DE4439243A1 - Kationische Aluminium-Phthalocyaninfarbstoffe - Google Patents

Kationische Aluminium-Phthalocyaninfarbstoffe

Info

Publication number
DE4439243A1
DE4439243A1 DE4439243A DE4439243A DE4439243A1 DE 4439243 A1 DE4439243 A1 DE 4439243A1 DE 4439243 A DE4439243 A DE 4439243A DE 4439243 A DE4439243 A DE 4439243A DE 4439243 A1 DE4439243 A1 DE 4439243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
independently
formula
alkyl
alkylene
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4439243A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4439243B4 (de
Inventor
Helmut Anton Dr Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE4439243A priority Critical patent/DE4439243B4/de
Publication of DE4439243A1 publication Critical patent/DE4439243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4439243B4 publication Critical patent/DE4439243B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/14General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using phthalocyanine dyes without vatting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/24Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
    • C09B47/26Amide radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/32Cationic phthalocyanine dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft über eine stickstoffhaltige Brücke verknüpfte Aluminium-Phthalocyaninverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Färbe- und Druckverfahren.
Entsprechende Schwermetall-Phthalocyaninfarbstoffe, insbesondere Kupfer- oder Nickel-Phthalocyaninfarbstoffe sind bekannt. Bisher wurden in der Literatur zwar Aluminium-Phthalocyanine verschiedentlich erwähnt, sie erlangten aber in der Praxis, in der technischen Anwendung/am Markt nicht die geringste Bedeutung. Erst die ökologischen Überlegungen und die umweltpolitischen Anforderungen führten zu Überlegungen und Arbeiten mit dem Zweck, die giftigen Schwermetalle, insbesondere Chrom, Nickel, Kobalt und Kupfer, in den vom Markt nicht wegzudenkenden Komplexfarbstoffen, durch weniger giftige komplexbildende Metalle zu ersetzen.
Die deutsche Patentanmeldung DE-A-40 05 015 beschreibt Kupfer-, Nickel- oder Kobaltkomplexe von Farbstoffen der Formel I der vorliegenden Erfindung. Diese Komplexe weisen die obenerwähnten ökologischen Nachteile auf. Gegenüber den entsprechenden Aluminium-Komplexen bestand das Vorurteil, diese Letzteren würden für den Anwender weder in der Farbstärke noch in den Echtheitseigenschaften eine annähernd akzeptable Alternative sein. Es wurde nun jedoch überraschend gefunden, daß die neuen Farbstoffe durchaus ein praktisch gleichwertiger Ersatz für die nicht mehr zeitgemäßen Schwermetall-Phthalocyaninfarbstoffe sind.
Gegenstand der Erfindung sind folglich Verbindungen der Formel I,
worin jedes Ra Chlor oder Hydroxyl,
jedes W₁, unabhängig voneinander, für -A±NR₁R₂R₃ An⁻ oder -A-NR₂R₃,
R₁ für Wasserstoff, unsubstituiertes C1-4Alkyl, durch Halogen, Cyan, Hydroxy oder Phenyl monosubstituiertes C1-4Alkyl, oder C5-6Cycloalkyl,
jedes R₂ und R₃, unabhängig voneinander, für unsubstituiertes C1-4Alkyl oder durch Halogen, Cyan, Hydroxy oder Phenyl monosubstituiertes C1-4Alkyl, oder C5-6Cycloalkyl, und
jedes An⁻ für ein nicht-chromophores Anion stehen;
jedes R₄, unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder unsubstituiertes oder durch Hydroxy monosubstituiertes C1-4Alkyl,
jedes A, unabhängig voneinander, für -C2-6Alkylen- oder durch Hydroxy monosub­ stituiertes -C3-6Alkylen-
Y für ein divalentes Brückenglied, das beidseitig über ein aliphatisches Kohlenstoffatom gebunden ist, und
jedes R₅ und R₆, unabhängig voneinander, für unsubstituiertes C1-4Alkyl oder durch Halogen, Cyan, Hydroxy oder Phenyl monosubstituiertes C1-4Alkyl, oder C5-6Cycloalkyl stehen,
AlPc jeweils den Aluminium-Phthalocyaninrest,
die beiden m, unabhängig voneinander, 0 oder 1,
die beiden n, unabhängig voneinander, 1, 2 oder 3
und p 1 oder 2 bedeuten,
und Gemische von Verbindungen der Formel I, in denen jede Sulfogruppe als freie Säure oder in Salzform vorliegt, wobei für eine Verbindung oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel I folgende Beziehungen gelten:
  • (i) 1 p 2 und
  • (ii) m + n + p 4.
Sofern nichts anderes angegeben ist, schließt die Definition Alkyl und Alkylen sowohl lineare als auch verzweigte aliphatische Reste ein. Ohne präzisierende Angabe sind in den Beispielen nur lineare Reste zu verstehen.
In einer hydroxysubstituierten Alkyl- oder Alkylengruppe, die an Stickstoff gebunden ist, befindet sich die Hydroxygruppe bevorzugt am anderen Ende, vorzugsweise nicht an einem C-Atom, das direkt an dieses Stickstoffatom gebunden ist.
Halogen steht generell für Fluor, Chlor oder Brom; bevorzugt für Chlor oder Brom und insbesondere für Chlor.
R₁ bedeutet bevorzugt R1a als Wasserstoff, Methyl, Äthyl, durch Chlor, Cyan oder Hydroxy monosubstituiertes C2-3Alkyl, Benzyl oder Cyclohexyl; weiter bevorzugt R1b als Wasserstoff, Methyl, Äthyl, durch Hydroxy mono-substituiertes C2-3Alkyl, Benzyl oder Cyclohexyl; insbesondere bevorzugt R1c als Wasserstoff, Methyl oder Äthyl.
Jedes R₂ und R₃ steht bevorzugt für R2a und R3a, wobei jedes R2a und R3a, unabhängig voneinander, Methyl, Äthyl, durch Chlor, Cyan oder Hydroxy monosubstituiertes C2-3Alkyl, Benzyl oder Cyclohexyl bedeuten. Weiter bevorzugt stehen R₂ und R₃ für R2b und R3b, wobei jedes R2b und R3b, unabhängig voneinander, Methyl, Äthyl, durch Hydroxy monosubstituiertes C2-3Alkyl, Benzyl oder Cyclohexyl bedeuten. Insbesondere bevorzugt stehen sie für R2c und R3c, die unabhängig voneinander Methyl oder Äthyl bedeuten.
R₄ steht bevorzugt für R4a, wobei jedes R4a, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder 2-Hydroxyäthyl bedeutet. Weiter bevorzugt steht R₄ für R4b, wobei jedes R4b, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder Methyl bedeutet. Insbesondere bevorzugt bedeutet jedes R₄ Wasserstoff.
A als Alkylen steht bevorzugt für eine C2-4Alkylengruppe wie beispielsweise -(CH₂)q- mit q = 2, 3 oder 4,
insbesondere steht es für -(CH₂)q′- mit q′ = 2 oder 3.
A als hydroxy-substituiertes Alkylen enthält bevorzugt 3 oder 4 C-Atome.
A bedeutet bevorzugt A₁, wobei jedes A₁, unabhängig voneinander, für -C2-4Alkylen- oder monohydroxy-substituiertes -C3-4Alkylen- steht; weiter bevorzugt A₂, wobei jedes A₂, unabhängig voneinander, für -C2-4Alkylen- steht; insbesondere bevorzugt A₃, wobei jedes A₃, unabhängig voneinander, für -(CH₂)q′ steht, - worin q′ 2 oder 3 bedeutet.
W₁ steht vorzugsweise für W1a, wobei jedes W1a unabhängig voneinander, -A₁-⁺NR1aR2aR3a An⁻ oder -A₁-NR2aR3a bedeutet; mehr bevorzugt für W1b wobei jedes W1b -A₂-⁺NR1bR2bR3b An⁻ oder -A₂-NR2bR3b bedeutet; insbesondere bevorzugt für W1c, wobei jedes W1c, unabhängig voneinander, -A₃-⁺NR1cR2cR3c An⁻ oder -A₃-NR2cR3c bedeutet.
Y steht bevorzugt für Y₁ als -C2-6Alkylen-, monohydroxy- oder dihydroxy-substituiertes -C3-8Alkylen-, eine -C2-6Alkylenkette, die durch
unterbrochen ist
oder eine monohydroxy- oder dihydroxy-substituierte -C3-8Alkylenkette, die durch
unterbrochen ist wobei
R₇ Wasserstoff oder C1-6Alkyl und
R₈ Wasserstoff, Halogen, C1-4Alkyl oder C1-4Alkoxy bedeuten.
Y steht weiter bevorzugt für Y₂ als -C2-4Alkylen-, monohydroxy-substituiertes -C3-4Alkylen- oder -T₁-X-T₂, worin jedes T₁ und T₂, unabhängig voneinander, -C1-3Alkylen- oder monohydroxy-substituiertes -C3-4Alkylen-, und
worin
R7a für Wasserstoff oder C1-4Alkyl und R8a für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy stehen, bedeuten.
Insbesondere bevorzugt steht Y für Y₃ als -C2-3Alkylen-, monohydroxy-substituiertes -C3-4Alkylen- oder
Jedes R₅ und R₆ bedeutet bevorzugt R5a und R6a, wobei jedes R5a und R6a, unabhängig voneinander, Methyl, Äthyl, durch Chlor, Cyan oder Hydroxy monosubstituiertes C2-3Alkyl, Benzyl oder Cyclohexyl bedeuten; weiter bevorzugt stehen R₅ und R₆ für R5b und R6b, die unabhängig voneinander Methyl, Äthyl, durch Hydroxy monosubstituiertes C2-3Alkyl, Benzyl oder Cyclohexyl bedeuten. Insbesondere bevorzugt stehen R₅ und R₆ für R5c und R6c, die unabhängig voneinander Methyl oder Äthyl bedeuten.
Bevorzugte Verbindungen entsprechen der Formel Ia,
worin jede SO₃H-Gruppe als freie Säure oder in Salzform vorliegt, und Gemischen von Verbindungen der Formel Ia, wobei Ra, R4b, R5b, R6b, W1b, A₂ und Y₂ wie oben definiert sind.
Mehr bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ia, worin
  • (1) jedes A₂, unabhängig voneinander, für A₃ steht;
  • (2) Y₂ für Y₃ steht;
  • (3) jedes W1b, unabhängig voneinander, für W1c steht;
  • (4) jedes R4b für Wasserstoff steht;
  • (5) solche von (1) bis (4), worin jedes R5b und R6b, unabhängig voneinander, für R5c und R6c stehen.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zwei Verbindungen der Formel II,
worin AlPc, A, W₁, R₄, R₅, R₆, m, n und p wie oben definiert sind, die gleich oder verschieden sein können, unter Einführung der Brücke Y miteinander verknüpft, wobei die -NR₅R₆ Gruppe(n) jeder Verbindung der Formel II quaterniert wird (werden). Für den Fachmann ist klar, daß wenn W₁ -A-NR₂R₃ bedeutet, sowohl -NR₅R₆ als auch -NR₂R₃ mit der Brücke Y verknüpft werden können, wobei wenn -NR₅R₆ und -NR₂R₃ nicht identisch sind, ein Gemisch von Verbindungen entstehen wird. Für den Fachmann ist ebenfalls klar, daß die Anzahl der Verknüpfung durch die Verhältnisse der Reaktionspartner bestimmt wird.
Die Verknüpfung zweier Verbindungen der Formel II wird zweckmäßig bei erhöhter Temperatur zwischen 50-80°C, vorzugsweise bei 60-70°C, und in alkalischem Medium, vorzugsweise bei pH 8-10 vorgenommen; als Reaktionsmedium dient Wasser, auch im Gemisch mit einem organischen Lösungsmittel, z. B. Dimethylformamid.
Die erhaltenen Verbindungen der Formel I können auf an sich bekannte Weise aus dem Reaktionsgemisch als Preßkuchen oder nach dem Trocknen in Pulver- oder Granulatform isoliert werden. Die Isolierung kann aber auch entfallen und die Verbindung der Formel I kann dann ohne Abtrennung vom Reaktionsgemisch weiterverwendet werden.
Die als Ausgangsmaterial eingesetzten Verbindungen der Formel II sind neu und darum ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Als Kupfer-Phthalocyaninverbindungen sind sie z. B. aus DE-PS 10 61 010 bekannt, sie können analog zum dort beschriebenen Herstellungsverfahren aus bekannten Ausgangsstoffen erhalten werden. Die Herstellung der neuen Aluminium-Phthalocyaninverbindungen der Formel II ist also dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol einer Aluminium-Phthalocyaninverbindung der Formel III
worin Hal bewegliche Halogenatome sind, mit p Mol einer Verbindung der Formel IVa
HN(R₄)-A-NR₅R₆ (IVa)
und n Mol einer Verbindung der Formel IVb
HN(R₄)-W₁ (IVb)
kondensiert. Diese Kondensation erfolgt zu den in der DE-PS 10 61 010 beschriebenen Bedingungen.
Die Aluminium-Phthalocyaninsulfonsäurehalogenide der Formel (III) werden auf bekannte Weise, z. B. durch Erhitzen von Aluminium-Phthalocyanin in Halogensulfonsäure auf Temperaturen zwischen 110° und 145°C hergestellt. Bei dreistündigem Erhitzen auf ca. 115°C entsteht ein Produkt, das pro Molekül im Durchschnitt 3 Substituenten und beim Erhitzen auf über 135°C ein Produkt, das im Mittel 4 Substituenten pro Molekül enthält. Die Substituenten sind zum größeren Teil Sulfohalogenidgruppen und zum kleineren Teil Sulfonsäuregruppen. Durch Reaktion mit z. B. Thionylhalogenid können die Sulfonsäuregruppen teilweise oder ganz in Sulfohalogenidgruppen übergeführt werden. Die Sulfohalogenide können durch Ausladen in Eis-Wasser-Gemisch und anschließende Filtration isoliert werden.
Die Verbindungen der Formel I liegen im allgemeinen als wasserlösliche Salze vor. Als Anionen An⁻, die durch Umsetzung protonierbarer N-Atome und/oder quaternärer Ammoniumgruppen mit organischen oder anorganischen Säuren eingeführt werden, kommen beispielsweise die folgenden in Betracht:
Chlorid, Bromid, Jodid, Sulfat, Bisulfat, Methylsulfat, Äthylsulfat, Aminosulfat, Hydrogensulfat, Perchlorat, Benzolsulfonat, Oxalat, Maleinat, Acetat, Methoxyacetat, Formiat, Propionat, Lactat, Succinat, Tartrat, Malat, Methansulfonat; ferner die Anionen von Säuren wie Borsäure, Citronensäure, Glykolsäure, Diglykolsäure oder Adipinsäure oder Additionsprodukte der ortho-Borsäure mit Polyalkoholen wie z. B. cis-Polyolen.
Die Verbindungen der Formel I in wasserlöslicher Salzform sind Farbstoffe und können zum Färben oder Bedrucken von hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten verwendet werden. Dabei sind sie geeignet zum Färben oder Bedrucken von kationisch anfärbbaren Materialien, z. B. einheitlichen oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils, sauer modifizierten Polyamid- oder Polyesterfasern; von Leder, Baumwolle, Bastfasern, z. B. Hanf, Flachs, Sisal, Jute, Kokosfasern und Stroh; Celluloseregeneratfasern, Glasfasern und Papier.
Die Verbindungen der Formel I dienen beispielsweise zum Färben oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus Cellulosematerial, z. B. Baumwolle, bestehen oder diese enthalten, nach an sich bekannten Methoden. Baumwolle wird dabei vorzugsweise nach üblichem Ausziehverfahren gefärbt, beispielsweise aus langer oder kurzer Flotte und bei Raum- bis Kochtemperatur. Das Bedrucken erfolgt durch Imprägnieren mit einer Druckpaste, welche nach an sich bekannter Methode zusam­ mengestellt wird.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung können weiter zum Färben oder Bedrucken von Leder, vorteilhaft auch von niederaffinen Lederarten, die vegetabil nachgegerbt wurden, nach an sich bekannten Methoden verwendet werden.
Insbesondere eignen sich die Verbindungen der Formel I jedoch zum Färben oder Bedrucken von Papier oder Papierprodukten, z. B. für die Herstellung von geleimtem oder ungeleimtem, holzfreiem oder holzhaltigem Papier (sog. Holzschliff) in der Masse wie in der Leimpresse. Sie können aber auch zum Färben von Papier nach dem Tauchverfahren verwendet werden. Das Färben und Bedrucken von Papier erfolgt nach bekannten Methoden.
Die so erhaltenen Färbungen und Drucke und im besonderen die Papierfärbungen und Papierdrucke zeigen gute Gebrauchsechtheiten, die in ihren Qualitäten hinter denen der äquivalenten Schwermetall-Phthalocyanine nicht zurückstehen.
Die Verbindungen der Formel I können unmittelbar (in isolierter Pulverform oder als Lösung) als Farbstoffe verwendet werden, sie können aber auch in Form von Färbepräparaten eingesetzt werden. Die Verarbeitung in stabile flüssige, vorzugsweise wäßrige wie auch feste Färbepräparate kann auf allgemein bekannte Weise erfolgen.
Geeignete flüssige Präparationen können vorteilhaft durch Lösen in geeigneten Lösungsmitteln wie Mineralsäuren oder organischen Säuren, z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Methansulfonsäure und Citronensäure; des weiteren Formamid, Dimethylformamid, Harnstoff; Glykole und deren Äther, die im Gemisch mit Wasser eingesetzt werden, gegebenenfalls unter Zufügen eines Hilfsmittels, z. B. eines Stabilisators erhalten werden. Solche Präparationen können beispielsweise analog zu den aus der französischen Patentschrift Nr. 1.572.030 bekannten Verfahren hergestellt werden.
Eine günstige Zusammensetzung solcher flüssigen Präparate ist beispielsweise die folgende (Teile bedeuten Gewichtsteile):
100 Teile einer Verbindung der Formel I,
1-100, vorzugsweise 1-10 Teile eines anorganischen Salzes,
1-100 Teile einer organischen Säure wie Ameisen-, Essig-, Milch-, Citronen-, Propion-, Methoxyessigsäure,
100-800 Teile Wasser,
0-500 Teile eines Lösungsvermittlers (z. B. Glykole wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Di- oder Triäthylenglykol, Hexylenglykol; Glykoläther wie Methylcellosolve, Methylcarbitol, Butylpolyglykol; Harnstoff, Formamid und Dimethylformamid).
Ebenso können die Verbindungen der Formel I auf an sich bekannte Weise zu festen, bevorzugt granulierten Färbepräparaten, vorteilhaft durch Granulieren wie in der französischen Patentschrift Nr. 1.581.900 beschrieben, verarbeitet werden.
Eine günstige Zusammensetzung für feste Präparate ist beispielsweise die folgende (Teile bedeuten Gewichtsteile):
100 Teile einer Verbindung der Formel I,
1-100, vorzugsweise 1-10 Teile eines anorganischen Salzes,
0-800 Teile eines Stellmittels (vorzugsweise nicht-ionogen wie Dextrin, Zucker, Traubenzucker und Harnstoff).
In der festen Präparation kann noch bis zu 10% an Restfeuchtigkeit vorhanden sein.
Die Verbindungen der Formel I besitzen gute Löslichkeitseigenschaften, insbesondere zeichnen sie sich durch gute Kaltwasserlöslichkeit aus. Infolge ihrer hohen Substantivität ziehen die Farbstoffe praktisch quantitativ aus und zeigen dabei ein gutes Aufbau­ vermögen. Bei der Herstellung von geleimtem wie auch ungeleimtem Papier sind die Abwässer praktisch farblos oder nur geringfügig angefärbt. Die Farbstoffe können der Papiermasse direkt, d. h. ohne vorheriges Auflösen, als Trockenpulver oder Granulat zugesetzt werden, ohne daß eine Minderung in der Brillanz oder Verminderung in der Farbausbeute eintritt.
Vorzugsweise werden die Verbindungen der Formel I jedoch als Lösung oder flüssig-wäßrige Färbepräparation verwendet.
Die geleimte Papierfärbung zeigt gegenüber der ungeleimten keinen Stärkeabfall. Mit den vorliegenden Farbstoffen kann auch in Weichwasser mit voller Farbausbeute gefärbt werden. Die Farbstoffe melieren insbesondere auf holzhaltigem Papier gefärbt nicht, sie neigen nicht zur Papierzweiseitigkeit und sind weitgehend unempfindlich gegen Füllstoff- und pH-Schwankungen.
Die gefärbten Papiere zeigen hohe Ausblutechtheiten, sie sind sehr gut naßecht nicht nur gegen Wasser, sondern auch gegen Milch, Fruchtsäfte, gesüßte Mineralwasser, Seifenwasser, Tonicwasser, Kochsalzlösung, Urin, Schweiß etc.; zudem besitzen sie gute Alkoholechtheit.
Papier, das mit den Verbindungen der Formel I gefärbt wurde, ist sowohl oxidativ als auch reduktiv bleichbar, was für die Wiederverwendung von Ausschuß- und Altpapier von Wichtigkeit ist.
Faserstoffe, die Holzschliff enthalten, werden mit den erfindungsgemäßen Verbindungen in guter und egaler Qualität gefärbt.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung. Sofern nichts anderes angegeben ist, bedeuten in den Beispielen alle Teile und Prozente Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
10,5 Teile des Farbstoffes der Formel 1
werden in 200 Teilen Dimethylformamid und 50 Teilen Wasser bei 700 und pH 8,5 mit 1,12 Teilen (20% Überschuß) Epichlorhydrin umgesetzt. Dabei wird der pH mit 30%iger Natronlauge bei 8,5-9 gehalten. Nach ca. einer Stunde Rühren bleibt der pH unverändert. Das resultierende Kondensationsprodukt wird aus dem alkalischen Milieu durch Zusatz von Wasser ausgefällt und nach dem Filtrieren als feuchter Presskuchen isoliert. Man er­ hält den Farbstoff der Formel,
der in seiner Salzform Papier in grünstichigen Türkistönen färbt. Die Papierfärbungen haben insbesondere ausgezeichnete Naßechtheiten.
Beispiel 1a
An Stelle der 10,5 Teile der Chlor-Aluminium-Phthalocyaninverbindung der Formel 1a können auch 10,4 Teile der entsprechenden Hydroxy-Aluminium-Phthalocyaninverbindung eingesetzt werden. Man erhält so einen Farbstoff mit praktisch denselben Eigenschaften.
Beispiel 2
Werden gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Methode anstelle von Epichlorhydrin 2,1 Teile (20% Überschuß) α,α′-Dichlor-p-xylol eingesetzt, so erhält man den entsprechenden Phthalocyaninfarbstoff mit der Brücke
Er färbt Papier blaustichig türkis, die Färbungen zeigen perfekte Naßechtheiten.
Beispiele 3-20/Tabelle
Analog der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Methode können unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe weitere Verbindungen der Formel I erhalten werden.
Diese Verbindungen entsprechen der Formel (A),
für welche in der folgenden Tabelle die einzelnen Variablen zusammengestellt sind.
Die in dieser Tabelle unter Kolonne 3 für die Brücke Y verwendeten Symbole haben die folgende Bedeutung:
Die für p, m und n angegebenen Zahlenwerte sind als Mittelwerte anzusehen, wie sie aus den entsprechend zusammengesetzten Gemischen von Verbindungen der Formel (A) resultieren; m hat für jeden Farbstoff der Tabelle den Wert 0,5.
Als nicht-chromophores Anion An- steht Acetat gegebenenfalls in Anwesenheit von Chlorid.
Die Farbstoffe der Beispiele 3-20 färben Papier in blau- bis grünstichigen Türkistönen. Die erhaltenen Papierfärbungen haben perfekte Naßechtheiten.
Tabelle / Verbindungen der Formel (A)
Auch in den Beispielen 2 bis 20 können an Stelle des Chlor-Aluminium-Phthalocyanins die entsprechenden Hydroxy-Aluminium-Phthalocyanine eingesetzt werden.
Applikationsmöglichkeiten der beschriebenen Farbstoffe sind in den folgenden Vorschriften illustriert.
Färbevorschrift A
In einem Holländer werden 70 Teile chemisch gebleichte Sulfitcellulose aus Nadelholz und 30 Teile chemisch gebleichte Sulfitcellulose aus Birkenholz in 2000 Teilen Wasser gemahlen. Zu dieser Masse gibt man 0,1 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1. Nach 20 Minuten Mischzeit wird daraus Papier hergestellt. Das auf diese Weise erhaltene saugfähige Papier ist blaustichig türkis gefärbt. Das Abwasser ist farblos.
Färbevorschrift B
0,2 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 gibt man zu 100 Teilen chemisch gebleichter Sulfitcellulose, die mit 2000 Teilen Wasser in einem Holländer gemahlen wurde. Nach 15 Minuten Durchmischung wird auf übliche Art mit Harzleim und Aluminiumsulfat geleimt. Papier, das aus diesem Material hergestellt wird, ist blaustichig türkis gefärbt und besitzt perfekte Naßechtheiten; das Abwasser ist farblos.
Färbevorschrift C
Eine saugfähige Papierbahn aus ungeleimtem Papier wird bei 40-50° durch eine Farbstofflösung folgender Zusammensetzung gezogen:
0,2 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1
0,5 Teile Stärke und
99,3 Teile Wasser.
Die überschüssige Farbstofflösung wird durch zwei Walzen abgepreßt. Die getrocknete Papierbahn ist türkis gefärbt und zeigt ein hohes Naßechtheitsniveau.
Auf analoge Weise wie in den Vorschriften A bis C angeführt kann auch mit den Farbstoffen der Beispiele 2-20 gefärbt werden. Die erhaltenen blau- bis grünstichig türkis gefärbten Papierfärbungen haben ein hohes Echtheitsniveau.
Färbevorschrift D
1,0 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 werden in 4000 Teilen enthärtetem Wasser bei 40° gelöst. Man bringt 100 Teile vorgenetztes Baumwollgewebe in das Bad ein und erhitzt in 30 Minuten auf Siedetemperatur. Das Bad wird während einer Stunde bei Siedetemperatur gehalten, wobei von Zeit zu Zeit das verdampfte Wasser ersetzt wird. Hierauf wird das gefärbte Gewebe aus der Flotte herausgenommen, mit Wasser gespült und getrocknet. Der Farbstoff zieht praktisch quantitativ auf die Faser auf; das Färbebad ist farblos. Man erhält eine türkisfarbene Färbung von guten Echtheiten.
Analog können die Farbstoffe der Beispiele 2-20 zum Färben von Baumwolle eingesetzt werden.
Färbevorschrift E
100 Teile frisch gegerbtes und neutralisiertes Chromnarbenleder werden in einer Flotte aus 250 Teilen Wasser von 55° und 0,5 Teilen des in Beispiel 1 hergestellten Farbstoffes während 30 Minuten im Faß gewalkt und im gleichen Bad mit 2 Teilen eines anionischen Fettlickers auf sulfonierter Tranbasis während weiterer 30 Minuten behandelt. Die Leder werden in der üblichen Art getrocknet und zugerichtet. Man erhält egal gefärbtes Leder in Türkiston.
Auf analoge Weise kann Leder mit den Farbstoffen der Beispiele 2-20 gefärbt werden.
Weitere niederaffine, vegetabil nachgegerbte Leder können ebenfalls nach bekannten Methoden gefärbt werden.
Färbevorschrift F
Ein aus 60% Holzschliff und 40% ungebleichtem Sulfitzellstoff bestehender Trockenstoff wird im Holländer mit so viel Wasser angeschlagen und bis zum Mahlgrad 40°SR (Grad Schopper-Riegler) gemahlen, daß der Trockengehalt etwas über 2,5% liegt; anschließend wird mit Wasser auf exakt 2,5% Trockengehalt an Dickstoff eingestellt.
200 Teile dieses Dickstoffes werden mit 5 Teilen einer 0,25%igen essigsauren Lösung des Farbstoffes aus Beispiel 1 versetzt und ca. 5 Minuten verrührt. Nach Zugabe von 2% Harzleim und 4% Alaun (bezogen auf Trockenstoff) wird wiederum einige Minuten homogen verrührt. Man verdünnt die Masse mit ca. 500 Teilen Wasser auf 700 Teile und stellt hieraus in bekannter Weise durch Absaugen über einen Blattbildner Papierblätter her. Die Papierblätter haben einen intensiven Türkiston.
Färbevorschrift G
15 Teile Altpapier (holzhaltig), 25 Teile gebleichter Holzschliff und 10 Teile ungebleichter Sulfatzellstoff werden im Pulper zu einer 3%igen wäßrigen Stoffsuspension aufgeschlagen. Die Stoffsuspension wird in einer Färbebütte auf 2% verdünnt. Dieser Suspension werden dann (berechnet auf trockene Gesamtfaser) unter Rühren nacheinander 5% Kaolin und 0,6 Teile einer 5%igen essigsauren Lösung des Farbstoffs aus Beispiel 1 zugegeben. Nach 20 Minuten wird der Stoff in der Mischbütte mit 1% (bezogen auf Trockengewicht der Gesamtfaser) einer Harzleim-Dispersion versetzt. Die homogene Stoffsuspension wird auf der Papiermaschine kurz vor dem Stoffauflauf mit Alaun auf pH 5 eingestellt.
Auf der Papiermaschine wird auf diese Weise ein 80 g/m² schweres türkisfarbenes Tütenpapier maschinenglatt hergestellt. Das gefärbte Papier weist sehr gute Ausblutechtheiten nach DIN 53 991 auf.
Das erhaltene Papier kann mit Hypochlorit praktisch vollständig entfärbt werden.
Auf analoge Weise wie in den Vorschriften F und G angeführt kann das Massefärben von Papier auch mit den Farbstoffen der Beispiele 2-20 erfolgen. In allen Fällen zeigt das Abwasser eine sehr geringe Konzentration an Farbstoff.

Claims (19)

1. Die kationischen Aluminium-Phthalocyaninfarbstoffe der Formel I, worin
jedes Ra Chlor oder Hydroxyl,
jedes W₁, unabhängig voneinander, für -A ⁺NR₁R₂R₃ An⁻ oder -A NR₂R₃,
R₁ für Wasserstoff, unsubstituiertes C1-4Alkyl, durch Halogen, Cyan, Hydroxy oder Phenyl monosubstituiertes C1-4Alkyl, oder C5-6Cycloalkyl,
jedes R₂ und R₃, unabhängig voneinander, für unsubstituiertes C1-4Alkyl oder durch Halogen, Cyan, Hydroxy oder Phenyl monosubstituiertes C1-4Alkyl, oder C5-6Cycloalkyl, und
jedes An⁻ für ein nicht-chromophores Anion stehen;
jedes R₄, unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder unsubstituiertes oder durch Hydroxy monosubstituiertes C1-4Alkyl,
jedes A, unabhängig voneinander, für -C2-6Alkylen- oder durch Hydroxy monosubstituiertes -C3-6Alkylen-,
Y für ein divalentes Brückenglied, das beidseitig über ein aliphatisches Kohlenstoffatom gebunden ist, und
jedes R₅ und R₆, unabhängig voneinander, für unsubstituiertes C1-4Alkyl oder durch Halogen, Cyan, Hydroxy oder Phenyl monosubstituiertes C1-4Alkyl, oder C5-6Cycloalkyl stehen;
AlPc jeweils den Aluminium-Phthalocyaninrest,
die beiden m, unabhängig voneinander, 0 oder 1,
die beiden n, unabhängig voneinander, 1, 2 oder 3,
und p 1 oder 2 bedeuten,
oder Gemische von Verbindungen der Formel I, in denen jede Sulfogruppe als freie Säure oder in Salzform vorliegt, wobei für eine Verbindung oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel I die folgenden Beziehungen gelten:
  • (i) 1 p 2 und
  • (ii) m + n + p 4.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin jedes R₄ für R4a steht und jedes R4a unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder 2-Hydroxyäthyl bedeutet.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, worin jedes A für A₁ steht und jedes A₁ unabhängig voneinander -C2-4Alkylen- oder monohydroxy-substituiertes -C3-4Alkylen- bedeutet.
4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin jedes W₁ für W1a steht und jedes W1a unabhängig voneinander -A₁-⁺NR1aR2aR3a An⁻ oder -A₁-NR2aR3a bedeutet, in welchen
A₁ wie in Anspruch 3 definiert ist,
R1a für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, durch Chlor, Cyan oder Hydroxy monosubstituiertes C2-3Alkyl, Benzyl oder Cyclohexyl,
jedes R2a und R3a unabhängig voneinander für Methyl, Äthyl, durch Chlor, Cyan oder Hydroxy monosubstituiertes C2-3Alkyl, Benzyl oder Cyclohexyl, und
An⁻ für ein nicht-chromophores Anion stehen.
5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin Y für Y₁ steht und Y₁ -C2-6Alkylen-, monohydroxy- oder dihydroxy-substituiertes -C3-8Alkylen-, eine -C2-6Alkylenkette, die durch -O-, -NR₇- oder unterbrochen ist, oder eine monohydroxy- oder dihydroxy-substituierte -C3-8Alkylenkette, die durch -O-, -NR₇- oder unterbrochen ist,
worin
R₇ für Wasserstoff oder C1-6Alkyl und
R₈ für Wasserstoff, Halogen, C1-6Alkyl oder C1-4Alkoxy stehen, bedeutet.
6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin jedes R₅ und R₆ für R5a und R6a stehen und jedes R5a und R6a unabhängig voneinander Methyl, Äthyl, durch Chlor, Cyan oder Hydroxy monosubstituiertes C2-3Alkyl, Benzyl oder Cyclohexyl bedeutet.
7. Verbindungen nach Anspruch 1, welche der Formel Ia entsprechen oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel Ia, in welchen jede SO₃H-Gruppe als freie Säure oder in Salzform vorliegt,
AlPc, An⁻, m, n und p wie in Anspruch 1 definiert sind,
jedes R4b unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl, und
jedes W1b unabhängig voneinander für -A₂-⁺NR1bR2bR3b An⁻ oder -A₂-NR2bR3b stehen, worin
A₂ -C2-4Alkylen-,
R1b Wasserstoff, Methyl, Äthyl, monohydroxy-substituiertes C2-3Alkyl, Benzyl oder Cyclohexyl,
jedes R2b und R3b unabhängig voneinander Methyl, Äthyl, monohydroxy­ substituiertes C2-3Alkyl, Benzyl oder Cyclohexyl und
Y₂ für -C2-4Alkylen-, monohydroxy-substituiertes -C3-4Alkylen- oder -T₁-X-T₂- steht, worin
jedes T₁ und T₂ unabhängig voneinander -C1-3Alkylen- oder monohydroxy-substituiertes -C3-4-Alkylen, und bedeuten, in welchen
R7a für Wasserstoff oder C1-4Alkyl und
R8a für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy stehen, und
jedes R5b und R6b unabhängig voneinander für Methyl, Äthyl, monohydroxy-substituiertes C2-3Alkyl, Benzyl oder Cyclohexyl steht.
8. Verbindungen nach Anspruch 7, worin jedes W1b für W1c steht und jedes W1c unabhängig voneinander -A₃-⁺NR1cR2cR3c An⁻ oder -A₃-NR2cR3c bedeutet, in welchen
A₃ für (CH₂)q′-, worin q′ 2 oder 3 bedeutet,
R1c für Wasserstoff, Methyl oder Äthyl,
jedes R2c und R3cc unabhängig voneinander für Methyl oder Äthyl und
An⁻ für ein nicht-chromophores Anion stehen.
9. Verbindungen nach Anspruch 7 oder 8, worin jedes A₂ für A₃ steht und jedes A₃ unabhängig voneinander -(CH₂)q′- bedeutet, worin q′ für 2 oder 3 steht.
10. Verbindungen nach einem der Ansprüche 7 bis 9, worin jedes R4b für Wasserstoff steht.
11. Verbindungen nach einem der Ansprüche 7 bis 10, worin Y₂ für Y₃ steht und jedes Y₃ für -C2-3Alkylen-, monohydroxy-substituiertes -C3-4Alkylen- oder steht.
12. Verbindungen nach einem der Ansprüche 7 bis 11, worin jedes R5b und R6b für R5c und R6c steht und jedes R5c und R6c unabhängig voneinander Methyl oder Äthyl bedeutet.
13. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zwei Verbindungen der Formel II, worin Al(Ra)Pc, A, W₁, R₄, R₅, R₆, m, n und p wie in Anspruch 1 definiert sind, die gleich oder verschieden sein können, unter Einführung der Brücke Y miteinander verknüpft, wobei die -NR₅R₆ Gruppe jeder Verbindung der Formel II quaterniert wird.
14. Lagerstabile, flüssig-wäßrige Farbstoffpräparation enthaltend eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, oder ein Gemisch davon in wasserlöslicher Salzform.
15. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, oder einem Gemisch davon oder mit einer Präparation nach Anspruch 14 färbt oder bedruckt.
16. Verfahren nach Anspruch 15 zum Färben oder Bedrucken von Leder oder von Fasergut, das aus natürlicher oder regenerierter Cellulose besteht oder diese enthält.
17. Verfahren nach Anspruch 16 zum Färben oder Bedrucken von Papier oder Papierprodukten, von Bastfasern oder von Textilmaterial, das aus Baumwolle besteht oder diese enthält.
18. Die Verbindung der Formel II worin Al(Ra)Pc, A, W₁, R₄, R₅, R₆, m, n und p wie in Anspruch 1 definiert sind.
19. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel II, gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol einer Aluminium-Phthalocyaninverbindung der Formel III worin Hal bewegliche Halogenatome sind und R, m, n und p den im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen entsprechen,
mit p Mol einer Verbindung der Formel IVaHN(R₄)-A-NR₅R₆ (IVa)und n Mol einer Verbindung der Formel IVbHN(R₄)-W₁ (IVb)kondensiert.
DE4439243A 1993-11-10 1994-11-03 Kationische Aluminium-Phthalocyaninfarbstoffe Expired - Fee Related DE4439243B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439243A DE4439243B4 (de) 1993-11-10 1994-11-03 Kationische Aluminium-Phthalocyaninfarbstoffe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4338313.0 1993-11-10
DE4338313 1993-11-10
DE4439243A DE4439243B4 (de) 1993-11-10 1994-11-03 Kationische Aluminium-Phthalocyaninfarbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4439243A1 true DE4439243A1 (de) 1995-05-11
DE4439243B4 DE4439243B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=6502212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4439243A Expired - Fee Related DE4439243B4 (de) 1993-11-10 1994-11-03 Kationische Aluminium-Phthalocyaninfarbstoffe

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH688413A5 (de)
DE (1) DE4439243B4 (de)
ES (1) ES2096523B1 (de)
FR (1) FR2712294B1 (de)
GB (1) GB2283980B (de)
IT (1) IT1273994B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9700596D0 (en) 1997-01-14 1997-03-05 Clariant Int Ltd Organic compounds
JP4526650B2 (ja) 1999-04-22 2010-08-18 クラリアント ファイナンス (ビーブイアイ) リミティド 固溶体
FR2848837B1 (fr) 2002-12-23 2005-07-08 Oreal Composition tinctoriale contenant un colorant direct polycationique particulier, procede de teinture, utilisation et dispositifs a plusieurs compartiments.
JPWO2022163377A1 (de) * 2021-02-01 2022-08-04

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR930372A (fr) * 1945-07-11 1948-01-23 Gen Aniline & Film Corp Procédé de préparation de sulfonamides de phtalocyanines et produits obtenus par ce procédé
US3325511A (en) * 1964-06-08 1967-06-13 Martin Marietta Corp Phthalocyanine dyestuffs
DE2338151A1 (de) * 1972-08-09 1974-02-21 Allied Chem Farbstoffe und deren verwendung
FR2387658A1 (fr) * 1977-03-25 1978-11-17 Ciba Geigy Ag Procede pour combattre les microorganismes
MX155643A (es) * 1980-02-29 1988-04-11 Ciba Geigy Ag Composicion blanqueadora de telas
CH654587A5 (de) * 1981-07-04 1986-02-28 Sandoz Ag Phthalocyaninverbindungen, ihre herstellung und verwendung.
DE3223951A1 (de) * 1981-07-04 1983-01-20 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Phthalocyaninverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE4005015C2 (de) * 1989-02-23 2003-09-18 Clariant Finance Bvi Ltd Kationische Phthalocyaninfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM940707A1 (it) 1996-05-03
GB9422469D0 (en) 1995-01-04
ES2096523A1 (es) 1997-03-01
IT1273994B1 (it) 1997-07-14
DE4439243B4 (de) 2006-04-06
ES2096523B1 (es) 1997-12-16
ITRM940707A0 (it) 1994-11-03
GB2283980A (en) 1995-05-24
GB2283980B (en) 1998-04-08
FR2712294B1 (fr) 1997-12-19
FR2712294A1 (fr) 1995-05-19
CH688413A5 (de) 1997-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915323C2 (de)
CH667464A5 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen.
DE4005015C2 (de) Kationische Phthalocyaninfarbstoffe
CH668977A5 (de) Basische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen.
DE19629238B4 (de) Basische Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0482508B1 (de) Biskationische Azofarbstoffe sowie deren Zwischenprodukte
DE4439243B4 (de) Kationische Aluminium-Phthalocyaninfarbstoffe
DE3715066B4 (de) Sulfonsäuregruppenfreie und sulfonsäuregruppenhaltige basische Azoverbindungen, Verfahren zur Herstellung der Verbindungen und ihre Verwendung
DE3433613A1 (de) Kupferphtalocyaninfarbstoffe, ihre herstellung, ihre waessrigen loesungen und ihre verwendung zum faerben von papier
DE3609590C2 (de)
EP1317512B1 (de) Bisazofarbstoffe auf der basis von hydroxynaphthalincarbonsäure
DE3815481A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische verbindung
DE2360725B2 (de) Triazinylen-bisazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19500203A1 (de) Kationisch verbrückte Tetrakisazofarbstoffe mit unterschiedlichen Kupplern, ihre Herstellung und Verwendung
DE69923964T2 (de) Dioxazin-derivate und ihre verwendung als farbstoffe
EP0061623A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Papier und neue kationische Phthalocyaninfarbstoffe
CH678431A5 (de)
DE3717869A1 (de) Triazinhaltige monoazoverbindungen
DE3416117C2 (de)
DE3340483C2 (de)
DE4315031B4 (de) Basische sulfogruppenhaltige Disazoverbindungen
DE3932566A1 (de) Basische pyridon-azofarbstoffe
DE3625576A1 (de) Basische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen
DE3400161A1 (de) Phthalocyaninverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1621702C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kupferphthalocyaninfarbstoffen gefärbtem Papier

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., TORTOLA, VG

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09B 4732

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT