DE4433683C1 - Vorrichtung zur Raumluftbefeuchtung - Google Patents

Vorrichtung zur Raumluftbefeuchtung

Info

Publication number
DE4433683C1
DE4433683C1 DE4433683A DE4433683A DE4433683C1 DE 4433683 C1 DE4433683 C1 DE 4433683C1 DE 4433683 A DE4433683 A DE 4433683A DE 4433683 A DE4433683 A DE 4433683A DE 4433683 C1 DE4433683 C1 DE 4433683C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water supply
measuring
valve
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4433683A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dalluege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colt International Holdings AG
Original Assignee
Colt International Holdings AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colt International Holdings AG filed Critical Colt International Holdings AG
Priority to DE4433683A priority Critical patent/DE4433683C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4433683C1 publication Critical patent/DE4433683C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/14Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/54Free-cooling systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Raum­ luftbefeuchtung in einer Ausbildung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung zur Raumluftbefeuchtung der vorgenannten Art ist aus der DE 40 23 445 C2 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung zeichnet sich in vorteilhafter Weise dadurch aus, daß über die Druckluft die zuzuführende Wassermenge kontinuierlich angepaßt werden kann, so daß bei Erreichen des gewünschten Feuchtegehaltes kein Wasser mehr aus der Düse austreten kann. Damit ist ein Nachtropfen an den Zer­ stäuberdüseneinheiten ausgeschlossen. Das unter Atmosphä­ rendruck stehende Wasser wird bei der vorbekannten Vor­ richtung einem z. B. an einer Gebäudewand zu befestigenden Wasserbehälter entnommen, dessen Wasserzufuhr über ein Schwimmerventil gesteuert wird. Diese Vorrichtung mit dem Wasserbehälter arbeitet voll zufriedenstellend, beinhaltet jedoch das Risiko einer unsachgemäßen Behandlung dahinge­ hend, daß bei unkorrekt geschlossenem Wasserbehälter Schmutzpartikel in das System eindringen können.
Aus der DE 35 13 458 A1 ist eine Vorrichtung zur Raumluft­ befeuchtung bekannt, bei der der Sprühdüse ebenfalls Was­ ser und Druckluft zugeführt und die Wasser- und Druckluft­ zufuhr in Abhängigkeit von der im Raum herrschenden Feuch­ tigkeit bzw. Temperatur gesteuert wird. Um insbesondere einem Verstopfen der Sprühdüse durch Verunreinigungen vor­ zubeugen, wird die Druckluft und die Wasserzufuhr jeweils derart gesteuert, daß die Druckluftzufuhr zur Düse nach jeder Unterbrechung der Wasserzufuhr noch eine gewisse Zeit aufrechterhalten bleibt. Zusätzlich wird das Wasser­ system nach Unterbrechung der Wasserzufuhr druckentlastet, und zwar zeitlich nach Unterbrechung der Druckluftzufuhr. Dadurch soll ein im Düsenbereich vorhandener Wasservorrat zumindestens um ein Volumen abgesenkt werden, das der durch Wärmedehnung bedingten Volumenvergrößerung des der Umgebungstemperatur ausgesetzten Wasservorrats entspricht. Der damit einhergehende apparative und regelungstechnische Aufwand ist erheblich. Trotz dieses Aufwandes ist es je­ doch auch bei dieser Vorrichtung unvermeidbar, daß nach z. B. längeren Stillstandzeiten und unkorrekt geschlossenem Wassersystem Schmutzpartikel in das noch in der Vorrich­ tung befindliche Wasser eindringen können, so daß bei ei­ ner nachfolgenden Benutzung Schmutzwasser unkontrolliert in den zu befeuchtenden Raum gelangt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrich­ tung der eingangs genannten Art mit baulich einfachen Mit­ teln dahingehend zu verbessern, daß das Risiko einer Sy­ stemverschmutzung vermindert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Vorrichtung der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale aus.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung ist über das Ablaß­ ventil von der Meß- und Steuereinheit der zu steuernde Wasserablauf im Öffnungssinne zu aktivieren, so daß z. B. in vorbestimmten zeitlichen Abständen die Wasservorrats­ kammer entleert und ggf. auch noch gespült werden kann. Darüber hinaus ist z. B. auch möglich, auch nach Ablauf ei­ nes vorgebbaren Stundenintervalles die Kammer zu entlee­ ren, etwaige Schmutzpartikel, Ablagerungen, Bakterien und dgl. auszubringen, so daß durch den Sprühnebel keine Luft­ verunreinigung verursacht wird. Dies kann auch derart er­ folgen, daß sich über eine Vorrangssteuerung ein Entlee­ rungsvorgang an das Abschalten der Vorrichtung anschließt.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird auf einen Wasserbehälter gänzlich verzichtet. Vielmehr bildet danach ein Rohrleitungsstrang vor der Zerstäuberdüsenein­ heit die Wasserversorgungskammer aus, die an die Wasser­ versorgungsleitung über einen Druckregler (Druckminderer) und über ein nachgeordnetes, von der Meß- und Steuerein­ heit betätigbares Wasserzufuhrventil angeschlossen ist. Bei einer derartigen Ausbildung der Vorrichtung ist das Risiko des Ausbringens eines verunreinigten Sprühnebels durch die Zerstäuberdüseneinheit ausgeschlossen, da der Leitungsstrang an die Zerstäuberdüseneinheiten immer nur Frischwasser weiterleitet und nach Beendigung eines Be­ leuchtungsvorganges in den Abfluß entleert.
Die Steuerung der benötigten Wassermenge kann bevorzugter­ maßen über eine Meßkammer mit einem darin befindlichen Nä­ herungsschalter erfolgen, der mit der Meß- und Steuerein­ heit verbunden ist. In diesem Fall wird das Wasserniveau in der Meßkammer über den Näherungsschalter erfaßt und das Wasserzufuhrventil in dem benötigten sinne auf- und zuge­ steuert.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Schemadarstellung eines Ausführungsbeispieles einer Vorrichtung nach der Erfindung, das im folgenden nä­ her erläutert wird.
Die in der Zeichnung allgemein mit 1 bezifferte Vorrich­ tung zur Raumluftbefeuchtung hat Zerstäuberdüsen 2, die, im einzelnen nicht näher dargestellt, an eine Druckluft­ versorgung anschließbar sind und im wesentlichen analog gestaltet sein können wie die entsprechenden Einheiten der Vorrichtung nach der DE 40 23 445 C2. Mit 3 ist ein Zen­ tralschaltschrank beziffert, der mit einem Verteilerkasten 4 verbunden ist. Der Zentralschaltschrank 3 und der Ver­ teilerkasten 4 bilden eine zentrale Steuereinheit. Bei 5 ist ein die Wasserversorgungskammer 6 ausbildender Lei­ tungsstrang an die Frischwasserversorgung des zu befeuch­ tenden Raumes angeschlossen. In Strömungsrichtung 7 des Frischwassers schließt sich ein Rückschlagventil 8 und ein Druckregelventil 9 zur Reduzierung des Frischwasserdruckes auf Atmosphärendruck an. Dem Druckregelventil 9 ist ein (indirektes) Wasserzufuhrventil 10 nachgeordnet, das an den Verteilerkasten 4 angeschlossen ist. Der die Wasser­ versorgungskammer 6 bildende Leitungsstrang geht in den Zerstäuberdüsenstrang 11 über, weist jedoch zuvor noch ei­ ne Verbindungsleitung 12 zu einem Meßkammerbehälter 13 auf. Die Verbindungsleitung 12 und der Meßkammerbehälter 13 sind an eine Abflußleitung 14 angeschlossen, die von einem Abflußventil 15 im Öffnungs- und Schließsinn be­ herrscht wird. Das Abflußventil 15 ist über den Verteiler­ kasten 4 zu aktivieren.
Oben ist im Meßkammerbehälter 13 ein Näherungsschalter 16 angeordnet, der wiederum an den Verteilerkasten 4 und da­ mit an den Zentralschalterschrank 3 angeschlossen ist. Oberseitig weist der Meßkammerbehälter 13 auch noch einen Überlauf 17 auf.
Im Falle der notwendigen Raumluftbefeuchtung wird in Ab­ hängigkeit des ermittelten Soll-Istwert-Vergleiches das Wasserzufuhrventil 10 aufgesteuert, wonach die zugeführte Frischwassermenge dem Meßkammerbehälter 13 zugeführt wird. Nach Erreichen eines bestimmten Wasserstandes (Wasserniveau) meldet der Näherungsschalter 16 den maxima­ len Wasserstand, so daß über den Verteilerkasten 4 und den Zentralschaltschrank 3 das Wasserzufuhrventil 10 im Schließsinne zu betätigen ist. Umgekehrt wird das Wasser­ zufuhrventil 10 nach Abfallen des Wasserstandes auf einen vorgebbaren Minimalwert im Öffnungssinne betätigt. Nach Abschalten der Vorrichtung 1 ist über den Zentralschalt­ schrank 3 und den Verteilerkasten 4 das Abflußventil 15 im Öffnungssinne zu betätigen, so daß die Wasserversorgungs­ kammer 6 und der Zerstäuberdüsenstrang 11, die Verbin­ dungsleitung 12 und der Meßkammerbehälter 13 vollständig zu entleeren sind und bei einem erneuten Befeuchtungsvor­ gang nur Frischwasser Verwendung findet.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Raumluftbefeuchtung von insbesondere industriellen Räumen mit einer eine Wasser- und Druck­ luftversorgung aufweisenden Zerstäuberdüseneinheit (2) und mit einer Meß- und Steuereinheit (3, 4), durch die der Ist-Raumluftfeuchtegehalt ermittelbar mit einem vorgebba­ ren Soll-Raumluftfeuchtegehalt vergleichbar ist (Soll-Ist­ wertdifferenz) und bei sich ergebener Soll-Istwertdiffe­ renz eine der Zerstäuberdüseneinheit (2) zugeordnete Ven­ tilvorrichtung (10) im Öffnungssinne betätigbar ist, wobei die Ventilvorrichtung (10) in Abhängigkeit der Soll- Istwertdifferenz betätigbar ist und die Wasserver­ sorgungsanschlußleitung der Zerstäuberdüseneinheit (2) an eine im wesentlichen unter Atmosphärendruck stehende Was­ serversorgungskammer (6) anschließbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wasserversorgungskammer (6) eine von einem Abflußventil (15) verschließbare Abflußleitung (14) aufweist und das Abflußventil (15) von der Meß- und Steu­ ereinheit (Zentralschaltschrank 3, Verteilerkasten 4) im Öffnungs- und Schließsinn betätigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leitungsstrang zwischen dem Wasserversorgungsan­ schluß (5) und der Zerstäuberdüseneinheit (2) als Wasser­ versorgungskammer (6) ausgebildet ist, die ein Druckre­ gelventil (9) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der die Wasserversorgungskammer (6) ausbildende Lei­ tungsstrang an einen Meßkammerbehälter (13) anschließbar ist, in den die Abflußleitung (14) mündet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß der Meßkammerbehälter (13) einen Überlauf (17) auf­ weist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Meßkammerbehälter (13) ein mit der Meß- und Steuereinheit (Zentralschaltschrank 3, Verteiler­ kasten 4) verbindbares Wasserstandserfassungsgerät (16) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß das Wasserstandserfassungsgerät als Näherungsschalter (16) ausgebildet ist.
DE4433683A 1994-09-21 1994-09-21 Vorrichtung zur Raumluftbefeuchtung Expired - Fee Related DE4433683C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433683A DE4433683C1 (de) 1994-09-21 1994-09-21 Vorrichtung zur Raumluftbefeuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433683A DE4433683C1 (de) 1994-09-21 1994-09-21 Vorrichtung zur Raumluftbefeuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4433683C1 true DE4433683C1 (de) 1996-02-29

Family

ID=6528807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4433683A Expired - Fee Related DE4433683C1 (de) 1994-09-21 1994-09-21 Vorrichtung zur Raumluftbefeuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4433683C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939551A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Volkswagen Ag Luftkonditioniervorrichtung
DE10010251A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Volkswagen Ag Luftbefeuchter für eine Feuchtigkeitskammer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513458A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-31 Hans Baden Badertscher Verfahren und einrichtung zur luftbefeuchtung und/oder adiabatischen kuehlung in geschlossenen raeumen
DE4023445C2 (de) * 1990-07-24 1992-08-27 Colt International Holdings Ag, Steinhausen, Ch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513458A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-31 Hans Baden Badertscher Verfahren und einrichtung zur luftbefeuchtung und/oder adiabatischen kuehlung in geschlossenen raeumen
DE4023445C2 (de) * 1990-07-24 1992-08-27 Colt International Holdings Ag, Steinhausen, Ch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939551A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Volkswagen Ag Luftkonditioniervorrichtung
DE10010251A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Volkswagen Ag Luftbefeuchter für eine Feuchtigkeitskammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024421A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung und verfahren zur bewaesserung
DE4433683C1 (de) Vorrichtung zur Raumluftbefeuchtung
DE2635987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von glasfasern
DE3634622C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Gegenständen unter Verwendung eines flüssigen Reinigungsmittels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4018265C1 (en) Emergency refrigeration of cold room - involves pouring liq. nitrogen and liq. oxygen into room for evaporative cooling
EP2867585A1 (de) Verfahren zum betreiben einer abluftanlage und abluftanlage für eine küche
DE19729766C2 (de) Räuchervorrichtung
DE3812848A1 (de) Vorrichtung zum sichtbarmachen von luftstroemen
DE19644849A1 (de) Vorrichtung zum Einsprühen von Duftstoff und Verfahren zur Aromatisierung von Raumluft
DE2537429C3 (de) Korrosionsprüfeinrichtung
EP0155683A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten von Flüssigkeiten zum Düngegiessen von Pflanzen für Haushalt oder Hobbygärtner
DE4023445C2 (de)
CH667713A5 (de) Verfahren und einrichtung zur luftbefeuchtung und/oder adiabatischen kuehlung in einem geschlossenen raum.
CH202922A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Farben.
CH641888A5 (en) Method of extracting gases from containers
DE2619452C3 (de)
EP3401019A1 (de) Vorrichtung zur befeuchtung von druckluft
DE19502390C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schmierstoffen auf Bandmaterial
DE3638105C2 (de)
DE2415963A1 (de) Verfahren zur kuehlung von geschlossenen behaeltern in einem autoklaven
WO1991015718A1 (de) Verfahren, anlage und gerät zum anreichern von lüftungs- oder klimatisierungsluft mit duftstoffen
DE574588C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Belueftung von Raeumen
DE4310502A1 (de) Tensiometer-Steuerung für Pflanzenbewässerung
Nesmith et al. An irrigation system for plots under a rain shelter
DE3638104C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee