DE2457717C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem erstarrbaren flüssigen Material beschichteten Pappe- oder Plattenproduktes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem erstarrbaren flüssigen Material beschichteten Pappe- oder Plattenproduktes

Info

Publication number
DE2457717C3
DE2457717C3 DE2457717A DE2457717A DE2457717C3 DE 2457717 C3 DE2457717 C3 DE 2457717C3 DE 2457717 A DE2457717 A DE 2457717A DE 2457717 A DE2457717 A DE 2457717A DE 2457717 C3 DE2457717 C3 DE 2457717C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardboard
liquid material
conveyor
product
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2457717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457717B2 (de
DE2457717A1 (de
Inventor
George Armadale Anson
John Clayton Liberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDAX Ltd NORTH CLAYTON VICTORIA (AUSTRALIEN) Pty
Original Assignee
ANDAX Ltd NORTH CLAYTON VICTORIA (AUSTRALIEN) Pty
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDAX Ltd NORTH CLAYTON VICTORIA (AUSTRALIEN) Pty filed Critical ANDAX Ltd NORTH CLAYTON VICTORIA (AUSTRALIEN) Pty
Publication of DE2457717A1 publication Critical patent/DE2457717A1/de
Publication of DE2457717B2 publication Critical patent/DE2457717B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457717C3 publication Critical patent/DE2457717C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/66Treating discontinuous paper, e.g. sheets, blanks, rolls
    • D21H23/68Treating discontinuous paper, e.g. sheets, blanks, rolls whereby the paper moves continuously
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/66Treating discontinuous paper, e.g. sheets, blanks, rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/742Coating; Impregnating; Waterproofing; Decoating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/60Waxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/18Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising waxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/40Multi-ply at least one of the sheets being non-planar, e.g. crêped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/04Curtain coater

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die I rfindung betrifft ein \t· !.ihren und eine Vorrichtung zur Herstellung eiiies mit einen1 eisl.inba ren flüssigen Material beschichteten Pappe oiler Platienproduktes mn im wesentlichen geraden, parallelen, offenendigen Innenräiimen.
Wellpappenscli.ichleln für bestimmte /wecke wer den iiblicherwciM.1 mn Wachs imprägniert, um die Fesligkeil der Schachteln zu erhöhen und eine gewisse Wasserbeständigen /u erhallen. Bei einer Imprägnierung dieser ΛΠ isl es wünschenswert, daß nicht nur die Außenflächen der Schachtel, sondern auch die I lachen der Innenl.ige mit Wachs imprägniert werden Die Schachteln können in teilweise zusammengesetztem Zustand imprägniert weiden, d h. wenn die Schachtel zuschnitte geleimt, aber noch nicht auseinandergefaltit sind; sie können aber auch aus Pappe hergestellt werden, die zuvor imprägniert worden ist. Im let/ten Fall können sich Schwierigkeiten ergeben, sicher haftende Verbindungen /wischen Teilen der Schachtel zuschnitte zu erhallen, da die "nil Wachs beschichtete Pappe Kleber nicht so gut annimmt wie ungewachstc Pappe, Diese Schwierigkeit kann /war meist durch die Verwendung von Spc/.iallcimen überwunden werden, doch ist dies UHler Umstanden nicht praktikabel, in der Regel unzweckmäßig und relativ teuer. Die Schwierig' keil kann bis zu einem gewissen Grade auch dadurch vermieden werden, daß die Pappe nach einem bekannten Verfahren imprägniert wird, bei dem das Wachs nur zwischen den äußeren Pappcschichten und
an ilen rohrförmigen Zwischenräumen in der l'.ippe /wisfliLMi ilen alliieren Lagen und der inneren gewellten Lage durchlaufen gelassen wird, so daß ilie Innenflächen der Wellpappe imprägniert werden, nicht aber die Außenseiten. Dieses Verfahren erfordert jedoch eine sehr sorgfaltige Überwachung des Imprägniervorgangs, du das Wuchs /u den Außenseiten der Pappe laufen kann. Das Verfahren ist ferner für relativ dünnes Material nicht brauchbar, da es normalerweise unmöglich iss, ein Auslaufen /ti den Außenseiten /ti verhindern, gun/ gleichgüllig wie sorgfällig die Überwachung des Imprägnier Vorgangs auch sein mag.
Wenn die Zuschnitte der Schachteln nach der Herstellung von I.ciimerbindungen imprägniert wer den, treten die vorstehend genannten Schwierigkeiten natürlich nicht auf. Ils hai sich jedoch herausgestellt. 1I.1U eine Imprägnierung von geleimten, aber nicht aiiseinandergefalKHeii Zuschnitten wegen der relativ komplizier ten I orm der Zuschnitte in diesem Zustand schwierig ist. Is hai sich als schwierig erwiesen, die inneren Teile des /iischniltmatenals gründlich und einwandfrei /11 im pragnieren. und selbsl bei unter imprägnierung bestellt die !'enden/, daß das Wachs m den iiurch die Pappezwischenräume gebildeten Kanälen ers!;;rrl und so /11 einer Vergeudung von Wachs und häufig auch /u eiiK m unansehnlichen Aussehen fuhrt.
l.s -.IcIItL,- sich Si)IIiH die Aufgabe, ein Beschichtungs verfahren an/ugeben. mn dem halbfertiggeslellte faltschachteln, die bereits heilrucki sind, beschichtet weiden können, und eine Vorriihtung /ur Ausführung des Verfahrens /ur Verfugung /11 stellen.
I 1 imdungsgemaß wird diese Aufgabe bei einem Veriahren der eingangs genannten Art dadurch gelost, dall d.is Produkt durch einen fallenden Schicer aus dem flüssigen Material mit /11111 Schleier hin offenen liiiienraiuiien hindurchgefuhri wird.
Die Vorrichtung /ur Herstellung eines nut einem crstuirbaren flüssigen Material beschichieien Pappe oder Plaltcnproduktes nach dem vorstehend angegebenen Verfahren besieht aus einem förderer /um Transport des Pappe oder l'lattcnproiluklcs und einem über dem forderer angeordneten, d.is crslarrbare flüssige Material enthaltenden Heh.illei mii einem sich über die ganze Uieile des I orderers crslreckenden Aiislaufschlil/ 11111 interleil.
Vorteilhafle Weiterbildungen der I rfindung sind in den I Interanspruchen 2 bis 7 sow ie l) his 14 .ingegeben.
Die I rfindung wird nachstehend anhand der /eich nung naher beschrieben, f ·> /cigt
I i g. 1 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt zur I lerslcllung einer faltschachtel aus Pappe:
I 1 g. 2 eine perspektivische Ansicht des auseinandergefalteten Zuschnitts nach I 1 g. 1 im geleimten Zustand;
fig. J eine perspektivische Ansicht einer aus dem geleimten ZuschniM nach f 1 g. 2 geformten Schachtel:
I i g. 4 eine Seitenansicht der Beschichüingsvomchlung mit Darstellung einiger Teile in einer vertikalen Schnitlansicht:
f 1 g. 5 einen Schnitt Kings der Linie 5-5 in f 1 g. 4;
I i g. 6 eine fragmentarische vertikale Schnittansicht Cincs Überlaufs, der ein Teil der in den F i g. 4 und 5 dargestellten Vorrichtung ist;
F < g. 7 eine fragmentarische Seitenansicht eines Teils einer Stoß^ und Rütteleinrichtung in der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Vorrichtung;
F i g. 8 eine perspektivische Ansicht eines Käfigs zum Transport der Schachtelzuschnilte durch die in den F i g. 4 und 5 dargestellte Vorrichtung; und
I 1 g. 4 eine fragmentarische seitliche Schniminsicht einer Variante der in ilen I ig·4 und 1J dargestellten Vorrichtung.
In den fig. I bis 3 sind die Schrille bei der Herstellung einer Pappschachtel in einer Ausführung ge/eigt. die in der Vorrichtung nach der LrfÜKlung behandelt werden kann. Die Schachtel bestellt aus einem Zuschnitt 12 nut vier rechteckigen, mit ilen Luden nebeneinanderliegenden Seitenstücken 14, Ib, 18 und
20. die an beiden Seilen jeweils /vvei R.indstüeke 22 aulweisen,die ebenfalls rechtwinklig zugeschnitten \ind. Das Seilenstück 14 ist zusätzlich mit einer querliegen ilen Randlasche 24 versehen. Der Zuschnitt 12 wird aus einem ein/igen Stück Wellpuppe der üblichen Ausfuh-
" rung geschnitten, die aus /vvei parallelen Pappe-Außen lagen 12.;, 12ö und einer inneren Wellpappelage I2c bestellt, an der die Innenseiten der Außenlagen befestigt sind. Die Wellen der Innenluge verlaufen quer /ur Längsrichtung des Zuschnitts IZ wie durch die
-° untcthmch.Mien Linien 26 dargestellt, so daß /wischen der Innenlage und den Außenlagen <.· Zwischenräume Ct)CIiIaUs kontiniiicinih und quer /ι.ί ' .angsriciitung über die gesamte Breite des Zuschnitts 12 erstrecken. Der Zuschnitt 12 wird nach der Herstellung teilweise
-5 /usammengef.tllel und die Lasche 24 an dem irden Ouerr.u 1 19 des Seilenstucks 20 angeleimt oder angeklammert, wie in F1 g. 2 dargestellt. In einem abschließenden Arbeitsgang wird der Zuschnitt /u einer qiiaderförmigen Schachtel geformt, indem die Rand
so stucke 22 überlappend nach innen gefa'lel werden und Oberteil und Hoden der Schachtel bilden, von denen in der Zeichnung nur das Oberteil 21 /u sehen ist Die SeHcnstücke 14, 16, 18 und 20 bilden Scitcnwamlc der Schachtel. Wie ersichtlich, verlaufen in dem in 1 1 g. 2
J1» dargestellten Zustand die Zwischenräume der Wellpappe durchgehend von dem einen Rand 28 des Zuschnitt /11 dem gegenüberliegenden Rand JO
Die in den f i g. 4 und ί dargestellte Vorrichtung umfaßt einen waagerechten funnel 40. d;rch ι! ·η ein
■<0 waagerechter förderer 42 lauft. Der !orderer 42 besteht aus vier nebeneinander angeordneten endlosen Kc. ich 44. die jeweils über fndkeltenräder4b, 47 laufen. Die Kell'.'nrader 46 sii/eti auf einer ein/igen waage rechten Welle 46.1. die sich am Au·laufende 40;; des
··' Tunnels 40 befindet, während die Kettenräder 47 von einer ein/igen Welle 47,; am I inlauiende 4u/i des Tunnels 40 getragen werden. Die Wellen 4b;i und 47./ ruhen mit dem funnel 40 auf einem Heu 45 der Vorrichtung. Schachtel/uschnilte 12. die in der Vorrichte lung /11 behandeln sind, werden von einem Zubringer förderer nacheinander dem !'anlaufende 40/ides Tunnels 40 zugeführt und auf den Förderer 42 gegeben, wobei jeweils eine Anzahl von Schachlelzuschnitten 12 in jede·' viii einer Anzahl von Drahlkafigen 52 eingege hen wird, die so nacheinander auf dem forderer 42 durch den Funnel Λlaufen. Die Käfige 52 !iahen leweils die in !ig H dargestellte form und bestehen aus zwei sich in Längsrichtung erstreckenden, mit Absland voneinander angeordneten parallelen Bodenstäben 5i, die durch obere wrtikale Drahtgestelle 55 miteinander verbunden sind. In jedem Käfig sind mehrere dieser Gestelle vorhanden, die sich quer zum Käfig erstrecken. Die Gestelle 55 sind mit gleichem Absland voneinander in Längsrichtung des Käfigs längs der Stäbe 53 angeordnet. Die Stäbe 53 haben einen solchen Abstand, daß sie in LängsrieiUung <iuf den äußeren Ketten 44 aufliegen, und an ihren vorderen Enden befinden sich nach unten gerichtete Haken 57, die, wie in Fig. 7
dargestellt, in Räume /wischen den Gliedern 44,/ der üuLicren Kellen 44 eingreifen, so daß die Kellen die Käfige fortbewegen können. Wie am besten aus I i g. 7 ersichtlich, befinden sich die Zuschnitte 12 /wischen /wci aufeinanderfolgende!! Gestellen 55 in einem Käfig 52. Die Zuschnitte werden in einem Zustund behandelt, bei dem sie in der in I'ig. 2 dargestellien Weise vorgefiillct. jedoch /ti einem fast flachen Zuschnitt /usammcngelegl sind, bei dem die Seilenslücke 14, lh, 18 und 20 so nach innen gefaltet sind, daß die Seitcnslücke 14 über den Seilcnstnckcn Id und die Scitcnsiiicke 20 über den .Seiicnsiucken 18 liegen. Die Zuschnitte werden so angeordnet. daß die unteren Kanten 30 auf den Stäben 51 aufliegen und die Zuschnitte sich quer /um Käfig und damit auch quer zum Kanal 40 erstrecken, wobei die Wellen der Pappe vertikal verlaufen.
Nach dem I'inlaufcn tier Zuschnitte 12 in das Umlaufende des Tunnels durchqueren sie in einer Imprägnierstation 45 einen Schleier aus geschmolzenem Wachs, das über einen über dem förderer angeordneten Oberlauf 60 nach unten fließt. Der Oberlauf 60 ist so angeordnet, daß das Wachs in die Zwischenräume der Pappe ein- und durch die hindurchläiift. wobei die Außen- und Innenflächen der Zuschnitte vollständig beschichtet werden. Überschüssiges Wachs fließt in einen Behälter 62 im linieren Teil des Tunnels und wird von einer (nicht dargestellten) Pumpanlage /u dem Oberlauf 60 zurückgefordert.
Wie am Besten aus Γ ig. 6 ersichtlich, hai der Oberlauf 60 die Form eines Behälters, der sich quer /um Tunnel 40 erstreckt. Fr hat mit Absland angeordnete Querwände 90, 92. die durch in Längsrichtung sich erstreckende F.ndwiindc. von denen nur eine sichtbar und mit 94 bezeichnet ist. miteinander verbunden sind. !'Rissiges Wachs wird dem Oberlauf durch ein Rohr 98 zugeleitet, das von oben in den oben offenen Oberlauf eingeführt ist und mit einem quer verlaufenden Vcrtcilungskanal 100 in Verbindung steht, der/wischen den Fndwänden des Oberlaufs angeordnet ist und eine Reihe von Auslauföffnungen 102 hat. die im vvesenlli-
des Verteilers 100 verteilt sind. Fin Strömungsleitblech 104 erstreckt sich in Querrichtung des Oberlaufs 7W ischen den Platten 90,92. Fs ist unmittelbar unter den Öffnungen 102 angeordnet und nach unten geneigt, so daß aus den Öffnungen 102 austretendes Wachs gleichmäßig darauf fließt und dann über die Oberseite nach unten und über den freien Rand 104.) abläuft. Der Rand 104;) befindet sich nahe der Wand 92 und verläuft parallel dazu. Lras über den Rand 104,·; ablaufende Wachs fließt dann auf einem gewundenen Weg über eine Reihe von mit vertikalem Abstand angeordneten geneigten, querverlaufenden Strömungsleitblechen 106, 108 und 110 nach unten. Diese Strömungsleitbleche erstrecken sich abwechselnd von den Wänden 90 und 92 in entgegengesetzten Richtungen schräg nach unten, und jedes Strömungsleitblech 106, 108, 110 endet mit einem freien, querverlaufenden Rand, der von der jeweils der Ausgangswand gegenüberliegenden Wand 90, 92 einen geringen Abstand hat. Das unterste Strömungsleitblech 110 bildet den Boden des Oberlaufs 60. und das Wachs tritt aus dem Oberlauf durch einen Querschlitz 112 zwischen der Wand 90 und dem freien Rand 110a des Strömungsblechs 110 aus.
Nach dem Beschichten und Imprägnieren der Zuschnitte mit Wachs werden diese weiter auf dem Förderer 42 durch den Tunnel 40 transportiert und durchlaufen eine Frwiirmuugs/onc im Tunnel, in der I leißluft in den Tunnel aus nach oben gerichteten Öffnungen 114 in quer zum Tunnel verlaufenden Kanälen 115 im unteren I eil des Tunnels sow ie ails mich unten gerichteten Öffnungen 118 in einem im Oberteil des Funnels quer zu diesem \ erlaufenden Kanal 116 in iWn Tunnel 40 geblasen wird. Diese Heißluft hiili das liiiprägnierungswachs in geschmolzenem Zustand.
Das Belt 4? der Vorrichtung isl aus zwei Seik-nrah
in inen 43;/. 4 3/) aufgebaut, die durch Qiiervcrsirebiingcn 4 3c miteinander verbunden sind Diese bcsichin .ins hohlen Metallprofilen, die miieiiiiindcr verbundene Inneniäume haben. Das Hell trägt I leizpl.iltcnieile (nicht dargestellt), durch die erhitztes Öl «cleiiei wird Dadurch wird das Hell 43 in heißem Zustand gehalten und auf diese Weise ein llariwcrden des Wachses auf den Kellen 44 verhindert, sowie das Innere des 1 unncls 40 erwärmt. Der Tunnel hat an beiden Luden (nicht dargestellt) Türen, die beim Öllnen kühle Umgebungs luft einströmen lassen, wodurch der Tunnel rasch nbgckühll wird.
heim weiteren Durchlauf der Zuschnitte durch den Tunnel 40 werden die Zuschnitte- nach Verlassen der Imprägnierstation 45 periodischen vertikalen stoßarti gen Rüllelbewegungen ausgesetzt, um überschüssiges geschmolzenes Wachs von den Seitcnsttieken zu entfernen, insbesondere aus den Zwischenräumen der Pappe. Diese Bewegungen werden durch Laufen der Zuschnitte 12 über schräge Auflauf-und l'allrampen 112 (I ig. 4 und 5) bewirkt. Wie in F i g. 7 dargestellt, werden diese Rampen von den Oben rammen kleiner endloser Ketten 68 gebildet. I s sind mehrere solcher quer zum Tunnel sich erstreckender Ketten 68 vorhanden, die entsprechende Reihen von Rampen 122 bilden. |cde Reihe besteht aus drei Rampen, die jeweils zwischen jedem aufeinanderfolgenden Paar Ketten 44 angeordnet sind, lede Kette 68. die eine Rampe 122 bildet, läuft über ein eigcnens unteres Kettenrad 70 und ein eigenes oberes Kettenrad 72. wobei jedes Keltenrad 72 näher
ΊΟ zum Auslaufende 40;) hin im Abstand als das zugehörige Kettenrad 70 und eiwas höher angeordnet ist. Die Ketten 68 «in'.! l" ;im»<«»»r«ln··! «litt /u:ir Hin I Intrrknnten 30 der Schachtelzuschnilte 12 beim Durchlauf durch den Tunnel 40 auf diesen aufliegen, die Käfige aber, die die Schachiclzuschnitlc transportieren, nicht berührt werden, und die Gestelle 55 sind so angeordnet, daß über dem oberen F.nde der Rampen ein Spielraum verbleibt. Die Käfige laufen somit auf einer geraden waagerechten Bahn über die Rampen.
so Die Kettenräder 70 einer jeden Reihe der Kette 68 sind auf einer einzigen Welle 130 befestigt. In dem dargestellten Fall sind neun Reihen Ketten 68 und damit auch neun Wellen 130 vorhanden, die jeweils frei drehbar sind, sich quer zum Bett 43 erstrecken und in (nicht dargestellten) Lagern im Bett gelagert sind. Zum Antrieb jeder Welle 130 ist ein Motor (nicht dargestellt) über eine Kette mit den Wellen gekuppelt, der die Wellen in Richtung des Pfeils 132 in Fig. 7 mit einer solchen Geschwindigkeit antreibt, daß die Schachtel/uschnitte 12 und die Käfige 52. beim Laufen der Käfige über die Ketten 68. auf dem Förderer 42 mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit weiterbewegt werden. Beim Laufen der Käfige über die von den oberen Trumms der Ketten 68 gebildeten Rampen 122 werden also die Schachtelzuschnitt, wie in Fig. 7 dargestellt, angehoben und anschließend beim Laufen der Käfige über die hinteren Enden der Rampen fallengelassen. F.s wurde festgestellt, daß die stoßartige
Hcwcgung beim Zurückfallen der .Sehachlclzuschnitte »ιιΓ clic Stäbe 53 des Käfigs überschüssiges geschmolzenes Wuchs besonders wirksam entfernt.
Die Ketlenrüdef 70, 72 einer jeden Kette 68 werden von L-förmigen Halterungen 140 getragen, die mit Öffnungen versehen ist. durch die sich die Wellen 130 il»r Kettenräder erstrecken. Die Öffnungen befinden steh nahe der Verbindungsstelle/weier Arme 140.7,140/> der Halterungen. Die Kettenräder 72 werden von Wellen getragen, die in Öffnungen an den freien finden (Ut Arme 140;/ der Halterungen 140 gelagert sind, die SIi-Ii n.iih liinU'i! u\\i\ siluaj." nai'h oben zur zugehörigen Welle I iO ι lAin'ikiMi Du· Amu· 140/u'IIht |ι·(Ιι·ιι Heilii- .· II. . I . Il ι. l< -..Il <l. I / |.Ί·Ιΐ,.||.·ι-Ι Wl'llt HO !I.!· I- ι.hi, ι. ν. ,\. ι, ,ι.., h liiiiu ι. 111 iil li.ibrii in din Iu ii n I ndt n ΠΙΙι.ιιιι,ιΜ ,in Niifti.iliiiic \iin Drelt.-.iplcn 144 du .Iu-H.illciiiMgcii 140 drehbar durch Innenoffniingen mn Miiitci ii 146 verbinden. Dil· Mullein 146 du llalienin gen 140 aller Kellen 68. die su-li /wischen einem ['aiii Kellen 44 belinilen. stehen nut einer Spindel 48 in I iDjii ill I s sind daher drei solcher Spindeln vorhanden, die icweils in Längsrichtung des [Orderers 42 angeordnet und am [Jeu 43 mil Hilfe (nicht dargestellter) Bauteile axial drehbar befestigt sind. Durch Drehen der Spindeln kann die Neigung der Arme 140;) der Halterungen 140 und damit auch die Neigung der Rampen 122 eingestellt und geändert werden. Diese Änderung der Ncigiingscinstcllungcn ermöglicht die Erzielung optimaler Ergebnisse beim Betrieb der Vorrichtung.
Die aus Öffnungen 118 in der Haube 116 und aus Öffnungen 114 in den Kanälen 115 ausströmende Luft erleichtert zusätzlich das Entfernen von geschmolzenem Wachs, da die Luftströme überschüssiges Wachs von den Oberflächen der Zuschnitte abblasen.
Das durch diese Maßnahmen entfernte überschüssige Wachs fließt in einen geneigten Kanal 150 unter dem Förderer 42 und wird zu dem Behälter 62 zurückgefordert.
Die durch den Auslauf 40s des Tunnels 40 austretenden Zuschnitte durchlaufen auf dem Förderer Überlaufs in der Höhe. Am Gewölbe des Tunnels 40 ist eine Seilscheibe 168 angebracht, über die ein Seil 164 läuft, an dessen einem Ende ein Gegengewicht 160 für den Überlauf 60 befestigt und das mit dem anderen Ende an einem Ansatz 166 an der Wand 90 des Überlaufs angebracht ist. Das Gewicht 162 ist so bemessen, daß der Überlauf 60 innerhalb eines ausreichenden Bewegungsbereichs frei und mühelos in die gewünschte Höhe gebracht und auf die Höhe der
ίο Zuschnitte 12 eingestellt werden kann. Während die .Seilenwände 90, 92 und die Rndwändc des Überlaufs 60 sowie die Slromiingslcilblcche 106, 108, 110 damit MTiik.il hi-iMThar sind, sind der Kanal 100 und das I ι iil-l· < Ii 104 in Im hrwi-j'bar. sondern ortsfest angcord
ι· ml .in. < im \ιι\|.ιΜιιιιμ des Rohrs 92 als starre Linheil /Il ι MIM »J.·IIl III Ί
Die Haube 116 und die Haube 82 sind ebenfalls M'iiik.il bewegbar befestigt und durch Gegengewichte 174 h/w. 17(J gewiehlsenllaslct. lim das Lntweichcn von
2" ileililufi aus dem Tunnel auf ein Minimum /u beschranken, ist eine vertikale, sich über die Breite des Tunnels erstreckende Schlicßplattc 180 durch einen Trager 182 an der Haube 180 befestigt, so daß sie mit der Haube 182 nach oben und nach unten bewegt wird.
2"> Durch diese Platte kann die effektive Höhe der Auslauföffnung 178 des Tunnels verändert und entsprechend der Höhe der Haube 82 eingestellt werden. Die Einlauföffnung 176 des Tunnels ist mit einem entsprechenden Schließglied versehbar.
Die Käfige 52 laufen nach Durchgang durch die aus der Haube 82 und den Kanälen 87 austretenden Luftslröme über das hintere Ende des Förderers 42 und werden von der Vorrichtung auf einem Förderer 152 abtransportiert.
Bei der in Fig. 9 dargestellten abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung sind zwei Überläufe 60 am Einlaufende des Tunnels 40 vorgesehen. Diese dienen zum aufeinanderfolgenden Beschichten von Zuschnitten 12 mit zwei Beschichlungen des gleichen Wachses oder unterschiedlicher Wachse. Auf eine c-ste Beschichtung der Zuschnitte kann also eine zweite
iint&n ijnrj nnrh r\Kpn aprir*hlplp I nft^tr/Smp Γ)ργ Rpcphiphtiincr qiiforplracrpn u/prHpn um pinp trpwiincphlp
Oberflächenbeschichtung zu erhalten.
Das beschriebene Verfahren und die beschriebene Vorrichtung ermöglichen eine mühelose Behandlung von Faltschachteln in einem halbfertigen Zustand, wie er in Fig. 2 dargestellt ist. In dieser Stufe der Schachtelfertigung kann alles Bedrucken und Verleimen bereits abgeschlossen sein. Man kann beispielsweise
so beliebige Reklame- oder sonstige Hinweisangaben direkt auf den Zuschnitt in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand drucken und das Verleimen der Schachtel bereits vor dem Auseinanderfalten abschließen.
Natürlich können viele Abwandlungen des beschriebenen Verfahrens und der beschriebenen Vorrichtung vorgenommen werden. Insbesondere können die Zuschnitte in der Vorrichtung einzeln anstatt in Sätzen in den Käfigen 52 behandelt werden. Obgleich die abschließende Kühlbehandlung vorteilhaft ist, kann sie auch entfallen. Das Verfahren ist auch für die Behandlung einzelnen Bögen Wellpappe oder anderen Materials und für die Behandlung teilweise fertiggestellter Schachteln anderer als der dargestellten Formen brauchbar. Das beschriebene Stoßen und Rütteln der Zuschnitte zum Entfernen überschüssigen Wachses hat sich zwar als besonders vorteilhaft erwiesen, kann das Wachs in vielen Fällen in ausreichendem Maße allein durch nach oben und nach unten gerichtete Luftströme,
nach unten gerichtete Luftstrom wird aus einer Haube 82 über dem hinteren Ende des Förderers 42 durch Auslaßöffnungen 85 ausgeblasen. Der nach oben gerichtete Luftstrom wird aus Querkanälen 87 mit nach oben gerichteten Öffnungen 89 ausgeblasen. Diese Luft kann Kühlluft sein, um damit das Wachs an den aus dem Tunnel 40 austretenden Zuschnitten 12 zu kühlen und dadurch die anschließende Handhabung der Zuschnitte zu erleichtern.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet am wirksamsten, wenn der Abstand zwischen den Oberkanten der Zuschnitte 12 und den unteren Teilen des Überlaufs 60. der Haube 116 und der Haube 82 minimal ist. Um eine Verarbeitung von Zuschnitten unterschiedlicher Höhe zu ermöglichen, sind deshalb die Haube 82. die Haube 116 und der Überlauf 60 in der Höhe verstellbar. Der Überlauf 60 ist deshalb mit seinen Endwänden nahe und parallel zu den Seitenwänden 158, 160 des Tunnels 40 angeordnet. An jeder Seitenwand 158, 160 sind zwei vertikale Schienen angebracht, von denen die an der Wand 158 befindlichen Schienen in F i g. 6 sichtbar und mit 154 und 156 bezeichnet sind. Die Schiene 154 befindet sich an der Außenseite der Wand 92. die Schiene 156 an der Außenseite der Wand 90 des Überlaufs. Diese Schienen und entsprechende Schienen an der Wand 160 ermöglichen eine Verstellung des
wie sie aus der Haube 116 und aus den Kanülen 115 austreten, entfernt werden. Während die Zuschnitte in der beschriebenen Vorrichtung so durch die Vorrichtung laufen, daß clic I lauplcbcne der Zuschnitte senkrecht /ur Bewegungsrichtung liegen, können sie natürlich auch mit in Längsrichtung liegenden Hauptebenen oder in jeder gewünschten Zwischenlage die Vorrichtung durchlaufen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verrühren /ur Herstellung eines mit einen: erstarrbaren Flüssigen Material beschichteten Pappe- oder Plattenproduktcs mit im wesentlichen geraden, parallelen, offenendigen Innenräumen, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt durch einen Tauenden .Schleier aus dem flüssigen Material mit /um Schleier hin offenen Minenräumen hindurchgeführt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Durchgang des Produktes durch den Schleier des flüssigen Materials überschüssiges flüssiges Material aus den Innenräumen des Produktes durch eine Stoß- oder Rüttelbewegung des Produktes entfernt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Durchgang des Produktes durch den Schleier des flüssigen Materials überschussiges flüssiges Material aus den Innenräiimen cles Produktes durch einen abwärts auf das Produkt gerichteten Luftstrom entfernt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis J. dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt durch zwei mit Abstand in Laufrichtung des Produktes hintereinander angeordnete fallende Schleier aus dem flüssigen Material hindmvhgeführt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß als erstarrbares flüssiges Material Wachs verwendet und das Pappeoder Plattenprodukt nach dem Durchgang durch den Mateiijlschlcier wahrend der Fnlfcrnung des überschüssigen fluss-gen Iv'jterials auf erhöhter Temperatur gehalten wird.
    6. Verfahren nach einem d ν Ansprüche I bis i. dadurch gekennzeichnet, dali das Pappe- oder Plattenprodukt nach dem Fnlfernen des überschuss! gen flüssigen Materials durch mindestens einen t.uftstromgekühlt wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuschnitt fur eine Pappschachtel beschichtet wird, der aus Wellpappe besteht, die auf mindestens einer Seite mit eiii.;r ebenen Lage Material kaschiert ist.
    8. Vorrichtung /ur Herstellung eines mit einem crslarrbaren flüssigen Material beschichteten Pappe- oder Plattenpmduktes nach dem Verfahren des Anspruchs I. gekennzeichnet durch einen I orderer (42) /um Transport des Pappe- oder Platlenproduk lcs (12) und einen iiber dem Förderer (42) angeordneten, das erst.irrbare flüssige Material enthaltenden B-.-hälier (60) mit einem sich über die ganze Breite des Förderers (42) erstreckenden Auslaufschlit/(I I2)im Unterteil.
    4 Vorrichtung nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß über dem I örderer (42) in Laufrichtung hinter dem Behälter (60) cm weiterer Behalter (60) mit einem sich über die gan/e Breite des Förderers (42) erstreckenden Auslaufschlil/ (112) im Unterteil angeordnet ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 udcr 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (60) übereinander abwechselnd an gegenüberliegenden Wänden (90,92) geneigte Strömungslcilblcchc (104,106,108), die sich bis nahezu an die jeweils gegenüberliegende Wand (90, 92) erstrecken, angebracht sind und über diesen ein Verteiler (100) für das durch ein Rohr (98) zugeführle flüssige Material angeordnet ist.
    II. Vorrichtung nach einem der Ansprüchen bis K), gekennzeichnet durch eine Stoß- und Rundem richtung, die im Transportweg des Pappe- oder Platienproduktes (12) angeordnet ist und aus einer Anzahl von Auflauf- und Fallrampen (122) in Formkur/er geneigter Kettenförderer (68) besieht.
    IJ. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1I bis
    11, gekennzeichnet durch eine llalierungs- und .Stutzeinrichtung für mehrere gleiche Pappe- oder Platlenprodukte (12) in Form eines Käfigs (52), der auf dem Förderer (42) zum Iransport der Pappeoder Platlenprodukte (12) angeordnet ist.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis
    12, gekennzeichnet durch eine über dem Förderer !5 (42) für den Transport der Pappe- oder Plattenpro dukte (12) angeordnete FinricTming (116) zum Aufblasen von Heißluft auf die Produkte (12). eine unter dem Förderer (42) angeordnete Hinrichtung (115) zum Aufblasen von Heißluft von unten gegen die Produkte (12) sowie über und unter dem Förderer (42) angeordnete Finrichiungen (82, 87) zum Aulblasen von Kiihllult von oben und unten gegen die Produkte (12).
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche1) bis 13. dadurch gekennzeichnet, daß der Forderer (42) zum Transport der Pappe oiler Plallenprodiikle (12) über einen «rollen Teil seiner Lange vcw einem Tunnel (40) umgeben ist. im dem auch der das flüssige Material enthaltende Behälter (60) sowie die einrichtungen (115, 116) /um Blasen von llcißlult gegen die Pappe oiler Platlcnpiodukle (12) untergebracht sind, während die I innchmngen (82, 87) /um Aufblasen von Kiihlluli gegen die Pappe oiler l'lattcnprodtikte (12) am Nuslauiciiile des
    J5 Tunnels(40)angeordnet sind.
DE2457717A 1974-02-28 1974-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem erstarrbaren flüssigen Material beschichteten Pappe- oder Plattenproduktes Expired DE2457717C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPB676674 1974-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2457717A1 DE2457717A1 (de) 1975-09-04
DE2457717B2 DE2457717B2 (de) 1979-08-30
DE2457717C3 true DE2457717C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=3765856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2457717A Expired DE2457717C3 (de) 1974-02-28 1974-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem erstarrbaren flüssigen Material beschichteten Pappe- oder Plattenproduktes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4085701A (de)
JP (1) JPS5549200B2 (de)
CA (1) CA1053088A (de)
CH (1) CH587963A5 (de)
DE (1) DE2457717C3 (de)
ES (2) ES434991A1 (de)
FR (1) FR2262559A1 (de)
GB (1) GB1452239A (de)
IT (1) IT1026619B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411930A (en) * 1981-08-03 1983-10-25 Mitsubishi Rayon Company Ltd. Method and apparatus for surface-hardening treatment of synthetic resin articles
JPS6150833U (de) * 1984-09-07 1986-04-05
SE506307C2 (sv) * 1996-03-15 1997-12-01 Kroken I Mo Ab Anordning för behandling av skivor med vätska
CN108891084B (zh) * 2018-06-27 2024-03-26 谭实秋 浸蜡纸箱生产线
CN110496751B (zh) * 2019-08-12 2021-05-18 贵州天义电器有限责任公司 一种延时继电器的灌胶夹具

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2060897A (en) * 1933-02-07 1936-11-17 Du Pont Apparatus for impregnating nonwoven fabrics
US2073576A (en) * 1935-01-18 1937-03-09 Fedders Mfg Co Inc Apparatus for cleaning cellular radiators
US2884898A (en) * 1954-10-07 1959-05-05 Bristol Ind Equipment Company Apparatus for coating sheets with lubricant for draw dies
US2745419A (en) * 1954-12-10 1956-05-15 Edward S Schneider Apparatus for shrinking packages around food products
US3219012A (en) * 1962-09-06 1965-11-23 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for forming an airborne curtain of liquid material
GB1086301A (en) * 1963-07-11 1967-10-11 Factories Direction Ltd Improvements in or relating to the application of adhesive coatings to veneers and other sheet materials
US3635193A (en) * 1969-12-01 1972-01-18 Ralph E Stease Apparatus for coating and/or impregnating substantially planar articles
US3717121A (en) * 1970-06-12 1973-02-20 Ppg Industries Inc Curtain coating head
US3695219A (en) * 1970-07-13 1972-10-03 Int Paper Co Corrugated board impregnation apparatus
JPS5143048B2 (de) * 1972-08-24 1976-11-19

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5549200B2 (de) 1980-12-10
US4085701A (en) 1978-04-25
CH587963A5 (de) 1977-05-31
GB1452239A (en) 1976-10-13
DE2457717B2 (de) 1979-08-30
CA1053088A (en) 1979-04-24
DE2457717A1 (de) 1975-09-04
FR2262559A1 (de) 1975-09-26
JPS50118882A (de) 1975-09-17
ES434991A1 (es) 1976-11-16
IT1026619B (it) 1978-10-20
ES434992A1 (es) 1976-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0603781B1 (de) Überziehmaschine zur Verarbeitung von Schokolade und ähnlichen Massen
DE102010056082A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Förderers für landwirtschaftliche Produkte und Förderer für landwirtschaftliche Produkte
DE2609772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von fleisch in laibform
DE2457717C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem erstarrbaren flüssigen Material beschichteten Pappe- oder Plattenproduktes
DE2127368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von gekochten und geschalten Eiern
DE2515067C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer hautlosen Dauerwurst in Form von Knabberstäbchen
DE102004005703A1 (de) Verfahren und Apparatur zur kontinuierlichen Formung eines Streifens aus Kunststoff gemäß einem gewellten Profil
DE2246459B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Formen für den Präzisionsguss von Metallen
DE2839997A1 (de) Waffelblattkuehler
DE102004033713B3 (de) Vorrichtung zum Überziehen von essbaren Produktstücken mit einer Kakaobutter oder ein sonstiges Fett enthaltenden Masse
DE102008049296A1 (de) Vorrichtung zum Abblasen oder Trocknen von Kästen oder dergleichen Behältern
DE1584696A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Betonbauteilen
WO2003009945A1 (de) Reinigungseinrichtung einer pulverbeschichtungskabine
DD211938A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen keramischer formlinge
DE68906812T2 (de) Verfahren zur beschichtung von schaumkunststoffelementen.
DE1906350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines UEberzuges auf Tonwaren
DE2411743B2 (de)
DE2611029A1 (de) Verfahren zum herstellen gekruemmter, flexibler und im wesentlichen selbsttragender plattenfoermiger konstruktionen
DE2263932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines duennen teigmateriales
DE2524423C3 (de) Verfahren und Anlage zum Imprägnieren von flächigen Zuschnitten aus Fasermaterial
DE1935707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von gedruckten Schaltungsplatten mit Flussmittel und anschliessender Beschichtung mit Zinn oder Lot
DE10012731A1 (de) Filter und Verfahren zur Herstellung eines Filters
DE2227479C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Zuführen zu einer Uberzieheinrichtung von bruchempfindlichen Krustenartikeln
AT229802B (de) Verfahren zur Verpacken von Gegenständen
DE1951289C (de) Vorrichtung zum Rupfen von Geflügel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee