DE4439890A1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung

Info

Publication number
DE4439890A1
DE4439890A1 DE4439890A DE4439890A DE4439890A1 DE 4439890 A1 DE4439890 A1 DE 4439890A1 DE 4439890 A DE4439890 A DE 4439890A DE 4439890 A DE4439890 A DE 4439890A DE 4439890 A1 DE4439890 A1 DE 4439890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
arrangement
fluid
valve member
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4439890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4439890C2 (de
Inventor
Frank Lubischer
Thomas Wald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4439890A priority Critical patent/DE4439890C2/de
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to DE59502925T priority patent/DE59502925D1/de
Priority to PCT/EP1995/004356 priority patent/WO1996014227A1/de
Priority to KR1019970703077A priority patent/KR100386686B1/ko
Priority to JP51506096A priority patent/JP3744540B2/ja
Priority to EP95938421A priority patent/EP0790907B1/de
Publication of DE4439890A1 publication Critical patent/DE4439890A1/de
Priority to US08/850,994 priority patent/US6120003A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4439890C2 publication Critical patent/DE4439890C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/365Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems combining a plurality of functions in one unit, e.g. pressure relief

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
In der EP-0492109 A1 ist ein Sperrventil mit einem verbraucher­ seitigen Ventilsitz und einem druckerzeugerseitigen Schließ­ glied beschrieben, das durch Magnetkraftwirkung auf einem Anker am Ventilsitz anzugreifen vermag. Zwischen dem Anker und dem Schließglied ist eine Druckfeder angeordnet. Diese übt in der Ventilschließstellung eine auf den Ansprechdruck abgestimmte Schließkraft auf das Schließglied aus. Auf diese Weise ist in der Ventileinheit ein Absperrventil und ein Druckbegrenzungs­ ventil verwirklicht.
Aus der DE 38 32 023 ist bekannt, gegenparallel zu einem ASR- Umschaltmagnetventil Rückschlagventile mit unterschiedlicher Vorspannung als Sicherheitsventile vorzusehen. Allerdings sind diese Rückschlagventile als separate Baugruppen ausgeführt.
Aus der DE 35 06 287 A1 ist ein Elektroventil zur Steuerung von Antiblockiervorrichtungen in Kraftfahrzeugen bekannt, das den Druckabfall in der Betätigungsvorrichtung steuert, durch den ein blockiertes Rad des Fahrzeugs gelöst wird, so daß die ver­ lorene Bodenhaftung wieder hergestellt wird. Dazu weist das Elektroventil eine mit dem Steuerkreis zur Steuerung der Kraft­ fahrzeugbremsen zu verbindende Eingangsöffnung, eine mit einer Betätigungsvorrichtung der zugeordneten Bremse zu verbindende Ausgangsöffnung und eine mit einem Ablaufbehälter verbundene Ablauföffnung auf. Ein Ventilschieberorgan dient zur wahlweisen Verbindung der Ausgangsöffnung mit der Eingangsöffnung und der Ablauföffnung. Das Ventilschieberorgan, das durch elastische Mittel in diejenige Position vorgespannt ist, in der die Aus­ gangsöffnung mit der Eingangsöffnung in Verbindung steht, läßt sich durch einen Elektromagneten gegen die Wirkung der elasti­ schen Mittel in diejenige Position bewegen, in der die Aus­ gangsöffnung mit der Ablauföffnung verbunden ist. Im Bereich der Ablauföffnung ist ein Rückschlagventil angeordnet, welches bewirkt, daß das Fluid nur dann ablaufen kann, wenn sein Druck über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt.
Aus der DE 16 50 574 A1 ist ein elektromagnetisch betätigbares Miniaturventil mit einem Magnetsystem, das einen Radial- und einen Axialluftspalt hat, und dessen Ventilglied bei erregtem Magnetsystem auf einem Ventilsitz aufliegt und dadurch dessen Fluidströmungsweg sperrt. Bei diesem Ventil verläuft bei entregtem Magnetsystem der Fluidströmungsweg vom Ventilsitz aus durch den magnetischen Axialluftspalt und dann vom Anker abge­ wendet durch das Ventilgehäuse nach außen. Damit befindet sich der Anker in einem fluidströmungstoten Raum, da die Fluidströ­ mung die magnetischen Feldlinien einmal im Axialluftspalt und einmal beim Durchtritt durch das Gehäuse schneidet.
Aus der DE 41 12 136 A1 ist eine Baueinheit aus einem Druckbe­ grenzungsventil und einem Umschaltventil für eine hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfrege­ leinrichtung bekannt. Die Baueinheit hat ein aus einem Gehäuse­ mantel mit einer darin aufgenommenen Spule gebildetes Führungs­ rohr für einen darin längs bewegbar aufgenommenen Anker. Das Führungsrohr ist an beiden Enden durch jeweilige Jochteile ab­ geschlossen. Das erste Jochteil weist einen ersten Anschluß des Umschaltventils auf. Dieser außermittig angeordnete Anschluß steht mit dem Innenraum des Führungsrohres in Verbindung. Dar­ über hinaus weist das erste Jochteil den koaxial zur Längsachse des Führungsrohres verlaufenden dritten Anschluß des Umschalt­ ventils auf. Dieser dritte Anschluß endet in einem ersten Ven­ tilsitz. Das zweite Jochteil ist mittig mit dem zweiten An­ schluß des Umschaltventils versehen. Dieser zweite Anschluß führt im Inneren zu einem zweiten Ventilsitz.
Der Anker des Umschaltventils ist rohrförmig ausgebildet und weist auf der Seite des zweiten Jochteils einen Innenbund auf. An diesem Innenbund ist eine als Schraubendruckfeder ausgebil­ dete Rückstellfeder abgestützt, welche an dem zweiten Jochteil angreift. Im Anker sind zwei für Druckmittel durchlässige Scheiben aufgenommen, zwischen denen sich eine als Schrauben­ druckfeder ausgebildete koaxial zur Längsachse verlaufende Fe­ der befindet. Die Feder ist einer Vorspannkraft unterworfen, aufgrund der die erste Scheibe an einem in den Anker eingefüg­ ten Anschlagring und die zweite Scheibe am Innenbund abgestützt ist. Auf der Seite des ersten Jochteils ist an der ersten Scheibe eine als erstes Schließglied dienende Kugel befestigt. Das erste Schließglied bildet im Zusammenwirken mit dem Ventil­ sitz des ersten Jochteils ein erstes Sitzventil des Umschalt­ ventils. An der zweiten Scheibe des Ankers ist auf der Seite des zweiten Jochteils gleichfalls eine Kugel als zweites Schließglied angeordnet. Das Schließglied bildet im Zusammen­ wirken mit dem Ventilsitz des zweiten Jochteils ein Sitzventil sowohl des Umschaltventils als auch des Druckbegrenzungsven­ tils.
Diese Anordnung weist relativ viele Teile auf und ist kompli­ ziert herzustellen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Ventilanordnung einfacher und mit weniger Bauteilen herstellbar zu gestalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Ven­ tilanordnung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 weitergebildet.
Bei einem derartigen Ventil wird bei Überschreiten eines Grenz­ drucks die Schließkraft überwunden und das Ventil öffnet sich, so daß eine weitere Drucksteigerung nicht möglich ist. Bevor der Grenzdruck erreicht ist, ist der zweite Ventilanschluß ge­ genüber dem ersten Ventilanschluß gesperrt.
Zur Verringerung des erforderten Bauraumes und zur vereinfach­ ten Montage kann erfindungsgemäß eine Kombination der beiden Ventilfunktionen, maximale Druckbegrenzung und Absperren der Fluidverbindung, in einer einzigen Ventilanordnung vorgesehen sein.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Ventilanordnung sind Gegen­ stand weiterer Ansprüche.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung sind in der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ventilanordnung gemäß der Erfindung in einer schematischen Querschnittsdarstellung;
Fig. 2 ein Diagramm, in dem die Magnetkraft einer Elektromagnetanordnung gegenüber der Breite des Luftspaltes aufgetragen ist;
Fig. 3 ein Diagramm, in dem die Flußdichte in einer Elektromagnetanordnung gegenüber der Feldstärke aufgetragen ist.
Fig. 1 zeigt eine Ventilanordnung 18, die als 2/2-Wegeventil mit elektromagnetischer Betätigung ausgestaltet ist. Von dem ersten Fluidanschluß 16 führt im unbetätigten Zustand der Ven­ tilanordnung 18 eine Strömungsverbindung zu einem zweiten Flui­ danschluß 20.
Wenn die Ventilanordnung 18 betätigt wird, schaltet ein Steuer­ signal die Ventilanordnung 18 ein, d. h. deren Elektromagne­ tanordnung 42 wird angesteuert und ein Ventilglied 44 wird ver­ schoben, so daß der erste und der zweite Fluidanschluß 16, 20 nicht mehr in Strömungsverbindung stehen (siehe Fig. 1).
Je nach Anwendungsfall der Ventilanordnung 18 kann in deren ge­ sperrtem Zustand der Fluiddruck sowohl an dem ersten Fluidan­ schluß als auch an dem zweiten Fluidanschluß der Ventilanord­ nung 18 ansteigen. Der durch den Druckanstieg hervorgerufenen Kraft Fp am zweiten Fluidanschluß 20 der Ventilanordnung 18 steht als Schließkraft die Axialkomponente der durch die Elek­ tromagnetanordnung 42 erzeugten Magnetkraft FL entgegen. Auf­ grund der vorbestimmten Druck- und Flächenverhältnisse in der Ventilanordnung 18 ergibt sich ein bestimmter maximal möglicher Druck an dem zweiten Fluidanschluß 20, der z. B. etwa 60 bar be­ tragen kann. Wird dieser maximal mögliche Druck überschritten, gibt das Ventilglied 44 den zweiten Fluidanschluß 20 frei, so daß das Überdruck-Fluid über den ersten Fluidanschluß 16 ent­ weichen kann. Die Bemessung der einzelnen Komponenten wird wei­ ter unten erläutert.
Auf diese Weise wird der maximal mögliche Druck am zweiten Fluidanschluß 20 wirksam begrenzt.
Die Ventilanordnung 18 weist eine im wesentlichen zylindrische Gestalt auf, wobei an einer Stirnfläche (in Fig. 1 oben) der zweite Fluidanschluß 20 mündet, während der erste Fluidanschluß 16 radial an der Außenwand der Ventilanordnung 18 mündet.
Die Elektromagnetanordnung 42 ist dem zweiten Fluidanschluß 20 gegenüberliegend (am unteren Ende der Ventilanordnung 18 in Fig. 1) angeordnet.
Die Elektromagnetanordnung 42 weist eine Erregerspule 79 auf, die in einem Dorn 72 zentriert aufgenommen ist. Die Erreger­ wicklung ist dabei als Topfspule 79 ausgestaltet, in deren zy­ lindrischer Ausnehmung 72 etwa bis zur Hälfte ein Eisenkern 74 mit einer koaxialen Durchgangsbohrung 76 ragt. In der Durch­ gangsbohrung 76 ist ein koaxial verschieblicher Tauchanker 78 aufgenommen, der sich an seinem in das Innere der Topfspule 79 reichenden Ende auf den Innendurchmesser der Topfspule 79 durch einen im wesentlichen hohlzylindrischen Eisenkörper 80 verbrei­ tert. Gegen einen Anschlag 82 der Ventilanordnung 18 kann der Tauchanker 78 durch eine im Inneren des hohlzylindrischen Kör­ pers 80 angeordnete Schraubenfeder 84 abgestützt sein.
Zwischen der Stirnfläche 86 des in das Innere der Topfspule 79 ragenden Eisenkerns 74 und der ihr gegenüberliegenden Stirnflä­ che 88 des hohlzylindrischen Körpers 80 ist ein in seiner Höhe veränderbarer Luftspalt SL ausgebildet.
Der die Durchgangsbohrung 76 durchragende Tauchanker 78 ragt an seinem von der Elektromagnetanordnung 42 abliegenden Ende 90 in einen Ventilraum 92. Das Ende des Tauchankers 78 ist als Ven­ tilglied 44 ausgebildet oder steht mit dem Ventilglied 44 in Berührung, das beispielsweise aus einer Kugel 44 gebildet ist.
In der Ruhestellung der Ventilanordnung 18 kann Fluid zwischen der Oberfläche des Ventilgliedes 44 und der Wandung 102 des Ventilraumes strömen, so daß eine Verbindung von dem ersten Fluidanschluß 16 zu dem zweiten Fluidanschluß 20 besteht.
Das Ventilglied 44 ist durch eine Schraubenfeder 106 gegen die obere innere Stirnwand 108 der Ventilanordnung 18 abgestützt, so daß eine definierte Ventilöffnung im Bereich des zweiten Fluidanschlusses gegeben ist.
In der Betätigungsstellung der Ventilanordnung 18 liegt das Ventilglied 44 auf einem Ventilsitz 100 an, so daß der erste Fluidanschluß 16 von dem zweiten Fluidanschluß 20 strömungsmä­ ßig getrennt ist.
Zur definierten Einstellung der Schließ- bzw. Haltekräfte bei erregter Elektromagnetanordnung 42, wobei Einflüsse durch Tem­ peratur- und Spannungsschwankungen nach Möglichkeit eliminiert sein sollen, dienen nachfolgende Bemessungsregeln.
Da üblicherweise eine Stromregelung des Betätigungssignals der Elektromagnetanordnung 42 nicht vorgesehen ist, kann ein Pro­ portionalmagnet nicht verwendet werden. Die Einstellung der Ma­ gnetkräfte kann damit nur über den Luftspalt SL, und/oder eine definierte Materialauswahl bzw. geometrische Auslegung erreicht werden.
In den Fig. 2 und 3 ist die Abhängigkeit der Magnetkraft Fm über der Höhe des Luftspalts SL bzw. die Flußdichte B über der Feldstärke H aufgetragen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, steigt ab einem Grenzluftspalt SL0 < SL die Magnetkraft überproportional an. Dies bedeutet, daß in dem Bereich 0 . . . SL0 schon sehr kleine Spaltänderungen zu einem überproportionalen Anstieg der Magnetkräfte führen und somit die Spalttoleranzen zur Einstellung entsprechend eng sein müs­ sen.
Um die Einstelltoleranzen zu vergrößern, wird nun vorgeschla­ gen, den Bereich des Luftspaltes SL zu verwenden, in dem eine konstante oder zumindest nur geringfügig anwachsende Änderung der Magnetkraft (SL0 < SL < SL1) als Spaltenmaß verwendet wird. In diesem Abschnitt der Kurve haben Schwankungen des Luftspal­ tes (Toleranz) einen geringen Einfluß auf die ausgeübten Ma­ gnetkräfte.
Um die Temperatur- und Spannungsempfindlichkeit der Elektroma­ gnetanordnung 22 in der Ventilanordnung zu verringern, wird auf das Diagramm in Fig. 3 Bezug genommen.
Die Temperatur- und Spannungsunempfindlichkeit kann durch eine Sättigung des Magnetkreises erreicht werden. In einem Magnet­ kreis ist der magnetische Fluß (Produkt aus Feldstärke und Flä­ che) überall konstant. Daher kann man durch die Einbringung ei­ nes Materials, das den magnetischen Fluß leitet, an beliebiger Stelle in dem magnetischen Kreis, z. B. an der mit dem Bezugs­ zeichen 120 bezeichneten Stelle in Fig. 1, den Magnetkreis sät­ tigen.
Ist der Magnetkreis gesättigt, stellt sich ein Funktionsverlauf der magnetischen Induktion B über der magnetischen Erregung H(I) gemäß Fig. 3 ein. Wird die Elektromagnetanordnung 42 in dem im wesentlichen konstanten Bereich in Fig. 3 betrieben, kann der Temperatureinfluß fast vollständig eliminiert werden, da der Magnetkreis hier immer gesättigt ist. Der untere Ar­ beitsbereich ergibt sich dabei aus der minimalen Spannung (Umin), dem maximalen Widerstand (Rmax) und der maximalen Tempe­ ratur (Tmax). Der obere Arbeitsbereich ergibt sich entsprechend aus der maximalen Spannung (Umax), dem minimalen Widerstand (Rmin) und der minimalen Temperatur (Tmin).
Mit diesen Angaben kann unter Berücksichtigung der Federkraft der Feder 106 oder der resultierenden Federkraft der Federn 84 und 106 sowie den Abmessungen des Ventilsitzes 100 der An­ sprechpunkt der Ventilanordnung 18 festgelegt werden, bei dem die von der Elektromagnetanordnung 42 bewirkte Verschiebung des Ventilgliedes 44 durch einen an dem zweiten Fluidanschluß 20 herrschenden Druck soweit überwunden ist, daß die Kugel 44 von ihrem Ventilsitz 100 weggedrückt wird, so daß die Ventilkammer 92 und damit beide Fluidanschlüsse 16, 20 der Ventilanordnung 18 in Strömungsverbindung stehen.
Wenn die Erregerspule 79 mit Strom beaufschlagt wird, wird über die Elektromagnetanordnung am Anker 78 eine Axialkraft erzeugt. Diese ist in der Lage, das Ventilglied 44 gegen die Kraft der Schraubenfeder 106 zu verschieben, so daß das Ventilglied 44 an seinem Ventilsitz 100 anliegt. Dadurch wird die Verbindung von dem ersten Fluidanschluß 16 zu dem zweiten Fluidanschluß 20 ge­ sperrt.
Aufgrund der Ventilflächendimensionierung, den Federkräften und den Magnetkräften reicht die hydraulische Kraft am Fluidan­ schluß 20 ab einem bestimmten Maß aus, um das Ventilglied 44 von ihrem Ventilsitz 100 abzuheben. Sobald dies eintritt, strömt solange Fluid zu dem ersten Fluidanschluß 16, bis ein vorhandener Überdruck abgebaut ist. Der Druck am zweiten Flui­ danschluß 20 bricht dann sofort zusammen und die Magnetkraft kann den Ventilsitz 100 wieder schließen. Dieser Öffnungs- und Schließvorgang kann sich fortlaufend in einer Art "Shuttle- Bewegung" wiederholen.
Auf diese Weise ist der Druck in dem zweiten Fluidanschluß 20 auf einen voreinstellbaren Wert begrenzbar. Ein weiterer Para­ meter, um die durch die Elektromagnetanordnung 42 erzeugbaren Kräfte einzustellen, besteht darin, den Effekt der sogenannten Magnetkraftscherung auszunutzen. Dabei werden Magnetkräfte nicht nur in axialer Richtung des Tauchankers 78 wirksam, son­ dern auch quer dazu. Sobald der Tauchanker 78 in den Scherungs­ bereich eintaucht, wird die axiale Kraftkomponente um die dann erzeugte Querkraft verringert.
Dazu ist, wie in Fig. 1 veranschaulicht, die Durchgangsbohrung 76 als Stufenbohrung 76a, 76b ausgeführt. In entsprechender Weise ist der an dem Tauchanker 78 angeformte hohlzylindrische Teil an seinem in das Innere der Erregerspule 70 weisenden Sei­ te mit einer Stufe 140 versehen, so daß ein verjüngter Bereich 80a in den Bereich 76b der Stufenbohrung eintauchen kann.
Beim Eintauchen baut sich ein Teil des magnetischen Flusses in Querrichtung auf und leistet keinen Beitrag zur Schließkraft der Ventilanordnung. Das heißt, der Querkraftaufbau verringert die zum Geschlossenhalten des Ventils zur Verfügung stehende Kraft in vorherbestimmbarer Weise. Die mit dem Bezugszeichen 145 versehenen Feldlinien spalten sich so auf, daß der pro­ gressiv ansteigende Bereich des Magnetkraftverlaufs wesentlich abgeschwächt werden kann, so daß die Magnetkraftänderungsfunk­ tion über den Luftspalt in einen Bereich relativer Konstanz verlagert wird, der nahezu unabhängig von der Maßtoleranz des Luftspaltes ist.
Darüber hinaus wird durch die gestufte Ausführung des Eisen­ kerns 74 und des Tauchankers 78 mit seinem zylindrischen Ansatz 80, 80a die Querschnittsfläche des Luftspaltes verringert, wo­ durch eine Sättigung des Magnetkreises bei niedrigen Strömen möglich wird.

Claims (10)

1. Ventilanordnung mit
  • - einem ersten und einem zweiten Fluidanschluß (16. 20) mit je­ weiligen vorherbestimmten Strömungsquerschnitten,
  • - wenigstens einem Ventilglied (44), das durch eine erste Fe­ deranordnung (106) in eine erste Stellung vorgespannt ist, in der der erste und der zweite Fluidanschluß (16, 20) in Strö­ mungsverbindung stehen und
  • - einer Ventilbetätigungseinrichtung (42), durch die das Ven­ tilglied (44) bewegbar ist, um dieses in eine zweite Stellung zu bringen, in der der erste und der zweite Fluidanschluß (20) gegeneinander gesperrt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Vorspannung der ersten Federanordnung (106), die durch die Ventilbetätigungseinrichtung (42) auf das Ventilglied (44) ausübbare Kraft und die Strömungsquerschnitte der Fluidan­ schlüsse (16, 20) so bemessen sind, daß bei einem vorbestimmten Fluiddruck an dem zweiten Fluidanschluß (20) das Ventilglied (44) den zweiten Fluidanschluß (20) soweit öffnet, daß eine Strömungsverbindung zu dem ersten Fluidanschluß (16) entsteht.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilbetätigungseinrichtung eine Elektromagnetanord­ nung (42) aufweist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Elektromagnetanordnung (42) durch wenigstens eine Erregerwicklung (70) gebildet ist, die mit einem Eisenkern (74) verbunden ist, der über einen veränderlichen Luftspalt SL mit einem Ankerelement (78, 80) zusammenwirkt, durch das das Ventilglied (44) bewegbar ist.
4. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Erregung der Elektromagne­ tanordnung (42) die Veränderung des Luftspaltes SL in einem Be­ reich (SL0 < SL < SL1) erfolgt, in dem sich die erzeugte Ma­ gnetkraft (FL0 < FL < FL1) zumindest annähernd linear ändert.
5. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnetanordnung (42) in der magnetischen Sättigung betreibbar ist.
6. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt SL der Elektromagne­ tanordnung (42) zumindest abschnittsweise eine stufenförmige Querschnittsgestalt (71) aufweist.
7. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilbetätigungseinrichtung (42) als Topfspule (79) mit Eisenkern (74) und einem Tauchanker (78, 80) ausgebildet ist.
8. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilbetätigungseinrichtung (42) durch eine zweite Federanordnung (84) in Richtung der zweiten Stellung des Ventilgliedes (44) vorgespannt ist, wobei die Federkräfte der beiden Federanordnungen (106, 84) so bemes­ sen sind, daß bei erregter Ventilbetätigungseinrichtung und bei an den ersten und zweiten Fluidanschlüssen (16, 20) anliegenden vorbestimmten Drucken das Ventilglied (44) nicht von seinem Ventilsitz (100) abhebt.
9. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (44) und das Betä­ tigungsglied (90) als separate Bauteile ausgeführt sind.
DE4439890A 1994-11-08 1994-11-08 Ventilanordnung Expired - Lifetime DE4439890C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439890A DE4439890C2 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Ventilanordnung
PCT/EP1995/004356 WO1996014227A1 (de) 1994-11-08 1995-11-06 Ventilanordnung
KR1019970703077A KR100386686B1 (ko) 1994-11-08 1995-11-06 밸브장치
JP51506096A JP3744540B2 (ja) 1994-11-08 1995-11-06 弁装置
DE59502925T DE59502925D1 (de) 1994-11-08 1995-11-06 Ventilanordnung
EP95938421A EP0790907B1 (de) 1994-11-08 1995-11-06 Ventilanordnung
US08/850,994 US6120003A (en) 1994-11-08 1997-05-05 Valve arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439890A DE4439890C2 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4439890A1 true DE4439890A1 (de) 1996-05-09
DE4439890C2 DE4439890C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6532798

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4439890A Expired - Lifetime DE4439890C2 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Ventilanordnung
DE59502925T Expired - Lifetime DE59502925D1 (de) 1994-11-08 1995-11-06 Ventilanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59502925T Expired - Lifetime DE59502925D1 (de) 1994-11-08 1995-11-06 Ventilanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6120003A (de)
EP (1) EP0790907B1 (de)
JP (1) JP3744540B2 (de)
KR (1) KR100386686B1 (de)
DE (2) DE4439890C2 (de)
WO (1) WO1996014227A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002090159A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum halten eines fahrzeugs an einem hang und anfahrhilfe zum halten eines fahrzeugs an einem hang
WO2012013328A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben eines elektrisch steuerbaren bremssystems und gemäss dem verfahren betriebenes bremssystem
US8271172B2 (en) 2005-06-09 2012-09-18 Lucas Automotive Gmbh Pressure-controlled hydraulic brake system for a land craft
US8419138B2 (en) 2008-02-22 2013-04-16 Lucas Automotive Gmbh Technology for the electronic brake force distribution in a vehicle brake system equipped with a hydraulic brake servo
US8898024B2 (en) 2008-04-24 2014-11-25 Lucas Automotive Gmbh Determination of a capacity of a motor vehicle hydraulic pump

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004175177A (ja) 2002-11-26 2004-06-24 Nissin Kogyo Co Ltd 車両用ブレーキ液圧保持装置
EP0928730B1 (de) * 1996-09-26 2004-02-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremsvorrichtung
US6402264B1 (en) * 1998-04-14 2002-06-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic wheel brake system
US6309541B1 (en) 1999-10-29 2001-10-30 Ontogen Corporation Apparatus and method for multiple channel high throughput purification
JP4158244B2 (ja) * 1998-11-02 2008-10-01 株式会社デンソー ブレーキ制御用電磁弁
US6994406B1 (en) * 1998-12-16 2006-02-07 Kelsey-Hayes Company EHB proportional solenoid valve with stepped gap armature
JP4016370B2 (ja) * 1999-03-29 2007-12-05 株式会社デンソー 電磁弁
US6358414B1 (en) 1999-10-29 2002-03-19 Ontogen Corporation Pressure regulation apparatus and method for multiple channel high throughput purification
KR100413256B1 (ko) * 2000-01-22 2003-12-31 주식회사 만도 브레이크 트랙션 콘트롤 시스템용 솔레노이드밸브
US6390569B1 (en) * 2000-03-06 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Vehicle solenoid valve
US6631881B2 (en) * 2000-08-08 2003-10-14 Siemens Automotive Inc. Single-stage fuel tank pressure control valve
KR100465201B1 (ko) * 2002-07-16 2005-01-13 현대모비스 주식회사 안티로크 브레이크 시스템의 액압 제어용 전자식 밸브
DE10244527B4 (de) * 2002-09-25 2013-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Proportional-Druckregelventil
DE102006020520B4 (de) 2006-05-03 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Regelung des Bremsdrucks mittels eines Druckbegrenzungsventils
DE102006047923A1 (de) 2006-10-10 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und zugehörige hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2151309A4 (de) * 2007-05-30 2012-02-01 Pascal Eng Corp Verbindungsvorrichtung
US8118054B2 (en) * 2008-12-15 2012-02-21 Brooks Instrument, Llc Solenoid needle valve assembly
DE102012223296A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
JP6025198B2 (ja) * 2013-01-09 2016-11-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁及びブレーキ装置
DE102015101588A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Kendrion (Villingen) Gmbh Sitzventil
DE102016203309A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem
JP2019056421A (ja) * 2017-09-21 2019-04-11 日本電産トーソク株式会社 電磁弁
JP2019056419A (ja) 2017-09-21 2019-04-11 日本電産トーソク株式会社 電磁弁
JP7311789B2 (ja) * 2020-03-13 2023-07-20 浜名湖電装株式会社 電磁弁
JP2022104381A (ja) * 2020-12-28 2022-07-08 日本電産トーソク株式会社 電磁弁

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650574A1 (de) * 1967-11-15 1970-09-10 Teldix Gmbh Elektromagnetisch betaetigbares Miniaturventil mit Tauchankermagnetsystem
DE3506287A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-29 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino Elektroventil, insbesondere zur steuerung von antiblockiervorrichtungen fuer kraftfahrzeuge
DE3832023A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur anfahrschlupfregelung (asr)
EP0492109A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4102626A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-06 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetbetaetigtes 2/2-wegeventil, insbesondere fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung
DE4112136A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-15 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036110A1 (de) * 1970-07-21 1972-01-27 Allg Ind Commerz Walter Von We Schnellschaltendes Magnetsystem fur Kraftmagnete oder Magnetventile
US3818927A (en) * 1973-06-18 1974-06-25 Control Concepts Normally open solenoid operated valve assembly with relief function
JPS5932549A (ja) * 1982-08-17 1984-02-22 Akebono Brake Ind Co Ltd 車輪ロツク防止装置
DE3609340C2 (de) * 1986-03-20 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Steuerventil
JPS6474153A (en) * 1987-09-17 1989-03-20 Aisin Seiki Wheel brake control device
DE3934771C1 (de) * 1989-10-18 1991-03-28 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
DE4016990A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE4002865C2 (de) * 1990-02-01 2001-12-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Anfahr- ud bremsschlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4016754A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE4129638C2 (de) * 1991-09-06 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Sitzventil
DE4137123A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Teves Gmbh Alfred Drucksteuerventil
US5237980A (en) * 1992-12-02 1993-08-24 Siemens Automotive Limited On-board fuel vapor recovery system having improved canister purging
DE4324533C2 (de) * 1993-07-21 1996-04-25 Lucas Ind Plc Ventilanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650574A1 (de) * 1967-11-15 1970-09-10 Teldix Gmbh Elektromagnetisch betaetigbares Miniaturventil mit Tauchankermagnetsystem
DE3506287A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-29 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino Elektroventil, insbesondere zur steuerung von antiblockiervorrichtungen fuer kraftfahrzeuge
DE3832023A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur anfahrschlupfregelung (asr)
EP0492109A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4102626A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-06 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetbetaetigtes 2/2-wegeventil, insbesondere fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung
DE4112136A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-15 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002090159A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum halten eines fahrzeugs an einem hang und anfahrhilfe zum halten eines fahrzeugs an einem hang
US8271172B2 (en) 2005-06-09 2012-09-18 Lucas Automotive Gmbh Pressure-controlled hydraulic brake system for a land craft
US8419138B2 (en) 2008-02-22 2013-04-16 Lucas Automotive Gmbh Technology for the electronic brake force distribution in a vehicle brake system equipped with a hydraulic brake servo
US8898024B2 (en) 2008-04-24 2014-11-25 Lucas Automotive Gmbh Determination of a capacity of a motor vehicle hydraulic pump
WO2012013328A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben eines elektrisch steuerbaren bremssystems und gemäss dem verfahren betriebenes bremssystem
DE102010032929A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrisch steuerbaren Bremssystems
US9085289B2 (en) 2010-07-30 2015-07-21 Lucas Automotive Gmbh Method of operating an electrically controllable brake system and brake system which is operated according to the method

Also Published As

Publication number Publication date
KR970706999A (ko) 1997-12-01
DE59502925D1 (de) 1998-08-27
US6120003A (en) 2000-09-19
JP3744540B2 (ja) 2006-02-15
EP0790907B1 (de) 1998-07-22
EP0790907A1 (de) 1997-08-27
JPH10508673A (ja) 1998-08-25
KR100386686B1 (ko) 2003-08-21
DE4439890C2 (de) 1998-07-02
WO1996014227A1 (de) 1996-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439890C2 (de) Ventilanordnung
DE4324533C2 (de) Ventilanordnung
EP1004066B1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
EP0790909B1 (de) Druckregelventil
DE69922468T2 (de) Zufuhrventil für eine hydraulische Steuereinheit eines Fahrzeugbremssystems
EP0773877B1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit blockier- und/oder antriebsschlupfregelung, und verfahren zur einstellung einer ventilvorrichtung
DE4237681C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Doppelsitzventil
EP1311417B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE19530899A1 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4212550C2 (de) Ventilanordnung mit einem Wegeventil
EP3295065B1 (de) Ventil, insbesondere proportional-druckregelventil
DE3505169C2 (de) Betätigungsmagnet
DE4423103C2 (de) Elektromagnetisch beetätigbares Ventil
DE4003606A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes ventil, insbesondere hydraulisches hochdruckventil fuer fahrzeug-bremsanlag en
DE19536619A1 (de) Ventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10064169A1 (de) Elektromagnetventil
DE19611832A1 (de) Sitzventil
DE2949202C2 (de)
DE3412351A1 (de) Magnetventil zum regeln des bremsdruckes in einem bremszylinder eines kraftfahrzeuges
DE19751240A1 (de) Elektromagnetventil
DE19738633B4 (de) Elektromagnetisches Schaltventil
DE10216485B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils
DE19928748A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
EP0466018B1 (de) Verfahren zur Montage eines Proportionalmagnetventils
DE19640897B4 (de) Magnetventil mit Druckausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right