DE7827571U1 - Erwaermungsvorrichtung - Google Patents

Erwaermungsvorrichtung

Info

Publication number
DE7827571U1
DE7827571U1 DE19787827571U DE7827571U DE7827571U1 DE 7827571 U1 DE7827571 U1 DE 7827571U1 DE 19787827571 U DE19787827571 U DE 19787827571U DE 7827571 U DE7827571 U DE 7827571U DE 7827571 U1 DE7827571 U1 DE 7827571U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
shaped container
container
outlet
blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787827571U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOEUF LOLA LE CORMEILLES EN PARISIS (FRANKREICH)
Original Assignee
BOEUF LOLA LE CORMEILLES EN PARISIS (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOEUF LOLA LE CORMEILLES EN PARISIS (FRANKREICH) filed Critical BOEUF LOLA LE CORMEILLES EN PARISIS (FRANKREICH)
Publication of DE7827571U1 publication Critical patent/DE7827571U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/44Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for cooling or heating the devices or media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3653General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by Joule effect, i.e. electric resistance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf die Erwärmung einer sterilen Flüssigkeit, insbesondere Blutplasma, eines Serums, das bei geeigneter Temperatur in den Körper eines Patienten injiziert werden soll, oder eines Betäubungsgases, das ein Patient einatmen soll.
Bei bekannten Transfusionsgeräten wird die zu injizierende Flüssigkeit in einem Behälter aus Kunststoff oberhalb des Körpers eines Patienten aufgehängt. Ein geschmeidiges Rohr aus transparentem Kunststoff verbindet den Behälter mit der Inj ektionsnadel.
In den US-Patentschriften 3 475 590. .und 3 589 215 wurde vor-' geschlagen, den Behälter zwischen elektrische Widerstandsheizplatten zu legen, die einen Temperaturfühler aufweisen, welcher ein Stellsignal abgibt, das den Abstand zwischen der gewünschten Temperatur und der Temperatur der Platten anzeigt, sowie eine elektrische Steuerschaltung, die auf die Speisung der Heizwiderstände einwirkt, um eine passende Temperatur zu erzielen und aufrecht zu erhalten.
Da bei einer derartigen Vorrichtung der die Flüssigkeit enthaltende Behälter von dem Einspritzpunkt relativ weit entfernt liegt, kühlt die Flüssigkeit auf dem Weg zur Einspritzstelle wesentlich ab; diese Lösung ist folglich für große Blutmengen ungeeignet.
In der FR-Patentschrift 73 35 531 ist vorgeschlagen worden, das biegsame Rohr in einen kehlenförmigen Kanal einzupressen, der auf einer Seite eines Gehäuses oder Blocks angebracht ist, in dem die Heizwiderstände und ein Temperaturfühler untergebracht sind.
Diese Lösung hat sich jedoch als ungenügend erwiesen, wenn große Blutmengen rasch von 4° auf 37° erwärmt werden sollen, etwa eine Menge von 12 Litern pro Stunde oder mehr.
7827571 04.01.79
- 4 - 1
Die bekannten Lösungen tragen außerdem der Gefahr einer mög- | liehen Blutgerinnung nicht ausreichend Rechnung. Dieses Risiko besteht nicht nur dann, wenn das Blut auf mehr als 410C erhitzt wird, sondern auch dann, wenn es zu rasch von einer Temperatur von 40C auf eine Temperatur von etwa 37 oder 38°C gebracht wird.
Der Neuerung·ί liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine große Menge Blut allmählich und unter Kontrolle erwärmt wird, mit hohem Wärmeertrag und ohne Risiko von Blutgerinnung oder Eintritt von Luft.
Die Neuerung'!- geht aus von einer Erwärmungsvorrichtung zur Verwendung in Verbindung mit einem Vorratsbehälter für sterile Flüssigkeit und einer Einrichtung zum Injizieren derselben in den Körper eines Patienten, mit einem länglichen, flachen, beutelförmigen Behälter aus einem sterilen und unbrennbaren Kunststoff, mit zwei elektrischen Heizplatten, zwischen denen der beuteiförmige Behälter angeordnet ist, wobei das Ganze im
I wesentlichen vertikal gehalten wird und der untere Bereich des |
i beuteiförmigen Behälters mit dem Vorratsbehälter und der obere | Bereich über einen Auslaß mit der Injektionseinrichtung verbunden ist und löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Querschnitt des oberen Bereichs des beuteiförmigen Behälters zum Auslaß hin allmählich abnimmt und daß der Querschnitt des unteren Bereichs des beuteiförmigen Behälters von seiner Anschlußstelle an den Vorratsbehälter allmählich zunimmt.
Die Neuerung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen ergänzend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufriß eines 'beuteiförmigen Behälters aus Kunststoff in Verbindung mit einer ersten Ausführungsform der Erwärmungsvorrichtung nach der Neuerung;
7827571 04.01.79
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II von
Fig. 1 zur Darstellung des aus beuteiförmigem Behälter und den beiden Heizplatten gebildeten Ganzen, und
Fig. 3 einen Aufriß eines beuteiförmigen Behälters gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erwärmungsvorrichtung nach der Neuerung.
Der in Fig. 1 dargestellte beuteiförmige Behälter besteht aus unbrennbarem und sterilem Kunststoff, beispielsweise aus Polyäthylen oder Polyvinylchlorid.
Der beuteiförmige Behälter hat im wesentlichen die Form eines rechteckigen Parallelepipeds mit einem oberen Bereich 1, dessen Querschnitt in Richtung zum Auslaß hin allmählich abnimmt. Der horizontale innere Querschnitt des Parallelepipeds beträgt beispielsweise 2 bis 4 mm χ 200 mm, und die Dicke der Wände beträgt zwischen 0,10 und 0,15 mm. Die geringste Höhe des beutelförmigen Behälters beträgt 230 mm, und ihre größte Höhe an der Ausgangsstelle beträgt 250 mm.
Die Vorrichtung ist vorzugsweise vertikal angeordnet (d.h. die große Abmessung des beuteiförmigen Behälters ist vertikal ausgerichtet) , und auf jeden Fall so, daß der Auslaß wesentlich höher angeordnet ist als der Anschluß 2 und die Zuführleitung 3 für das Blut mit einer Temperatur von 40C, das von einem Vorratsbehälter kommt (Glasflasche oder Beutel aus Kunststoff).
Ferner sind vier Löcher 5, 6, 7 und 8 vorgesehen, die dazu dienen, Befestigungseinrichtungen für zwei elektrische Widerständsheizplatten (9 und 10 in Fig. 2) aufzunehmen, zwischen denen der beuteiförmige Behälter festgeklemmt ist.
Es können verschiedene Einrichtungen vorgesehen sein, um die vertikalen Wände zu versteifen; so sind beispielsweise in Fig. und Fig. 2 Stege 11 und 12 dargestellt, die in der einen Wand
7827571 04.01.79
angebracht sind und deren Boden durch Schweißnaht mit der anderen Wand verbunden ist. Auf diese Weise ist der beuteiförmige Behälter in einem Bereich seiner Höhe in mehrere aneinandergrenzende Bereiche unterteilt, die an ihren Enden offen sind.
Der Auslaß ist an eine Vorrichtung 13 aus Kunststoff angeschlossen, die unter der Bezeichnung Blasenfänger bekannt ist und in einen Anschluß 14 übergeht, über den die Verbindung zu den in Strömungsrichtung abwärts liegenden Einrichtungen (geschmeidiges Rohr und Injektionsspritze) hergestellt wird.
Das unten dem beuteiförmigen Behälter zugeführte Blut von etwa 40C steigt unter Druckwirkung (mit der Vorrichtung ist eine Pumpe oder eine Blutbeschleunigungsvorrichtung verbunden) und unter der Wirkung der Temperatur nach oben. Es entsteht dadurch eine ungefährliche Mischung der verschiedenen Elemente des Blutes (Plasma, Plättchen, Blutkörperchen).
Die Erwärmung geschieht allmählich, und der therm. Wirkungsgrad ist ausgezeichnet (aufgrund der guten thermischen Leitfähigkeit der dünnen Wände aus Kunststoff, und der viel größeren thermischen Berührungsfläche als bei der Vorrichtung mit gefaltetem Rohr).
Eine nicht dargestellte pyrometrische Regel- und Alarmeinrichtung ist vorzugsweise an einen Temperaturfühler angeschlossen, der mit dem Auslaß 1 verbunden ist. Zu diesem Zweck ist ein . kurzes Stück des geschmeidigen Auslaßrohres abgeschnitten und durch einen metallenen Anschluß 16 ersetzt, an dessen Außenwand ein Thermistor oder ein anderer Umformer befestigt ist. Der metallene Anschluß 16 nimmt die Temperatur des darin zirkuiierenden Blutes an und übermittelt sie an den Umformer. Die an sich bekannte pyrometrische Einrichtung löst ein Signal aus oder zündet ein Lichtzeichen, wenn die Temperatur übermäßig steigt. Im übrigen unterbricht sie auch die Speisung der Heizwiderstände.
7827571 04.0179
• ·
7 -
Eine Vorrichtung zum Erwärmen einer Menge von etwa 12 Litern pro Stunde von 4° auf 370C hat beispielsweise eine Gesamtwärmeleistung von 1150 W..
Aufgrund des im Querschnitt abnehmenden oberen Bereichs des beuteiförmigen Behälters wird die Luft herausgedrückt in dem MaBe7 wie das Blut nach oben steigt. Der Blasenfänger wirkt als Sicherheitseinrichtung im Falle, wenn Luft in den oberen Bereich der Vorrichtung steigt, indem vor Benutzung die Vorrichtung umgekehrt und dadurch die Luft herausgelassen wird.
Gestalt, Abmessungen und Einzelheiten der Ausgestaltung der Vorrichtung können unterschiedlich sein, ohne daß dadurch vom eigentlichen Neuerungsgedanken abgewichen wird.
Man kann z.B. auch eine einzige Heizplatte verwenden, die im Querschnitt die Form eines länglichen U besitzt, wobei in jedem der Schenkel Widerstände untergebracht sind. Der beutel-r. förmige Behälter kann in diesem Fall einfach zwischen die beiden Schenkel gelegt werden, was das Auswechseln des Behälters erleichtert. Der beuteiförmige Behälter kann auch dadurch verstärkt werden, daß die nichtwärmenden Oberflächen verstärkt werden, wobei die Kanten beispielsweise dicker sein können als die Heizoberflächen, was das Einsetzen des beuteiförmigen Behälters in den Plattenspalt erleichtert.
Fig. 3 zeigt eine vereinfachte Ausfuhrungsform des beuteiförmigen Behälters nach der Neuerung. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform besteht der beuteiförmige Behälter aus zwei rechteckigen dünnen Folien aus Kunststoff, die an den Ecken 33, 34, 35 und 36 derart miteinander verschweißt sind, daß das innere Volumen unten durch die schrägen Schweißflächen 17, 18 und oben durch die schrägen Schweißflächen 19, 20 begrenzt ist. Auf diese Weise nimmt nach oben zum Auslaß hin die Blutmenge allmählich ab, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1, und der Bereich, wo Blut zugeführt wird, wird allmählich größer.
I · J ft ·· «I ■ · · · ·
Aufgrund dieser Gestalt des Blutzuführbereichs wird verhindert, daß bei großen Blutmengen das Blut rascher in die mittlere Zone als in die an den Seitenwänden liegenden Zonen hochsteigt.
Aus der Figur ist ersichtlich, daß der beuteiförmige Behälter symmetrisch in Bezug auf eine vertikale Achse ist, entlang der die Zuführ- und Auslaßleitungen für das Blut angeordnet sind. Diese symmetrische Anordnung ist besonders günstig für eine gleichmäßige Erwärmung.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform fehlen die Stege 11 und 12 der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform, es sind jedoch kleine Schweißstellen 21 bis 27 in der Nähe des Bluteinlasses vorgesehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei mittlere Schweißstellen 23, 24 und 25 und jeweils zwei äußere Schweißstellen 21, 27 bzw. dazwischen liegende Schweißstellen 22, 26 vorgesehen. In diesen kleinen durch die Schweißstellen gebildeten Flächen kleben die beiden Folien aneinander und bilden einen Widerstand für den Durchlaß des Blutes, das durch die Zwischenräume zwischen benachbarten Schweißstellen strömen muß. Man erkennt, daß die Zwischenräume zwischen den mittleren Schweißstellen sehr klein sind (beispielsweise 4 mm bei einem beuteiförmigen Behälter von 165 χ 320 mm), während die Zwischenräume zwischen den mittleren und den dazwischen liegenden Schweißstellen etwas größer sind (etwa 8 mm),und die Zwischenräume zwischen den dazwischen liegenden Schweißstellen und den äußeren Schweißstellen sind am größten (etwa 17 mm).
Ist die Blutmenge sehr groß, wird das hochsteigende Blut durch die Schweißstellen leicht gebremst, insbesondere in dem mittleren Bereich, wodurch verhindert wird, daß das Blut in dem mittleren Bereich schneller steigt als in dem an den Seitenwänden liegenden Bereich. Die relative Anordnung der Schweißstellen und der Schrägflächen 17, 18, deren Form sowie Anzahl der Schweißstellen und die sie trennenden Abstände sind so gewählt, um überall oberhalb der Schweißstellen einen gleich-
7827571 04.0179
mäßigen Durchsatz zu erzielen. Auf diese Weise geschieht die Erwärmung homogen.
Wie man aus dem oberen Bereich der Figur 3 erkennt, ist der Blutauslaß vorzugsweise von einem Rohr 28 umgeben, welches Luft als Wärmeisoliermittel enthält und Wärmeverlust vermindert, insbesondere bei kleinen Blutmengen,
7827571 oi.oi.79

Claims (5)

- 1767 Schutzansprüche
1.. Erwärmungsvorrichtung zur Verwendung in Verbindung mit einem Vorratsbehälter für sterile Flüssigkeit und einer Einrichtung zum Injizieren derselben in den Körper eines Patienten, mit einem länglichen, flachen, beuteiförmigen Behälter aus einem sterilen und unbrennbaren Kunststoff, mit zwei elektrischen Heizplatten, zwischen denen der beuteiförmige Behälter angeordnet ist, wobei das Ganze im wesentlichen vertikal gehalten wird und der untere Bereich des beuteiförmigen Behälters mit dem Vorratsbehälter und der obere Bereich über einen Auslaß mit der Injektionseinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Querschnitt des oberen Bereichs des beuteiförmigen Behälters zum Auslaß hin allmählich abnimmt und daß der Querschnitt des unteren Bereichs des beuteiförmigen Behälters von seiner Anschlußstelle an den Vorratsbehälter allmählich zunimmt.
2. Erwärmungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekenn zeichnet durch Schweißstellen (21-27), welche die Wände des beuteiförmigen Behälters lokal verbinden und Widerstände für den Durchtritts des Fluids bilden und welche durch vorbestimmte Abstände voneinander getrennt und in der Nähe des unteren Bereichs des beuteiförmigen Behälters angeordnet sind.
3. Erwärmungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , daß eine der vertikalen Wände des beuteiförmigen Behälters Stege (11,12) aufweist, deren Enden mit der anderen vertikalen Wand verschweißt sind, so daß der beuteiförmige Behälter in einem Bereich seiner Höhe in mehrere aneinandergrenzende Bereiche unterteilt ist, die an ihren Enden offen sind .
7827571 04.01.79
• ■ at
4. Erwärmungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Fluidauslaß von einem Rohr umgeben ist, das Luft als Wärmeisoliermittel enthält.
5. Erwärmungsvorrxchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der beuteiförmige Behälter eine vertikal liegende Längs-Symmetrieachse aufweist, entlang der die Fluidzuführ- und -auslaßleitungen angeordnet sind.
7827571 04.01.79
DE19787827571U 1977-09-16 1978-09-15 Erwaermungsvorrichtung Expired DE7827571U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7728553A FR2403082A1 (fr) 1977-09-16 1977-09-16 Dispositif de chauffage d'un fluide sterile administre a un patient, comportant une poche verticale de matiere plastique, disposee en sandwich entre deux plaques chauffantes electriques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7827571U1 true DE7827571U1 (de) 1979-01-04

Family

ID=9195649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787827571U Expired DE7827571U1 (de) 1977-09-16 1978-09-15 Erwaermungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE7827571U1 (de)
ES (1) ES473399A1 (de)
FR (1) FR2403082A1 (de)
IT (1) IT1099090B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505294A1 (fr) * 1981-05-11 1982-11-12 Extracorporeal Med Spec Appareil pour chauffer ou refroidir des fluides et recipient utilisable dans cet appareil
FR2592306A1 (fr) * 1985-12-30 1987-07-03 Couegnas Jacques Appareil de perfusion a debit reglable ne provoquant pas de modification du liquide perfuse.
US4735609A (en) * 1986-07-24 1988-04-05 Medical Industrial Technologies, Inc. IV fluid warmer
US5245693A (en) * 1991-03-15 1993-09-14 In-Touch Products Co. Parenteral fluid warmer apparatus and disposable cassette utilizing thin, flexible heat-exchange membrane
US5381510A (en) * 1991-03-15 1995-01-10 In-Touch Products Co. In-line fluid heating apparatus with gradation of heat energy from inlet to outlet
US5420962A (en) * 1993-10-25 1995-05-30 Bakke; Allan P. Convection blood warming system with disposable flattened tube envelope having vent incorporating a hydrophobic filter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2063681A5 (de) * 1969-10-27 1971-07-09 Thermolyne Corp
DE2421433A1 (de) * 1974-05-03 1975-11-13 Braun Melsungen Ag Flachbeutel aus folien von thermoplastischen kunststoffen fuer biologische und therapeutische fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2403082A1 (fr) 1979-04-13
IT7827730A0 (it) 1978-09-15
IT1099090B (it) 1985-09-18
ES473399A1 (es) 1980-12-16
FR2403082B1 (de) 1981-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886947T2 (de) Lagerbehälter für blut.
DE69707511T2 (de) Sprühvorrichtung mit erhöhtem Wikungsgrad, insbesondere zur Erzeugung von Mikrotröpfchen von Wasser
EP2025355B1 (de) Behältnis zur Verwendung in der Dialyse
EP2147690B1 (de) Flüssigkeitswärmebeutel und Beutelwärmer
DE2403012A1 (de) Kunststoffbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2426316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum modifizieren der eigenschaften eines stroemungsmittels
DE1816972A1 (de) Filter fuer eine Vorrichtung zum parenteralen Einfloessen von Fluessigkeiten
EP0143902A1 (de) Füllkörper für Stoffaustauschkolonnen
EP0243574B1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen von Wärmetauschern
DE102004026446B4 (de) Beutelwärmer für Flüssigkeitswärmebeutel
DE2435945A1 (de) Behaelter zum auffangen von fluessigkeiten oder gasen
DE1541241A1 (de) Dialysevorrichtung zur Reinigung von Blut und anderen Fluessigkeiten
DE3201439C2 (de) Heizkörper
DE7827571U1 (de) Erwaermungsvorrichtung
EP3104917B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von strömenden fluiden
DE3205229C2 (de) Wegwerf-Filter
DE3616683C2 (de)
AT378603B (de) Plattenwaermetauscher
AT218706B (de) Heizkörper, insbesondere für Zentralheizungen
DE1586097B1 (de) Verfahren und Schweisseinrichtung zum Herstellen von quaderfoermigen,mit Fluessigkeit gefuellten Packungen
DE2422433A1 (de) Mit einem bypasskanal versehene anzapfvorrichtung
DE2939626A1 (de) Gefluteter verdampfer fuer klimatisierte luft
DE2506934A1 (de) Nach dem umlaufprinzip arbeitender gaerbottich
DE2643122A1 (de) Zwischenlage fuer eine tausch- und/oder trennvorrichtung mit semipermeabler membran
DE2123620C3 (de) Gerät zur Regelung der Temperatur von Blut und ähnlichen Medien