DE3506287A1 - Elektroventil, insbesondere zur steuerung von antiblockiervorrichtungen fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektroventil, insbesondere zur steuerung von antiblockiervorrichtungen fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3506287A1
DE3506287A1 DE19853506287 DE3506287A DE3506287A1 DE 3506287 A1 DE3506287 A1 DE 3506287A1 DE 19853506287 DE19853506287 DE 19853506287 DE 3506287 A DE3506287 A DE 3506287A DE 3506287 A1 DE3506287 A1 DE 3506287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
axial
opening
slide member
tubular element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853506287
Other languages
English (en)
Other versions
DE3506287C2 (de
Inventor
Pierluigi Mailand/Milano May
Paolo Turin/Torino Scolari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Fiat Auto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT5300284U external-priority patent/IT8453002V0/it
Priority claimed from IT5423584U external-priority patent/IT8454235V0/it
Application filed by Fiat Auto SpA filed Critical Fiat Auto SpA
Publication of DE3506287A1 publication Critical patent/DE3506287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3506287C2 publication Critical patent/DE3506287C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/365Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems combining a plurality of functions in one unit, e.g. pressure relief
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/3635Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems switching between more than two connections, e.g. 3/2-valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping

Description

Elektroventil, insbesondere zur Steuerung von Antiblockiervorrichtungen für Kraftfahrzeuge'
Die Erfindung betrifft ein Elektroventil, insbesondere zur Steuerung von Antiblockiervorrichtungen für Kraftfahrzeuge,
mit einem Ventilkörper, der eine mit einem Steuerkreis zur Steuerung von Kraftfahrzeugbremsen verbindbare Eingangsöffnung, eine mit einer Betätigungsvorrichtung einer zugeordneten Bremse verbindbare Ausgangsöffnung und eine mit einem Ablaufbehälter verbindbare Ablauföffnung aufweist,
mit einem Ventilschieberorgan zur wahlweisen Verbindung der Ausgangsöffnung mit der Eingangsöffnung und der Ablauföffnung,
mit elastischen Mitteln, die das Ventilschieberorgan in . derjenigen Position halten, in der die Ausgangsöffnung mit der Eingangsöffnung verbunden ist,
sowie mit einem Elektromagneten, durch den das Ventilschieberorgan gegen die Wirkung der genannten elastischen Mittel in diejenige Position bewegbar ist, in der die Ausgangsöffnung mit der Ablauföffnung in Verbindung steht.
Bei dem Einsatz eines solchen Elektroventils zur Steuerung einer Antiblockiervorrichtung bewirkt die Erregung des Elektromagneten einen Druckabfall in der Bremsbetätigungsvorrichtung, durch den das zugeordnete Rad des Kraftfahrzeugs gelöst wird, falls es blockiert und die Bodenhaftung
verliert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektroventil der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das eine zuverlässige, einfache und preiswerte Konstruktion besitzt und leicht und schnell montierbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Elektroventil der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst,
daß der Ventilkörper ein rohrförmiges Element umfaßt, das einen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser aufweist und das im Bereich der genannten Eingangsöffnung eine seitliche Bohrung besitzt,
daß an den Enden des rohrförmigen Elements ein erstes und ein zweites Verschlußteil mit zwei axialen Ansätzen vorgesehen ist, die im Innern des rohrförmigen Elements einander entgegen ragen,
daß diese Verschlußteile jeweils von einem axialen Durchgang durchdrungen sind, die die genannte Eingangsöffnung bzw. die genannte Ablauföffnung bilden,
daß das Ventilschieberorgan von einer Ventilkugel gebildet ist, die zwischen den einander zugewandten Enden der beiden axialen Ansätze angeordnet ist, wobei die einander zugekehrten stirnseitigen Ränder der genannten axialen Durchgänge zwei mit der Ventilkugel zusammenwirkende Ventilsitze bilden und wobei der Durchmesser der Ventilkugel kleiner ist als der axiale Abstand zwischen den einander zugewandten Enden der beiden axialen Ansätze, daß der Elektromagnet auf dem durchmesserkleineren Abschnitt des rohrförmigen Elements angebracht ist,
und daß die genannten elastischen Mittel von einer Schraubenfeder gebildet sind, die koaxial um den axialen Ansatz des die Eingangsöffnung bestimmenden Verschlußteils- montiert ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im
- * -I9
Innern des rohrförmigen Elements eine mit Öffnungen für den Durchgang des Fluids versehene Führungsbuchse für die Ventilkugel angeordnet.
Gemäß einer anderen Ausführungsform wird die Ventilkugel von einem Führungsorgan aus ferromagnetischem Werkstoff getragen, das gleitbar im Innern des rohrförmigen Elements angeordnet ist und axiale Durchgänge besitzt, die in den entgegengesetzten Endbereichen des Führungsorgans münden.
Bei dieser Ausführungsform besteht das Führungsorgan aus einem becherförmigen Körper, und die genannten axialen Durchgänge sind von einer Reihe von axialen Nuten gebildet, die auf dessen Mantel angebracht sind. Außerdem ist in dem die Ablauföffnung bestimmenden Durchgang vorzugsweise ein Rückschlagventil vorgesehen, das einen Ablauf des Fluids nur dann erlaubt, wenn sein Druck über einem vobestimmten Schwellenwert liegt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieses Rückschlagventils umfaßt -das Elektroventil ein zusätzliches Verschlußteil, das an dem der Ablauföffnung zugeordneten Verschlußteil montiert ist und einen axialen Ansatz aufweist, der eine stirnseitige Anschlagfläche bildet, wobei das Rückschlagventil ein Ventilschieberglied beinhaltet, das mit einem ringförmigen Anschlag zusammenwirkt, der an der Oberfläche des die Ablauföffnung bestimmenden Durchgangs ausgebildet ist, sowie eine Schraubenfeder, die zwischen dem Ventilschieberglied des Rückschlagventils und der genannten stirnseitigen Anschlagfläche angeordnet ist.
Ein solches Rückschlagventil stellt sicher, daß der Druck in der Bremsbetätigungsvorrichtung stets zumindest so groß ist wie der genannte Schwellenwert. Dies hat zur Folge, daß der Bremsbetätigungsdruck in der betreffenden Betätigungs-" ' vorrichtung unmittelbar nach jedem Wirksamwerden des Elektromagneten, bei dem Fluid aus der Ablauföffnung ausgetreten ist, rasch wieder erreicht wird.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine Schnitttzeichnung eines ersten Ausführungsbeispiels des Elektroventils gemäß der Erfindung,
Fig. 2 zeigt eine Variante einer Einzelheit des Elektroventils von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 zeigt eine Schnitttzeichnung eines zweiten Ausführungsbeispiels des Elektroventils gemäß der Erfindung.
Das in Fig. 1 dargestellte Elektroventil, das in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet ist, besitzt einen Ventilkörper mit einem rohrförmigen Element 3, dessen Außendurchmesser auf einem Teilabschnitt 4 reduziert ist. Auf diesem durchmesserkleineren Abschnitt 4 ist ein Elektromagnet 5 angeordnet. An den Enden des rohrförmigen Elements 3 befinden sich zwei von axialen Durchgängen 8 und 9 durchdrungene Verschlußteile 6 bzw. 7 mit axialen Ansätzen 11 bzw. 12, die im Innern des rohrförmigen Elements 3 einander zugekehrt sind. Der Durchgang 8 bildet eine Eingangsöffnung, die mit einem Steuerkreis für die Bremsen eines Kraftfahrzeugs zu verbinden ist, während der Durchgang 9 eine Ablauföffnung bestimmt, die mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter der Anlage zu verbinden ist. Das rohrförmige Element 3 besitzt außerdem eine seitliche Bohrung 10, die eine Ausgangsöffnung bildet und mit dem Betätigungsorgan der zugeordneten Bremse des Kraftfahrzeugs zu verbinden ist.
Das Elektroventil 1 umfaßt ferner ein Ventilschieberorgan in Form einer Kugel 13, das im fogenden auch kurz als Ventilkugel bezeichnet wird. Diese Ventilkugel 13 ist zwischen, den einander zugewandten Enden der beiden axialen Ansätze 11 und 12 angeordnet. Ihr Durchmesser ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des rohrförmigen Elements 3
ί?
und der axiale Abstand zwischen den einander zugekehrten Enden der beiden Ansätze 11 und 12. Die einander gegenüberliegenden stirnseitigen Ränder der beiden axialen Durchgänge 8 und 9 bilden zwei Ventilsitze 8a bzw. 9a, die mit dem von der Ventilkugel 13 gebildeten Schieberorgan zusammenwirken.
Mit 14 ist eine Schraubenfeder bezeichnet, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Ventilkugel 13 und die zwischen letzterer und dem Verschlußteil 6 koaxial um den axialen Ansatz 11 angeordnet ist.
Wenn der Elektromagnet 5 nicht erregt ist, hält die Schraubenfeder 14 die Ventilkugel 13 gegen den Sitz 9a, so daß die Eingangsöffnung 8 mit der Ausgangsöffnung 10 in Verbindung steht, während die Verbindung zwischen der Ausgangsöffnung 10 und der Ablauföffnung 9 unterbrochen ist. Wenn der Elektromagnet 5 erregt wird, bewegt die Ventilkugel 13 sich (bezogen auf die zeichnerische Darstellung) gegen die Wirkung der Schraubenfeder 14 nach oben und wird gegen den Sitz 8a gedrückt. Hierdurch wird die Verbindung zwischen der Eingangsöffnung 8 und der Ausgangsöffnung 10 unterbrochen. Stattdessen wird letztere mit der Ablauföffnung 9 in Verbindung gebracht.
Fig. 2 zeigt eine Variante, die sich von dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Verwendung einer Führungsbuchse 150 für die Ventilkugel 13 unterscheidet. Diese Führungsbuchse 150, die im Innern des rohrförmigen Elements 3 angeordnet ist besitzt Öffnungen 160 für den Durchgang des Fluids.
Das rohrförmige Element 3 kann direkt in einen Sitz einge~- setzt sein, der in dem Körper derjenigen Vorrichtung vorgesehen ist, der das Elektroventil zugeordnet ist.
-4?
In Fig. 3 sind gleiche oder gleichwirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Ausgangsöffnung 10 von der zentralen Bohrung eines Anschlußelements 10a gebildet, das in eine seitliche Bohrung 10b des rohrförmigen Elements 3 eingesetzt ist. Außerdem ist bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 die Ventilkugel 13 in der Bodenwandung 16 eines becherförmigen Führungsorgans 17 eingefaßt, das aus ferromagnetischem Werkstoff besteht und im Innern des rohrförmigen Elements 3 gleitbar montiert ist. Die Außenfläche des becherförmigen Körpers des Führungsorgans 17 weist eine Reihe von an seinen Stirnseiten mündenden axialen Nuten 18 auf, die einen Durchgang des Fluids ermöglichen.
Die Schraubenfeder 14 befindet sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 zwischen einem an der Oberfläche des axialen Ansatzes 11 ausgebildeten ringförmigen Anschlag und dem Führungsorgan 17.
Außerdem ist in diesem Fall auf dem Verschlußteil 7 ein zusätzliches Verschlußelement 19 montiert, das einen mit dem axialen Durchgang 9 in Verbindung stehenden axialen Durchgang 9b sowie einen zusätzlichen axialen Ansatz 20 besitzt, der in das Innere des axialen Durchgangs 9 hineinragt und an seiner Stirnseite eine Anschlagfläche 21 bildet. In dem axialen Durchgang 9 ist ein Rückschlagventil 22 mit einer Ventilkugel 23 angeordnet. Diese Ventilkugel 23 wirkt mit einem Sitz 24 zusammen, der von einem an der Oberfläche des axialen Durchgangs 9 ausgebildeten ringförmigen Anschlag gebildet ist. Das Rückschlagventil 22 umfaßt ferner eine Schraubenfeder 25, die zwischen der Ventilkugel 23 und ei— · nem Ring 26 angeordnet ist, der sich gegen die stirnseitige Anschlagfläche 21 abstützt.
In seiner Funktionsweise entspricht das in Fig. 3 dargestellte Elektroventils im wesentlichen dem Ventil gemäß Fig. 1:
Wenn der Elektromagnet 5 nicht erregt ist, hält die Schraubenfeder 14 das Führungsorgan 17 in einer Position, in der die Ventilkugel 13 gegen den Sitz 9a gedrückt wird, so daß die Eingangsöffnung & mit der Ausgangsöffnung 10 in Verbindung steht, während die Verbindung zwischen der Ausgangs-Öffnung 10 und der Ablauföffnung 9 unterbrochen ist. Wenn der Elektromagnet 5 erregt wird, verschiebt das Führungsorgan 17 sich gegen die Wirkung der Schraubenfeder 14 (gemäß der zeichnerischen Darstellung) nach oben, so daß die Ventilkugel 13 gegen den Sitz 8a geführt wird, wodurch die Verbindung zwischen der Eingangsöffnung 8 und der Ausgangsöffnung 10 unterbrochen und letztere stattdessen mit der Ablauföffnung 9 verbunden wird. Das von der Ausgangsöffnung 10 kommende Fluid läuft durch die Leitung 8 ab und gelangt von dort in den Raum außerhalb des Elektroventils, nachdem es das Rückschlagventil 22 gegen die Wirkung der Schraubenfeder 25 geöffnet hat.
Falls das Elektroventil zur Steuerung einer Antiblockiervorrichtung verwendet wird, bewirkt die Erregung des Elektromagneten also einen Druckabfall in der Bremsbetätigungsvorrichtung und ermöglicht so ein Lösen des der betreffenden Bremse zugeordneten Fahrzeugrades, wenn dieses blokkiert und die Bodenhaftung verliert.
Das Rückschlagventil 22 läßt ein Ablaufen des Fluids zu, sobald dessen Druck im Innern des rohrförmigen Elements 3 einen vorbestimmten Minimalschwellenwert überschreitet. Somit stellt das Rückschlagventil 22 sicher, daß in der Aus— gangsöffnung 10 ständig ein Druck herrscht, der wenigstens so groß ist wie dieser Minimalschwellenwert. Dadurch wird die Wiederherstellung des Drucks, bei welchem die Bremsbe-
- Leerseite

Claims (6)

FIAT AUTO S.p.A Turin, Italien Patentansprüche
1. Elektroventil, insbesondere zur Steuerung von Antiblokkiervorrichtungen für Kraftfahrzeuge,
mit einem Ventilkörper (2), der mit eine mit einem Steuerkreis zur Steuerung von Kraftfahrzeugbremsen verbindbare Eingangsöffnung (8), eine mit einer Betätigungsvorrichtung einer zugeordneten Bremse verbindbare Ausgangsöffnung (10) und eine mit einem Ablaufbehälter verbindbaren Ablauföff- *> nung (9) aufweist, ^
mit einem Ventilschieberorgan (13) zur wahlweisen Verbindung der Ausgangsöffnung (10) mit der Eingangsöffnung (18) und der Ablauföffnung (9),
mit elastischen Mitteln (14), die das Ventilschieberorgan (13) in derjenigen Position halten, in der die Ausgangsöffnung (10) mit der Eingangsöffnung (8) verbunden ist, sowie mit einem Elektromagneten (5), durch den das Ventilschieberorgan (13) gegen die Wirkung der genannten elastischen Mittel (14) in diejenige Position bewegbar ist, in der die Ausgangsöffnung (10) mit der Ablauföffnung (9) in Verbindung steht,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilkörper (2) ein rohrförmiges Element (3) umfaßt, das einen Abschnitt (4) mit kleinerem Durchmesser aufweist und das im Bereich der genannten Eingangsöffnung ._ (10) eine seitliche Bohrung besitzt, daß an den Enden des rohrförmigen Elements (3) ein erstes und ein zweites Verschlußteil (6, 7) mit zwei axialen An-
Sätzen (11, 12) vorgesehen ist, die im Innern des rohrförmigen Elements (3) einander entgegen ragen,
daß diese VerschluSteile (6, 7) jeweils von einem axialen Durchgang (8, 9) durchdrungen sind, die die genannte Eingangsöffnung (10) bzw. die genannte Ablauföffnung (9) bilden,
daß das Ventilschieberorgan von einer Ventilkugel (13) gebildet ist, die zwischen den einander zugewandten Enden der beiden axialen Ansätze (11, 12) angeordnet ist, wobei die einander zugekehrten stirnseitigen Ränder (8a, 9a) der genannten axialen Durchgänge zwei mit der Ventilkugel (13) zusammenwirkende Ventilsitze bilden und wobei der Durchmesser der Ventilkugel (13) kleiner ist als der axiale Abstand zwischen den einander zugewandten Enden der beiden axialen Ansätze (11, 12),
daß der Elektromagnet (5) auf dem durchmesserkleineren Abschnitt des rohrförmigen Elements (3) angebracht ist,
und daß die genannten elastischen Mittel von einer Schraubenfeder (14) gebildet sind, die koaxial um den axialen Ansatz (11) des die Eingangsöffnung (8) bestimmenden Verschlußteils (6) montiert ist.
2. Elektroventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des rohrförmigen Elements (3) eine mit Öffnungen (16) für den Durchgang des Fluids versehene Führungsbuchse (15) für die Ventilkugel (13) vorgesehen ist.
3. Elektroventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkugel (13) von einem Führungsorgan (17) aus ferromagnetischem Werkstoff getragen ist, die gleitbar im Innern des rohrförmigen Elements (3) montiert und mit axialen Durchgängen (18) ausgestattet ist, welche an den entgegengesetzten Enden des Führungsorgans (17) münden. —
4. Elektroventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsorgan (17) einen becherförmigen Körper dar-
stellt und daß die genannten axialen Durchgänge von einer Reihe axialer Nuten (18) gebildet sind, die auf der Mantelfläche des becherförmigen Körpers angebracht sind.
5. Elektroventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Ablauföffnung begrenzenden axialen Durchgang (9) ein Rückschlagventil (22) angeordnet ist, das den Ablauf des Fluids nur dann ermöglicht, wenn dessen Druck über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt.
6. Elektroventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Verschlußteil (19) vorgesehen ist, das auf dem der Ablauföffnung (9) zugeordneten Verschlußteil (7) montiert ist und einen axialen Ansatz (20) besitzt, der eine stirnseitige Anschlagfläche (21) bildet,
und daß das Rückschlagventil (22) ein Schieberglied (23) das mit einem an der Oberfläche des die Ablauföffnung be- -*' grenzenden axialen Durchgangs (9) ausgebildeten ringförmi- V gen Anschlag (24) zusammenwirkt, sowie eine Schraubenfeder
(25) umfaßt, die zwischen dem Schieberglied (23) des Rückschlagventils und der stirnseitigen Anschlagfläche (21) angeordnet ist.
DE19853506287 1984-02-22 1985-02-22 Elektroventil, insbesondere zur steuerung von antiblockiervorrichtungen fuer kraftfahrzeuge Granted DE3506287A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5300284U IT8453002V0 (it) 1984-02-22 1984-02-22 Elettrovalvola particolarmente per il comando di dispositivi anti skidper autoveicoli
IT5423584U IT8454235V0 (it) 1984-12-28 1984-12-28 Elettrovalvola particolarmente per il comando di dispositivi anti skidper autoveicoli

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3506287A1 true DE3506287A1 (de) 1985-08-29
DE3506287C2 DE3506287C2 (de) 1990-07-12

Family

ID=26329517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506287 Granted DE3506287A1 (de) 1984-02-22 1985-02-22 Elektroventil, insbesondere zur steuerung von antiblockiervorrichtungen fuer kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3506287A1 (de)
ES (1) ES8602509A1 (de)
FR (1) FR2559726B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916639A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-29 Teves Gmbh Alfred Kombinationsventil, insbesonders fuer bremsgeraete mit grossem vakuumbedarf
DE4324533A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Lucas Ind Plc Ventilanordnung
US5503184A (en) * 1991-11-12 1996-04-02 Itt Automotive Europe Gmbh Pressure control valve
DE4439890A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Lucas Ind Plc Ventilanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8618301D0 (en) * 1986-07-26 1986-09-03 Eaton Sa Monaco Three-port fluid valve
KR960015697B1 (ko) * 1993-10-08 1996-11-20 지동익 자동차 안티록 브레이크시스템장치용 유압제어밸브

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272664B (de) * 1965-09-04 1968-07-11 Teldick Luftfahrt Ausruestung Elektromagnetisch betaetigbares Dreiwegeventil
DE1650574A1 (de) * 1967-11-15 1970-09-10 Teldix Gmbh Elektromagnetisch betaetigbares Miniaturventil mit Tauchankermagnetsystem
DE2135047A1 (de) * 1971-07-14 1973-01-25 Teldix Gmbh Elektromagnetische ventilanordnung
DE7402510U (de) * 1975-08-07 Bosch R Gmbh Filter für pumpenunterstützte und mit einem Rücklauf versehene hydraulische Systeme
DE2816806A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Teves Gmbh Alfred Ventil
US4211257A (en) * 1977-10-26 1980-07-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Solenoid valve

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2366412A (en) * 1941-10-31 1945-01-02 Lambert & Brake Corp Valve construction
US3552437A (en) * 1969-01-15 1971-01-05 Sperry Rand Corp Electro-fluidic interface device
GB1414301A (en) * 1972-01-14 1975-11-19 Ass Eng Ltd Fluid control valves
FR2178464A5 (de) * 1972-03-31 1973-11-09 Peugeot & Renault
DE2262247A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetisches ventil
FR2254741B1 (de) * 1973-12-14 1976-10-08 Dba
CA1021225A (en) * 1974-06-28 1977-11-22 General Signal Corporation Quick-acting valve assembly
FR2439346A1 (fr) * 1978-10-16 1980-05-16 Renault Electro-distributeur hydraulique a trois voies

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7402510U (de) * 1975-08-07 Bosch R Gmbh Filter für pumpenunterstützte und mit einem Rücklauf versehene hydraulische Systeme
DE1272664B (de) * 1965-09-04 1968-07-11 Teldick Luftfahrt Ausruestung Elektromagnetisch betaetigbares Dreiwegeventil
DE1650574A1 (de) * 1967-11-15 1970-09-10 Teldix Gmbh Elektromagnetisch betaetigbares Miniaturventil mit Tauchankermagnetsystem
DE2135047A1 (de) * 1971-07-14 1973-01-25 Teldix Gmbh Elektromagnetische ventilanordnung
US4211257A (en) * 1977-10-26 1980-07-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Solenoid valve
DE2816806A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Teves Gmbh Alfred Ventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916639A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-29 Teves Gmbh Alfred Kombinationsventil, insbesonders fuer bremsgeraete mit grossem vakuumbedarf
US5503184A (en) * 1991-11-12 1996-04-02 Itt Automotive Europe Gmbh Pressure control valve
DE4324533A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Lucas Ind Plc Ventilanordnung
US5752750A (en) * 1993-07-21 1998-05-19 Lucas Industries Public Limited Company Valve arrangement
DE4439890A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Lucas Ind Plc Ventilanordnung
DE4439890C2 (de) * 1994-11-08 1998-07-02 Lucas Ind Plc Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2559726A1 (fr) 1985-08-23
ES541128A0 (es) 1985-12-16
DE3506287C2 (de) 1990-07-12
ES8602509A1 (es) 1985-12-16
FR2559726B1 (fr) 1987-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922468T2 (de) Zufuhrventil für eine hydraulische Steuereinheit eines Fahrzeugbremssystems
DE4439890C2 (de) Ventilanordnung
DE10212779B4 (de) Magnetventil für Bremssysteme
DE102004012526A1 (de) Steuerventil für ein Fahrzeugbremssystem
EP0708720B1 (de) Ventilanordnung
EP0741652A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE102008026366B4 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE3600925A1 (de) Hydraulische servobremseinrichtung mit schlupfregelung
EP3274220A1 (de) Ventil und reinigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0607370A1 (de) Kolben mit zentralventil für hydraulische bremsanlagen.
DE3506287A1 (de) Elektroventil, insbesondere zur steuerung von antiblockiervorrichtungen fuer kraftfahrzeuge
DE3345928A1 (de) Magnetventil
DE2949202A1 (de) Elektrisch betaetigte fluid-steuereinrichtung
DE2023504A1 (de)
DE2500903A1 (de) Steuerungssystem fuer eine bremse
DE2335529C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE1650575C3 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE10020269A1 (de) Magnetventilvorrichtung
DE19605557A1 (de) Ventilpatrone
DE3914094A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares wegeventil
EP0637711B1 (de) Ventilvorrichtung für fluide Medien
DE3927003A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer eine hydraulische bremsanlage eines kraftfahrzeugs
DE19622624A1 (de) Bremsdrucksteuerung
EP0740083B1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE19700842A1 (de) Bremsdrucksteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation