DE7913695U1 - Gehaeuse zur aufnahme einer an der luft verdunstenden masse - Google Patents

Gehaeuse zur aufnahme einer an der luft verdunstenden masse

Info

Publication number
DE7913695U1
DE7913695U1 DE19797913695 DE7913695U DE7913695U1 DE 7913695 U1 DE7913695 U1 DE 7913695U1 DE 19797913695 DE19797913695 DE 19797913695 DE 7913695 U DE7913695 U DE 7913695U DE 7913695 U1 DE7913695 U1 DE 7913695U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
edge
flange
housing according
evaporating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797913695
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Globol Werk GmbH
Original Assignee
Globol Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Globol Werk GmbH filed Critical Globol Werk GmbH
Priority to DE19797913695 priority Critical patent/DE7913695U1/de
Publication of DE7913695U1 publication Critical patent/DE7913695U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

Gehäuse zur Aufnahme einer an der Luft verdunstendien Masse
In den letzten Jahren sind verdunstende Massen bekannt geworden, | welche sich an der Luft, bei Raumtemperatur verflüchtigen und |
dabei einen Duftstoff oder anderen Wirkstoff an die Luft abgeben und somit die Raumluft verbessern. Diese Masse kommt zu Formstücken bestimmter Größe gegossen und luftdicht verpackt
in den Handel. Der Verbraucher entnimmt jeweils ein solches Formstück aus seiner Verpackung bzw. Umhüllung und fügt es in 4 ein entsprechendes, mit Lüftungsschlitzes versehenes Ver- ^ dunstergehäuse ein. In dem Maße, in dem das Formstück verdunstet, wird es kleiner; dementsprechend wird seine verdunstende Oberfläche kleiner, so daß die Intensität der Wirkung im Laufe der Lebensdauer abnimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen, also die verdunstende Masse derart zum Einsatz zu
die
bringen, daß die Intensität der Verdunstung, also/pro Zeiteinheit abgegebene Wirkstoffmenge während der ganzen Lebensdauer jeweils eines Formstückes der Verdunstermasse im wesentlichen gleich bleibt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine bestimmte Ausbildung und Formgebung des Gehäuses, und damit Formgebung des Formkörpers aus Verdunstermasse gelöst, nämlich dadurch, daß das Gehäuse aus einem konvexen Unterteil und einem das Unterteil mit radialem Abstand umgebenden, konkaven Oberteil besteht, wobei das Unterteil einen randlich umlaufenden Flansch aufweist, auf dem der Rand des Oberteils bzw. ein am Rand des Oberteils umlaufender Flansch aufliegt. Zwischen Oberteil und Unterteil ist also ein im wesentlichen glockenförmiger Zwischenraum eingeschlossen, welcher von der verdunstenden Masse ausgefüllt wird. Die Verdunsterraasse ist in dem Gehäuse also zu einem entsprechenden, im wesentlichen glockenförmigen Körper geformt. Nach Abnahme des Oberteils « hat die Luft Zutritt zu der konkaven, oberen Oberfläche des Verdunster-Formkörpers. Diese Oberfläche bleibt während der ganzen Lebensdauer im wesentlichen gleich, so daß auch die Intensität der Verdunstung gleich bleibt. Die Verdunstermasse "erbleibt dabei auf dem Gehäuseunterteil, so daß die Glockenform des verdunstenden Körpers auch gegen Ende der Lebensdauer, also bei nur noch geringer Dicke oder Wandstärke erhalten bleibt.
Mit der Erfindung wird noch ein weiterer, wichtiger Vorteil erreicht:
Wie erwähnt, wird die verdunstende Masse beim Hersteller zu For^stücken vergossen, die dann möglichst luftdicht verpackt werden. Dank der Erfindung kann nun jeweils eine entsprechende Portion der Masse in das Gehäuseoberteil eingegossen werden, worauf sogleich das Gehäuseunterteil - von oben nach unten in das Oberteil eingegeben wird, wobei die Nasse in den glockenförmigen Hohlraum zwischen Oberteil und Unterteil hineingedrückt wird und in diesem erstarrt bzw. sich verfestigt. Das Gehäuse dient also zugleich als sozusagen'verlorene" Gießform. Es brauchen also nicht mehr wie bisher Formstücke entformt und gesondert verpackt zu werden.
Ferner kann das Gehäuseunterteil ohne weiteres als Verdunstungsständer dienen, es ist also nicht unbedingt ein zusätzliches Verdunstergehäuse erforderlich. Schließlich kann man das Gehäuseoberteil wieder aufsetzen und damit den Verdunstungsvorgang jederzeit unterbrechen, was zu einem sparsamen Verbrauch führt. Hierbei kann das den glockenförmigen Verdunster-Formkörper tragende Gehäuseunterteil auf das Gehäuseoberteil aufgesetzt werden, so daß also das Oberteil zu« Abdecken jederzeit zur Verfügung steht, ohne zusätzlichen Raum zu beanspruchen. Auch lassen sich die Gehäuse - vor und insbesondere nach der Füllung - übereinandergestapelt in relativ kleinem Raum verpacken.
• · ψ
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt.
Das Unterteil 1 und das Oberteil 3 weisen im wesentlichen die Form einer Kappe bzw. einer umgekehrten Tasse auf. Am unteren Rand bzw. Öffnungsrand ist jeweils ein umlaufender Flansch 6 bzw. 8 vorgesehen. Auf den Flansch 6 des Unterteils ist fjine Klebebeschicbtung 9 aufgetragen, auf die zum Verschluß der Flansch 8 des Oberteils 3 aufgeklebt wird. Durch eine seitliche Aufreißlasche 7 können Unterteil und Oberteil voneinander getrennt werden. Zwischen dem Flansch 6 des Unterteils und einer einspringenden Ringschulter 4 ist eine umlaufende Dichtfläche, im wesentlichen in Form einer Kugelzone ausgebildet, welche dichtend an der unteren Zone des Oberteils 3 anliegt. Oberhalb der Ringschulter 4 schließen das Unterteil und das Oberteil einen im wesentlichen kugelschaligen Raum ein, welcher von einer verdunstenden Masse 2 ausgefüllt ist.
Nach Abtrennung bzw. Abnahme des Oberteils liegt die kugelige Oberfläche der verdunstenden Masse frei. Diese Oberfläche bleibt Tährend der ganzen Lebensdauer bzw. Verbrauchsdauer, während der die Dicke dieser Masse laufend abnimmt, im wesentlichen gleich groß. Durch Aufsetzen des Oberteils 3 kann der VerdunstungsVorgang jederzeit unterbrochen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    Anmelder in: GLOBOL-WERK OiBH DR. ERNST STURM
    DR. HORST REINHARD
    DIPL.-ING. KARL-JÜRGEN KREUTZ
    8000 München 40, Leopoldstraße 20/IV Telefon: (089) 39 6451
    Telegramm: Isarpatent Bank: Deutsche Bank AG München Konto-Nr. 21/14171 (BLZ 70070010) Postscheck: München 97 56-809
    Datum 7. Mai 1979 Kr/h
    Schutzansprüche
    I 1. Gehäuse zur Aufnahme einer an der Luft verdunstenden
    1 Masse,
    I dadurch gekennzeichnet,
    I daß das Gehäuse aus einem konvexen Unterteil (l) und einem
    I das Unterteil mit radialem Abstand umgebenden, konkaven
    \ Oberteil (3) besteht, wobei das Unterteil einen randlich
    I umlaufenden Flansch (6) aufweist, auf dem der Rand des Ober-
    I teils bzw« ein am Rand des Oberteils umlaufender Flansch
    I (8) aufliegt.
    f 2. Gehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Oberteil und/oder das Unterteil im Tiefziehverfahren aus Kunststoffolie hergestellt sind.
    3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Flansche (6, 8) zusammengeschweißt sind.
    4. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens einer der beiden Flansche (16) eine Klebebe-Ecaiehtung (9) zur lösbaren Verbindung mit dem anderen Flansch/ aufweist.
    5, Gehäuse nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an wenigstens einem der Flansche (6, 8) eine Aufreißlasche (7) zum Trennen beider Gehäuseteile voneinander vorgesehen ist.
    6. Gehäuse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Unterteil (l) zwischen dem inneren Rand des Flansches (6) und dem äußeren Rand einer radial einspringenden, umlaufenden Ringsclüilter (4) eine in der Verschlußstellung am Oberteil (3) randlich anliegende, umlaufende Dichtfläche (5) aufweist.
DE19797913695 1979-05-11 1979-05-11 Gehaeuse zur aufnahme einer an der luft verdunstenden masse Expired DE7913695U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797913695 DE7913695U1 (de) 1979-05-11 1979-05-11 Gehaeuse zur aufnahme einer an der luft verdunstenden masse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797913695 DE7913695U1 (de) 1979-05-11 1979-05-11 Gehaeuse zur aufnahme einer an der luft verdunstenden masse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7913695U1 true DE7913695U1 (de) 1979-08-23

Family

ID=6703927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797913695 Expired DE7913695U1 (de) 1979-05-11 1979-05-11 Gehaeuse zur aufnahme einer an der luft verdunstenden masse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7913695U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441105A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-18 Venta Vertriebs Ag Duftverdunster, insbesondere für Toiletten
US5894001A (en) * 1994-10-17 1999-04-13 Venta Vertriebs Ag Fragrance vaporizer, in particular for toilets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441105A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-18 Venta Vertriebs Ag Duftverdunster, insbesondere für Toiletten
US5894001A (en) * 1994-10-17 1999-04-13 Venta Vertriebs Ag Fragrance vaporizer, in particular for toilets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511979A1 (de) Abgabeeinrichtung fuer Behaelter
DE2849755C2 (de)
DE102007028685A1 (de) Verteildüse für Fluidprodukt und Verteilvorrichtung mit einer solchen Düse
DE4400083A1 (de) Blisterverpackung für fein verteilte Feststoffe
US1977227A (en) Self-closing paste tube
DE60016805T2 (de) Verpackung
DE8005906U1 (de) Dosenverschluss
DE7913695U1 (de) Gehaeuse zur aufnahme einer an der luft verdunstenden masse
DE2124277A1 (de) Verfahren und Schleudergiessform zum Herstellen von Hohlkörpern aus Scho kolade
DE1263583B (de) Befestigung eines Deckels oder Bodens am Mantel eines duennwandigen Behaelters
DE3913824C2 (de)
DE3023017C2 (de) Verdunstungsvorrichtung für Duftstoffe, Insektizide und/oder andere flüchtigen Wirkstoffe
DE3237566A1 (de) Packung fuer ein praeservativ
DE1855378U (de) Dichte verpackung.
DE1404125A1 (de) Portions-Kaffeefilter
EP0241780B1 (de) Behälter für gasende Produkte
EP4058641B1 (de) Wc-körbchen
DE102008037371A1 (de) Cremetiegel mit einem Ballastkörper
CH510563A (de) Aussenverschluss für Behälter mit zylindrischer Mündung
DE102010063030A1 (de) Spender zum Spenden einzeln geformter Produkte
CH620649A5 (en) Child-resistant closure for containers
JPH0616566Y2 (ja) 茶こし付きポット
DE19652903C2 (de) Verpackung aus einem Unterteil und einem Oberteil
DE2254852A1 (de) Feuchtigkeitsdichter verschluss, insbesondere fuer tablettenbehaelter
AT368096B (de) Becher