DE4439057A1 - Einschaltbox - Google Patents

Einschaltbox

Info

Publication number
DE4439057A1
DE4439057A1 DE4439057A DE4439057A DE4439057A1 DE 4439057 A1 DE4439057 A1 DE 4439057A1 DE 4439057 A DE4439057 A DE 4439057A DE 4439057 A DE4439057 A DE 4439057A DE 4439057 A1 DE4439057 A1 DE 4439057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
box
box according
data
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4439057A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Froebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSYS GmbH
Original Assignee
INSYS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSYS GmbH filed Critical INSYS GmbH
Priority to DE4439057A priority Critical patent/DE4439057A1/de
Publication of DE4439057A1 publication Critical patent/DE4439057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • H02J13/00018Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus using phone lines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/0005Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving power plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/124Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einschaltbox für Com­ puter, die an den Datenausgang einer Datenübertragungs­ leitung, vorzugsweise an den Datenausgang (Schnittstelle) eines Modems angeschlossen sind und dabei speziell auf eine Einschaltbox für Mailbox-Computer oder Computer, die für den Empfang von Telefax-Nachrichten verwendet werden.
Derartige Mailbox-Computer oder Computer, die auf den Empfang von Telefax-Nachrichten warten, befinden sich über den größten Teil ihres Betriebszustandes im Wartezustand. Während dieser Wartezeit wird von dem Computer und dessen Komponenten (z. B. Bildschirm, Festplatte, Drucker) ständig Strom ver­ braucht. Außerdem unterliegen den Computern und dessen Komponenten während des Wartezustandes einem völlig unnötigen Verschleißprozeß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung aufzuzeigen, die diese Nachteile vermeidet und Mailbox-Computer oder Computer, die auf den Empfang einer Telefax-Nachricht oder auf die Übertragung anderer Daten warten, erst dann ein­ schaltet, wenn dies für den Empfang solcher Daten oder Informationen tatsächlich notwendig ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Einschaltbox vorge­ schlagen, die entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet ist.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht u. a. darin, daß der Computer und dessen Komponenten erst dann eingeschaltet werden, wenn die Übertragung von Daten oder Informationen tatsächlich erfolgen soll. Hierfür besitzt die Einschaltbox eine gesteuerte Netzsteckdose, an die der Computer mit seinen Komponenten angeschlossen wird. Diese Steckdose ist so gesteuert, daß erst dann, wenn eine Aktivität am Daten­ anschluß festgestellt wird oder dort ein Anrufsignal oder beispielsweise dieses Anrufsignal oder das von diesem abgeleitetes Signal am Steuereingang der Schaltbox ansteht, diese bzw. deren Steuerelektronik die gesteuerte Steckdose einschaltet bzw. aktiviert und den aktivierten Zustand solange aufrecht erhält, bis innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne oder Nachlaufzeit keine Datenübertragung mehr festgestellt worden ist. Die gesteuerte Steckdose kehrt dann in den nicht aktivierten Zustand zurück, d. h. der Computer ist von dem Netz abgetrennt und damit abgeschaltet.
Lediglich die Einschaltbox, die einen wesentlich geringeren Stromverbrauch aufweist und keinem Verschleiß unterliegt, befindet sich ständig im Wartezustand.
Die Einschaltbox bzw. deren Steuerelektronik sind weiterhin bevorzugt so ausgebildet, daß das Einschalten der gesteuerten Steckdose bei Vorliegen eines Anrufsignals (Telefon- oder ISDN-Signal), eines jeweils hiervon abgesetzten Signals auf die Datenleitung oder direkt auf einem der Steuereingänge erfolgt.
Grundsätzlich ist es weiterhin auch möglich, die Steuer­ elektronik so auszubilden, daß zusätzliche Einschaltkriterien erfüllt sein müssen, beispielsweise das Vorhandensein eines Zugangsberechtigungs-Codes, das Vorliegen einer bestimmten Tageszeit, eines bestimmten Wochen- oder Kalendertages usw.
Die zusätzlichen Einschalt- sowie Ausschaltkriterien werden über Betriebsparameter definiert, die grundsätzlich und jederzeit über den Datenanschluß vom Rechner her mit entsprechender Software geändert werden können, d. h. die Einschaltbox kann programmiert werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur, die in vereinfachter Darstellung und im Blockschaltbild die erfin­ dungsgemäße Einschaltbox in Vebindung mit einem an die serielle Schnittstelle eines Modems angeschlossenen Computer (PC) zeigt, näher erläutert.
In der Figur ist 1 ein an eine Post- bzw. Telefonleitung 2 angeschlossenes Modem, dessen serielle Schnittstelle 3 über einen Verteiler 4 an den seriellen Eingang eines Computers 5 angeschlossen ist. Über den Verteiler 4 ist die serielle Schnittstelle 3 weiterhin auch an den Steuereingang 6 der Einschaltbox 7 angeschlossen. Letztere weist als wesentliche Funktionselemente bei der dargestellten Ausführungsform u. a. einen mit dem Steuereingang 6 verbundenen Eingangsschalt­ kreis 8, eine Auswert- und Steuerelektronik 9 sowie einen von der Steuerelektronik 9 gesteuerten Schalter 10 auf, der eine an der Schaltbox 7 bzw. an der Außenfläche dieser Schaltbox vorgesehene Netz-Steckdose 11 (230-Volt-Steckdose) steuert, d. h. im aktivierten Zustand dieser Steckdose mit einem Stecker 12 verbindet, mit der die Einschaltbox 7 an einem Netzversorgungsstecker angeschlossen werden kann und im nichtaktivierten Zustand die Verbindung zwischen Steckdose 11 und Stecker 12 unterbricht. An die Steckdose 11 ist der Netzstecker 13 des Computers 5 angeschlossen.
Bei der dargestellten Ausführungsform enthält die Steuer­ elektronik 9 einen Mikroprozessor 14, dem ein Daten- und Programmspeicher 15 zugeordnet ist.
Bevorzugt ist das Gehäuse der Einschaltbox 7 als Stecker­ gehäuse ausgebildet, an welchem die Steckdose 11 und der Stecker 12 fest vorgesehen sind und welches die elektrischen Komponenten aufnimmt. In jedem Fall sind an dem Gehäuse der Einschaltbox auch noch Funktionselemente, die das Ein- und Ausschalten der Einschaltbox 7 ermöglichen sowie den einge­ schalteten Zustand oder aber andere Betriebszustände der Box anzeigen. Der Figur sind mit 16 derartige Leuchtdioden zur optischen Anzeige angegeben sowie auch ein Schalter 17, der dazu dient, um die Schalteinrichtung 10 ständig zu akti­ vieren, und zwar unabhängig von der Steuerelektronik 9.
Im normalen Betrieb sind die Einschaltbox 7 und der Computer 5 in der oben beschriebenen Weise mit der seriellen Schnitt­ stelle 3 des Modems 1 verbunden und die Einschaltbox 7 ist über den Stecker 12 an die Netzversorgungsspannung ange­ schlossen und befindet sich im eingeschalteten Zustand. Der Computer 5 bzw. dessen Netzschalter ist eingeschaltet und über den Netzstecker 13 an die gesteuerte Steckdose 11 angeschlossen, die aber über den Schalter 10 von der Netz­ spannung abgetrennt ist.
Wird das Modem 1 über die Telefonleitung zur Übertragung von Daten angewählt, so erfolgt zunächst über die Telefonleitung die Übertragung des Anwähl-Signals oder Anrufsignals mit einer bestimmten Charakteristik, welches (Anwählsignal) über das Modem 1 an den Steuereingang 6 der Einschaltbox 7 als Ringindikator übertragen wird. Die dortige Steuerelektronik 9 erkennt dieses Anwählsignal bzw. das hiervon abgeleitete Signal und veranlaßt dann das Aktivieren des Schalters 10 und damit das Einschalten des Computers 5 und das Laden eines entsprechenden Fax-Programms. Dieser Vorgang ist abgeschlos­ sen in einer Zeitspanne T1, die kleiner ist als die durch die Norm (Postnorm) vorgegebene maximale Zeitdauer für die Wiederholung des Anrufsignals bzw. des Ringindikators.
Sobald die Steuerelektronik 9 den Ringindikator festgestellt hat, geht die Steuerelektronik 9 in einen zweiten Zustand über, in dem diese Steuerelektronik das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Daten an der Schnittstelle 3 bzw. am Steuereingang 6 überwacht. Erfolgt innerhalb einer bestimmten Zeitperiode T2, die zuvor vom Benutzer durch Eingabe ent­ sprechender Betriebsparameter in den Speicher 15 programmiert wurde, keine Datenübertragung, d. h. beispielsweise keine Änderung des Zustandes des Steuereingangs 6, so veranlaßt die Steuerelektronik 9, daß der Schalter 10 in den nichtakti­ vierten Zustand zurückkehrt bzw. zurückgesetzt wird und damit der Computer 5 abgeschaltet wird.
Die Einschaltbox hat den Vorteil, daß der an das Modem 1 angeschlossene Computer 5 ständig zum Empfang von Daten bereitsteht, ohne daß diese Computer und dessen Komponenten, wie beispielsweise Bildschirm, Festplatte, Drucker usw. ständig Strom verbrauchen und einem erhöhten Verschleiß unterliegen.
Da die Einschaltbox 7 ein gesondertes Gerät darstellt, ist deren Installation problemlos von jedermann möglich.
Mit dem Schalter 17 kann der Computer 5 ständig eingeschaltet werden, sofern dies erwünscht ist. Insbesondere ist nach dem Betätigen des Schalters 17 und nach dem hiermit bewirkten Einschalten des Computers 5 auch möglich, über den Computer 5 gewünschte Betriebsdaten in der Einschaltbox 7 bzw. deren Speicher 15 zu programmieren, beispielsweise die Nachlaufzeit T2 zu ändern, d. h. zu verlängern oder zu verkürzen, zusätz­ liche Einschaltkriterien einzugeben, d. h. beispielsweise eine Einschaltzeit, an der die Einschaltbox 7 auf jeden Fall einschaltet, und zwar unabhängig ob ein Anrufsignal (Ring­ indikator) vorliegt oder nicht, und einen Zeitpunkt, an dem die Einschaltbox 7 wieder ausschaltet, und zwar beispiels­ weise dann, wenn innerhalb einer eingestellten Nachlaufzeit T2 keine weiteren Informationen eingehen, d. h. sich bei­ spielsweise der Zustand des Steuereingangs 6 nicht mehr ändert.
Über den Computer 5 können als weitere Betriebsdaten auch zusätzliche Einschaltkriterien eingegeben werden, so daß die Steuerelektronik 9 beim Vorliegen eines Anrufsignals ein Einschalten des Computers nur dann bewirkt, wenn zugleich auch wenigstens eines der zusätzlichen Einschaltkriterien erfüllt ist, beispielsweise ein bestimmtes Kalenderdatum, ein bestimmter Wochentag und/oder eine bestimmte Tageszeit vorliegen. Als zusätzliche Einschaltkriterien können auch Sperrzeiten eingegeben werden, an denen trotz Vorliegen eines Anrufsignals ein Einschalten der Einschaltbox 7 nicht erfolgt.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche weitere Änderungen und Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke ver­ lassen wird.
Bezugszeichenliste
1 Modem
2 Telefonleitung
3 Schnittstelle
4 Verteiler
5 Computer
6 Steuereingang
7 Einschaltbox
8 Eingangsschaltkreis
9 Steuerelektronik
10 Schalter
11 gesteuerte Steckdose
12 Stecker
13 Netzstecker
14 Mikrocomputer
15 Speicher
16 Leuchtdiode
17 Schalter

Claims (10)

1. Einschaltbox zur Steuerung der Stromversorgung eines an den Datenausgang (3) einer Datenleitung oder eines Modems (1) angeschlossenen Computers (5), dadurch gekennzeich­ net, daß die Einschaltbox (7) eine gesteuerte Steckdose (11) für den Netzanschluß (13) des Computers (5) auf­ weist, daß die gesteuerte Steckdose (11) über elektrisch oder elektronisch betätigbaren Schaltermittel (10) mit einem Netzstecker (12) verbunden ist, und daß zur Steuerung der Schaltersmittel (10) eine Steuerelektronik (9) vorgesehen ist, die über einen Signaleingang (6) mit dem Datenanschluß (3) verbindbar und so ausgebildet ist, daß ein Umschalten der Schaltermittel (10) vom nicht­ aktivierten Zustand in den aktivierten Zustand oder ein Aktivieren der gesteuerten Steckdose (11) erfolgt, wenn eine Aktivität am Datenanschluß vorliegt, und ein Umschalten der Schaltermittel oder der Steckdose (11) in den nichtaktivierten Zustand dann bewirkt, wenn von der Steuerelektronik (9) innerhalb einer vorgegebenen Zeitperiode (T2) keine Daten an dem Datenanschluß (3) festgestellt werden.
2. Einschaltbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aktivieren der gesteuerten Steckdose (11) dann erfolgt, wenn ein Anrufsignal oder ein hiervon abge­ leitetes Signal oder Ringindikator am Datenanschluß (3) anliegt.
3. Einschaltbox nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Steuereingang (6) an eine serielle Schnittstelle (3) eines Modems (1) anschließbar ist.
4. Einschaltbox nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (9) einen Mikroprozessor (14) mit zugehörigem Daten- und Programm­ speicher (15) aufweist.
5. Einschaltbox nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspanne (T2) einstellbar ist, und zwar vorzugsweise durch Änderung von im Speicher (15) gespeicherter Betriebsparameter.
6. Einschaltbox nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (9) ein Akti­ vieren des Schalters bzw. der gesteuerten Steckdose (11) erst dann bewirkt, wenn zusätzlich zu dem Anrufsignal oder dem abgeleiteten Signal oder dem Ringindikator wenigstens ein weiteres, vorgegebenes Schaltkriterium vorliegt, welches vorzugsweise durch Eingabe entspre­ chender Betriebsparameter in dem Speicher (15) eingegeben ist.
7. Einschaltbox nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltbox (7) bzw. deren Gehäuse als Steckergehäuse ausgebildet ist.
8. Einschaltbox nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltbox bzw. deren Steuerelektronik oder Mikroprozessor (14) über den Datenanschluß (3) insbesondere zur Einstellung und/oder Änderung der Betriebsparameter im Speicher (15) programmierbar ist.
9. Einschaltbox, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivieren der gesteuerten Steckdose (11) dann erfolgt, wenn ein Anrufsignal oder ISDN-Signal oder ein jeweils hiervon abgeleitetes Signal oder Ringindikator am Steuereingang (6) anliegt.
10. Einschaltbox nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Deaktivieren der gesteuerten Steckdose (11) ausschließlich durch Schaltkriterien erfolgt, welche vorzugsweise durch Eingabe entsprechender Betriebsparameter in den Speicher geändert werden können.
DE4439057A 1994-03-04 1994-11-02 Einschaltbox Withdrawn DE4439057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439057A DE4439057A1 (de) 1994-03-04 1994-11-02 Einschaltbox

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407178 1994-03-04
DE4439057A DE4439057A1 (de) 1994-03-04 1994-11-02 Einschaltbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4439057A1 true DE4439057A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6511831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4439057A Withdrawn DE4439057A1 (de) 1994-03-04 1994-11-02 Einschaltbox

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4439057A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619388U1 (de) * 1996-11-08 1997-05-07 Diebolder Helmut Steuergerät für Heizkabel
DE19635826A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Abb Patent Gmbh Zwischenstecker, der zum Verbinden eines Stromverbrauchers mit dem Steckanschluß einer elektrischen Spannungsquelle dient
WO1999048186A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Robert Bosch Gmbh Netzwerkankopplungsvorrichtung und -verfahren
DE19932453A1 (de) * 1999-07-12 2001-02-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrogerät mit Netzteil, Transformatornetzteil sowie Steuerkarte für ein Elektrogerät
WO2009128102A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Giovanni Nocera Safety electrical socket and use of said socket in electric systems with automatic load control

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310522U1 (de) * 1993-07-09 1993-12-09 Reeg Oliver PC-Fernschalter zum Anschluß zwischen Modem und Personalcomputer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310522U1 (de) * 1993-07-09 1993-12-09 Reeg Oliver PC-Fernschalter zum Anschluß zwischen Modem und Personalcomputer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635826A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Abb Patent Gmbh Zwischenstecker, der zum Verbinden eines Stromverbrauchers mit dem Steckanschluß einer elektrischen Spannungsquelle dient
DE29619388U1 (de) * 1996-11-08 1997-05-07 Diebolder Helmut Steuergerät für Heizkabel
WO1999048186A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Robert Bosch Gmbh Netzwerkankopplungsvorrichtung und -verfahren
DE19932453A1 (de) * 1999-07-12 2001-02-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrogerät mit Netzteil, Transformatornetzteil sowie Steuerkarte für ein Elektrogerät
DE19932453C2 (de) * 1999-07-12 2001-10-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrogerät mit Netzteil, Transformatornetzteil sowie Steuerkarte für ein Elektrogerät
US6650030B2 (en) 1999-07-12 2003-11-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Electrical device having a power supply unit, a transformer power supply unit and a control card for an electrical device
WO2009128102A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Giovanni Nocera Safety electrical socket and use of said socket in electric systems with automatic load control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1524735A2 (de) Verteiler mit Steckdose
WO1990012375A1 (de) Wartungs-überwachungsanlage
DE3341472A1 (de) Schaltanordnung mit einem mikrorechner
DE2148237A1 (de) Einstellvorrichtung für die Druckfarbenversorgung
DE3333971C2 (de)
DE4439057A1 (de) Einschaltbox
DE2830435A1 (de) Programmierbare steuereinheit
DE2659160A1 (de) Steuerungs- und anzeigesystem fuer eine schaltmatrix
DE19610992A1 (de) Binärsensor
DE10029943B4 (de) Klingel- und/oder Türsprechanlage
DE19935192A1 (de) Adressierung von Teilnehmern eines Bussystems
DE19705438A1 (de) Bus-Verknüpfungsmodul
DE4039465C2 (de) Elektronisches Baukastensystem zur Realisierung von unterschiedlichen Prozeßsteuerungen
DE10117931B4 (de) Haushaltsgerät
DE3044235A1 (de) Zusatzschaltgeraet
DE3919947C2 (de)
DE3823788A1 (de) Anordnung zum verbinden von wandschaltern bei installationsanlagen
DE19502118A1 (de) Schaltungsanordnung zum Abschalten der Aktuatorausgänge im ASI-System bei Ausfall der Datenkommunikation
DE2325578A1 (de) Verfahren zur ferngesteuerten telegrammverkuerzung in rundsteuerempfaengern
DE3628343C2 (de)
DE873404C (de) Stromstosssender zur Aussendung mehrerer Stromstossreihen
DE2412532C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in welchen eine durch zwei Steuereinrichtungen fallweise zu belegende Einrichtung vorhanden ist
DE3241492A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung und ueberpruefung der schaltzustaende von elektronischen schaltern einer mehrzahl von schaltergruppen
Stoll et al. Ein neues Steuerungskonzept für das 1.5 m-Teleskop. I. Software-Aspekte
WO2000043858A1 (de) Zentrale stromversorgung und datenzuteilung für datenverarbeitungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal