DE4434670A1 - Verfahren zur Herstellung von flächigen, porösen Kunststoff-Gebilden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von flächigen, porösen Kunststoff-Gebilden

Info

Publication number
DE4434670A1
DE4434670A1 DE4434670A DE4434670A DE4434670A1 DE 4434670 A1 DE4434670 A1 DE 4434670A1 DE 4434670 A DE4434670 A DE 4434670A DE 4434670 A DE4434670 A DE 4434670A DE 4434670 A1 DE4434670 A1 DE 4434670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
curved walls
walls
curved
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4434670A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERDING ENTSTAUBUNG
Original Assignee
HERDING ENTSTAUBUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERDING ENTSTAUBUNG filed Critical HERDING ENTSTAUBUNG
Priority to DE4434670A priority Critical patent/DE4434670A1/de
Publication of DE4434670A1 publication Critical patent/DE4434670A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/24Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by surface fusion and bonding of particles to form voids, e.g. sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/34Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/04Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/02Moulding by agglomerating
    • B29C67/04Sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/14Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/14Filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von flächigen, porösen Gebilden, wobei Kunststoffteilchen oder ein Gemisch von Kunststoffteilchen und anderen Teilchen bei erhöhter Temperatur zu dem porösen Gebilde verbunden werden.
Mit der Erfindung soll ein Verfahren zur Herstellung von flächigen, porösen Gebilden verfügbar gemacht werden, welches eine besonders rationelle, kostengünstige Herstellung ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilchen in einen Formgebungsraum eingebracht werden, der auf zwei gegenüberliegenden Seiten durch gekrümmte Wände begrenzt ist, die im wesentlichen in Tangentialrichtung ihrer Krümmung bewegbar sind;
und daß die im Formgebungsraum enthaltenen Teilchen durch Bewegung der gekrümmten Wände in Richtung zu einem Abgabeende des Formgebungsraums befördert werden, wobei vor Erreichen des Abgabeendes das Verbinden der Teilchen zu dem porösen Gebilde stattfindet.
Es ist bevorzugt, das Verfahren mit Vorwärtsbewegung der gekrümmten Wände (gleichsam in Produktionsrichtung) im Wechsel mit Rückwärtsbewegung der gekrümmten Wände in ihre Ausgangsstellung zu führen. Das läuft darauf hinaus, die Teilchen chargenweise zu jeweils einem oder einer kleinen Anzahl von mehreren Gebilden zu verarbeiten.
Man kann entweder die insgesamt erforderliche Charge von Teilchen in den Formgebungsraum einbringen, ehe man mit der Bewegung der gekrümmten Wände beginnt. Alternativ kann man aber auch nur einen Teil der insgesamt erforderlichen Charge anfangs einbringen und den Restteil der Charge während der Bewegung der gekrümmten Wände nachspeisen.
Damit sich die Teilchen zu dem porösen Gebilde verbinden, muß ein Mindesttemperaturniveau herrschen. Das Mindesttemperaturniveau ist von dem gerade eingesetzten Kunststoff abhängig. Konkret muß eine derartige Temperatur erreicht werden, daß die Kunststoffteilchen an ihrer Oberfläche durch beginnendes Anschmelzen des Kunststoffs erweichen. Im bevorzugten Fall des Einsatzes von Polyethylenteilchen ist ein Temperatürbereich von 120 bis 190°C geeignet. Das bei derartiger Temperatur und dem anschließenden Abkühlen des hergestellten Gebildes stattfindende Verbinden der Teilchen nennt man häufig auch Herstellen durch Sintern oder Zusammensintern.
Um die in dem Formgebungsraum befindlichen Teilchen auf die für das Verbinden erforderliche Temperatur zu bringen, gibt es eine Vielzahl technischer Möglichkeiten. Eine erste bevorzugte Möglichkeit besteht darin, den Teilchen Wärme von den gekrümmten Wänden her zuzuführen, insbesondere durch Beheizen der gekrümmten Wände, durch Ausblasen von warmer Luft aus mindestens einer der gekrümmten Wände durch feine Öffnungen, mit Hilfe von Mikrowellen, mit Hilfe von Wärmestrahlung. Eine weitere, ebenfalls bevorzugte Möglichkeit besteht darin, vorgewärmte Kunststoffteilchen und/oder vorgewärmte andere Teilchen in den Formgebungsraum einzubringen. Das Einbringen von vorgewärmten anderen Teilchen ist besonders effektiv, weil diese häufig vor der Zugabe zu den Kunststoffteilchen auf höhere Temperatur vorgewärmt werden können und häufig eine relativ hohe Wärmekapazität haben.
Die hergestellten Gebilde können weiteren Bearbeitungsschritten, insbesondere dem Auf-Maß-Schneiden ihrer Ränder, unterzogen werden, sobald sie ein ganzes Stück unter die Verbindungstemperatur der Teilchen abgekühlt sind. Im Sinne eines rascheren Produktionsablaufs ist es bevorzugt, mit forcierter Kühlung zu arbeiten. Hierfür gibt es eine Reihe von technisch günstigen Möglichkeiten. Eine erste bevorzugte Möglichkeit ist das Kühlen des jeweiligen Gebildes der Reihe nach noch im Formgebungsraum, insbesondere der Reihe nach jeweils eines dem Abgabeende nahen Teilbereichs des Gebildes, von den gekrümmten Wänden her, insbesondere durch dortiges Kühlen der Wände, Ausblasen von Kühlluft oder Ausspritzen von Kühlwasser durch entsprechenden Öffnungen in den Wänden. Alternativ oder zusätzlich kann Kühlluft oder Kühlwasser in die Spalte zwischen dem Gebilde und den gekrümmten Wänden nach Passieren der Stelle kleinsten Abstands zwischen den gekrümmten Wänden geblasen bzw. gespritzt werden.
Die gekrümmten Wände sind - in dem entsprechenden Schnitt betrachtet - vorzugsweise kreisbogenförmig gekrümmt. Der gleichbleibende oder sich im Verlauf der Wandkrümmung ändernde Krümmungsradius der gekrümmten Wände ist vorzugsweise sehr groß, wobei als bevorzugter Bereich ein Krümmungsradius von 5 bis 30 m angegeben wird. Mit gekrümmten Wänden mit derart großem Krümmungsradius lassen sich Gebilde erheblicher Produktionslänge erzeugen, ohne daß der Abstand der gekrümmten Wände übermäßig unterschiedlich zwischen dem Abgabeende (= Stelle des engsten Wandabstands) und dem entgegengesetzten Ende der Wände ist. Ein gewisses Ausmaß des Zusammendrückens der enthaltenen Teilchen während der Bewegung der gekrümmten Wände infolge deren Annäherung ist allerdings erwünscht und vorteilhaft. In Bewegungsrichtung haben die gekrümmten Wände vorzugsweise eine Länge von 0,5 bis 4 m, höchst vorzugsweise 1 bis 2,5 m.
Die Erfindung läßt sich besonders bevorzugt zur Herstellung von Trägerkörpern für Mikroorganismen und von Filterkörpern einsetzen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise Gebilde hergestellt, die - abgesehen von noch genauer zu beschreibenden Distanzstegen - eine im wesentlichen plattenförmige Konfiguration haben mit einer Dicke, die im Vergleich zu den Großflächen des Gebildes klein ist. Mit "plattenförmig" sollen nicht nur ebene Platten gemeint sein, sondern auch im Schnitt gewellte oder zieharmonikaartige Konfigurationen oder anderes mehr (vgl. Fig. 4). Es lassen sich Gebilde mit integral angeformten, in Produktionsrichtung verlaufenden Distanzstegen oder Verbindungsstegen herstellen. Die Distanzstege oder die Verbindungsstege lassen sich bequem durch entsprechende Nuten, die in Bewegungsrichtung der gekrümmten Wände verlaufen, in den einander zugewandten Oberflächen der gekrümmten Wände herstellen.
Die herzustellenden flächigen, porösen Gebilde können im wesentlichen ausschließlich aus zusammengesinterten Kunststoffteilchen bestehen. Es ist ferner möglich, flächige Gebilde herzustellen, die aus Kunststoffteilchen im Gemenge mit anderen Teilchen, letztere insbesondere feinporöse Teilchen, wie Aktivkohleteilchen oder Blähtonteilchen, bestehen. Im Fall von Trägerkörpern für Mikroorganismen erhöhen die feinporösen Teilchen sehr stark die innere Oberfläche der Trägerkörper und verbessern dadurch sowohl die Verankerungsbedingungen für die Mikroorganismen als auch die biologischen Bedingungen für die Behandlung von Flüssigkeiten oder Gasen mit Hilfe der auf den Trägerkörpern immobilisierten Mikroorganismen. Die erfindungsgemäß hergestellten Trägerkörper werden vorzugsweise in Festbett-Bioreaktoren zur biologischen Reinigung von Fluiden, d. h. Flüssigkeiten oder Gasen, eingebaut. Wenn feinporöse Teilchen vorhanden sind, beträgt das bevorzugte Gewichtsverhältnis zwischen Kunststoffteilchen und feinporösen Teilchen 10 bis 65%, höchst vorzugsweise 30 bis 55%, Kunststoffteilchen, Rest feinporöse Teilchen.
Es versteht sich, daß die herzustellenden porösen Gebilde außer den Kunstsstoffteilchen und gegebenenfalls den anderen Teilchen noch weitere Bestandteile in allerdings normalerweise kleiner prozentualer Menge enthalten können. Vorzugsweise sind die herzustellenden porösen Gebilde von einer solchen Dicke, daß sie eigenstabil sind. Es kommen Kunststoffteilchen aus allen denjenigen Kunststoffen in Betracht, die durch Erwärmen und Zusammensintern verarbeitbar sind. Es können auch z. B. nach Größe, Molekulargewicht oder Kunststoffart unterschiedliche Kunststoffteilchen gemischt sein. Typischerweise haben die Kunststoffteilchen eine Größe im Durchmesserbereich von einigen zehn Mikrometern bis zu einigen hundert Mikrometern.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Herstellung von flächigen, porösen Gebilden aus verbundenen Kunststoffteilchen oder Kunststoffteilchen und anderen Teilchen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Formgebungsraum der Vorrichtung auf zwei gegenüberliegenden Seiten durch gekrümmte Wände begrenzt ist;
und daß die Wände im wesentlichen in Tangentialrichtung ihrer Krümmung sowohl vorwärts zum Befördern des Inhalts des Formgebungsraums zu einem Abgabeende als auch entgegengesetzt rückwärts bewegbar sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vorzugsweise eines oder mehrere der spezielleren Merkmale aufweisen, die in der vorliegenden Anmeldung beschrieben sind, auch wenn sie mehr im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind.
Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Gebildeherstellung im Vertikalschnitt;
Fig. 2 einen Horizontalschnitt der Vorrichtung von Fig. 1 längs II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Teilbereich eines erfindungsgemäß hergestellten Trägerkörpers im Vergrößerten Schnitt;
Fig. 4a bis d im Horizontalschnitt Beispiele hergestellter flächiger, poröser Gebilde (wie sie den Formgebungsraum der Vorrichtung von Fig. 1 und 2 von oben nach unten verlassen).
Für bessere Anschaulichkeit wird die Erfindung zunächst am Ausführungsbeispiel der Herstellung von Trägerkörpern für Mikroorganismen erläutert.
Die in Fig. 1 und 2 schematisiert dargestellte Vorrichtung weist einen Formgebungsraum 2 auf, der größtenteils und auf zwei gegenüberliegenden Seiten durch - im Schnitt der Fig. 1 gesehen - kreisbogenförmig gekrümmte Wände 4 begrenzt ist. Im Schnitt der Fig. 2 erkennt man, daß seitlich, wo die gekrümmten Wände 4 enden, der Formgebungsraum 2 durch aufrechte, plattenartige, stationäre Abschlußteile 6 begrenzt ist. Alternativ können die Abschlußteile 6 auch mit den gekrümmten Wänden 4 integriert und daher bewegbar sein. Zu Anfang, beim Einbringen einer neuen Charge in den Formgebungsraum 2 und für einen Anfangszeitraum bei der Herstellung eines Trägerkörpers ist der Formgebungsraum 2 unten durch einen einfahrbaren und wegfahrbaren Anfahrboden 8 begrenzt. Oben ist der Formgebungsraum 2 im Prinzip offen. Dort ist eine trichterartige Zuführeinrichtung 3 für Kunststoffteilchen und feinporöse Teilchen vorgesehen. Im horizontalen Querschnitt der Fig. 2 hat der Formgebungsraum 2 - abgesehen von Nuten 5 für die Herstellung von Distanzstegen - die Gestalt eines ziemlich flachen Rechtecks mit der (unterbrochen und dadurch verkürzt gezeichneten) Länge 10 und der Breite 12. Von der Schnittebene der Fig. 2 aus nach oben nimmt die Breite 12 des Formgebungsraums 2 zu.
Zu Beginn der Herstellung eines Trägerkörpers wird ein Gemisch von Kunststoffteilchen und feinporösen Teilchen in den durch den Anfahrboden 8 unten abgeschlossenen Formgebungsraum 2 eingebracht, und zwar entweder die Gesamtmenge der für einen herzustellenden Trägerkörper erforderlichen Teilchen oder eine Teilmenge. Der Horizontalschnitt der Fig. 2 ist in derjenigen Ebene geführt, wo die beiden gekrümmten Wände 4 den geringsten Abstand voneinander haben. Diese Stelle wird das Abgabeende der Vorrichtung genannt.
Etwas oderhalb der Schnittebene der Fig. 2 ist auf der Rückseite jeder gekrümmten Wand 4 schematisiert eine Kühleinrichtung 14 eingezeichnet, die jeweils auf einen Teilbereich der betreffenden gekrümmten Wand 4 mit der Höhe 16 einwirkt. Jede Kühleinrichtung 14 kann z. B. eine Anordnung von Kühlwasser-Spritzdüsen aufweisen, mit der in dem Höhenbereich 16 Kühlwasser von hinten gegen die betreffende gekrümmte Wand 4 gespritzt werden kann, wodurch die gekrümmte Wand 4 in diesem Bereich gekühlt wird.
In Fig. 1 oberhalb der Kühleinrichtungen 14 sind rückseitig jeder gekrümmten Wand 4 übereinander zwei Heizeinrichtungen 18 eingezeichnet. Mit diesen Heizeinrichtungen 18 läßt sich insgesamt ein Höhenbereich des Formgebungsraums 2 mit der Höhe 20 erwärmen. Konkret kann man sich die Heizeinrichtungen 18 z. B. als gasbeheizte Heizstrahler vorstellen, welche die gekrümmten Wände 4 in dem entsprechenden Bereich aufheizen.
Zur Herstellung eines Trägerkörpers werden die Heizeinrichtungen 18 in Betrieb gesetzt und bringen im Höhenbereich 20 den Teilcheninhalt des Formgebungsraums 2 auf eine derartige Temperatur, daß die Oberflächen der Kunststoffteilchen klebrig werden und daß infolgedessen ein quasi-punktförmiges oder kleinflächiges Verkleben der Kunststoffteilchen untereinander und der Kunststoffteilchen mit feinporösen Teilchen eintritt. Zugleich werden die beiden gekrümmten Wände 4 synchron jeweils z. B. mittels einer Zylinder-Kolben-Einheit 22 langsam um eine Schwenkachse 23, die in Höhe des Abgabeendes liegt, schwenkend nach unten bewegt. Dadurch kommt eine betrachtete, horizontale, dünne Schicht 24 des Inhalts des Formgebungsraums 2 aus dem Höhenbereich 20 mit Wärmezufuhr nach unten in den gekühlten Höhenbereich 16. Die klebrigen Oberflächen der Kunststoffteilchen werden wieder fest, und man erhält einen Trägerkörper mit hinreichender Eigenstabilität, der aus dem Abgabeende der Vorrichtung nach unten austritt. Auf diese Weise wandert der Reihe nach der gesamte Inhalt des Formgebungsraums 2 von oben her durch den beheizten Höhenbereich 20 und anschließend durch den gekühlten Höhenbereich 16. Dieser Vorgang wird mit Absenkbewegung der beiden gekrümmten Wände 4 so lange fortgesetzt, bis die eingebrachten Teilchen verbraucht sind oder bis die oberen Enden der gekrümmten Wände 4 die Kühlungszone 16 erreichen oder bis ein Trägerkörper gerade gewünschter Länge erzeugt worden ist. Danach werden die gekrümmten Wände 4 in ihre in Fig. 1 gezeichnete Ausgangsstellung zurückbewegt. Es kann eine neue Trägerkörperherstellung mit einer neuen Charge von Teilchen beginnen.
Es wird darauf hingewiesen, daß das Verfahren nicht zwingend mit einer praktisch kontinuierlichen Abwärtsbewegung der beiden gekrümmten Wände 4 ablaufen muß. Man kann durchaus die Absenkbewegung in Schritten von beispielsweise knapp der Höhe 16 durchführen.
Es wird ferner darauf hingewiesen, daß die Bewegung der gekrümmten Wände nicht zwingend eine Schwenkbewegung um eine Achse, wie die Achse 23, sein muß. Man kann z. B. jede der gekrümmten Wände 4 an einer Anzahl von Lenkern befestigen, deren Längen und Schwenkpunkte so gewählt sind, daß sich die gewünschte Bewegung der gekrümmten Wände im wesentlichen in Tangentialrichtung ihrer Krümmung ergibt.
In Fig. 1 sind ferner schematisiert Kühlwasser-Spritzdüsen 26 eingezeichnet, die zusätzlich zu den Kühleinrichtungen 14 oder statt dieser vorhanden sein können und mit denen Kühlwasser von unten her in die Spalte zwischen dem Trägerkörper und den sich unterhalb der Abgabeebene gleichsam öffnenden Wänden 4 eingespritzt werden kann.
Weitere Möglichkeiten der technischen Ausführung der Kühlung des Trägerkörpers und der Wärmezufuhr zu den Teilchen im Formgebungsraum 2 sind weiter vorn angesprochen worden. Man kann sich z. B. vorstellen, daß die gekrümmten Wände 4 jeweils von einer ganzen Reihe horizontaler Rohre übereinander durchzogen sind. Im Höhenbereich 16 können diese Rohre von Kühlwasser durchströmt sein, während sie im Höhenbereich 20 von Dampf durchströmt sein können. Eine weitere Möglichkeit ist z. B., daß die dem Formgebungsraum 2 zugewandten Oberflächen der gekrümmten Wände 4 mit einer Vielzahl verteilter Öffnungen versehen sind. Im Höhenbereich 20 könnte Heißluft von einer Wand 4 zu der gegenüberliegenden Wand 4 strömen gelassen werden; im Höhenbereich 16 könnte Kühlluft von einer Wand 4 zur gegenüberliegenden Wand 4 strömen gelassen werden.
Mit der gezeichneten Vorrichtung läßt sich, falls gewünscht, eine Trägerkörperlänge erzeugen, die sich durch Quer-Abtrennen in mehrere einzelne Trägerkörper zerteilen läßt.
Fig. 3 soll veranschaulichen, wie im fertigen Trägerkörper 30 Kunststoffteilchen 32 und feinporöse Teilchen 34 nebeneinander vorliegen und durch quasi-punktuelle oder kleinflächige Verbindungsstellen 36 miteinander verbunden sind.
Wenn man dem Formgebungsraum 2 nur Kunststoffteilchen 32 und keine feinporösen Teilchen 34 zuführt, erhält man als Produkt ein flächiges, poröses Gebilde, das z. B. als Filterkörper verwendbar ist, vorzugsweise nach Beschichtung der Zuströmseite des Gebildes mit feinen Teilchen zur Erreichung von Oberflächenfiltration.
In Fig. 4 sind Beispiele für profilierte, flächige Gebilde gezeichnet, die erfindungsgemäß hergestellt werden können. Zu diesem Zweck müssen lediglich die gekrümmten Wände an ihrer dem Formgebungsraum zugewandten Oberfläche entsprechend geformt sein. Durch Fig. 4c und Fig. 4d sind Profilquerschnitte veranschaulicht, die paarweise spiegelbildlich gegeneinandergesetzt und z. B. durch Kleben oder Schweißen an den Enden der Verbindungsstege 40 vereinigt werden können; nach Schließen des unteren Endes ergibt sich ein Produkt, das als "Filtertasche" oder "kastenartiges Filterelement" mit Strömungsrichtung des zu filternden Fluids von außen nach innen und Reinraum im Inneren des kastenartigen Filterelements brauchbar ist.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von flächigen, porösen Gebilden, wobei Kunststoffteilchen (32) oder ein Gemisch von Kunststoffteilchen (32) und anderen Teilchen (34) bei erhöhter Temperatur zu dem porösen Gebilde verbunden werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilchen (32, 34) in einen Formgebungsraum (2) eingebracht werden, der auf zwei gegenüberliegenden Seiten durch gekrümmte Wände (4) begrenzt ist, die im wesentlichen in Tangentialrichtung ihrer Krümmung bewegbar sind;
daß die im Formgebungsraum (2) enthaltenen Teilchen (32, 34) durch Bewegung der gekrümmten Wände (4) in Richtung zu einem Abgabeende des Formgebungsraums (2) befördert werden, wobei vor Erreichen des Abgabeendes das Verbinden der Teilchen (32, 34) zu dem porösen Gebilde stattfindet;
und daß die gekrümmten Wände (4) in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt werden, in der sie für das Einbringen einer neuen Teilchencharge bereitstehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Temperaturerhöhung den Teilchen (32, 34) Wärme von den gekrümmten Wänden (4) her zugeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoffteilchen (32) und/oder andere Teilchen (34) vorgewärmt in den Formgebungsraum (2) eingebracht werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein dem Abgabeende naher Teilbereich des Gebildes von den gekrümmten Wänden (4) her gekühlt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als flächige, poröse Gebilde Trägerkörper (30), die zur Besiedlung mit Mikroorganismen geeignet sind, hergestellt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als flächige, poröse Gebilde Filterkörper hergestellt werden.
DE4434670A 1994-09-28 1994-09-28 Verfahren zur Herstellung von flächigen, porösen Kunststoff-Gebilden Ceased DE4434670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434670A DE4434670A1 (de) 1994-09-28 1994-09-28 Verfahren zur Herstellung von flächigen, porösen Kunststoff-Gebilden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434670A DE4434670A1 (de) 1994-09-28 1994-09-28 Verfahren zur Herstellung von flächigen, porösen Kunststoff-Gebilden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4434670A1 true DE4434670A1 (de) 1996-04-04

Family

ID=6529424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4434670A Ceased DE4434670A1 (de) 1994-09-28 1994-09-28 Verfahren zur Herstellung von flächigen, porösen Kunststoff-Gebilden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4434670A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998030624A1 (de) * 1997-01-11 1998-07-16 Microdyn Modulbau Gmbh & Co. Kg Poröse formkörper aus thermoplastischen polymeren
DE10001714A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-19 Thomas Zinn Festbettkörper und mit diesen Festbettkörpern ausgerüsteter Aquarienfilter
WO2008029115A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Porvair Filtration Group Limited Co-sintered polymer structures

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT205733B (de) * 1957-06-26 1959-10-10 Oesterreichische Kunststoff Pr Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper
DE1504766B2 (de) * 1962-09-05 1972-01-13 Rogers Corp., Rogers, Conn. (V.StA.) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer feinporigen kunstharzfolie
DE3149590A1 (de) * 1980-12-29 1982-08-05 Sakushin Kogyo Co., Ltd., Kyoto "vorrichtung zum herstellen von langgestreckten plattenfoermigen oder flaechigen erzeugnissen aus kunststoff"
DE4022580A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-23 Neu Werner Verfahrenstech Vorrichtung zur herstellung von plattenfoermigen kunststoffformteilen aus oberflaechlich angeschmolzenem kunststoffgranulat
DE4022582A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-23 Neu Werner Verfahrenstech Vorrichtung zur herstellung von plattenfoermigen kunststoffformteilen aus oberflaechlich angeschmolzenem kunststoffgranulat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT205733B (de) * 1957-06-26 1959-10-10 Oesterreichische Kunststoff Pr Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper
DE1504766B2 (de) * 1962-09-05 1972-01-13 Rogers Corp., Rogers, Conn. (V.StA.) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer feinporigen kunstharzfolie
DE3149590A1 (de) * 1980-12-29 1982-08-05 Sakushin Kogyo Co., Ltd., Kyoto "vorrichtung zum herstellen von langgestreckten plattenfoermigen oder flaechigen erzeugnissen aus kunststoff"
DE4022580A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-23 Neu Werner Verfahrenstech Vorrichtung zur herstellung von plattenfoermigen kunststoffformteilen aus oberflaechlich angeschmolzenem kunststoffgranulat
DE4022582A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-23 Neu Werner Verfahrenstech Vorrichtung zur herstellung von plattenfoermigen kunststoffformteilen aus oberflaechlich angeschmolzenem kunststoffgranulat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998030624A1 (de) * 1997-01-11 1998-07-16 Microdyn Modulbau Gmbh & Co. Kg Poröse formkörper aus thermoplastischen polymeren
US6669881B2 (en) 1997-01-11 2003-12-30 Microdyn Modulbau Gmbh & Co. Kg Process for making porous molded bodies of thermoplastic polymers
DE10001714A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-19 Thomas Zinn Festbettkörper und mit diesen Festbettkörpern ausgerüsteter Aquarienfilter
WO2008029115A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Porvair Filtration Group Limited Co-sintered polymer structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0690826B1 (de) Festbett-bioreaktor und tragerkörper zur reinigung von fluiden
DE2147876C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlplattenprodukten aus thermoplastischem Kunstharz
DE4211529A1 (de) Filterelement mit einem formstabilen, durchlässig-porösen Kunststoff-Formkörper
DE3510241A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von rohlingen aus thermoplastischem material zum zwecke der bildung von hohlkoerpern
DE10348779A1 (de) Transportanlage für Keramikformteile
WO1998017461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfassen von decormaterial
DE2541374A1 (de) Garmachverfahren und -vorrichtung
DE1171602B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Kautschukmischungen
CH625949A5 (de)
DE4434670A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigen, porösen Kunststoff-Gebilden
DE60320551T2 (de) Verfahren, system und form zur herstellung von geformten speiseeisstücken
EP0650022B1 (de) Verfahren und Anordnung zum fleckenfreien Entfernen von an Oberflächen von Behandlungsgut anhaftender Flüssigkeit
DE4432333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus Polymerbeton
DE3142876C2 (de) Vorrichtung zum herstellen von material mit zellstruktur
DE102004005703B4 (de) Verfahren und Apparatur zur kontinuierlichen Formung eines Streifens aus Kunststoff mit einem gewellten Profil
DE102005037881A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Formlingen, mit an der Einfahrseite für einen Trocknungswagen zugänglichen Trocknungskammern
DE2541238C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißbarmachen von offenzelligem Polyurethanschaum
DE3545162C2 (de)
CH642557A5 (de) Gleichstromverdampfer.
DE69908029T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines mit einer Folie beschichteten Schaumkunststoffes, insbesondere für einen Polsterkörper eines Kraftfahrzeuges
DE1957333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Granulaten aus synthetischen linearen Hochpolymeren,insbesondere aus Polyestergranulaten
DE2457717C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem erstarrbaren flüssigen Material beschichteten Pappe- oder Plattenproduktes
DE102008049296A1 (de) Vorrichtung zum Abblasen oder Trocknen von Kästen oder dergleichen Behältern
DE2854503A1 (de) Badewanneneinlage
DE7827571U1 (de) Erwaermungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HERDING, WALTER, 92256 HAHNBACH, DE RABENSTEIN, KLAUS, 92256 HAHNBACH, DE BETHKE, JUERGEN, 92237 SULZBACH-ROSENBERG, DE RAABE, WOLFGANG, 92224 AMBERG, DE

8131 Rejection