DE443737C - Schwimmerventil zum Absperren von Gasleitungen - Google Patents

Schwimmerventil zum Absperren von Gasleitungen

Info

Publication number
DE443737C
DE443737C DED47315D DED0047315D DE443737C DE 443737 C DE443737 C DE 443737C DE D47315 D DED47315 D DE D47315D DE D0047315 D DED0047315 D DE D0047315D DE 443737 C DE443737 C DE 443737C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
valve
gas
shutting
float valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED47315D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE443737C publication Critical patent/DE443737C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
30. APRIL 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4 c GRUPPE (D 47315 VI14C)
Jacob Dozy in Santpoort, Holland.
Schwimmerventii zum Absperren von Gasleitungen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Februar 1925 ab.
Die Priorität der Anmeldungen in Holland vom 19. Februar 1924 und 6. Januar 1925
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung gegen das unbeabsichtigte Ausströmen, von Gas innerhalb der Verbrauchsleitung und fern von der Verbrattchsstelle. Sie gestattet, die Leitung von der: Verbrauchsstelle aus selbsttätig bis auf eine unbedeutende Gasmenge abzustellen.
Die Wirkungsweise der Sicherheitsvorrichtung geht aus def Zeichnung hervor.
Durch erstmaliges öffnen eines Hahnes an der Verbrauichsstelle in der Leitung 2 entsteht in dieser Leitung ein Unterdruck; das Ventil 6 wird fest gegen den Sitz gedrückt. Das Absperrorgan 6 bleibt geschlossen. Durch den
Überdruck im Gefäß 4, der mittels. Rohres 5 mit der Zuleitung in Vierbiadung steht;, wird die in dem Gefäß befindliche Flüssigkeit durdh das, Ventil 8 herausgedrückt. '
Es bildet sich mithin in dein· Gefäßen 3 und 4 ein Niveau-Unterschied. Nach! kurzer Zeit wird der Hahn in der Ableitung' wieder geschlossen. Das Zuströmen von Gas ausi der Umlaufleitung 7 erhöht dann den Druck in der
Ableitung. ' ■ ·
Ventil 8 hat sich inzwischen wieder geschlossen.
Die Leitung 2 ist nunmehr geöfSnötj, das Ventil 8 bleibt ganz geschlossen, und das Gas strömt zu.
Der Überdruck auf Klappe 6 hört auf, und Gefäß 4 erhält infolge des. Niveau-Unterschiedes einen Auftrieb,, wodurch sich, Ventil 6 öffnet. Wird nun der Hahn zum zweitenmal geöffnet, so strömt Gas durch die Leitung.
Durch, die regelbare Öffnung 9 strömt die Flüssigkeit sehr langsam in das Gefäß 4, so daß sich nach einiger Zeit das Ventil 6 wieder schließt.
as Erst nach wiederholtem Drehen des Hahnes an der Verbrauchsstelle ist es daher möglich, die Gaszufuhr an der Verbrauiohsstelle zu bewirken; unabsichtliches Ausströmen von Gas wird dadurch sicher verhindert.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Schwimmerventil zum Absperren von Gasleitungen, die aus zwei mit Flüssigkeit zu*i Teil gefüllten und miteinander kornmuniziarenden Gefäßen und einem zwischen Zu- und Ableitung angebrachten Absperrorgan bestehen, dadurch gekennzeichnet,, daß die durch ein Ventil (8) verbundenen Gefäße (3, 4) mit dar Zuleitung (1) bzw. Ableitung (2) in Verbindung stehen, und daß diese Leitungen bei geschlossenem Absperrorgan (6) durch eine regelbare Umlaufleitung (7) verbunden sind, so daß 'erst nach Öffnen der Leitung· (2) und nachfolgendem Schließen oder durch Druckerhöhung in der Leitung (2) das Gasventil (6) geöffnet wird und erst beim WiiederöfBnen der Leitung (2) Gas ausströmt.
  2. 2. Schwimmerventil zum Absperren von Gasleitungen nach Anspruch, i, daduröh gekennzeichnet, daß durch eine regelbare Öffnung (9) in dem Behälter (4) ein Druckausgleich erfolgt, wodurch das geöffnete Absperrorgan (6) sich langsam selbsttätig wieder schließt, wenn die Leitung (2) geschlossen wird.
DED47315D 1924-02-19 1925-02-15 Schwimmerventil zum Absperren von Gasleitungen Expired DE443737C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL443737X 1924-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE443737C true DE443737C (de) 1927-04-30

Family

ID=19786262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED47315D Expired DE443737C (de) 1924-02-19 1925-02-15 Schwimmerventil zum Absperren von Gasleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE443737C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE443737C (de) Schwimmerventil zum Absperren von Gasleitungen
DE423352C (de) Ventil mit Selbstoeffnung zum Abzapfen kohlensaeurehaltiger Fluessigkeiten
DE358171C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschliessen der Ablassoeffnung in Gegendruckabzapfvorrichtungen
DE558018C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil mit mechanisch von dem Ventilsitz abhebbarem Ventilkoerper, insbesondere fuer Spuelanlagen
DE257871C (de)
DE522013C (de) Absperrventil
DE1109473B (de) UEberfuell-Sicherungsvorrichtung an Fluessigkeitsbehaeltern
DE691963C (de) Abflussregler fuer Erdoelseparatoren
DE353466C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Fluessigkeitszulaufs bei mit Fluessigkeitsverdraenger im Fluessigkeitsvorratsbehaelter zwecks periodischen UEberflutens der Messgefaesse ausgeruesteten Mess- und Fuellvorrichtungen
DE427687C (de) Brennstoffoerdervorrichtung
DE359788C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auffuellen der Windkessel von Eisenbahnwasserkranen
DE1164263B (de) Fuellelement
AT136304B (de) Vorrichtung zum Ablassen von Flüssigkeiten oder halbflüssigen Stoffen.
DE460710C (de) Vereinigter Vorrats- und Durchlauferhitzer fuer Fluessigkeiten
DE596239C (de) Sicherheitsventil
DE373597C (de) Fluessigkeitserhitzer zur Erzeugung von kochendem Wasser
DE409102C (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Fluessigkeitsverbrauches in einem Vorratsbehaelter
DE723194C (de) Druckkocher zum Sterilisieren von gefuellten Konservendosen o. dgl.
DE361315C (de) Dampfwasserrueckleiter und Fluessigkeitsheber
DE402772C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Gefaessen mit einer abgemessenen Menge einer schaeumenden Fluessigkeit
DE577313C (de) Spuelanlage mit selbsttaetig schliessenden Spuelventilen
DE675263C (de) Acetylenerzeuger nach dem Verdraengungsprinzip
AT135870B (de) Abschlußventil für Flüssigkeitsleitungen.
DE407909C (de) Entleerungsvorrichtung nach Art der Glockenheber fuer Milcherhitzer
DE545806C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Gasmessern mit Schmieroel