DE4436037A1 - Korbführung für einen Heißluftofen - Google Patents

Korbführung für einen Heißluftofen

Info

Publication number
DE4436037A1
DE4436037A1 DE4436037A DE4436037A DE4436037A1 DE 4436037 A1 DE4436037 A1 DE 4436037A1 DE 4436037 A DE4436037 A DE 4436037A DE 4436037 A DE4436037 A DE 4436037A DE 4436037 A1 DE4436037 A1 DE 4436037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
hot air
guide elements
oven according
air oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4436037A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Ubert
Joachim Barthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ubert Gastrotechnik GmbH
Original Assignee
Ubert Gastrotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ubert Gastrotechnik GmbH filed Critical Ubert Gastrotechnik GmbH
Priority to DE4436037A priority Critical patent/DE4436037A1/de
Priority to US08/541,406 priority patent/US5579681A/en
Publication of DE4436037A1 publication Critical patent/DE4436037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heißluftofen für die Zubereitung von Lebensmitteln mit den Merkmalen des Oberbe­ griffs des Anspruchs 1.
Ein derartiger Heißluftofen ist beispielsweise aus den US- Patentschriften 4,155,294 und 4,295,419 bekannt.
Für das Garen von Lebensmitteln ist ein Korb in einem Garraum eines Heißluftofens um eine horizontale Achse drehbar angeord­ net. In dem Garraum des Heißluftofens wird Luft umgewälzt und während der Umwälzung von einer Heizung bis auf eine Solltempe­ ratur erhitzt. Die in dem Korb befindlichen Lebensmittel werden während der Zubereitungsphase fortwährend gewendet und bewegt, so daß die Heißluft, die für das Garen und Rösten der Lebens­ mittel sorgt, die Lebensmittel im wesentlichen an allen Ober­ flächenpunkten erreichen kann.
Bei dem bekannten Heißluftofen ist ein Drahtkorb mit rechtecki­ gem Querschnitt in den Heißluftofen einzuschieben, wobei der Korb zwischen vier Winkelschienen einzuführen ist, die die Füh­ rungselemente für den Korb darstellen. Die vier Winkelschienen sind so angeordnet, daß sie die Ecken des quadratischen Quer­ schnitts des Drahtkorbes nach außen hin umfassen.
Bei dem bekannten Heißluftofen treten im Gebrauch Nachteile auf. Sowohl der Korb als auch die Führungen sind üblicherweise aus einem rostfreien Stahl hergestellt, so daß beim Einführen und Entnehmen des Korbes beträchtliche Reibungskräfte zu über­ winden sind. Außerdem ist aufgrund der großen relativen Anlage­ fläche zwischen dem Korb und den Führungen bei Verschmutzung eine beträchtliche Erhöhung des Reibungswiderstandes zu be­ fürchten. Es kommt zwischen dem Korb und den Führungen gele­ gentlich zu Verkantungen, die durch den thermischen Verzug der Bauelemente begünstigt werden. Schließlich kann es aufgrund der Relativbewegung von Korb und Führungen, die aus dem selben Ma­ terial hergestellt sind, zu Abrieb kommen, der im Lebensmittel unerwünscht ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Heißluftofen zu schaffen, bei dem die Führung des Korbes für die Zubereitung von Lebensmitteln problemloser gestaltet ist.
Diese Aufgabe wird von einem Heißluftofen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weil die Führungselemente mit einer reibungsmindernden Oberflä­ che versehen sind, ist der Korb in jedem Fall in seiner Führung leichter beweglich. Eine solche Beschichtung führt auch dazu, daß bei der Bewegung des Korbes in seiner Führung wenig oder überhaupt kein Abrieb auftritt.
Wenn die Führungselemente parallel zu der Drehachse des Korbs angeordnet sind, belegen sie nur einen geringen Teil der äuße­ ren Umfangsfläche des Korbes, die für die Durchlüftung während der Zubereitung möglichst groß sein soll. Die nötige Stabilität erhalten die Führungselemente außerdem, wenn sie im wesentli­ chen aus Metall gefertigt sind.
Die Führungselemente sind im Querschnitt vorzugsweise rund, da­ mit sie an dem Korb eine möglichst geringe Anlagefläche bilden. Je kleiner die Anlagefläche ist, desto geringer wird (bei kon­ stantem Reibungswiderstand) die zu überwindende Kraft zum Ein­ schieben und Herausziehen des Korbes.
Eine besonders gute Funktion ergibt sich, wenn die Führungsele­ mente in dem Bereich, der mit dem Korb in Kontakt steht, mit einem Kunststoff beschichtet oder ummantelt sind. Gesundheit­ lich unbedenklich ist es dabei, die Führungselemente mit Poly­ tetrafluoroethylen zu ummanteln.
Eine gute Korbführung, die zudem eine Korbform erlaubt, die im Betrieb Vorteile bei der Zubereitung der Lebensmittel bietet, wird geschaffen, wenn der Korb im Querschnitt etwa viereckig ist, wobei die Ecken abgerundet sind, wenn außerdem die Füh­ rungselemente von Stangen oder Rohren gebildet sind, und wenn Bereiche des Korbs, die unmittelbar an benachbarte Ecken an­ schließen, von außen gesehen konkav sind.
Dazu trägt auch bei, wenn zwei den konkaven Bereichen gegen­ überliegende Ecken konvex sind.
Der Korb wird durch zwei Führungselemente drehfest fixiert, wenn die konkaven Bereiche im Rundungsradius etwa dem Radius der Führungselemente entsprechen und die Führungselemente den Korb zwischen sich außerdem in einer Richtung radial zu der Drehachse des Korbs fixieren.
Es ist für den Rotationsantrieb des Korbes vorteilhaft, wenn die Führungselemente einseitig auf einer Grundplatte angeordnet sind und die Grundplatte mit einem Antrieb versehen ist. Dabei sollte die Grundplatte um eine Achse drehbar sein, die senk­ recht auf der Grundplatte steht und bei zwischen den Führungse­ lementen eingeführtem Korb diesen zur Rotation antreibt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar­ gestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Heißluftofen in Richtung der Drehachse des Korbes, in einem Querschnitt; sowie
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der oberen linken Korbführung gemäß Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt einen Heißluftofen 1 mit einem Heißluftgebläse 2, das einen Luftstrom über Heizungen 3 zu einem Korb 4 beför­ dert. In den Korb 4 sind im Betrieb tiefgekühlte Lebensmittel 5, z. B. Pommes Frites, einzufüllen. Für eine gleichmäßige Zube­ reitung des Lebensmittels 5 ist es erforderlich, daß das Le­ bensmittel 5 fortwährend umgewälzt und bewegt wird. Dazu ist der Korb 4 drehbar um eine etwa im Mittelpunkt des Korbes 4 be­ findliche, senkrecht auf der Zeichenebene stehende Achse ange­ ordnet.
Der Korb 4 ist in seiner äußeren Gestalt etwa quaderförmig mit quer zu seinen Langseiten nahezu quadratischen Querschnitt. Die Langseiten sind in der Fig. 1 nicht dargestellt, sie verlaufen in der Betrachtungsrichtung. Die parallel zu den Langseiten verlaufenden Kanten sind in der Fig. 1 als Ecken 4a, 4b, 4c und 4d des Korbes 4 sichtbar. Die Ecken 4a bis 4d sind mit einem Radius von etwa 30 mm abgerundet, was für die Zubereitung von Pommes Frites vorteilhaft ist, weil ein Zerbrechen der Pommes Frites auch in dem noch nicht gerösteten, aber schon aufgetau­ ten Stadium weitgehend vermieden wird.
Die beiden im wesentlichen quadratischen Stirnseiten 6 des Kor­ bes 4 sind aus einem geschlossenen Blech gefertigt, während die beiden langen Seitenwände 7 sowie der Boden 8 aus einem Gitter hergestellt sind, das die Durchströmung des Korbes 4 mit Heiß­ luft erlaubt. An seiner Oberseite ist der Korb 4 zur Befüllung mit Lebensmitteln 5 offen, wird aber in seinem in den Heißluft­ ofen 1 eingeschobenen Zustand von einem Gitter 8 verschlossen. Die Öffnung bei 9 ist von einem schachtartigen Kragen umgeben, der von den Ecken 4a und 4b ausgehend mit einer der Eckenrun­ dung entgegengesetzten Krümmung gebildet ist. Diese Krümmung bildet eine sowohl den Ecken 4a bzw. 4b als auch der Öffnung benachbarte Hohlkehle 4e bzw. 4f mit einer kreisbogenförmigen Krümmung.
Die Seitenwände 7 und der Boden 8 können vorteilhaft einstückig aus einem Blechabschnitt gefertigt werden, aus dem zunächst die Bereiche ausgestanzt werden, die die freie Fläche des Gitters bilden sollen. Dann kann das Blech derart gebogen werden, daß der Querschnitt gemäß Fig. 1 entsteht, wobei die Ecken im er­ forderlichen Radius abgerundet werden können. Werden nun noch die geschlossenen Bleche als Stirnseiten 6 auf das mantelartige Gitter geschweißt, so entspricht der Korb 4 in seiner Gestalt bereits weitgehend dem in Fig. 1 gezeigten Korb 4. Ein über die hintere Stirnseite des Korbes 4 heraus stehender Abschnitt ver­ längert den Korb 4 nach hinten über das für das Lebensmittel 5 vorgesehene Volumen hinaus. Dieser Abschnitt verlängert die Langseiten des Korbes 4 und verbessert so seine Führung in dem Heißluftofen 1.
Der Korb 4 ist zum Befüllen und Entleeren in Fig. 1 auf den Be­ trachter zu aus dem Heißluftofen 1 linear herausziehbar. Zu diesem Zweck ist der Korb 4 im einer Korbführung gelagert, die im wesentlichen vier stangen- oder rohrartige Führungselemente 10 umfaßt. Die Führungselemente 10 sind im Bereich der Ecken 4a bis 4d parallel zu den Längskanten des Korbes angeordnet.
Die Führungselemente 10 liegen im Bereich der Ecken 4c und 4d an deren Außenseite mit einer linienförmigen Berührung an dem Korb an und fixieren diesen lediglich in einer Richtung radial nach außen. Im Bereich der Ecken 4a und 4b liegen die Führungs­ elemente dagegen in den Hohlkehlen 4e und 4f an, die zu diesem Zweck einen Rundungsradius aufweisen, der dem Radius der Füh­ rungselemente 10 entspricht. Bei dieser Anlage ist der Korb im Bereich der Ecken 4a und 4b nicht nur in radialer Richtung nach außen hin (wie bei den Ecken 4c und 4d), sondern auch im we­ sentlichen drehfest fixiert.
Die Gestaltung der Ecken 4a und 4b ist am Beispiel der Ecke 4a in Fig. 2 dargestellt.
Die Führungselemente 10 sind auf einer Trägerplatte 11 angeord­ net, zu deren Oberfläche sie senkrecht stehen. Die Trägerplatte 11 ist also bei in den Heißluftofen 1 eingeschobenem Korb 4 zu den Stirnseiten 6 parallel.
Die Trägerplatte 11 ist von einem (nicht dargestellten) Motor zur Rotation um ihre Symmetrieachse, die mit der Längsachse des Korbes 4 zusammenfällt, angetrieben. Sie nimmt bei ihrer Dre­ hung den Korb 4 mit und sorgt so für die Umwälzung des darin befindlichen Lebensmittels.
Im Betrieb wird der Korb 4 zunächst bis zu einem Anschlag manu­ ell aus dem Heißluftofen herausgezogen, so daß der oben erwähn­ te, nach hinten über das für das Lebensmittel 5 vorgesehene Vo­ lumen hinaus stehende Abschnitt im Gerät verbleibt und für eine Halterung des Korbes 4 auch im herausgezogenen Zustand sorgt.
Sodann wird die gewünschte Menge des Lebensmittels 5, bei­ spielsweise tiefgekühlte Pommes Frites, in den Korb gegeben.
Der Korb 4 wird dann in den Heißluftofen 1 eingeschoben. Der Antrieb der Trägerplatte beginnt dann, diese zu drehen, wobei die die Führungsstangen 10 und der drehfest zwischen den Füh­ rungsstangen 10 eingeschobene Korb 4 mitrotieren.
Das Heißluftgebläse 2 wälzt die in dem Heißluftofen befindliche Luft um, wobei diese mittels der Heizungen 3 auf die gewünschte Solltemperatur erhitzt wird.
Dieser Zustand wird so lange beibehalten, bis das Lebensmittel 5 fertig zubereitet ist.
Dann wird die Heizleistung der Heizungen 3 gesenkt, das Heiß­ luftgebläse 2 wird in der Leistung abgesenkt oder ganz angehal­ ten, und die Korbrotation wird in einer Stellung gestoppt, in der die Korböffnung oben ist.
Der Korb 4 wird nun erneut manuell aus dem Heißluftofen 1 her­ ausgezogen und auf eine Eingabe des Bedienpersonals hin ab­ schließend um 360° gedreht, wobei das Lebensmittel 5 nach unten aus dem Korb herausfällt.
Für die Sicherheit und Zuverlässigkeit im Betrieb des Heißluft­ ofens 1 ist vorgesehen, an einer Stelle der Korbführung einen Sensor für die Korbposition anzubringen. Dieser Sensor kann dann von der Steuerung des Heißluftofens 1 zu Beginn und wäh­ rend des Zubereitungsverfahrens abgefragt werden, so daß eine Inbetriebnahme des Korbrotationsantriebs nur bei vollständig eingeschobenem Korb erfolgt.
Als Materialpaarung für die Kontaktflächen zwischen Führungse­ lementen 10 und Korb 4 wird Polytetrafluoroethylen (PTFE, Te­ flon®) mit Edelstahl vorgeschlagen. Diese Materialpaarung ist reibungsarm, verschleißarm und (bei den hier in Betracht kom­ menden Temperaturen um ca. 230°C) hitzebeständig. Außerdem sind diese Materialien im Kontakt mit Lebensmitteln bei deren Zube­ reitung unbedenklich. Für eine gute mechanische Stabilität wird vorgeschlagen, die Führungselemente als Stahlrohre mit einer PTFE-Beschichtung auszuführen.
Es sind auch andere Materialien denkbar und geeignet, solange sie die erwähnten Eigenschaften besitzen. Die oben erwähnte Kombination ist jedoch derzeit auch aus Kostengründen bevor­ zugt.
Gegenüber den bekannten Korbführungen ist vorteilhaft, daß es zu keinem Verkanten des Korbes 4 in der Führung kommt und daß der Abrieb, der bei der bekannten Materialpaarung Edel­ stahl/Edelstahl unvermeidbar auftritt, vermieden wird.

Claims (15)

1. Heißluftofen für die Zubereitung von Lebensmitteln,
mit einem Gehäuse,
mit einem von vier Seitenwänden sowie einer Bodenwand und einer Deckenwand begrenzten Garraum,
mit einem ersten (2) Gebläse für die Erzeugung eines Heißluftstroms in dem Garraum,
mit einem in den Garraum einführbaren drehbaren Korb (4) für die Lebensmittel (5), wobei der Korb (4) um eine Drehachse drehbar ist und im Betrieb von dem Heißluftstrom durchsetzt wird, wobei der Korb (4) in der zum Einführen in den Garraum erforderlichen Richtung mittels Führungselementen (10) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (10) mit einer reibungsmindernden Oberfläche versehen sind.
2. Heißluftofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (10) parallel zu der Drehachse des Korbs (4) angeordnet sind.
3. Heißluftofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (10) im wesentlichen aus Metall gefertigt sind.
4. Heißluftofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (10) im Querschnitt rund sind.
5. Heißluftofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (10) zumindest in dem Bereich, der mit dem Korb (4) in Kontakt steht, mit einem Kunststoff beschichtet oder ummantelt sind.
6. Heißluftofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (10) mit Polytetrafluoroethylen ummantelt sind.
7. Heißluftofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Korb (4) im Querschnitt etwa viereckig ist, wobei die Ecken (4a, 4b, 4c, 4d) abgerundet sind.
8. Heißluftofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (10) von Stangen oder Rohren gebildet sind.
9. Heißluftofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bereiche (4e, 4f) des Korbs (4), die unmittelbar an benachbarte Ecken (4a, 4b) anschließen, von außen gesehen konkav sind.
10. Heißluftofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei den konkaven Bereichen (4e, 4f) gegenüberliegende Ecken (4c, 4d) konvex sind.
11. Heißluftofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konkaven Bereiche (4e, 4f) im Rundungsradius etwa dem Radius der Führungselemente (10) entsprechen.
12. Heißluftofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (10) den Korb (4) zwischen sich in einer Richtung radial zu der Drehachse des Korbs (4) fixieren.
13. Heißluftofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (10) einseitig auf einer Grundplatte (11) angeordnet sind.
14. Heißluftofen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (11) mit einem Antrieb versehen ist.
15. Heißluftofen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (11) um eine Achse drehbar ist, die senkrecht auf der Grundplatte (11) steht und bei zwischen den Führungselementen (10) eingeführtem Korb (4) diesen zur Rotation antreibt.
DE4436037A 1994-10-10 1994-10-10 Korbführung für einen Heißluftofen Withdrawn DE4436037A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436037A DE4436037A1 (de) 1994-10-10 1994-10-10 Korbführung für einen Heißluftofen
US08/541,406 US5579681A (en) 1994-10-10 1995-10-10 Basket guide for a hot air oven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436037A DE4436037A1 (de) 1994-10-10 1994-10-10 Korbführung für einen Heißluftofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4436037A1 true DE4436037A1 (de) 1996-07-04

Family

ID=6530303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4436037A Withdrawn DE4436037A1 (de) 1994-10-10 1994-10-10 Korbführung für einen Heißluftofen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5579681A (de)
DE (1) DE4436037A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027717A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-22 Accuride International Gmbh Beschichtete Teleskopschiene
CN112189681A (zh) * 2020-10-28 2021-01-08 黄家宝 一种用于食品加工用油条炸制设备

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK171668B1 (da) * 1993-11-19 1997-03-10 Ejner Bjoern Hansen Apparatur til varmebehandling af et partikulært fødevareprodukt
DE19518181A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Ubert Gastrotechnik Gmbh Korb für einen Heißluftofen für die Zubereitung von Lebensmitteln
US20010039884A1 (en) 1997-07-07 2001-11-15 Alan L. Backus Simplified device to quickly cook food
DE19730829A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-28 Riesselmann Gottfried Gerät zum erhitzenden Garen von Speisen
IT1303755B1 (it) * 1998-11-13 2001-02-23 Termozeta Spa Dispositivo di tipo elettrico ad uso domestico per la cottura diprodotti alimentari.
US6173645B1 (en) 1999-11-09 2001-01-16 Alan L. Backus Convenient food supporting vessel for use on a rotisserie cooking spit
US7325484B1 (en) 1998-12-21 2008-02-05 Ronco Acquisition Corporation Enclosed rotisserie with added convenience
US6658991B2 (en) 1998-12-21 2003-12-09 Alan L. Backus Barbeque grill spit assembly
US6170390B1 (en) 1998-12-21 2001-01-09 Alan L. Backus Enclosed rotisserie with added convenience
US6450087B2 (en) 1998-12-21 2002-09-17 Alan L. Backus Rotisserie oven having a shaped food basket
US6568316B1 (en) 2001-12-05 2003-05-27 Alan L. Backus Rotisserie spit attachment
DE10207638B4 (de) * 2002-02-22 2016-07-14 Ubert Gastrotechnik Gmbh Heißluftofen mit verbesserter Türabdichtung
DE102004040662A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Alexander Biechteler Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von expandierten Nahrungsmitteln
US20070169948A1 (en) 2006-01-26 2007-07-26 C. Cretors And Company Fire containment system
US20090126579A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Cretors Charles D Popcorn machines and other machines having multiple heat zone cooking surfaces for producing popcorn and other types of expanded foods
US8201492B2 (en) * 2008-03-07 2012-06-19 C. Cretors & Company Popcorn popping machines and associated methods of manufacture and use
US20110027434A1 (en) * 2009-08-03 2011-02-03 Cretors Charles D Candy popcorn cooker and mixer, and associated methods of manufacture and use
US8794129B2 (en) 2009-09-25 2014-08-05 C. Cretors & Company System and methods for popping corn and producing other types of expanded foods
WO2011041271A1 (en) * 2009-09-30 2011-04-07 C. Cretors & Company Popcorn machines and other machines having reversible food moving devices for popping popcorn and producing other types of expanded foods
WO2012145717A1 (en) 2011-04-21 2012-10-26 C. Cretors & Company Popcorn popping machines and other machines having flow through decks for popping popcorn
WO2013159069A1 (en) 2012-04-19 2013-10-24 C. Cretors & Company Air popcorn popper
US10631563B2 (en) 2012-04-19 2020-04-28 C. Cretors & Company Popcorn machine having a filter passage inlet connected to a kettle assembly
US9943087B2 (en) 2013-09-05 2018-04-17 C. Cretors & Company Multi-purpose kettles for producing caramel corn
CN107348550A (zh) 2016-04-06 2017-11-17 茜·克里特斯公司 具有燃气辐射式燃烧器的爆米花机器及相关系统和方法
US10631562B2 (en) 2016-11-23 2020-04-28 C. Cretors & Company Continuous popcorn machines having variable heating profiles and associated systems and methods
US11044929B2 (en) 2016-12-16 2021-06-29 C. Cretors & Company Popcorn machines having process chambers of increasing volume, and associated systems and methods
US11291227B2 (en) 2017-12-05 2022-04-05 C. Cretors & Company Automatic kettle locking systems for popcorn machines
US11930967B2 (en) 2019-03-08 2024-03-19 C. Cretors & Company Food heaters, such as for use in heating hot dogs
US11172696B2 (en) 2019-04-23 2021-11-16 C. Cretors & Company Popcorn machines having removable kettle assemblies

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE621768C (de) * 1934-07-03 1935-11-13 Anneliese Henrich Elektrisch beheizter Haushaltgrill
FR1578666A (de) * 1967-08-31 1969-08-14
DE6609900U (de) * 1968-03-20 1972-11-23 Licentia Gmbh Bratofen.
DE3314913A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Larry Mission British Columbia Poulson Ofen zum erwaermen von nahrungsmitteln
DE3544582A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-25 Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung fuer emaillierte einschuebe in backoefen
EP0247957A2 (de) * 1986-05-16 1987-12-02 René Grandi Geräteeinheit zum Kochen mit unterschiedlicher thermischer Energie, verwendbar als Kühlschrank, mit eingebauten Selbstreinigungselementen
DE3931217A1 (de) * 1988-09-19 1990-04-12 Sanyo Electric Co Elektrische vorrichtung mit einem drehteller
DE9201451U1 (de) * 1992-02-06 1992-04-30 Thiel, Maria, 5501 Oberbillig, De

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155294A (en) * 1977-10-25 1979-05-22 Rotofry Systems, Inc. Cooking apparatus for foodstuffs
US4295419A (en) * 1980-05-12 1981-10-20 Larry Poulson Confined air food heating apparatus
US4374318A (en) * 1980-09-08 1983-02-15 Umc Industries, Inc. Apparatus for heating food, such as french fried potatoes
US5154940A (en) * 1989-04-27 1992-10-13 The Procter & Gamble Company Method for rapidly heating or cooking a food product
US5148737A (en) * 1989-06-09 1992-09-22 Cyclofur Company, L.P. Hot air circulating oven and food heating apparatus
US5097754A (en) * 1990-10-09 1992-03-24 Ore-Ida Foods, Inc. Automatic air cooking system for vending machines
US5419239A (en) * 1990-10-09 1995-05-30 Ore-Ida Foods, Inc. Automatic air heating system for vending machines
US5203253A (en) * 1990-10-09 1993-04-20 Ore-Ida Foods, Inc. Automatic air cooking system for vending machines
US5134927A (en) * 1991-01-10 1992-08-04 Mccarthy Iii Edward Automatic forced air food heating apparatus
US5193444A (en) * 1991-04-16 1993-03-16 Rair Systems, Inc. Apparatus for heating, cooking and roasting food
CA2061248A1 (en) * 1992-02-14 1993-08-15 Lucien Fauteux Carrousel basket for a cooking apparatus
SE501130C2 (sv) * 1992-03-09 1994-11-21 Bengt H Hansson Varmluftsugn för matberedning i hetluft med kylning av ytor och kontroll av ånghalt
US5445073A (en) * 1992-04-14 1995-08-29 Gilwood; William C. Apparatus and process for cooking potatoes
US5285719A (en) * 1992-09-11 1994-02-15 Gas Research Institute Rapid frozen food thawing system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE621768C (de) * 1934-07-03 1935-11-13 Anneliese Henrich Elektrisch beheizter Haushaltgrill
FR1578666A (de) * 1967-08-31 1969-08-14
DE6609900U (de) * 1968-03-20 1972-11-23 Licentia Gmbh Bratofen.
DE3314913A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Larry Mission British Columbia Poulson Ofen zum erwaermen von nahrungsmitteln
DE3544582A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-25 Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung fuer emaillierte einschuebe in backoefen
EP0247957A2 (de) * 1986-05-16 1987-12-02 René Grandi Geräteeinheit zum Kochen mit unterschiedlicher thermischer Energie, verwendbar als Kühlschrank, mit eingebauten Selbstreinigungselementen
DE3931217A1 (de) * 1988-09-19 1990-04-12 Sanyo Electric Co Elektrische vorrichtung mit einem drehteller
DE9201451U1 (de) * 1992-02-06 1992-04-30 Thiel, Maria, 5501 Oberbillig, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027717A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-22 Accuride International Gmbh Beschichtete Teleskopschiene
CN112189681A (zh) * 2020-10-28 2021-01-08 黄家宝 一种用于食品加工用油条炸制设备

Also Published As

Publication number Publication date
US5579681A (en) 1996-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4436037A1 (de) Korbführung für einen Heißluftofen
EP0597907B1 (de) Gargerät für stückiges gargut
DE3511145C2 (de)
DE2701552C3 (de) Grillgerät mit Flachteller-Wärmewanne
DE4136048A1 (de) Umluftbackofen
DE4115322C2 (de)
CH647587A5 (en) Device for baking and roasting
EP0115838B1 (de) Gasbetriebener Mehrfunktionsbackofen
EP3972466A1 (de) Gargeschirrvorrichtung
DE112004000824T5 (de) Backofen
DE19737833A1 (de) Gestellschiebevorrichtung für einen Gasherd
DE3021144C2 (de) Koch- bzw. Backofen
DE2615604B2 (de) Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Reinigung mit einem Kühlluftgebläse
DE19515196C2 (de) Röstgerät
DE10059650C1 (de) Gargerät
WO1994017708A1 (de) Umluft-gargerät
DE19505801C2 (de) Herdmulde mit einem Kochfeld, dem ein Auflageelement zum Auflegen von Grill- oder Bratgut zugeordnet ist
DE3034050C2 (de) Kupplung zwischen der Abtriebswelle des Antriebes und dem etwa in deren Verlängerung angeordneten rotierenden Antennenschaft eines Mikrowellenofens
DE10362000B4 (de) Vorrichtung zum Grillen von Speisen
DE19828641A1 (de) Backofen mit bewegbarem Heizelement
DE4321689C2 (de) Universal-Koch- und Bratgerät
DE2502955C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen
DE3345746A1 (de) Herd mit einem umluftgeblaese fuer die heissluft-umwaelzung im back- und bratofen
DE2424090C3 (de) Brat- und Backofen mit Umluftbeheizung -
DE10362396B4 (de) Ökoofen-Umweltfreundlicher Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal