen der Getriebeeinheit führen nicht immer zum gewünschten Erfolg. Häufig bleibt als einzige Lösungsmöglichkeit, sämtliche Getriebekomponenten aus Materialien herzustellen, die gegenüber den verwendeten aggressiven Flüssigkeiten resistent sind.
Dies zieht in der Regel einen erhöhten Kostenaufwand nach sich, wobei immer noch das Problem verbleibt, daß die Getriebeeinheit durch die jeweils verwendete Flüssigkeit verschmutzt wird.
Insbesondere beim Wechsel der Flüssigkeit, d. h. bei einem vorliegenden Duftverdunster bei einem Wechsel des Duftstoffbades, kann es zu unerwünschten Vermischungen von Flüssigkeiten kommen. Nicht zuletzt bei chemischen Produktionsanlagen kann es hierbei sogar zu unerwünschten chemischen Reaktionen kommen, sofern das Getriebe nicht äußerst sorgfältig gereinigt wird.
Bei einem erfindungsgemäßen Duftverdunster empfiehlt es sich daher, ebenso wie allgemein in jedem Anwendungsgebiet, in dem ein Gegenstand, wie eine Walze, Welle oder dergleichen, bei einem vorliegenden Duftverdunster beispielsweise der Plattenstapel, in einer aggressiven Flüssigkeit rotiert, einen Antrieb vorzusehen, der wenigstens einen Hebel und ein Zahnrad umfaßt, wobei das Zahnrad drehfest mit dem rotierenden Gegenstand verbunden ist. Außerdem wird eine Vorrichtung zur Lagerung und Führung des Hebels für eine in das Zahnrad eingreifende und mitnehmende Vorwärtsbewegung des Hebels vorgesehen.
Selbst wenn das Zahnrad hierbei durch die Rotationsbewegung in der Flüssigkeit von dieser benetzt wird, besteht der einzige Berührungspunkt mit den weiteren Getriebekomponenten in dem Teil des Hebels, der in das Zahnrad eingreift. Dieser Teil des Hebels ist in der Regel jedoch einfach zu reinigen. Außerdem kann die Bewegung des Hebels so geführt und gesteuert werden, daß für den Fall, daß er tatsächlich mit der Flüssigkeit in Berührung kommt, diese Flüssigkeitsreste in Richtung der Hebelspitze ablaufen und somit in der Tat nur ein äußerstes Ende des Hebels von der Flüssigkeit benetzt wird.
Hierzu wird vorzugsweise der Hebel so orientiert und ausgebildet, daß er mit seiner zum Zahnrad hinweisende Spitze in das Zahnrad eingreift und diese Spitze in jeder Stellung des Hebels nach unten ausgerichtet ist.
Vorteilhafterweise wird die Vorrichtung zur Lagerung und Führung des Hebels so eingerichtet, daß sie eine zwischen zwei Vorwärtsbewegungen des Hebels stattfindende Rückwärtsbewegung erlaubt, bei der sich der Hebel nicht mehr in Eingriff mit dem Zahnrad befindet und dieses nicht berührt.
Somit kann der Hebel das Zahnrad kontinuierlich in einer Drehrichtung antreiben. Zudem kann hierdurch unter anderem auf einen Klinkenantrieb verzichtet werden, der nach Art einer Ratsche in der Rückwärtsbewegung mit seiner in der Vorwärtsbewegung in das Zahnrad eingreifenden Klinke über die Zähne des Zahnrades rutscht. Zum einen entfällt dabei ein für ein Klinkenantrieb zusätzlich erforderliches bewegliches Bauteil, zum anderen wird die in Wohnräumen doch sehr störende Geräuschentwicklung eines Klinkenantriebs vollständig vermieden.
Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung zur Lagerung und Führung des Hebels Gleitflächen, die am Hebel selbst angebracht sind und eine Halterung mit Führungsflächen. Hierdurch kann der Hebel außer einer Schwenkbewegung auch eine Translationsbewegung durchführen, die der Schwenkbewegung überlagert ist. Durch die Überlagerung einer Dreh- und einer Translationsbewegung ist es möglich, die Spitze so anzusteuern, daß sie in Vorwärtsbewegung in das Zahnrad eingreift und in der Rückwärtsbewegung außer Eingriff mit diesem steht.
Vorteilhafterweise wird der Hebel an einem Ende mit einer rotierenden Antriebswelle exzentrisch gelenkig verbunden. Durch eine derartige exzentrisch gelenkige Verbindung mit einer rotierenden Welle wird der Hebel gleichzeitig in eine Schwenk- und Translationsbewegung versetzt, die einander überlagert sind. In Verbindung mit den genannten Gleit- und Führungsflächen kann hierbei nahezu jede beliebige zyklische Bewegung, beispielsweise eine Ellipsenbewegung, der Hebelspitze bewirkt werden. Hierzu müssen die Formen der Gleit- bzw. Führungsflächen sowie die Exzentrizität des Hebelantriebs aufeinander abgestimmt werden.
Vorzugsweise werden bei einem erfindungsgemäßen Antrieb zwei Hebel vorgesehen, die abwechselnd in das Zahnrad eingreifen. Dadurch befindet sich ständig ein Hebel in Eingriff mit dem Zahnrad, so daß dieses nicht nur angetrieben, sondern auch gegen jede unerwünschte weitere Bewegung, beispielsweise gegen ein Zurückdrehen des rotierenden Gegenstandes nach dem Herausschwenken einer Hebelspitze aus dem Zahnrad, verriegelt ist. Die Rotation des rotierenden Gegenstandes ist somit ständig mechanisch fest durch den Hebelantrieb kontrolliert und gesteuert.
Vorzugsweise werden die beiden Hebel unter 180° versetzt an derselben Antriebswelle exzentrisch angelenkt. Wenn beide Hebel gleichgeformte Gleitflächen aufweisen und in entsprechenden Führungsflächen gleiten, vollführen sie dementsprechend identische Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen, die um eine halbe Zykluslänge zeitlich zueinander versetzt durchgeführt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Antriebswelle für den exzentrischen Antrieb des Hebels mit einem Schneckenrad ausgestattet, in das eine Schnecke eingreift. Hierdurch sind zum einen extreme Übersetzungen möglich, was insbesondere bei der Verwendung in einem erfindungsgemäßen Duftverdunster, wo ein Motor für den Ventilator und die Rotation des Plattenstapels eingesetzt wird, notwendig ist. Zum anderen stellt ein Schneckenradantrieb ein sogenanntes selbsthemmendes Getriebe dar, wodurch in Verbindung mit dem Zwei-Hebelsystem, bei dem sich ständig ein Hebel mit dem Zahnrad des rotierenden Gegenstandes in Eingriff befindet, eine Verriegelung des rotierenden Gegenstandes, beispielsweise eines Plattenstapels, bei ausgeschaltetem Antrieb ergibt.
Vorzugsweise wird die Schnecke über eine elastische Kupplung der Antriebswelle eines Motors verbunden. Hierdurch braucht die Antriebswelle nicht vollständig exakt in Flucht mit der Welle der Schnecke zu stehen. Größere Toleranzen bei der Fertigung eines erfindungsgemäßen Antriebs sind hierbei möglich, was unter anderem eine Kostenersparnis mit sich bringt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Duftverdunster;
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß Fig. 1 während der Herausnahme einer Wechselkassette;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch eine Wechselkassette mit aufgesetzter Abschlußhaube;
Fig. 4 und 5 einen schematischen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Antriebssystem in verschiedenen Hebelpositionen;
Fig. 6 einen schematischen vertikalen Querschnitt durch einen Teil der Antriebsvorrichtung und
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Duftverdunsters mit zwei Plattenstapel und doppeltem Antrieb.
Der Duftverdunster 1 gemäß Fig. 1 weist ein Gehäuse 2 mit Öffnungsklappe 3 auf. Im Inneren des Gehäuses 2 ist ein Plattenstapel 4 aus lamellenförmig hintereinander angeordneten kreisförmigen Scheiben, dargestellt. In der gezeigten Darstellung ist hierbei nur die vorderste Platte sichtbar. Mit der Achse 5 des Plattenstapels 4 ist eine Zahnscheibe oder Zahnrad 6 fest verbunden. In das Zahnrad 6 greift ein Hebel 7 mit seiner Hebelspitze 8 ein. Das hintere Ende des Hebels 7 ist in einem Getriebegehäuse 9 verborgen. Das Getriebegehäuse 9 wird von einer Getriebeantriebswelle 10 durchsetzt, die über eine elastische Kupplung 11 mit einer Motorantriebswelle 12 eines Elektromotors 13 verbunden ist. Auf der Motorantriebswelle 12 ist ein Flügelrad 14 als Ventilator aufgesetzt.
Der Plattenstapel 4 ist mit seiner Achse 5 in den nicht dargestellten Stirnseiten einer Duftstoffwanne 15 drehbar gelagert. Die Duftstoffwanne 15 steht in einer verschiebbaren Schubladenhalterung 16, an der, wie nicht näher dargestellt, auch die Öffnungsklappe 3 an ihrer Drehachse 17 schwenkbar befestigt ist.
In Fig. 3 ist eine komplette Wechselkassette 18 für das Duftstoffbad dargestellt. Sie umfaßt die Duftstoffwanne 15 mit dem darin gelagerten Plattenstapel 4 sowie eine Kassettenhaube 19, die mittels Verschlußklammern 20 auf der Duftstoffwanne 15 befestigt ist.
Die Fig. 4 und 5 zeigen einen erfindungsgemäßen Hebelantrieb in vergrößerter Darstellung. Ein vorderer Hebel 7 ist hierbei mit durchgezogenen Linien dargestellt, während ein zweiter hinter dem Hebel 7 befindlicher Hebel 7′ mit punktierten Linien gekennzeichnet ist.
Ein Schneckenrad 21, das eine Schnecke 22 kämmt, ist mit gestrichelten Linien gezeichnet. Das Schneckenrad 21 ist drehfest mit einer in den Fig. 4 und 5 nicht näher dargestellten, jedoch in Fig. 6 erkennbaren Exzenterantriebswelle 23 drehfest verbunden oder in diese eingearbeitet. Auf der Exzenterantriebswelle 23 sitzen zwei als Ringschultern ausgebildete Exzenter 24, 24′, deren Mittelachsen R, R′ gegenüber der Mittelachse M der Exzenterantriebswelle 23 versetzt sind, so daß sich eine Exzentrizität ergibt. Die Exzenter 24, 24′ durchsetzen zwei entsprechende Bohrungen in dem jeweiligen Hebel 7, 7′. Jeder Hebel 7 bzw. 7′ ist jeweils mit einer oberen 25 und unteren 26 Gleitfläche versehen. Diese liegen auf oberen 27 und unteren 28 Führungsflächen auf, die in das Getriebegehäuse 9 eingearbeitet sind.
Fig. 6 zeigt die drehfest mit der Getriebeantriebswelle 10 verbundene oder in diese eingearbeitete Schnecke 22. Die elastische Kupplung 11 ist über eine Steckhülse 29 des Flügelrads 14 mit der Motorantriebswelle 12 verbunden.
Außerdem ist hier die lamellenartige Anordnung der einzelnen Scheiben 4′ des Plattenstapels 4 ersichtlich.
Im Betrieb des erfindungsgemäßen Duftverdunsters 1 befindet sich in der Duftstoffwanne 15, wie mit der Linie F als Flüssigkeitspegel dargestellt ist, ein flüssiger Duftstoff. Innerhalb des Duftstoffes liegt teilweise ein Plattenstapel 4. Dieser ist über seine Achse 5 drehbar in der Duftstoffwanne 15 gelagert. Er wird über die Hebel 7, 7′ und das Zahnrad 6 in eine Drehbewegung versetzt. Hierbei kommt die mit Duftstoff benetzte Oberfläche des Plattenstapels 4 mit der Luft im Verdunstungsraum 30 in Berührung, so daß der Duftstoff von der Oberfläche in die Luft des Verdunstungsraums 30 verdunstet.
Durch das Flügelrad 14 wird über eine nicht näher dargestellte Öffnung im Gehäuse 2 des Duftverdunsters 1 Luft angesaugt und über den Plattenstapel 4 geblasen. Hierdurch kommt es zu einer verstärkten Verdunstung von Duftstoff. Die mit Duftstoff angereicherte Luft im Verdunstungsraum 30 entweicht anschließend durch entsprechende Lüftungsöffnungen, wie sie durch die Lüftungsschlitze 31 schematisch angedeutet sind. Eine Blende 32 lenkt hierbei den Luftstrom zusätzlich in Richtung auf den Plattenstapel ab.
Falls der Duftstoff gewechselt werden soll, so kann die Klappe 3, wie in Fig. 2 dargestellt, nach unten heruntergeklappt werden und die Duftstoffwanne 15 auf der Schubladenhalterung 16 herausgezogen werden. Der Plattenstapel 4 bleibt hierbei in der Duftstoffwanne 15 gelagert. Anschließend kann die Wechselkassette 18, die die Duftstoffwanne 15 mitsamt ihres Plattenstapels 4 umfaßt, aus der Schubladenhalterung 16 entnommen werden und mit einer Kassettenhaube 19 verschlossen werden. Diese Wechselkassette 18 ist somit bereit für eine längere Lagerung oder für einen Transport. Eine andere baugleiche Wechselkassette oder auch dieselbe Wechselkassette 18 kann anschließend wieder in den Duftverdunster 1 in umgekehrter Reihenfolge eingesetzt werden.
Der Antrieb für den Plattenstapel 4 geschieht über das Zahnrad 6 und die Hebel 7, 7′. Die Hebel 7, 7′ werden mit Hilfe des Elektromotors 13, der auch das Flügelrad 14 treibt, angetrieben. Dies geschieht über die Steckhülse 29 des Flügelrads 14 und die elastische Kupplung 11, wodurch die Getriebeantriebswelle 10 angetrieben wird.
Hierdurch dreht sich die Schnecke 22 und somit auch die Exzenterantriebswelle 23 in Richtung des Pfeils P₁. Die Exzenter 24 vollführen dabei eine kreisförmige Bewegung. Durch diese kreisförmige Bewegung werden die Hebel 7, 7′ sowohl in eine Kippbewegung um den Drehpunkt D, D′ als auch in eine Translationsbewegung in Richtung des Doppelpfeils T versetzt. Während dieser Bewegungen wird jeder Hebel durch die obere und untere Führungsfläche 26, 28 geführt, auf denen er mit seinen oberen bzw. unteren Gleitflächen 25, 26 aufliegt. Durch die besondere Formgebung der Führungsflächen 27, 28 sowie der Gleitflächen 25, 26 in Verbindung mit der Auslenkung der Mittelachsen R, R′ der Exzenter 24, 24′ von der Mittelachse M der Drehachse 23 ist nahezu jede beliebige Bahnkurve der Hebelspitzen 8, 8′ möglich. Von großem Vorteil ist hierbei eine elliptische Bahnkurve, so daß die Hebelspitzen 8, 8′ in der Vorwärtsbewegung, d. h. in der vorliegenden Darstellung in der Bewegung nach unten, sich in Eingriff mit dem Zahnrad 6 befinden. Bei der Rückwärtsbewegung, d. h. vorliegend bei der Bewegung nach oben, befinden sich die Hebelspitzen 8, 8′ sodann außer Eingriff mit dem Zahnrad 6 und berühren dessen Zähne nicht.
Die Darstellungen der Fig. 4 + 5 zeigen die Hebel 7, 7′ in verschiedenen Stellungen während des Antriebsvorgangs, bei dem der Plattenstapel 4 in Richtung des Pfeils P₂ gedreht wird. Da die Auslenkung der Exzenter 24, 24′ gegenüber der Mittelachse M der Exzenterantriebswelle 23 um 180° zueinander versetzt liegt, d. h. die Mittelachsen R, R′ der Exzenter 24, 24′ und die Mittelachse M der Exzenterantriebswelle 23 liegen auf einer Geraden, vollzieht sich die Bewegung des Hebels 7′ um einen halben Bewegungszyklus versetzt zur Bewegung des Hebels 7. Hierdurch befindet sich jeweils mindestens eine Hebelspitze 8 in Eingriff des Zahnrads 6, so daß dieses nicht nur in Richtung P₂ mitgenommen, sondern auch in jeder Stellung des Antriebs gegenüber anderen Bewegungen, beispielsweise einem Zurückdrehen entgegen dem Drehsinn von P₂ verriegelt ist.
Die Hebelspitzen 8, 8′ sind nach unten abwärts gerichtet, so daß Flüssigkeit, die durch das Eintauchen des Zahnrads 6 in den Duftstoff innerhalb der Duftstoffwanne 15 eventuell zu den Hebelspitzen 8, 8′ gefördert wird, wieder hinunter auf das Zahnrad 6 abläuft. Die einzigen Stellen, die also somit mit Duftstoff in Verbindung kommen können, sind lediglich die Spitzen der Hebel 7, 7′. Es besteht somit keine Gefahr, daß die restlichen Komponenten des Antriebs in irgendeiner Phase des Betriebs des Duftverdunsters mit flüssigem Duftstoff in Berührung kommen.
Der dargestellte Antrieb für den Plattenstapel 4 läßt sich auch außerhalb eines erfindungsgemäßen Duftverdunsters einsetzen. Das dargestellte System läßt sich ohne weiteres, auch in der nachfolgend beschriebenen Ausführung gem. Fig. 7, auf jeden rotierenden Gegenstand anwenden, bei dem ein erfindungsgemäßes Antriebssystem Vorteile bietet. Dies kann insbesondere bei chemischen Produktionsanlagen der Fall sein, wo ebenfalls häufig Walzen, Wellen oder dergleichen innerhalb eines Flüssigkeitsbades drehen müssen, und somit ebenfalls das Problem auftritt, daß der Antrieb nicht mit der ggf. aggressiven Flüssigkeit nicht oder nur punktuell in Berührung kommen darf.
In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Duftverdunsters dargestellt. Hierbei stehen zwei Plattenstapel 4, 4′ mit jeweils einem Zahnrad 6, 6′ parallel zueinander. Sie werden über einen doppelten Hebelantrieb 33, 33′ angetrieben. Die Hebelantriebe 33 entsprechen den bisherigen oben beschriebenen einfachen Hebelantrieben. Sie werden über eine gemeinsame Schnecke 22 und die beiden Schneckenräder 21, 21′ angetrieben. Im vorliegenden Fall ist die Achse der Schnecke 22 und damit auch der Getriebeantriebswelle 10 senkrecht angeordnet, wobei die beiden Hebelantriebe 33, 33′ unter einem Winkel α bzw. α′ schräg zur senkrechten Achse der Getriebeantriebswelle stehen. Entsprechend ist auch das Flügelrad 14 sowie der Elektromotor mit senkrecht verlaufender Achse angeordnet.
Durch die Verwendung zweier paralleler Plattenstapel wird die benetzte Oberfläche insgesamt vergrößert, wobei nach wie vor nur ein Antriebsmotor und ein Ventilator notwendig ist. Durch die genannte räumliche Anordnung der Plattenstapel ist eine kompakte Bauweise bei hoher Effizienz eines erfindungsgemäßen Duftverdunsters möglich.
Bezugszeichenliste
1 Duftverdunster
2 Gehäuse
3 Öffnungsklappe
4 Plattenstapel
5 Achse
6 Zahnrad
7 Hebel
8 Hebelspitze
9 Getriebegehäuse
10 Getriebeantriebswelle
11 elastische Kupplung
12 Motorantriebswelle
13 Elektromotor
14 Flügelrad
15 Duftstoffwanne
16 Schubladenhalterung
17 Drehachse
18 Wechselkassette
19 Kassettenhaube
20 Verschlußklammer
21 Schneckenrad
22 Schnecke
23 Exzenterantriebswelle
24 Exzenter
25 obere Gleitfläche
26 untere Gleitfläche
27 obere Führungsfläche
28 untere Führungsfläche
29 Steckhülse
30 Verdunstungsraum
31 Lüftungsschlitze
32 Blende
33 Hebelantrieb

Claims (18)

1. Duftverdunster insbesondere für Toiletten, mit einem innerhalb der Raumluft zu verteilenden Flüssigduftstoff, dadurch gekennzeichnet, daß eine feste Oberfläche (4) vorgesehen ist, die bei Bedarf mit flüssigem Duftstoff aus einem Duftstoffreservoir F benetzbar ist, wobei ein die feste Oberfläche (4) umgebender Verdunstungsraum (30) mit der Raumluft in Verbindung steht.
2. Duftverdunster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (4) so beweglich angeordnet ist, daß sie zum Benetzen mit Duftstoff wenigstens teilweise in ein Duftstoffbad (15) eintauchbar ist und die durch das Eintauchen benetzte Oberfläche (4) nach dem Eintauchen aus dem Duftstoffbad (15) in den Verdunstungsraum (30) einfahrbar ist.
3. Duftverdunster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Plattenstapel (4) vorgesehen ist, wobei durch die Oberfläche der Platten die zu benetzende Oberfläche gebildet wird.
4. Duftverdunster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenstapel (4) zylinderförmig und rotierbar ist.
5. Duftverdunster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flügelrad (14) als Ventilator zur Belüftung des Verdunstungsraumes (30) vorgesehen ist.
6. Duftverdunster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb des Plattenstapels (4) und den Antrieb des Flügelrads (14) derselbe Motor (13) vorgesehen ist.
7. Duftverdunster nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung vorgesehen ist, die einen intermittierenden Betrieb erlaubt.
8. Duftverdunster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung vorgesehen ist, bei der die Betriebs zeit des Duftverdunsters durch Sensoren und/oder durch ein oder mehrere Zeitintervalle steuerbar ist.
9. Duftverdunster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Wechselkassette (18) für das Duftstoffbad vorgesehen ist.
10. Duftverdunster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Plattenstapel vorgesehen sind.
11. Antrieb für einen rotierenden Gegenstand, wie eine Walze, Welle oder dergleichen, insbesondere für einen Duftverdunster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein schwenkbar gelagerter Hebel (7) und ein Zahnrad (6) vorgesehen sind, wobei das Zahnrad (6) drehfest mit dem rotierenden Gegenstand (4) verbunden ist und eine Vorrichtung zur Lagerung und Führung des Hebels (24 bis 28) für eine in das Zahnrad eingreifende und mitnehmende Vorwärtsbewegung des Hebels (7) vorhanden ist.
12. Antrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (7) mit seiner zum Zahnrad (6) hinweisenden Spitze (8) in das Zahnrad (6) eingreift und diese Spitze (8) des Hebels (7) in jeder Stellung des Hebels (7) nach unten ausgerichtet ist.
13. Antrieb nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Lagerung und Führung (24 bis 28) des Hebels für eine zwischen zwei Vorwärtsbewegungen des Hebels stattfindende Rückwärtsbewegung eingerichtet ist, bei der sich der Hebel (7) nicht mehr in Eingriff mit dem Zahnrad (6) befindet und dieses während der Rückwärtsbewegung nicht berührt.
14. Antrieb nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Lagerung und Führung des Hebels (7) Gleitflächen (25, 26) am Hebel (7) und eine Halterung (9) mit Führungsflächen (27, 28) umfaßt.
15. Antrieb nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel an einem Ende mit einer Antriebswelle (23) über einen Exzenter (24) gelenkig verbunden ist.
16. Antrieb nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hebel (7, 7′) vorhanden sind.
17. Antrieb nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (23) für den Hebel (7) mit einem Schneckenrad (21) versehen ist, in das eine Schnecke (22) eingreift.
18. Antrieb nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (22) über eine elastische Kupplung (11) mit der Antriebswelle (12) eines Motors verbunden ist.
DE4441105A 1994-10-17 1994-11-18 Duftverdunster, insbesondere für Toiletten Withdrawn DE4441105A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441105A DE4441105A1 (de) 1994-10-17 1994-11-18 Duftverdunster, insbesondere für Toiletten
US08/817,398 US5894001A (en) 1994-10-17 1995-10-14 Fragrance vaporizer, in particular for toilets
AT95936493T ATE176043T1 (de) 1994-10-17 1995-10-14 Duftverdunster, insbesondere für toiletten
JP51294296A JP3692382B2 (ja) 1994-10-17 1995-10-14 芳香蒸散器
AT97121512T ATE203587T1 (de) 1994-10-17 1995-10-14 Antrieb für einen rotierenden gegenstand wie walze, welle oder dergleichen
KR1019970702513A KR100392171B1 (ko) 1994-10-17 1995-10-14 화장실용방향제기화기
EP95936493A EP0783656B1 (de) 1994-10-17 1995-10-14 Duftverdunster, insbesondere für toiletten
DE59504928T DE59504928D1 (de) 1994-10-17 1995-10-14 Duftverdunster, insbesondere für toiletten
PCT/EP1995/004042 WO1996012143A1 (de) 1994-10-17 1995-10-14 Duftverdunster, insbesondere für toiletten
DE59509454T DE59509454D1 (de) 1994-10-17 1995-10-14 Antrieb für einen rotierenden Gegenstand wie Walze, Welle oder dergleichen
EP97121512A EP0838610B1 (de) 1994-10-17 1995-10-14 Antrieb für einen rotierenden Gegenstand wie Walze, Welle oder dergleichen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437019 1994-10-17
DE4439555 1994-11-05
DE4441105A DE4441105A1 (de) 1994-10-17 1994-11-18 Duftverdunster, insbesondere für Toiletten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4441105A1 true DE4441105A1 (de) 1996-04-18

Family

ID=25941113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4441105A Withdrawn DE4441105A1 (de) 1994-10-17 1994-11-18 Duftverdunster, insbesondere für Toiletten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0838610B1 (de)
KR (1) KR100392171B1 (de)
DE (1) DE4441105A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354031A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-30 Micro Mechatronic Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen sehr geringer Flüssigkeitsmengen in einen Gasstrom

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6318203B1 (en) 1998-12-29 2001-11-20 Venta Airwasher Llc. Drive for rotating object such as a roller, shaft, plate or the like

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2190972A (en) * 1938-12-05 1940-02-20 Wagner Electric Corp Ratio changing lever mechanism
US2539059A (en) * 1945-11-05 1951-01-23 Cohn Harold Jack Combination dispenser and deodorizer
DE7215456U (de) * 1973-07-19 Von Wolff R Herstellung Und Vertrieb Elektrotechnischer Elektronischer Drehzahlsteller mit Nachlaufsteuerung fur Entlufung mittels dreh zahWeranderbarer Ventilatoren
DE2338744A1 (de) * 1973-07-31 1975-02-13 Hans Seiss Luftreinigungsvorrichtung
DE2424140B1 (de) * 1974-05-17 1975-08-28 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schrittschaltwerk
DE7904003U1 (de) * 1979-02-14 1979-06-28 Ohlmann, Hans Armin, Dipl.-Ing., 7987 Weingarten Geraet zur luftreinigung
DE7913695U1 (de) * 1979-05-11 1979-08-23 Globol-Werk Gmbh, 8858 Neuburg Gehaeuse zur aufnahme einer an der luft verdunstenden masse
GB1598372A (en) * 1977-02-08 1981-09-16 Gallego Fojon F Electronically-actuated valve for intermittently discharging a pressurised aerosol container
DE3105379A1 (de) * 1981-02-14 1982-09-02 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Untersetzungsgetriebe fuer ein schrittschaltwerk, vorzugsweise fuer laufbildkameras
CH666737A5 (de) * 1984-04-05 1988-08-15 Biocomfort Gmbh Vorrichtung zum reinigen und/oder befeuchten von luft.
DE4011514C1 (de) * 1990-04-10 1991-12-19 Kempski, Diotima Von, 4000 Duesseldorf, De
EP1188811B1 (de) * 2000-09-15 2004-07-07 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur katalytischen Wasserstoffbehandlung von Silizium enthaltendem Naphtha

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1191751A (fr) * 1958-02-20 1959-10-21 Cie Constr Gros Mat Electromec Réducteur de vitesse
US3465605A (en) * 1967-11-15 1969-09-09 Burroughs Corp Pawl and ratchet mechanism
US4261930A (en) * 1976-06-14 1981-04-14 Byco Sales, Ltd. Evaporative cooling system
US4536626A (en) * 1984-06-01 1985-08-20 The Singer Company Timer drive mechanism
DE3608367A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Ako Werke Gmbh & Co Antriebseinrichtung eines programmschaltwerks

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7215456U (de) * 1973-07-19 Von Wolff R Herstellung Und Vertrieb Elektrotechnischer Elektronischer Drehzahlsteller mit Nachlaufsteuerung fur Entlufung mittels dreh zahWeranderbarer Ventilatoren
US2190972A (en) * 1938-12-05 1940-02-20 Wagner Electric Corp Ratio changing lever mechanism
US2539059A (en) * 1945-11-05 1951-01-23 Cohn Harold Jack Combination dispenser and deodorizer
DE2338744A1 (de) * 1973-07-31 1975-02-13 Hans Seiss Luftreinigungsvorrichtung
DE2424140B1 (de) * 1974-05-17 1975-08-28 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schrittschaltwerk
GB1598372A (en) * 1977-02-08 1981-09-16 Gallego Fojon F Electronically-actuated valve for intermittently discharging a pressurised aerosol container
DE7904003U1 (de) * 1979-02-14 1979-06-28 Ohlmann, Hans Armin, Dipl.-Ing., 7987 Weingarten Geraet zur luftreinigung
DE7913695U1 (de) * 1979-05-11 1979-08-23 Globol-Werk Gmbh, 8858 Neuburg Gehaeuse zur aufnahme einer an der luft verdunstenden masse
DE3105379A1 (de) * 1981-02-14 1982-09-02 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Untersetzungsgetriebe fuer ein schrittschaltwerk, vorzugsweise fuer laufbildkameras
CH666737A5 (de) * 1984-04-05 1988-08-15 Biocomfort Gmbh Vorrichtung zum reinigen und/oder befeuchten von luft.
DE4011514C1 (de) * 1990-04-10 1991-12-19 Kempski, Diotima Von, 4000 Duesseldorf, De
EP1188811B1 (de) * 2000-09-15 2004-07-07 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur katalytischen Wasserstoffbehandlung von Silizium enthaltendem Naphtha

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354031A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-30 Micro Mechatronic Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen sehr geringer Flüssigkeitsmengen in einen Gasstrom
DE10354031B4 (de) * 2003-11-19 2005-12-01 Micro Mechatronic Technologies Ag Vorrichtung zum Einbringen sehr geringer Flüssigkeitsmengen in einen Gasstrom

Also Published As

Publication number Publication date
EP0838610A2 (de) 1998-04-29
KR100392171B1 (ko) 2003-09-19
EP0838610B1 (de) 2001-07-25
KR970707419A (ko) 1997-12-01
EP0838610A3 (de) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0783656B1 (de) Duftverdunster, insbesondere für toiletten
EP3206549B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit befeuchtungseinrichtung
DE4402238C2 (de) Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierers
EP0664974B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Scherkopfes eines Trockenrasierapparates
DE19530471C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung organischen Feststoffabfalls
WO2016180580A1 (de) Filterkartusche, walze und luftbefeuchter
EP0666453A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft
DE2640219A1 (de) Kabine fuer eine elektrostatische pulver-beschichtungsanlage
EP3631309B1 (de) Luftwäscher
DE3002422C2 (de) Teppichreinigungsgerät
DE2743530C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen TextUauflagen, insbesondere von Teppichen und Teppichboden
DE3515031A1 (de) Ein in paneelen herstellbarer, ueber zeitschalter und/oder von hand gesteuerter duftzerstaeuber fuer kraftfahrzeuge
DE4441105A1 (de) Duftverdunster, insbesondere für Toiletten
EP1925478A2 (de) Belüftungssystem, Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE69201322T2 (de) Sanitärzelle mit automatischer Reinigungsvorrichtung.
DE69921015T2 (de) Verfahren zur Desinfizierung und zur Deodorisierung von Abteilungen, Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
EP2058013B1 (de) Beduftungsvorrichtung
EP3585946B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
AT392833B (de) Vorrichtung zum reinigen und/oder befeuchten von luft
DE69209064T2 (de) Automatischer Spender für von einer kontinuierlichen Rolle abtrennbare Papierhandtücher
DE4011514C1 (de)
DE29804054U1 (de) Transportabler Luftwäscher zur Verwendung im privaten Bereich, in Büros o.dgl.
EP0890364B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von flüssigen Wirkstoffen durch Verdunstung
DE3311381A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten von luft
AT392941B (de) Spendevorrichtung zur dosierten abgabe eines duftstoffes an die luft, insbesondere fuer einen fahrzeuginnenraum

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination