DE2939626A1 - Gefluteter verdampfer fuer klimatisierte luft - Google Patents

Gefluteter verdampfer fuer klimatisierte luft

Info

Publication number
DE2939626A1
DE2939626A1 DE19792939626 DE2939626A DE2939626A1 DE 2939626 A1 DE2939626 A1 DE 2939626A1 DE 19792939626 DE19792939626 DE 19792939626 DE 2939626 A DE2939626 A DE 2939626A DE 2939626 A1 DE2939626 A1 DE 2939626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
ribs
evaporator
zigzag
flooded evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792939626
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939626C2 (de
Inventor
Pedro Caracas Mancin Berti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792939626 priority Critical patent/DE2939626C2/de
Publication of DE2939626A1 publication Critical patent/DE2939626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939626C2 publication Critical patent/DE2939626C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/422Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element with outside means integral with the tubular element and inside means integral with the tubular element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

WENZEL & KALKOFF
POSTFACH 24 48 3
D 5610 WITTEN/RUHR
Gefluteter Verdampfer für klimatisierte Luft
Die Erfindung bezieht sich auf die Mechanik und im einzelnen auf die Anwendung der Wärmeübertragung in gefluteten Verdampfern von klimatisierter Luft.
Das Merkmal des Verdampfers besteht in der Anwendung von mit Flügeln oder Rippen versehenen Rohren und am 'Rohr selbst gebildete Flügel oder Rippen bei der Konstruktion eines Austauschers durch kälteentziehende Überflutung. Die Rohre weisen Rechteckform auf und bilden Waben, indem sie ihrer Länge nach kopfstückartig verschweisst und an
-2- ' 130015/0483
M
-t-
jedem Ende durch einen Behälter abgeschlossen werden.
Um die Turbulenz der kochenden Kühlflüssigkeit zu erhöhen, wurde eine in ihrer gesamten Länge gelochte, zickzackförmige Platte geschaffen, die in das Innere jedes Rohres eingeführt wird und dazu dient, dass die sich bildenden Siedekerne, wenn die Oberflächentemperatur die Sättigungstemperatur des Fluids um wenige Grade übersteigt, einen an der Oberfläche haftenden, überwärmten, dünnen Flüssigkeitsfilm mit fest anhaftenden Blasen zu bilden streben.
Wenn die Temperatur der warmen Oberfläche nahe der Sättigungstemperatur der Kühlflüssigkeit liegt, wird die Wärme durch einen Konvektionsstrom auf die freie Oberfläche übertragen, wo die Verdampfung eintritt.
Die Wärmebestandigkeit dieses überhitzten Flüssigkeitsfilmes wird durch Rühren und Verdampfen dieser Blasen herabgesetzt. Eine Erhöhung der Temperatur der Rohrwand wird von einer Erhöhung der Menge der Blasen begleitet, die ihrerseits wieder eine erhebliche Steigerung des Wärmestromes verursacht. Da der Wärmestrom oder die Tempera- · turdifferenz weiter zunimmt, bildet sich stets mehr Dampf, bis ein Punkt erreicht wird, an dem der Flüssigkeitsstrom um die Oberfläche unter Bildurg einer Dampfwolke unterbrochen wird.
Der Verdampfer ist als Parallelepiped mit abgerundeten
130015/0483 -3-
Scheiteln ausgebildet und weist im Innern eine Anordnung in Form einer rechteckigen Röhrenwabe auf, von deren flachen'Unter- und Oberseite sich gekrümmte Flügel oder Rippen abheben, die zum mittleren Rohr entgegengesetzt und symmetrisch, jedoch in paralleler Form über jede Seite der Oberfläche verteilt sind.
Die in den Verdampfern am meisten angewandte Form ist die Verwendung von Feldern runder Röhren, die sich schlangenförmig um den Verdampfer ziehen, wovon sich die erfindungsgemässe Ausführung unterscheidet, die aus einer Anordnung von horizontalen Rohren einer Länge ohne Querverbindung unter sich besteht und den Flüssigkeitsdurchtritt aus dem Behälter mit gesättigter Flüssigkeit zum Behälter mit gesättigtem Dampf unabhängig durch jedes Rohr gestattet. Hierdurch wird die Leistungsfähigkeit·um annähernd zwischen 25 % und 30 % gesteigert.
Die Rohrleitungen werden einfach oder aus Paaren von Doppelrohren gebildet oder auch mit einer oder mehreren Zwischentrennwänden, wobei ober- und unterhalb dieses Rohraufbaus die gekrümmten Rippen in grosser Zahl und mit geringen parallelen Abständen in fast endloser Form die Wärmeübertragungsfläche erhöhen, ebenso die Rippen jedes Rohres mittels eines kleinen mittleren Einschnittes in Höhe der Zwischentrennwand zwischen den Rohren.
-4-130015/0483
fr
—hf—
Die in diesem Austauscher verwendeten Flüssigkeiten sind diejenigen, die in den herkömmlichen Luftklimatisier- und -kühleinrichtungen benutzt werden, wie z.B. Kühlflüssigkeiten Freon, Ammoniak, usw., sowie umgebende Luft wie Wärmeaustauschfluid durch erzwungene Konvektionsstromung.
Um die Leistung des Verdampfers zu erhöhen, werden einige zickzackförmig gebogene Platten in Querlage in die Rohre eingesetzt; über die Längen der genannten Platten werden Lochungen als zickzackförmige Einschnitte ausgebildet, die eine langsame Turbulenz hervorrufen, welche die Moleküle des Kühlmittels in Dampfform homogenisiert.
Der Verdampfer stellt sowohl technisch, hinsichtlich seiner Konstruktion als auch seiner Merkmale eine weiter verbesserte Ausführungsform dar, wodurch der Wirkungsgrad und die Leistungsfähigkeit pro Kühltonne und Volumeneinheit gesteigert wird.
Die Rippen werden durch maschinelle Bearbeitung an den Rohren selbst ausgebildet; sie weisen eine starre Form auf, die den Zutritt der Reinigungsmittel zwischen diesen ermöglicht, um Verunreinigungen oder Beläge zu entfernen, die ihre Wärmeleitfähigkeit herabsetzen, d.h. sie weisen eine Konstruktion auf, die ihre Verformung und Beeinträchtigung durch grobe Behandlung während der Reinigungsvorgänge verhindert .
130015/0483 ~5~
Zur Ergänzung der Beschreibung und zwecks besseren Verständnisses der Merkmale des erfindungsgemässen Systems wird der Beschreibung ein Satz Zeichnungen beigefügt, deren Figuren ein Ausführungsbeispiel zur Erläuterung und ohne Einschränkung des Anwendungsbereiches der Erfindung darstellen, und zwar zeigen: -
Fig. 1 in seitlicher Projektion den Verdampfer mit den Rohren im Querschnitt,
Fig. 2 in Vorderansicht den Verdampfer im Schnitt gemäss Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 3 in Draufsicht den Verdampfer im Schnitt gemäss Linie B-B der Fig. 2, und
Fig. 4- in Quer- und Längsrichtung eine Einzelheit eines Paares von Rohren mit den zickzackförmigen Platten im Innern.
Fig. 1 entspricht einer Seitenansicht, in der die Dicken 5 der Rohre von rechteckigem Querschnitt gezeigt werden, die mit ihren Enden sich in die Kopfstücke 7 einer Platte einfügen, die die gesamte seitliche Oberfläche überdeckt. Auf der genannten Platte springen (gestrichelt gezeichnet) die Rippen 6 vor, die auf der oberen und unteren Oberfläche
e.g-
in der Mitte des Rohres abzwigen, wo die Trennwand 9 sich darbietet. Innerhalb der Rohre befindet sich eine zickzackförmige Platte 8 als statischer Turbulenzerzeuger.
-6-130015/0483
-,Je—
Fig. 2 stellt mittels eines Schnittes gemäss der Linie X-X der Fig. 1 im einzelnen die Dicken der Kopfstücke 7 mit einigen Falzen in der Platte nach aussen im linken Teil und Falzen nach innen im rechten Teil dar; in dieser Figur werden die horizontalen Rohre 10 mit den zugehörigen gekrümmten Rippen gezeigt, die oberhalb und unterhalb verteilt sind. An der linken und rechten Seite sind die Behälter 11 und 12 mit einigen Rippen 13 als konstruktive Verstärkungen gezeichnet, in welche und aus welchen das Kühlmittel durch die öffnungen IA- bzw. 15 ein- und austritt. Am Boden des Behälters im Teil des Flüssigkeitstanks befindet sich eine öffnung 19 zum Entleeren des Verdampfers, wenn die Entnahme des Kältemittels oder sonstiger Substanz bei Vornahme der Innenspülung erforderlich wird.
Fig. 3 ist eine Draufsicht, in der die durch einen mittleren Zwischenraum 18 getrennten Rohre mit ihren in die Kopfstücke 17 und 7 einmündenden Enden gezeigt werden; desgleichen sind hier die Rippen 6 mit grösserem, bis zu den Stirnenden reichenden Zwischenraum ersichtlich. Durch gestrichelte Linien wird die Breite der Rohre und an den seitlichen Enden der Eintritt IA- und der Austritt 15 in bzw. aus den zugehörigen Behältern 11 und 12 mit runden öffnungen wiedergegeben.
Fig. A- stellt die Einzelheit X der Fig. 1 in Seiten- und
-7-130015/0483
-f7-
Stirnansicht im Schnitt gemäss Linie C-C der Seitenansicht dar. Die Einzelheit ist in einen Kreis eingeschlossen; hier wird ein Querschnitt des Rohres 10 mit seinen
mit ihm fest verbundenen Rippen und den zickzackformigen Platten 8 im Innern dargestellt. Im Schnitt C-C der Einzelheit X werden die zickzackformigen Lochungen (21) der Platte 8, die Dicke des Rohres 10 und die Rippen 6 mit ihrer Verteilung auf der oberen und unteren Oberfläche wiedergegeben.
130015/0483

Claims (3)

  1. PATENTANWÄLTE
    WENZEL & KALKOFF POSTFACH 2448
    D 5810 WITTEN/RUHR
    Patentansprüche
    \.)Gefluteter Verdampfer für klimatisierte Luft, dadurch gekennzeichnet, dass er in Wabenform zusammengesetzte Rohre mit damit fest verbundenen Rippen und einem statischen Wirbelerzeuger in Form einer zickzackförmig gebogenen Platte aufweist, die in das Innere der Rohre eingeführt ist und ebenfalls zickzackförmige Einschnitte auf ihrer Länge aufweist.
  2. 2. Verdampfer gemäss dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er
    zwei Tanks als Flutungsbehälter für das Kältemittel aufweist, die an seinen seitlichen Enden angeordnet sind, wo in sein Inneres Kopfstücke als Stützen für die Rohre an den jeweiligen Enden eingebaut und hermetisch abgedichtet sind.
  3. 3. Gefluteter Verdampfer gemäss dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er einige in zwei Reihen und mehreren Säulen angeordnete Doppelrohrkanäle von rechteckigem Querschnitt aufweist, die den Körper des Verdampfers in Form eines Parallelepipeds bilden, in deren Mitte ein Zwischenraum zwischen den Rohren vorhanden ist, wodurch der Umlauf des Luftstromes als Mittel der Wärmeübertragung durch Konvektion erleichtert wird und wo sich durch Leitung über die Rippen ein Temperaturzuwachs des Kältemittels bewirkt und die Verdampfung
    130015/0483 -2-
    ORlGlNAL INSPECTED
    im Innern der Rohre beschleunigt.
    4-. Gefluteter Verdampfer für klimatisierte Luft, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel auf jeder Ober- und Unterseite des Kanals verteilten Rippen eine Krümmung aufweisen, die einen Einfallswinkel mit den Luftstrom bildet, wodurch eine bessere Turbulenz hervorgerufen und die Wärmeübertragung mit dem Kältemittel erhöht wird.
    1 30015/0483
DE19792939626 1979-09-29 1979-09-29 Stehender Verdampfer zur Klimatisierung von Luft Expired DE2939626C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939626 DE2939626C2 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Stehender Verdampfer zur Klimatisierung von Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939626 DE2939626C2 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Stehender Verdampfer zur Klimatisierung von Luft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939626A1 true DE2939626A1 (de) 1981-04-09
DE2939626C2 DE2939626C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=6082296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939626 Expired DE2939626C2 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Stehender Verdampfer zur Klimatisierung von Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2939626C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103851814A (zh) * 2012-11-30 2014-06-11 苏州必信空调有限公司 一种高效换热制冷系统
CN103851813A (zh) * 2012-11-30 2014-06-11 苏州必信空调有限公司 一体式制冷剂热回收循环系统
CN103851835A (zh) * 2012-11-30 2014-06-11 苏州必信空调有限公司 一种高效换热系统
CN103851812A (zh) * 2012-11-30 2014-06-11 苏州必信空调有限公司 一种空调换热系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102818403A (zh) * 2012-08-14 2012-12-12 苏州必信空调有限公司 一种板式蒸发器
CN102818404A (zh) * 2012-08-14 2012-12-12 苏州必信空调有限公司 一种板式冷凝器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2340181A (en) * 1943-04-29 1944-01-25 United Aircraft Prod Fluid turbulizer
US2347957A (en) * 1939-06-17 1944-05-02 William E Mccullough Heat exchange unit
GB574949A (en) * 1943-11-18 1946-01-28 James Frank Belaieff Improvements in or relating to plate heat exchange apparatus
US2488615A (en) * 1942-11-11 1949-11-22 Modine Mfg Co Oil cooler tube
DE1069165B (de) * 1959-11-19 GEA-Luftkuhl'er-Gcsellschaft m.b. H., Bochum Röhrenwarmeaustauscher für strömende Medien mit in den Rohren uim die Rohrlärtgsachse schraubenförmig gewundenen Bandblechen
US3228461A (en) * 1964-04-22 1966-01-11 Gen Motors Corp Heat exchanger with header tanks
DE2441652A1 (de) * 1973-09-03 1975-04-30 Hitachi Ltd Waermetauscher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069165B (de) * 1959-11-19 GEA-Luftkuhl'er-Gcsellschaft m.b. H., Bochum Röhrenwarmeaustauscher für strömende Medien mit in den Rohren uim die Rohrlärtgsachse schraubenförmig gewundenen Bandblechen
US2347957A (en) * 1939-06-17 1944-05-02 William E Mccullough Heat exchange unit
US2488615A (en) * 1942-11-11 1949-11-22 Modine Mfg Co Oil cooler tube
US2340181A (en) * 1943-04-29 1944-01-25 United Aircraft Prod Fluid turbulizer
GB574949A (en) * 1943-11-18 1946-01-28 James Frank Belaieff Improvements in or relating to plate heat exchange apparatus
US3228461A (en) * 1964-04-22 1966-01-11 Gen Motors Corp Heat exchanger with header tanks
DE2441652A1 (de) * 1973-09-03 1975-04-30 Hitachi Ltd Waermetauscher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Zeitschrift: "Sheet Metal Industries", Dezember 1974, S. 766-771 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103851814A (zh) * 2012-11-30 2014-06-11 苏州必信空调有限公司 一种高效换热制冷系统
CN103851813A (zh) * 2012-11-30 2014-06-11 苏州必信空调有限公司 一体式制冷剂热回收循环系统
CN103851835A (zh) * 2012-11-30 2014-06-11 苏州必信空调有限公司 一种高效换热系统
CN103851812A (zh) * 2012-11-30 2014-06-11 苏州必信空调有限公司 一种空调换热系统
CN103851812B (zh) * 2012-11-30 2016-08-03 苏州必信空调有限公司 一种空调换热系统
CN103851813B (zh) * 2012-11-30 2016-08-03 苏州必信空调有限公司 一体式制冷剂热回收循环系统
CN103851814B (zh) * 2012-11-30 2016-08-17 苏州必信空调有限公司 一种高效换热制冷系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE2939626C2 (de) 1986-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310876T2 (de) Getauchter verdampfer mit integriertem wärmeaustauscher
DE2442420C3 (de) Desublimator für die Gewinnung von Sublimationsprodukten, insbesondere von Phthalsäureanhydrid, aus Reaktionsgasen
DE69922984T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE2232386C3 (de) Vorrichtung zur Kältetrocknung von Gas, insbesondere Luft
DE112007002451B4 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE2602679A1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgekuehlten, atmosphaerischen waermeaustauschers
DE2046750A1 (de) Kuhlsystem fur Modulbausteine
DE102004045923A1 (de) Strömungskanal für einen Wärmeübertrager und Wärmeübertrager mit derartigen Strömungskanälen
DE1961149B2 (de) Wärmetauscher mit einem stehenden Druckbehälter
EP0901602B1 (de) Wärmetauscher und Vorrichtung zum Durchführen eines Kreisprozesses
DE60023394T2 (de) Wärmetauscher
DE2939626A1 (de) Gefluteter verdampfer fuer klimatisierte luft
DE4136969C2 (de)
DE3921485A1 (de) Verdampfungswaermetauscher
DE3645307C2 (de) Wetterkühler zum Kühlen der Wetter in Untertagebetrieben
EP3143352A1 (de) Wärmeübertrager mit kanälen zur dämpfung von flüssigkeitsbewegungen
DE202017106727U1 (de) Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Nutzfluids mit einem Arbeitsfluid
DE102016113137A1 (de) Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher
DE3023094C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
EP2853852B1 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Nutzfluids mittels eines Arbeitsfluids
DE1601228A1 (de) Waermetauscher
DE2507886A1 (de) Verfahren und einrichtung, den abdampf einer dampfturbine niederzuschlagen
DE1551327B2 (de) Absorptions-kuehlvorrichtung
DE102016223025A1 (de) Wärmetauscherrohr
EP0353404B1 (de) Ölkühler für Verbrennungmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: F25B 39/02

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee