DE10001714A1 - Festbettkörper und mit diesen Festbettkörpern ausgerüsteter Aquarienfilter - Google Patents

Festbettkörper und mit diesen Festbettkörpern ausgerüsteter Aquarienfilter

Info

Publication number
DE10001714A1
DE10001714A1 DE2000101714 DE10001714A DE10001714A1 DE 10001714 A1 DE10001714 A1 DE 10001714A1 DE 2000101714 DE2000101714 DE 2000101714 DE 10001714 A DE10001714 A DE 10001714A DE 10001714 A1 DE10001714 A1 DE 10001714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed bed
bodies
highly porous
aquarium
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000101714
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Zinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000101714 priority Critical patent/DE10001714A1/de
Publication of DE10001714A1 publication Critical patent/DE10001714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/045Filters for aquaria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/101Arranged-type packing, e.g. stacks, arrays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Abstract

Als Festbetten bei bekannten Aquarienfiltern werden lose Schüttungen aus hochporäsen Glas-, Ton-, Keramikkörpern und Kunststoffkugeln sowie offenporige Filterschäume verwendet. Diese Festbetten werden nach einiger Zeit von Mikroorganismen zugesetzt. Bei einer Reinigung wird ein großer Teil der Mikroorganismen vernichtet, was zu einer verminderten Leistung der Aquarienfilter führt. Weiterhin werden Rieselfilter eingesetzt, die sich durch eine große Leistung auszeichnen. Diese sind aber kompliziert im Aufbau. DOLLAR A Es werden Festbettkörper geschaffen, die aus Trägerkörpern und hochporösen Körpern auf der Mantelfläche der Trägerkörper bestehen. Durch die große Oberfläche der Festbettkörper und einer Strömung mit Turbulenzen, die dafür sorgt, daß die Schadstoffe und viel an der Wasseroberfläche sorbierter Sauerstoff zu den Mikroorganismen transportiert werden, wird ein Aquarienfilter mit großer Leistung geschaffen. Durch die Strömung werden die Festbettkörper nicht von Mikroorganismen zugesetzt. Bei einer Reinigung können auf einfache Art auch einzelne Festbettkörper gereinigt werden. DOLLAR A Die Festbetten sowie die mit diesen Festbetten ausgerüsteten Bioreaktoren sind insbesondere in der Süß- und Meerwasseraquaristik, aber auch in der Trinkwasserreinigung und Klärtechnik sinnvoll einsetzbar.

Description

Die Erfindung betrifft Festbettkörper, insbesondere für den Einsatz in der Aquarientechnik sowie mit diesen Festbettkörpern ausgerüstete Aquarienfilter.
Neben der mechanischen Filterung haben Aquarienfilter die Aufgabe, die von den im Aquarium befindlichen Tieren ausgeschiedenen Schadstoffe in für die Tiere weniger giftige Stoffe umzusetzen. Diese Umsetzung geschieht mit Hilfe von Mikroorganismen. Aquarienfilter können daher auch als Bioreaktoren bezeichnet werden. Als Aufwuchsfläche für die Mikroorganismen dienen üblicherweise Festbettkörper aus Materialien mit einer sehr großer Oberfläche, um die Ansiedlung einer großen Anzahl von Mikroorganismen zu ermöglichen.
Die Leistung eines Aquarienfilters ist im wesentlichen von der von den Mikroorganismen zu besiedelnden Oberfläche und dem Sauerstoffgehalt des Wassers abhängig. Der Sauerstoffgehalt des Wassers von Süßwasseraquarien ist im allgemeinen ausreichend für eine zufriedenstellende Leistung des Aquarienfilters, während für Meerwasseraquarien dies nicht der Fall ist, so daß hauptsächlich Rieselfilter eingesetzt werden. Diese haben eine große Leistung, zeichnen sich aber durch einen relativ komplizierten Aufbau aus, so daß sie im allgemeine nicht im Süßwasseraquarium eingesetzt werden. Als Festbettkörper (Filtermaterial) sind hochporöse Glas-, Ton und Keramikkörper sowie offenporige Filterschäume und Kunststoffkugeln bekannt. Die auf das Volumen bezogene Oberfläche ist bei den Glas-, Ton und Keramikkörpern größer als bei Filterschäumen und Kunststoffbällen. Bei bekannten Aquarienfiltern liegen die Glas- Ton- und Keramikkörper sowie die Kunststoffkugeln als lose Schüttung vor. Der Filterschaum liegt als geometrischer Körper vor. Das Aquarienwasser durchströmt die Schüttung bzw. den Filterschaum, wobei die Mikroorganismen sich vermehren. Überschüssige Mikroorganismen setzen die Lücken in der Schüttung bzw. die Poren des Filterschaums zu. Aus diesem Grund müssen die Festbettkörper in regelmäßigen, mehr oder weniger kurzen Abständen gereinigt werden. Dabei wird aber ein großer Teil der Bakterienkulturen zerstört, so daß die Leistung des Aquarienfilters nach der Reinigung herabgesetzt ist.
In der DE OS 43 09 779 wird vorgeschlagen, einen flächigen Trägerkörper aus Kunststoffteilchen unter Einschluß von feinporösen Teilchen (Blähton) herzustellen. Der Einschluß dieser Teilchen behindert z. T. den Stoffaustausch und fördert ein Zuwachsen der Poren.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, Festbettkörper sowie mit diesen Festbettkörpern ausgerüstete Aquarienfilter zu schaffen, die sich durch eine große Leistung, lange Reinigungsintervalle der Festbettkörper, eine einfache Reinigung, möglichst auch lediglich eines Teils der Festbettkörper, damit ein großer Teil der Bakterienkulturen erhalten bleibt, und einen einfachen Aufbau auszeichnen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch Festbettkörper, die aus flächigen oder räumliche Trägerkörpern bestehen, vorzugsweise Platten, auf deren Mantelfläche sich hochporöse flächige oder räumliche Körper mit einer großen Oberfläche befinden, wobei die hochporösen räumliche Körper auch nur einen Teil der Mantelfläche bedecken können.
Diese Festbettkörper sind so im Aquarienfilter angeordnet, daß ein oder mehrere Strömungskanäle gebildet werden, in denen das Wasser mit geringem Strömungswiderstand strömt, wobei die sich auf der Mantelfläche befindenden geometrischen Körper in die Strömungskanäle hineinragen. Durch die in die Strömung hineinragenden geometrischen Körper bilde sich Turbulenzen, die dafür sorgen, daß die im Wasser befindlichen Schadstoffe mit großer Wahrscheinlichkeit auf die mit Mikroorganismen besetzte Oberfläche der Festbettkörper transportiert und dort in weniger schädliche Substanzen umgesetzt werden, was eine große Leistung des Aquarienfilters bewirkt.
Die durch die Strömung aufgebrachten Scherkräfte verhindern ein Zusetzen der Festbettkörper und der Strömungskanäle. Überschüssige Mikroorganismen werden mit dem Wasser aus dem Festbett transportiert. Vorzugsweise wird der Aquarienfilter mit mehreren Festbettkörpern ausgeführt, damit bei einer Reinigung ein Teil der Festbettkörper im Aquarienfilter verbleiben kann. Vorzugsweise ist der Aquarienfilter mit einem mechanischen Grobfilter vor den Festbettkörpern und einem mechanischen Feinfilter nach den Festbettkörpern ausgestattet.
Die Erfindung kann als Innen- oder Außenfilter ausgeführt sein. Weiterhin kann die Erfindung so ausgeführt sein, daß das Wasser in den Strömungskanäle im Verhältnis zum Wasservolumenstrom eine große Oberfläche zur Umgebungsluft besitzt. Die große Oberfläche des Wassers und die Turbulenzen bewirken, daß viel Sauerstoff im Wasser gelöst und zu den Mikroorganismen transportiert wird, was zu einer großen Leistung des Aquarienfilters führt. Diese Ausführung ist in der Meerwasseraquaristik und in stärker belastete Süßwasseraquarien sinnvoll einsetzbar.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildung der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombination bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten, insbesondere der Klärtechnik und Trinkwasserreinigung, verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen könne, für die hier Schutz beansprucht wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen einen Festbettkörper, wobei sowohl der Trägerkörper als auch die sich auf der Mantelfläche befindenden Körper aus einem hochporösen Material bestehen und als ein Teil hergestellt werden.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen einen Festbettkörper, wobei der Trägerkörper und die sich auf der Mantelfläche befindenden hochporösen Körper getrennt hergestellt und z. B. durch kleben nachträglich miteinander verbunden werden. Um möglichst kleine Zwischenräume zwischen den hochporösen Körpern zu erhalten, werden hochporöse Körper unterschiedlicher Größe verwendet.
Fig. 5 und Fig. 6 zeigen einen mit Festbettkörpern 1 ausgerüsteten Aquarienfilter. Das von einer Pumpe 2 angesaugte Wasser strömt durch Öffnungen 3 im Gehäuse 4, durch einen mechanischen Grobfilter 5, durch weitere Öffnungen 3 im Gehäuse, durch die von den Festbettkörpern gebildeten Strömungskanäle, durch weitere Öffnungen 3 im Gehäuse, durch einen mechanischen Feinfilter 6, durch weitere Öffnungen 3 im Gehäuse und wird in das Aquarium zurück gefördert. Der Abstand der Festbettkörper wird durch Abstandhalter 7 definiert. Durch die entstehenden Turbulenzen wird an der Wasseroberfläche gelöster Sauerstoff zu den Mikroorganismen transportiert.
Fig. 7 und Fig. 8 zeigen einen weiteren mit Festbettkörpern ausgerüsteten Aquarienfilter. Das von einer Pumpe 8 geförderte Wasser strömt durch einen mechanischen Filter 9, durch die Pumpe, durch ein Rohr 10, über 2 Festbettkörper 11 über einen Ablauf 12 zurück in das Aquarium 13. Die Wasseroberfläche ist im Verhältnis zum Wasservolumenstrom groß, so daß viel Sauerstoff an der Wasseroberfläche gelöst und durch die entstehenden Turbulenzen zu den Mikroorganismen transportiert wird. Der Deckel 14 ist mit Öffnungen versehen, damit ein Gasaustausch zur Umgebung stattfinden kann.

Claims (8)

1. Festbettkörper für die biologische Behandlung von Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß der Festbettkörper aus einem flächigen oder räumlichen Trägerkörper besteht, auf dessen Mantelfläche sich hochporöse flächige oder räumliche Körper befinden.
2. Mit einem oder mehreren Festbettkörpern nach Anspruch 1 ausgerüsteter Aquarienfilter, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Strömungskanäle gebildet werden, wobei die hochporösen flächigen oder räumlichen Körper auf der Mantelfläche in die Strömungskanäle ragen.
3. Festbettkörper nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festbettkörper in einem Stück aus einem hochporösen Material hergestellt wird.
4. Festbettkörper nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper und die hochporösen Körper getrennt hergestellt und in einem weiteren Arbeitsschritt fest miteinander verbunden werden.
5. Aquarienfilter nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aquarienfilter als Außenfilter ausgeführt ist.
6. Aquarienfilter nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aquarienfilter als Innenfilter ausgeführt ist.
7. Aquarienfilter nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Verhältnis zum Wasservolumenstrom eine große Wasseroberfläche zur Umgebungsluft gebildet wird.
8. Festbettkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß hochporöse Körper mit unterschiedlichen Abmessungen verwendet werden.
DE2000101714 2000-01-18 2000-01-18 Festbettkörper und mit diesen Festbettkörpern ausgerüsteter Aquarienfilter Withdrawn DE10001714A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101714 DE10001714A1 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Festbettkörper und mit diesen Festbettkörpern ausgerüsteter Aquarienfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101714 DE10001714A1 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Festbettkörper und mit diesen Festbettkörpern ausgerüsteter Aquarienfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10001714A1 true DE10001714A1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7627760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000101714 Withdrawn DE10001714A1 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Festbettkörper und mit diesen Festbettkörpern ausgerüsteter Aquarienfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10001714A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000982A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 Walter Krug Vorrichtung für den Abbau von Schadstoffen in Wasser

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527143A1 (de) * 1975-06-18 1977-01-13 Ring Hugo Fuellmaterial fuer rieseltuerme, insbesondere fuer biologische tropfkoerper
DE3201848A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-04 Mecapec S.A., 8716 Schmerikon Tauchtropfkoerper fuer die biologische abwasserreinigung
DE3625809A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-05 Faigle Kunststoff Gmbh Fuellkoerper zur intensivierung des kontaktes zwischen sich direkt beruehrenden oder durchdringenden medien fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch oder tropfenabscheider und dgl.
DE3815865A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Linde Ag Vorrichtung zur traegergebundenen abwasserreinigung
DE3837798A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Linde Ag Traegerkoerper als aufwuchsflaeche fuer biomasse
DE4434670A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Herding Entstaubung Verfahren zur Herstellung von flächigen, porösen Kunststoff-Gebilden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527143A1 (de) * 1975-06-18 1977-01-13 Ring Hugo Fuellmaterial fuer rieseltuerme, insbesondere fuer biologische tropfkoerper
DE3201848A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-04 Mecapec S.A., 8716 Schmerikon Tauchtropfkoerper fuer die biologische abwasserreinigung
DE3625809A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-05 Faigle Kunststoff Gmbh Fuellkoerper zur intensivierung des kontaktes zwischen sich direkt beruehrenden oder durchdringenden medien fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch oder tropfenabscheider und dgl.
DE3815865A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Linde Ag Vorrichtung zur traegergebundenen abwasserreinigung
DE3837798A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Linde Ag Traegerkoerper als aufwuchsflaeche fuer biomasse
DE4434670A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Herding Entstaubung Verfahren zur Herstellung von flächigen, porösen Kunststoff-Gebilden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000982A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 Walter Krug Vorrichtung für den Abbau von Schadstoffen in Wasser
DE102006000982B4 (de) * 2006-01-05 2016-02-04 Hartmut Illmer Vorrichtung für den Abbau von Schadstoffen in Wasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904702T2 (de) Vorrichtung zur fest-flüssigkeittrennung, insbesondere zur biologischen reinigung von abwasser
EP0240929A2 (de) Trägermaterial zur Imobilisierung von Mikroorganismen
EP1503848A1 (de) Hohlfasermembran-filtrationsvorrichtung und deren verwendung bei der reinigung von abwasser sowie membranbioreaktor
EP2485985B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abwasser
DE2535949A1 (de) Aufzucht-aquarium
EP0133545B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE102010019505A1 (de) Filtrationsvorrichtung mit interner Rezirkulation
DE3833023C2 (de)
DE10001714A1 (de) Festbettkörper und mit diesen Festbettkörpern ausgerüsteter Aquarienfilter
WO2006111235A1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung und aufbereitung von kreislaufwasser aus aquakulturanlagen
DE102007037179A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von organisch belastetem Abwasser mit hohen Anteilen an Mineralölen, Tensiden und oberflächenaktiven Pflegekomponenten, insbesondere aus Autowerkstätten, metallverarbeitenden Betrieben oder dergl., sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3045429B1 (de) Verfahren zur bindung von gelöstem phoshor in teichen, schwimmbecken, biopools und aquarien
CH653978A5 (de) Anlage fuer die biologische reinigung von wasser oder abwasser.
EP2100856B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus Gewässern
DE202008015632U1 (de) Aquarium
DE2641023A1 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung
DE10114661A1 (de) Aquarienfilter / Eiweißabschäumer-Kombination
DE102019122146B3 (de) Mobiler Tauchfilter
DE60015557T2 (de) Verfahren und anordnung zur reinigung von wasser
DE3807748A1 (de) Mehrschichtige poroese gefuegekonstruktion, insbesondere zur trennung von fluessigen und festen phasen
EP2840070A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserreinigung mit Adsorbens und Belebtschlammzugabe
CN108408918A (zh) 生态渗滤池
DE102014216922B4 (de) Anlage zur Düngemittelherstellung aus organischen Abfällen sowie Verfahren zur Düngemittelherstellung aus organischen Abfällen
DE10313153B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Entfernung von Verunreinigungen aus Wasser
CH700769A1 (de) Filterelement, sowie Filtereinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee