DE2325578A1 - Verfahren zur ferngesteuerten telegrammverkuerzung in rundsteuerempfaengern - Google Patents

Verfahren zur ferngesteuerten telegrammverkuerzung in rundsteuerempfaengern

Info

Publication number
DE2325578A1
DE2325578A1 DE2325578A DE2325578A DE2325578A1 DE 2325578 A1 DE2325578 A1 DE 2325578A1 DE 2325578 A DE2325578 A DE 2325578A DE 2325578 A DE2325578 A DE 2325578A DE 2325578 A1 DE2325578 A1 DE 2325578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
telegram
receiver
reduction
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2325578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325578B2 (de
DE2325578C3 (de
Inventor
Winfried Landau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE2325578A priority Critical patent/DE2325578C3/de
Priority to CH1359073A priority patent/CH555104A/de
Priority to IT52737/73A priority patent/IT1016018B/it
Priority to GB4510773A priority patent/GB1392426A/en
Priority to ES419342A priority patent/ES419342A1/es
Priority to FR7337358A priority patent/FR2230105B1/fr
Priority to JP49052914A priority patent/JPS5016054A/ja
Priority to CA200,324A priority patent/CA1014858A/en
Publication of DE2325578A1 publication Critical patent/DE2325578A1/de
Publication of DE2325578B2 publication Critical patent/DE2325578B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325578C3 publication Critical patent/DE2325578C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

BROWN, BOVER! & ClE . AKTiENGESELLSCHAFT
MANNHEIM biiLWiU'O:'
Mp.-Nr. 568/73 Mannheim, den 16. Mai 1973
PAT- NL/F1.
"Verfahren zur ferngesteuerten Telegrammverkürzung in Rundsteuerempfängern" ■
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Telegrammverkürzung in Rundsteuerempfängern und findet Anwendung bei der Übertragung von Informationen über das Stromversorgungsnetz.
So wird beispielsweise bei Nachtstromspeicheröfen ein Laststromminimum bei einem Energieversorgungsunternehmen zum Anheizen der Öfen ausgenutzt und in Zeiten hohen Energieverbrauchs wird diese Energie in Form von Wärme wieder abgegeben. In Abhängigkeit der Lastkurve eines Kraftwerkes werden die angeschalteten Speicheröfen mit Strom versorgt. Diese Informattionen zum Ein- bzw. Ausschalten der Öfen werden mittels eines Rundsteuersystems über das Stromversorgungsnetz geleitet.
Die Auslegung des Kraftwerkes bzw. die Leistung, die immer zur Verfügung stehen muß, richtet sich nach den Verbraucherspitzen obwohl diese normalerweise nur dreimal täglich auftreten. Um eine höhere Wirtschaftlichkeit des Kraftwerkes zu erreichen, soll die Verbraucher-Lastkurve linearisiert werden» Dies wird erreicht durch das Anschalten von Speicheröfen in den Zeiten eines Laststromminimums. j
In Abhängigkeit der Lastkurve werden von dem Kraftwerk, mittels Rundsteuertechnik die Öfen ein- bzw» ausgeschaltet«, Durch Verwendung von Rechnern ist sogar eine Netzoptimierung innerhalb einzelner Bezirke möglich. Ein Abschalten der Speicheröfen wäre
2 -
409848/0234
Pnt 4 (1 ';· -JCOO
auch denkbar bei Ausfall■eines der im Verbund mitlaufenden : Kraftwerke. ·
Bei Rundsteueranlagen zur Übertragung von codierten Schaltbefehlen wird von einer Zentrale ein Programm bzw. eine bestimmte Impulsfolge mit Startzeichen erzeugt und einem Sender als Tastsignal zugeführt. Über Netzleitungen des öffentlichen Energie- j Versorgungssystems werden diese Informationen, die vorzugsweise mit 150 bis 250 Hz gesendet werden, an die Empfänger übertragen. Hier werden die codierten Informationen bzw. Telegramme aus der Netzfrequenz ausselektiert, decodiert und einem Schaltglied (z.B.Relais) zur Befehlsausführung zugeführt. Als zu | steuernde Verbraucher kommen besonders Straßenbeleuchtungen, \ Mehrtarifzähler, Heispeichergeräte aber auch Feuerwehr- und Notdienste in Frage.
Nachteilig bei bekannten Rundsteuersystemen ist der"lange zeitliche und nicht zu unterbrechende Telegrammablauf. Er kann je nach Art des gesendeten Telegramms bis zu 2 Minuten dauern. Ein einmal gestartetes Telegramm blockiert also für die gesamte Telegrammlänge den Empfänger bzw. das gesamte Übertragungssystem. Das Übertragen von Informationen höherer Priorität ist während dieser Zeit nicht möglich.
Es wurden deshalb an Rundsteuersystemen Forderungen, wie hohe Befehlszahl, schnelle Informationsübertragung, Ausnutzung möglichst vieler Frequenzen in dem zugelassenen Frequenzband und Unterbrechung der Telegrammübertragung zu öeder Zeit, gestellt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu finden, das diese Forderungen erfüllt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein während ei- ; ner Impulspause von der Zentrale gesendeter Rückstellimpuls mit einem im Empfänger erzeugten Abtastimpuls in Koinzidenz geht und den Empfänger in seine Ruhestellung zurücksetzt. j
409848/0 234
Pat 4 F 1 (172 Π500/ΚΕ)
In Ausgestaltung der Erfindung wird der Rückstellimpuls durch einen verlängerten Steuerimpuls gebildete Das im Empfänger gebildete Abtasttelegramm beinhaltet während jeder Impulspause einen Abtastimpuls.
Vorteilhaft nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist besonders, j daß ein einmal gestartetes Telegramm an beliebiger.Stelle durch Senden eines Impulses abgebrochen werden kann und daß die Empfänger dadurch in ihre Ausgangsstellung zurückgesetzt werden können. Es ist deshalb möglich, ein bereits gestartetes Telegramm abzubrechen, den Empfänger in seine Ausgangsstellung zurückzustellen und sofort ein zweites Telegramm mit übergeordneter Priorität zu übertragen.
Vorteilhaft ist weiter, daß Telegramme je nach ihrem Informationsinhalt auf ihre Länge hin optimiert werden können. Dies kommt besonders dem gemeinsamen Betrieb von Rundsteüeranlagen und Prozeßrechnern zugute.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei sind die gesendeten bzw. empfangenen Impulse ebenso wie der daraus resultierende Rücksetzimpuls zir besseren Darstellung untereinander angeordnet.
Nach Fig. 1 wird von einem Rundsteuers ender ein nach dem Impuls int ervall verfahr en bekanntes Impulstelegramm 1 ausgesendet. ; Dies.es Impulstelegramm 1 besteht aus einem Startimpuls 2 und ■ mehreren gleichartigen Steuerimpulsen 3. Der Startimpuls star- [ tet im Empfänger ein über die Netzfrequenz synchronisiertes Ab- ■ tasttelegramm 4, das nach Fig. 1 wiederum aus einem Startimpuls 2 und den nachfolgenden Steuerimpulsen 3 besteht und elektronisch oder elektromechanisch erzeugt wird. i
409848/02 34
P3t 4 F M172 11500· KEJ
Ist die Folge der gesendeten Impulse mit der im Empfänger codierten Folge übereinstimmend, dann schaltet der Empfänger den zugehörigen Verbraucher über ein Ausgangsschaltglied ein bzw. aus., ■
Gemäß der Erfindung wird das Abtasttelegramm 4 in den Impulspausen mit zusätzlichen Abtastimpulsen 5 "versehen. Wird jetzt sendeseitig in einer Pause des Impulstelegramms 1 ein Rückstellimpuls 8 (gestrichelt gezeichnet) abgesetzt und bildet dieser mit dem Abtastimpuls im Empfänger Koinzidenz, so wird hierdurch ein zusätä-iches Signal gewonnen. Dieses Signal kann vorzugswei-
se zur Empfänger-Rückstellung verwertet werden und ist in Fig.1 \ als Schaltimpuls 6 gezeichnet.
In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in dem gesendeten. Impulstelegramm 1 nach Fig.2 ein verlängerter, gestrichelt gezeichneter Steuerimpuls 7 vorgesehen. Dieser verlängerte Impuls kann mit einem Abtastimpuls 5 im Abtasttelegramm 4 ebenfalls in Koinzidenz gehen und die zusätzliche Information bewirken.
409848/0234
Pill 4 F 1 (T 72 I 1SOO-KE)

Claims (3)

  1. " 5 Patentansprüche Verfahren zur ferngesteuerten Telegrammverkürzung in Rundsteuerempfängern, dadurch gekennzeichnet, daß ein während einer Impulspause von der Zentrale gesendeter Rückstellimpuls (8) mit einem im Empfänger erzeugten Abtastimpuls (5) in Koinzidenz geht und den Empfänger in seine Ruhestellung zurücksetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellimpuls durch einen verlängerten Steuerimpuls (7) gebildet wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im Empfänger gebildete Abtasttelegramm (4) während jeder Impulspause einen Abtastimpuls (5) beinhaltet.
    409848/0234
    L e e r s e i t e
DE2325578A 1973-05-19 1973-05-19 Übertragungssystem für nach dem Impulsintervallprinzip arbeitende Rundsteueranlagen Expired DE2325578C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2325578A DE2325578C3 (de) 1973-05-19 1973-05-19 Übertragungssystem für nach dem Impulsintervallprinzip arbeitende Rundsteueranlagen
CH1359073A CH555104A (de) 1973-05-19 1973-09-21 Verfahren zur ferngesteuerten telegrammverkuerzung im empfaenger einer rundsteueranlage.
IT52737/73A IT1016018B (it) 1973-05-19 1973-09-25 Perfezionamento nei procedimenti a comando centralizzaio per inse rire e disinserire selettivamente mediante impulsi trasmessi tramite la rete pubblica di distribuzione di energia punti di consumo colle gati con la rete
GB4510773A GB1392426A (en) 1973-05-19 1973-09-26 Method for shortening messages in receivers of centralized multi-service vontrol systems
ES419342A ES419342A1 (es) 1973-05-19 1973-10-04 Procedimiento para abreviar las ordenes de los receptores de mando a distancia por frecuencia.
FR7337358A FR2230105B1 (de) 1973-05-19 1973-10-19
JP49052914A JPS5016054A (de) 1973-05-19 1974-05-14
CA200,324A CA1014858A (en) 1973-05-19 1974-05-17 Method for remote-controlled message or code shortening in powerline carrier control receivers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2325578A DE2325578C3 (de) 1973-05-19 1973-05-19 Übertragungssystem für nach dem Impulsintervallprinzip arbeitende Rundsteueranlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325578A1 true DE2325578A1 (de) 1974-11-28
DE2325578B2 DE2325578B2 (de) 1976-12-02
DE2325578C3 DE2325578C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=5881533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325578A Expired DE2325578C3 (de) 1973-05-19 1973-05-19 Übertragungssystem für nach dem Impulsintervallprinzip arbeitende Rundsteueranlagen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5016054A (de)
CA (1) CA1014858A (de)
CH (1) CH555104A (de)
DE (1) DE2325578C3 (de)
ES (1) ES419342A1 (de)
FR (1) FR2230105B1 (de)
GB (1) GB1392426A (de)
IT (1) IT1016018B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5293136U (de) * 1976-01-05 1977-07-12
JPS5355828A (en) * 1976-10-29 1978-05-20 Atsugi Motor Parts Co Ltd Operational pressure controlling apparatus for power steering system
JPS5722968A (en) * 1980-07-16 1982-02-06 Koyo Seiko Co Ltd Power steering system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1106345A (fr) * 1953-08-10 1955-12-16 Landis & Gyr Ag Procédé de télécommande centrale
CH339975A (de) * 1955-11-26 1959-07-31 Landis & Gyr Ag Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen mittels einer Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlage

Also Published As

Publication number Publication date
ES419342A1 (es) 1976-03-01
CH555104A (de) 1974-10-15
IT1016018B (it) 1977-05-30
FR2230105A1 (de) 1974-12-13
GB1392426A (en) 1975-04-30
JPS5016054A (de) 1975-02-20
FR2230105B1 (de) 1976-11-19
DE2325578B2 (de) 1976-12-02
DE2325578C3 (de) 1981-01-22
CA1014858A (en) 1977-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264599B (de) Einrichtung zur UEbertragung von Fernwirksignalen ueber ein Wechselspannung fuehrendes Versorgungsnetz
EP0790541A2 (de) Anschlusseinrichtung für ein elektrisches Installationssystem
EP2302761B1 (de) Powerline-Steuersystem
DE3329049A1 (de) Datenuebertragungssystem
DE3008450C2 (de) Sequentielles Übertragungssystem zum adressenlosen Anschließen mehrerer Teilnehmer an eine Zentrale
DE3826895C2 (de)
DE2325578A1 (de) Verfahren zur ferngesteuerten telegrammverkuerzung in rundsteuerempfaengern
EP2502354B1 (de) Elektrisches installationssystem
DE3119226A1 (de) "an eine fernsprechleitung angeschlossener elektronischer textgeber"
EP0617350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung von Betriebsvorgängen sowie zur Selbstdiagnose von Heizungs- und Klimaanlagen
WO2002021225A1 (de) Verfahren zur fernüberwachung von sensoren und aktoren aufweisenden hausinstallationen über ein mobilfunkendgerät
EP0559184B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Stromverbrauchs
EP0108244B1 (de) Rundsteuerempfänger
DE4133893C2 (de) Steuereinrichtung
DE2850506A1 (de) Schaltung zur elektronisch gesteuerten stromversorgung mehrerer verbraucher
DE19927869C1 (de) Elektroinstallationseinrichtung für Gebäude
DE4439057A1 (de) Einschaltbox
DE837557C (de) Einrichtung zur UEbermittlung von Befehlen, Meldungen od. dgl., im besonderen bei Eisenbahn-Sicherungsanlagen
DE3201532C2 (de) Rundsteuerempfänger mit einem Mikrocomputer
EP0982531A1 (de) Verfahren zum Steuern von Energieverbrauchseinrichtungen
DE2825449C2 (de) Statischer Rundsteuerempfänger
DE2209112C3 (de) Einrichtung zum Übertragen von Signalen
DE1813160A1 (de) Einrichtung zur UEbertragung von Informationen
AT202637B (de) Fernsteuer-Empfänger nach dem Synchronwähler-Prinzip für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteuer-Anlagen
DE3718456A1 (de) Verfahren zur erhoehung der belastbarkeit von installierten niederspannungs-energieverteilernetzen mittels zentraler steuerung der schaltung periodischer verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee