DE443350C - Konverter und Verfahren zum Betrieb desselben - Google Patents

Konverter und Verfahren zum Betrieb desselben

Info

Publication number
DE443350C
DE443350C DEE32025D DEE0032025D DE443350C DE 443350 C DE443350 C DE 443350C DE E32025 D DEE32025 D DE E32025D DE E0032025 D DEE0032025 D DE E0032025D DE 443350 C DE443350 C DE 443350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
nozzles
bath
group
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE32025D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISEN und STAHLWERK HOESCH AKT
Original Assignee
EISEN und STAHLWERK HOESCH AKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISEN und STAHLWERK HOESCH AKT filed Critical EISEN und STAHLWERK HOESCH AKT
Priority to DEE32025D priority Critical patent/DE443350C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE443350C publication Critical patent/DE443350C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Konverter und Verfabren zum Betrieb desselben. Die Erfindung betrifft eine besondere Ausbildung des Konverters und der Verfahren zum Betriebe desselben, um-die Durchführung eines vereinigten Windfrisch- und Erzfrischverfahrens im Konverter zu ermöglichen. Hierzu dient ein an sich bekannter, um seine wagerechte Achse drehbarer Konverter, der mit Üffnungen in der Richtung der Drehachse für die Abgase versehen ist. Die Erfindung besteht nun darin, daB am Umfang des Konverters mindestens zwei Düsengruppen versetzt gegeneinander angeordnet und an ebenfalls mit dem Konverter drehbare Rohrleitungen angeschlossen sind, durch die Luft und Brennstoff oder Luft allein oder auch sauerstoffangereicherte Luft den Düsen zugeführt werden kann. Durch Drehen des Konverters und Zuführung von Luft oder Luft und Brennstoff zu den Düsengruppen kann diese Zuführung so eingerichtet werden, daß jeweils die günstigsten Betriebsbedingungen im Hinblick auf das zu behandelnde Gut durch Zuleitung der verschiedenen Mischungen von Luft und Brennstoff oder auch Luft allein durch das Bad oder über das Bad erreicht werden können.
  • Auch kann die Einstellung so erfolgen, daß beide Düsengruppen über dem Bade münden. Gegenüber dem Bekannten besteht die Neuheit also darin, daß, bei richtiger Bemessung des Winkels, in welchem die beiden Düsengruppen zueinander stehen, unter Berücksichtigung der Breite der einzelnen Düsengruppen auf dem zylindrischen Umfange gemessen, und des Durchmessers der Abgasöffnungen zur Abhitzeverwertung, x. beide Düsengruppen dazu verwendet werden, Luft durch das Bad zu blasen, 2. durch beide Düsengruppen Brennstoff in das Bad geblasen werden kann und 3. durch eine Düsengruppe Luft durch das Bad, durch die andere Brennstoff mit Luft gemeinschaftlich über das Bad geleitet werden können oder auch Brennstoff mit Luft durch das Bad und Luft über das Bad. Ferner wird durch die an sich bekannte Anreicherung mit Sauerstoff insofern eine neue -.Wirkung erzielt, als nur dadurch in vielen Fällen mit Sicherheit bei der Verbrennung die Temperatur erzielt wird, die zur Übertragung der entstehenden Wärmemengen auf das Bad erforderlich ist.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung des Konverters gemäß der Erfindung. Abb. i stellt einen Längsschnitt nach der Linie A-A der Abb. 'a dar, Abb. 2 bis 4 Querschnitte bei verschiedenen Stellungen des Konverters.
  • Der Konverter ist um seine Längsachse sc-y drehbar. Die Abgase entweichen durch eine oder zwei Öffnungen a und b, die in der Drehachse liegen. An zwei Stellen c und d sind Düsen oder Nadelböden angebracht, durch die Luft, gegebenenfalls mit Sauerstoff angereichert, und Brennstoff getrennt oder gemischt zugeführt werden. Die Offnung e (Abb. 2) dient als Ansguß und zur Zufuhr voll Erzen und Zuschlägen.
  • Diese Anordnung gestattet verschiedene Arbeitsweisen. Beispielsweise wird, nachdem das flüssige Roheisen mit den Zuschlägen eingesetzt ist (Abb. 2), der Konverter nach links gedreht und durch die Düsen c sauerstoffangereicherte Luft geblasen. Unter Frischung des Bades entsteht dann ein CO-reiches Gas. Um dieses zu verbrennen, wird durch die Düsen d Luft, gegebenenfalls mit Sauerstoff angereichert, eingeblasen. Die sich bildenden sehr heißen Abgase ziehen durch a und b ab und beheizen das Bad, das also dann wie in einem Herdofen beheizt wird.
  • Will man größere Mengen Erz reduzieren, so wird durch den Boden c außer der Luft noch Brennstoff, beispielsweise Kohlenstaub, zur Aufkohlung eingeleitet: Will man nur ein Vorprodukt herstellen, das im Martinofen fertiggemacht wird, so wird unmittelbar nach dem Erreichen des gewünschten Kohlenstoff- und Phosphorgehaltes das Bad abgegossen.
  • Soll die Schmelze in dem Konverter fertiggemacht werden, so wird erst die Schlacke abgekippt und der Konverter dann in die Lage von Abb. 2 gebracht. Durch Brennstoff- und- Luftzufuhr durch die Düsen c und d oder eine dieser Düsengruppen wird das Bad auf seiner Tem-. peratur gehalten und fertiggemacht.

Claims (3)

  1. YATRNTAISPRLCIIE: i. Lm eine wagerechte Achse drehbarer Konverter mit Abgasöffnungen in der Richtung der Drehachse, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Konverters mindestens zwei Düsengruppen zueinander versetzt so angeordnet sind, daß jede Düsengruppe sowohl zum Durchblasen von Luft oder Brennstoff oder einer -Mischung beider durch das Bad wie auch über das Bad verwendet werden kann.
  2. 2. Verfahren zum Betriebe eines Konverters nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Luft und Brennstoff durch eine Düsengruppe durch das Bad geleitet werden, und da ß durch die andere Düsengruppe Luft zur vollständigen Verbrennung der entstehenden Abgase eingeblasen wird.
  3. 3. Verfahren zum Betriebe eines Konverters nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch die eine Düsengruppe Luft und Brennstoff durch das Bad und durch die andere Düsengruppe Luft und Brennstoff über das Bad geleitet werden. .. `rerfahren zum Betriebe eines Konverters nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Düsengruppe Luft durch das Bad und durch die: andere Düsengruppe Luft und Brennstoli Über C115 lad geleitet werden. Verfahren zum Betriebe des Konverters nach Anspruch 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur l:rleü?tieiig der Temperatur in bekannter Weise autr@toi@an@e:-reicherte Luft durch die ein(: Düsengruppe, (ltircli das Bad, durch die- andere Düse.ngruppe auf das 13a(1 oder (furch eiiw von b(Iden @ü@(#n @rnlilien zugeführt wird.
DEE32025D 1925-02-10 1925-02-10 Konverter und Verfahren zum Betrieb desselben Expired DE443350C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE32025D DE443350C (de) 1925-02-10 1925-02-10 Konverter und Verfahren zum Betrieb desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE32025D DE443350C (de) 1925-02-10 1925-02-10 Konverter und Verfahren zum Betrieb desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE443350C true DE443350C (de) 1927-04-26

Family

ID=7075384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE32025D Expired DE443350C (de) 1925-02-10 1925-02-10 Konverter und Verfahren zum Betrieb desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE443350C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747352C (de) * 1939-03-22 1944-09-20 Verfahren zum Betriebe eines Konverters
DE763565C (de) * 1938-10-11 1951-12-20 Otto Dr-Ing Lellep Fluessigkeitsgekuehlter Boden fuer Konverter
DE904543C (de) * 1941-12-14 1954-02-18 Hoerder Huettenunion Ag Verfahren zur Erzeugung von Stahl
DE932497C (de) * 1953-10-03 1955-09-01 Gottfried Bischoff G M B H Verfahren zur Verminderung der Staubbelaestigung beim Windfrischen von Metallbaedern
DE949293C (de) * 1953-11-29 1956-09-20 August Mueser Konverter-Abzug
DE956514C (de) * 1952-02-26 1957-01-17 Gutehoffnungshuette Sterkrade Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Roheisen
DE1032292B (de) * 1951-05-17 1958-06-19 Crucible Steel Co America Um seine waagerechte Achse drehbarer, geschlossener und mit einer feuerfesten, teils sauren, teils basischen Auskleidung versehener Behaelter zur Herstellung von Stahl
DE1171453B (de) * 1953-08-05 1964-06-04 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur Verwertung von in Schmelz-kammern erschmolzenen Schlacken
DE1193075B (de) * 1953-12-28 1965-05-20 Kaiser Ind Corp Verfahren zur Gewinnung wertvoller Bestandteile aus den beim Frischen von Roheisen anfallenden Gasen
DE1199297B (de) * 1956-08-01 1965-08-26 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Metallurgischer Ofen und seine Anwendung bei der Stahlerzeugung
DE1214714B (de) * 1954-04-06 1966-04-21 Waagner Biro Ag Verfahren zur Verbrennung der in sauerstoffblasenden, der Stahlherstellung dienenden Konvertern gebildeten kohlenmonoxydhaltigen Abgase und Daempfe

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763565C (de) * 1938-10-11 1951-12-20 Otto Dr-Ing Lellep Fluessigkeitsgekuehlter Boden fuer Konverter
DE747352C (de) * 1939-03-22 1944-09-20 Verfahren zum Betriebe eines Konverters
DE904543C (de) * 1941-12-14 1954-02-18 Hoerder Huettenunion Ag Verfahren zur Erzeugung von Stahl
DE1032292B (de) * 1951-05-17 1958-06-19 Crucible Steel Co America Um seine waagerechte Achse drehbarer, geschlossener und mit einer feuerfesten, teils sauren, teils basischen Auskleidung versehener Behaelter zur Herstellung von Stahl
DE956514C (de) * 1952-02-26 1957-01-17 Gutehoffnungshuette Sterkrade Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Roheisen
DE1171453B (de) * 1953-08-05 1964-06-04 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur Verwertung von in Schmelz-kammern erschmolzenen Schlacken
DE932497C (de) * 1953-10-03 1955-09-01 Gottfried Bischoff G M B H Verfahren zur Verminderung der Staubbelaestigung beim Windfrischen von Metallbaedern
DE949293C (de) * 1953-11-29 1956-09-20 August Mueser Konverter-Abzug
DE1193075B (de) * 1953-12-28 1965-05-20 Kaiser Ind Corp Verfahren zur Gewinnung wertvoller Bestandteile aus den beim Frischen von Roheisen anfallenden Gasen
DE1214714B (de) * 1954-04-06 1966-04-21 Waagner Biro Ag Verfahren zur Verbrennung der in sauerstoffblasenden, der Stahlherstellung dienenden Konvertern gebildeten kohlenmonoxydhaltigen Abgase und Daempfe
DE1199297B (de) * 1956-08-01 1965-08-26 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Metallurgischer Ofen und seine Anwendung bei der Stahlerzeugung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE443350C (de) Konverter und Verfahren zum Betrieb desselben
CH657843A5 (de) Verfahren zum brennen und sintern von stueckigem gut, insbesondere von kalkstein oder dolomit, sowie ringschachtofen zu seiner durchfuehrung.
DE2413558A1 (de) Verfahren zur herstellung von reduktionsgas
CH638604A5 (de) Verfahren zum brennen von mineralischen karbonathaltigen rohstoffen im gleichstrom-regenerativ-schachthofen.
DE4301322A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schmelzen von eisenmetallischen Werkstoffen
DE19729624B4 (de) Verfahren und Schachtofen zur thermischen Behandlung eines Rohmaterials
DE2712989C2 (de) Zündofen zur Zündung von Sintermischungen
DE935845C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verhuetten von Erzen
DE2550467B2 (de) Verfahren zur desoxydation und/oder aufkohlung einer metallschmelze, insbesondere stahlschmelze
DE423400C (de) Kupolofen
DE2224233C3 (de) Verfahren zum Betreiben eines gemischt-beschickten Schachtofens zum Brennen vom Kalkstein sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE723344C (de) Verfahren zur Durchfuehrung huettenmaennischer Reaktionen, insbesondere zur unmittelbaren Eisengewinnung
DE918118C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhuetten von Erzen oder metallischen Stoffen
DD229426A5 (de) Verfahren und einrichtung zur reduktion von oxidischem material
DE4035239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eisenreduktion
DE924270C (de) Verfahren und Ofen zur Entkohlung von koernigen, kohlenstoffhaltigen Eisenlegierungen, insbesondere Roheisen
DE628451C (de) Verfahren zum unmittelbaren Herstellen von fein verteiltem Eisen
DE2421117C3 (de) Verfahren zum Einspritzen von flüssigen Brennstoffen in einen Hochofen
AT103061B (de) Drehofen.
DE2459814B1 (de) Anlage fuer die direktreduktion von eisenerzen
DE257316C (de)
AT118451B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schmelzzement.
AT71147B (de) Verfahren zur Herstellung von Blausäure auf synthetischem Wege durch Überleiten eines im Kreislauf zirkulierenden Gasgemisches über einen ausgebreiteten Hochspannungsbogen.
AT216950B (de) Verfahren zur Durchführung beliebiger endothermer Prozesse im Schachtofen, z. B. zum Brennen von Kalk, und Ofen zur Ausübung des Verfahrens
DE628331C (de) Vereinigter Schmelz- und Frischofen