DE4432318C2 - Montagevorrichtung zum Montieren der Kegelstücke einer Ventilfeder an Viertakt-Kraftfahrzeugmotoren - Google Patents

Montagevorrichtung zum Montieren der Kegelstücke einer Ventilfeder an Viertakt-Kraftfahrzeugmotoren

Info

Publication number
DE4432318C2
DE4432318C2 DE19944432318 DE4432318A DE4432318C2 DE 4432318 C2 DE4432318 C2 DE 4432318C2 DE 19944432318 DE19944432318 DE 19944432318 DE 4432318 A DE4432318 A DE 4432318A DE 4432318 C2 DE4432318 C2 DE 4432318C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting device
spring
hollow cylinder
cylinder
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944432318
Other languages
English (en)
Other versions
DE4432318A1 (de
Inventor
Horst Klann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944432318 priority Critical patent/DE4432318C2/de
Publication of DE4432318A1 publication Critical patent/DE4432318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4432318C2 publication Critical patent/DE4432318C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/042Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts specially adapted for combustion engines
    • B23P19/045Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts specially adapted for combustion engines for assembling valve cotters and retainers of engine valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/24Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same mounting or demounting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/24Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same mounting or demounting valves
    • B25B27/26Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same mounting or demounting valves compressing the springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/10Connecting springs to valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Description

Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung zum Mon­ tieren von einen Kegelsitz für einen Federteller bilden­ den Kegelstücken einer Ventilfeder am Ventilschaft eines Ventils eines Viertakt-Kraftfahrzeugmotors, bestehend aus einem Hohlzylinder als Druckstück zum Niederdrücken des oberen Federtellers der Ventilfeder.
Zur Verbindung zwischen dem Ventilschaft und dem federbe­ lasteten Federteller der Ventile eines Viertakt- Kraftfahzeugmotors werden üblicherweise zwei einen Kegel­ sitz mit Durchgangsbohrung bildende Kegelstücke einge­ setzt, welche, wenn sie mit ihren planebenen Trennflächen aufeinandergelegt sind, zusammen eine umlaufende kegelige Mantelfläche bilden. Die Kegelstücke weisen zur axial un­ verschieblich formschlüssigen Verbindung mit dem Ventil­ schaft in ihrem Bohrungsabschnitt wenigstens einen radial nach innen gerichteten Raststeg auf, welcher formschlüs­ sig in eine entsprechende Radialnut im oberen Endbereich des Ventilschaftes einrastbar ist. Der Federteller weist eine zentrale ebenfalls kegelige Durchgangsbohrung auf, mit welcher er im zusammengebauten Zustand unter Vorspan­ nung der Ventilfeder die beiden Kegelstücke vollständig umschließt und somit eine Verbindung zwischen dem Ventil­ schaft und dem Federteller über die Kegelstücke herge­ stellt ist. Der Federteller ist somit am Ende des Ventil­ schaftes befestigt und kann nicht vom Ventilschaft über dessen Schaftende hinaus rutschen. Die Montage der Kegel­ stücke ist insbesondere bei Kraftfahrzeugmotoren mit oberhalb des Schaftendes angeordneten sogenannten Tassen­ stößeln äußerst schwierig, da das obere Ende des Ventil­ schaftes stets in der Führungsbohrung des zylindrischen Tassenstößels versenkt angeordnet ist und damit nur mit speziellen Montagevorrichtungen zum Einbringen der Kegel­ stücke zwischen die Durchgangsbohrung des Federtellers und den Ventilschaft zugänglich ist.
Zur Montage von Kegelstücken mit einem an ihrer inneren Oberkante versehenen nach innen gerichteten Raststeg ist eine Montagevorrichtung der gattungsgemäßen Art bekannt (DE 29 09 984 C2), welche einen Hohlzylinder als Druck­ stück zum Niederdrücken des oberen Federtellers eines im Zylinderkopf eines Kraftfahrzeugmotors angeordneten Ven­ tils aufweist. Am einen Ende des Hohlzylinders ist eine auswechselbare Druckhülse aufgeschraubt, so daß die be­ kannte Montagevorrichtung zur zentrierten Aufnahme von Federtellern unterschiedlicher Durchmesser umrüstbar ist.
Desweiteren ist im Hohlzylinder ein gegen den Druck einer Schraubenfeder axial verschiebbarer Druckbolzen koaxial zum Hohlzylinder verlaufend angeordnet, welcher in unbe­ lasteter Ausgangsstellung die Druckhülse axial überragt. Im Druckbolzen ist desweiteren ein federbelasteter Zen­ trierstift vorgesehen, welcher seinerseits aus dem Druck­ bolzen herausragt. Die auf den Druckbolzen und auf den Zentrierstift wirkenden Federkräfte sind mittels jeweils einer Stellschraube einstellbar.
Zur Montage von zwei Kegelstücken am oberen Schaftende eines Ventilschaftes werden zunächst die Kegelstückhälf­ ten in die kegelige Durchgangsbohrung des Federtellers eingelegt, wobei der Federteller auf der im Zylinderkopf des Kraftfahrzeugmotors eingebauten Ventilfeder aufgelegt ist. Die Montagevorrichtung wird auf den Federteller so aufgesetzt, daß der Zentrierstift in die durch die beiden Kegelstücke gebildete Durchgangsbohrung eingreift und so­ mit zentriert auf dem Federteller sitzt. Beim Niederdrüc­ ken der Montagevorrichtung kommt zunächst der Druckbolzen auf der Oberkante der Kegelstücke zur Anlage. Beim weite­ ren Niederdrücken der Montagevorrichtung, bis die im Fe­ derteller eingelegten Kegelstücke auf der oberen Stirn­ fläche des Ventilschaftes anliegen, bewegt sich der Fe­ derteller relativ zum Ventilschaft nach unten. Wird der Federteller weiter nach unten gedrückt, so werden die Ke­ gelstücke vom Ende des Ventilschaftes aus der kegeligen Durchgangsbohrung des Federtellers angehoben und können sich infolge ihrer kegeligen Form radial auseinander be­ wegen. Durch den federbelasteten Druckbolzen werden die Kegelstücke nun über das Schaftende des Ventilschaftes geschoben, bis sie mit ihrem Raststeg in die umlaufende Rastnut des Ventilschaftes einrasten. Beim Entspannen der Ventilfeder bewegt sich der Federteller mit seiner koni­ schen Durchgangsbohrung nach oben und umschließt die in der Rastnut eingerasteten Kegelstücke, so daß die ge­ wünschte Verbindung zwischen dem Federteller und dem Ven­ tilschaft hergestellt ist.
Diese Montagevorrichtung ist für Kegelstücke, die mit mehr als einem Raststeg, mit welchem sie in eine entspre­ chende Anzahl von Rastnuten eines Ventilschaftes in Ein­ griff zu bringen sind, nicht einsetzbar, da beim Schieben der Kegelstücke entlang des Ventilschaftes der erste un­ ten liegende Raststeg beim Erreichen der ersten oben lie­ genden Rastnut des Ventilschaftes in dieser einrastet und nicht mehr weiter nach unten schiebbar ist, so daß eine ordnungsgemäße Lage der Kegelstücke nicht erreichbar ist. Eine ordnungsgemäße Montage der Kegelstücke ist mit dem bekannten Montagegerät für Kegelstücke mit mehr als einem Raststeg allenfalls zufällig möglich, wenn die Kegelstüc­ ke z. B. beim Schieben entlang des Ventilschaftes nicht verkanten, was aber bei in der Regel nicht vertikal ver­ laufenden Ventilschäften kaum vorstellbar ist.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Montagevorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit welcher die ordnungsgemäße Montage von Kegelstücken mit mehr als einem Raststeg auf einem Ventilschaft mit einer entsprechenden Anzahl von Rastnuten sicher und ein­ fach durchführbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Hohlzylinder im Bereich einer Stirnseite eine Stirnwand mit einem zentralen Durchbruch aufweist, hinter welcher Im Hohlzylinder zwei sich diametral gegenüberliegende ra­ dial federnde Federelemente angeordnet sind, wobei im Hohlzylinder axial hinter den Federelementen wenigstens ein im Hohlzylinder axial verschiebbares Klemmelement vorgesehen ist, welches entgegen einer axial gegen die Stirnwand gerichteten Federkraft in einem Abstand zur Stirnwand gehalten ist, der kleiner ist als die axiale Länge der Kegelstücke, so daß die Kegelstücke zwischen der Stirnwand und dem Klemmelement in radialem Abstand voneinander klemmbar sind, und daß eine zentrale Druck­ fläche vorgesehen ist, mit der das entgegen der Feder­ kraft axial nach innen schiebbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird eine Monta­ gevorrichtung geschaffen, die es erlaubt, Kegelstücke mit mehr als einem Raststeg zur Montage eines Federtellers auf das Schaftende eines Ventilschaftes sicher und ein­ fach mit den Rastnuten des Ventilschaftes in Eingriff zu bringen.
Die Montagevorrichtung wird dazu zunächst mit den zu mon­ tierenden Kegelstücken bestückt, indem die Kegelstücke durch den zentralen Durchbruch der Stirnwand klemmend und sich diametral gegenüberliegend zwischen das Klemmelement und die Stirnwand eingesetzt werden. In dieser Lage drüc­ ken die Kegelstücke die beiden sich diametral gegenüber­ liegenden Federelemente radial nach außen. Die Federkräf­ te der Federelemente sind dabei so bemessen, daß sie die Kegelstücke nicht entgegen der Klemmkraft durch das Klem­ melement radial nach innen drücken können. Die festge­ klemmten Kegelstücke weisen mit ihren Trennflächen einen Abstand voneinander auf, der zumindest so groß ist, das der Ventilschaft des Ventils zwischen ihnen hindurch schiebbar ist. Die mit den Kegelstücken bestückte Monta­ gevorrichtung wird nun in die zylindrische Führungsboh­ rung des Tassenstößels im Zylinderkopf eines Viertakt- Kraftfahrzeugmotors eingeschoben, bis sie mit ihrer Stirnwand auf dem Federteller der bereits in der Füh­ rungsbohrung positionierten Ventilfeder aufliegt. Beim nachfolgenden Niederdrücken der Montagevorrichtung wird der Federteller relativ zum feststehenden Ventilschaft entgegen der Federkraft der Ventilfeder nach unten be­ wegt, bis die Druckfläche auf der oberen Stirnfläche des Schaftendes des Ventilschaftes anliegt. Beim weiteren Niederdrücken wird das Klemmelement durch das feststehen­ de Schaftende bzw. durch die feststehende Stirnfläche des Schaftendes über die Druckfläche an einer weiteren Ab­ wartsbewegung zusammen mit der Montagevorrichtung gehin­ dert. Da die Kegelstücke zwischen dem Klemmelement und der Stirnwand geklemmt sind und die Stirnwand sich bei der weiteren Abwärtsbewegung relativ zum Klemmelement be­ wegt, werden die klemmend gehaltenen Kegelstücke freige­ geben und durch die radial wirkenden Federelemente radial nach innen auf das Schaftende des Ventilschaftes ge­ drückt. Durch entsprechende Wahl des axialen Abstandes zwischen der Stirnwand und der Druckfläche in Bezug auf den axialen Abstand der Stirnwand zum Klemmelement ist die Freigabe der geklemmten Kegelstücke so durchführbar, daß sie genau in dem Moment radial nach innen freigegeben werden, wenn sich die Raststege der Kegelstücke mit den zugeordneten Rastnuten am Schaftende des Ventilschaftes radial überdecken und somit die Kegelstücke mit ihren Rastnuten durch die Federelemente in ordnungsgemäßer Po­ sition an das Schaftende gedrückt werden. Somit ist mit der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung eine präzise Montage der Kegelstücke auf dem Schaftende eines Ventil­ schaftes sicher und einfach gewährleistet. Die Montage erfolgt dabei in einem kontinuierlichen Arbeitsvorgang, wobei durch eine entsprechende Ausgestaltung der radialen Federelemente die Kegelstücke so lange am Schaftende in den Rastnuten gehalten werden, bis bei der Rückwärtsbewe­ gung der Montagevorrichtung der Federteller mit seiner kegeligen Durchgangsbohrung die Kegelstücke zumindest so­ weit umschließt, daß diese mit ihren Raststegen nicht mehr aus den zugeordneten Rastnuten des Schaftendes her­ ausrutschen können und mit diesen ständig im Eingriff bleiben, bis der Federteller mit seiner Durchgangsbohrung vollständig auf dem von den Kegelstücken gebildeten Ke­ gelsitz sitzt und die gewünschte Verbindung zwischen dem Federteller über die Kegelstücke und dem Schaftende des Ventilschaftes hergestellt ist.
Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 wird eine einfa­ che Montage der radial federnden Federelemente erreicht. So ist die blattfederartig ausgebildete in den Radial­ durchbrüchen des Hohlzylinders und um die Verbindungsste­ ge herum verlaufend gebogene Blattfeder äußerst einfach zu montieren, wobei sie um einen der Verbindungsstege doppellagig herumgebogen sein kann, so daß keine weiteren Befestigungselemente für die Blattfeder notwendig sind, sie also selbsthaltend montierbar ist.
Auch die viertelkreisförmige Ausbildung der Zylinderab­ schnitte der Blattfeder, gemäß Anspruch 3, im zentralen Bereich der Stirnwand gewährleistet eine sichere Führung und genaue diametral gegenüberliegende Positionierung der zwischen die Stirnwand und das Klemmelement zu klemmenden Kegelstücke. Desweiteren ist durch die derart ausgestal­ teten Zylinderabschnitte auch ein Verkanten der Kegel­ stücke ausgeschlossen insbesondere, wenn sie bei der Mon­ tage vom Klemmelement freigegeben werden und gegen den Ventilschaft mit ihren nach innen gerichteten Radialste­ gen in die entsprechenden Radialnuten des Ventilschaftes gedrückt werden. Auch wird durch den diametralen Abstand der Zylinderabschnitte in ihrer Ausgangsstellung er­ reicht, daß die Federelemente die Kegelstücke sicher am Ventilschaft halten, bis der Federteller mit seiner koni­ schen Bohrung bei der Rückwärtsbewegung der Montagevor­ richtung die Kegelstücke umschließt, so daß diese am Ven­ tilschaft festsitzend den Kegelsitz für den Federteller bilden.
Gemäß Anspruch 4 wird erreicht, daß die Kegelstücke ein­ zeln zwischen je ein Klemmteil und die Stirnwand des Hohlzylinders einklemmbar sind, ohne daß beim Bestücken der Montagevorrichtung insbesondere mit dem zweiten Ke­ gelstück das erste Kegelstück nicht versehentlich durch ein zu weites Niederdrücken des Klemmelementes wieder freigegeben wird.
Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 wird vorteilhaft erreicht, daß die Klemmteile unabhängig voneinander durch eine entsprechende Schraubendruckfeder in Richtung auf die Stirnwand gedrückt werden, so daß beim Bestücken der Montagevorrichtung mit den Kegelstücken keine Wechselwir­ kungen zwischen den beiden Klemmteilen entstehen können. Durch die vorgesehenen Anschläge im Umfangsbereich der Verbindungsstege wird auch eine Behinderung der Funktion der Federelemente sicher ausgeschlossen, da die Klemmtei­ le an den Anschlägen vor der Bestückung mit den Kegel­ stücken anliegen. Die Klemmteile sind dabei so ausgerich­ tet, daß ihr Trennspalt symmetrisch zur gemeinsamen Sym­ metrieebene der Anschläge ausgerichtet ist und an jedem Anschlag beide Klemmteile anliegen.
Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 wird vorteilhaft erreicht, daß bei der Montage insbesondere bei sehr schnellem und unkontrolliertem Niederdrücken der Montage­ vorrichtung zur Montage der Kegelstücke diese nicht ver­ sehentlich zu weit nach unten gedrückt werden, bevor sie durch Zurückdrücken der Klemmteile freigegeben werden. Durch die geringfügige Nachgiebigkeit der Zwischenplatte ist sichergestellt, daß die Kegelstücke stets in ihrer ordnungsgemäßen Lage freigegeben werden und mit ihren Ra­ dialstegen sicher in die zugehörigen Radialnuten des Ven­ tilschaftes gedrückt werden.
Dabei ist vorgesehen, daß gemäß Anspruch 7 die Zwischen­ platte lediglich eine minimale, maximal einige Millimeter betragende axiale Rückwärtsbewegung ausführen kann, so daß eine sichere Montage sichergestellt ist.
Desweiteren besteht die Möglichkeit, den axialen Hub der Zwischenplatte mittels der Durchgangsschraube variabel einzustellen, so daß die Montagevorrichtung geometrischen Abmessungen der Ventilsteuerung verschiedener Kraftfahr­ zeugmotoren anpaßbar ist.
Gemäß Anspruch 8 wird erreicht, daß durch die in der Durchgangsschraube axial verstellbare Stellschraube und durch die an der Stellschraube befestigten Stellscheibe, welche in die Radialnut der Klemmteile eingreift, die Montagevorrichtung stets so einstellbar ist, daß die Ke­ gelstücke genau in dem Zeitpunkt, in welchem sie mit ih­ ren nach innen gerichteten Radialstegen präzise auf die Radialnuten des Ventilschaftes ausgerichtet sind, von den Klemmteilen frei gegeben werden. Auf den Abstand der Ra­ dialnuten des Ventilschaftes zu dessen Stirnfläche, der je nach Kraftfahrzeugmotor unterschiedlich groß ist, muß auch der Ort der Freigabe der geklemmten Kegelstücke ein­ stellbar sein, um einen variablen Einsatz der Montagevor­ richtung bei verschiedenen Kraftfahrzeugmotoren zu ermög­ lichen, was durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung si­ chergestellt ist. Die Stellschraube bildet dabei die zen­ trale Druckfläche und ist zusammen mit der Druckschraube axial relativ zum Hohlzylinder entgegen der Einpreßrich­ tung verschiebbar, wobei die Stellscheibe bei dieser Re­ lativbewegung die beiden Klemmteile zur Freigabe der Ke­ gelstücke relativ zum Hohlzylinder bewegt.
Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 9 wird erreicht, daß das Auslösen der Klemmteile sicher gewährleistet ist, insbesondere dann, wenn die Stirnfläche der Stellschraube als zentrale Druckfläche aufgrund der geometrischen Be­ dingungen am Kraftfahrzeugmotor zwischen den Klemmteilen anzuordnen ist, so daß der Ventilschaft zum Freigeben der Kegelstücke zwischen den Bohrungshälften hindurch auf die Stirnfläche drücken kann.
Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 10 wird erreicht, daß nach der Montage der Kegelstücke die Montagevorrich­ tung bei der Rückwärtsbewegung mit ihrem Durchbruch an den Kegelstücken vorbei wieder zurückbewegbar ist.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung nach Anspruch 11 er­ möglicht einen variablen Einsatz der Montagevorrichtung bei Kraftfahrzeugmotoren mit Führungszylindern für die Tassenstößel unterschiedlicher geometrischer Abmessungen.
Anhand der Zeichnung wird im folgenden die Erfindung nä­ her erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Montagevorrichtung in perspektivischem Auf­ riß;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer Montagevorrich­ tung in perspektivischem Aufriß;
Fig. 3 die Montagevorrichtung aus Fig. 2 im Einsatz;
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt IV aus Fig. 3.
Fig. 1 zeigt eine Montagevorrichtung 1 bestehend aus ei­ nem Hohlzylinder 2, welcher an seinem einen vorderen Ende 3 eine Stirnwand 4 aufweist, die mit einem zentralen oval ausgebildeten Durchbruch 5 versehen ist. Der Durchbruch 5 erstreckt in seiner Längsausdehnung sich in der gezeigten Darstellung symmetrisch zur horizontalen Längssymmetriee­ bene des Hohlzylinders 2.
Der Hohlzylinder 2 weist unmittelbar hinter seiner Stirn­ wand 4 zwei sich diametral gegenüberliegende Radialdurch­ brüche 6, 7 auf, welche durch zwei Stegabschnitte 8, 9, welche sich ebenfalls diametral gegenüberliegen, vonein­ ander getrennt sind. Die Stegabschnitte 8, 9 stellen da­ bei eine einstückige Verbindung zwischen dem Hohlzylinder 2 und der Stirnwand 4 her, wobei sie bezüglich der Man­ telfläche 10 des Hohlzylinders 2 radial versenkt angeord­ net sind.
In den Radialdurchbrüchen 6, 7 ist eine Blattfeder 11 an­ geordnet, welche mehrfach abgebogen um die Stegabschnitte 8, 9 herum verläuft, wobei ihre beiden Endabschnitte 14, 15 im Bereich des Stegabschnittes 8 übereinanderliegend um den Stegabschnitt 8 herumgebogen sind. Durch diese Ausgestaltung wird einerseits eine äußerst einfache Mon­ tage der Blattfeder erreicht und andererseits sind auch keine weiteren Befestigungselemente, wie Schrauben oder dgl. notwendig um die Blattfeder 11 in ihrer gezeigten Lage zu halten. Zwischen den Stegabschnitten 8, 9 weist die mit ihrer oberen und unteren Hälfte symmetrisch zur Längssymmetrieachse 19 des Durchbruches 5 verlaufende Blattfeder 11 im zentralen Bereich der Stirnwand 4 je­ weils einen oberen und unteren etwa viertelkreisförmigen Zylinderabschnitt 12 bzw. 13 auf, welcher jeweils koaxial zur Längsmittelachse 24 des Hohlzylinders 2 verlaufend angeordnet ist. Die Breite der Blattfeder 11 und die Breite der Radialdurchbrüche 6, 7 sind derart aufeinander abgestimmt, daß die Blattfeder 11 annähernd spielfrei in den Radialdurchbrüchen 6, 7 liegt.
Axial hinter den Radialdurchbrüchen 6, 7 ist ein Klemme­ lement 16 vorgesehen, welches aus einem oberen und unte­ ren Klemmteil 17, 18 besteht, deren Trennspalt symme­ trisch zur Längssymmetrieachse 19 des Durchbruches 5 ver­ läuft, wobei auch die Zylinderabschnitte 12, 13 der Blattfeder 11 symmetrisch zum Trennspalt liegen. Zum Er­ reichen dieser Lage der Klemmteile 17, 18 können diese an ihrer Umfangsfläche mit radial nach außen vorspringenden Führungszapfen versehen sein, die in entsprechende Füh­ rungsnuten des Hohlzylinders 2 längsverschieblich ein­ greifen (in der Zeichnung nicht dargestellt). Die Klemm­ teile 17, 18 weisen an ihrer der Stirnwand 4 abgewandten Rückseite jeweils einen Führungsstift 29, 30 zur Aufnahme jeweils einer Schraubendruckfeder 20, 21 auf, mit welcher sie jeweils gegen einen im Hohlzylinder 2 radial nach in­ nen gerichtet angeordneten Anschlag 22, 23 gedrückt wer­ den. Die Anschläge 22, 23 sind dabei im Bereich der Ste­ gabschnitte 8, 9 angeordnet und erstrecken sich in Um­ fangsrichtung etwa über die Länge der Stegabschnitte 8, 9, wobei jeder Anschlag 22, 23 beiden Klemmteilen 17, 18 gemeinsam zugeordnet ist.
Die Klemmteile 17, 18 weisen jeweils eine sich über deren Gesamtlänge erstreckende, koaxial zur Längsmittelachse 24 des Hohlzylinders 2 verlaufende, etwa halbzylindrische Bohrungshälfte 25 bzw. 26 auf, welche jeweils mit einer Radialnut 27 bzw. 28 versehen sind. Die Radialnuten 27, 28 sind dabei etwa symmetrisch zur gemeinsamen Quermitte­ lebene der Klemmteile 17, 18 angeordnet und erstrecken sich etwa über die halbe Länge der Klemmteile 17, 18.
Die Schraubendruckfedern 20, 21 stützen sich jeweils in einer zylindrischen Einsenkung 32 bzw. 33 einer Zwischen­ platte 31 in axialer Richtung ab. Axial hinter der Zwi­ schenplatte 31 ist eine koaxial im Hohlzylinder 2 verlau­ fende Schraubendruckfeder 34 angeordnet, welche sich an einer den Hohlzylinder 2 rückseitig verschließenden Stützwand 35 abstützt. Die Stützwand 35 ist zylindrisch ausgebildet und mittels eines Sicherungsringes 36 im Hohlzylinder 2 unverlierbar gesichert. Der Hohlzylinder 2 weist eine zentrale Durchgangsbohrung 37 auf, welche von einer Durchgangsschraube 38 von außen nach innen durchragt wird. Die Durchgangsschraube 38 ist in der Durchgangsbohrung 37 mit ihrem Schaftabschnitt 39 axial verschiebbar gelagert und weist einen Gewindeabschnitt 40 auf, auf welchem die Zwischenplatte 31 mit einem entspre­ chenden Mutterngewinde 41 aufgeschraubt ist. Die Zwi­ schenplatte 31 ist auf den Gewindeabschnitt 40 der Durch­ gangsschraube 38 soweit aufgeschraubt, daß die Zwischen­ platte 31 zusammen mit der Durchgangsschraube 38 im Hohlzylinder 2 entgegen der Federkraft der zwischen der Zwischenplatte 31 und der Stützwand 35 angeordneten Schraubendruckfeder 34 maximal einige Millimeter ver­ schiebbar ist, bis die Schraubendruckfeder 34 vollständig gespannt ist. In Ausgangsstellung der Zwischenplatte 31 zur Stützwand 35 ist die Schraubendruckfeder 34 entspre­ chend vorgespannt.
In der Durchgangsschraube 38 ist eine die Schraubendruck­ feder 38 axial durchragende Stellschraube 42 vorgesehen, welche in ein entsprechendes Mutterngewinde 43 der Durch­ gangsschraube 38 eingeschraubt ist. Die Stellschraube 42 ist in ihrer Länge so ausgebildet, daß sie mit ihrer Stirnfläche 44 etwa im Bereich der Klemmteile 17, 18 en­ det und in der Durchgangsschraube 38 axial verstellbar ist. An ihrem stirnflächenseitigen Ende ist an der Stell­ schraube 42 mittels zweier Muttern 45, 46 eine Stell­ scheibe 47 befestigt, welche in die beiden Radialnuten 27, 28 der Klemmteile 17, 18 eingreift. Die Stellscheibe 47 weist dabei etwa die halbe Länge der Radialnuten 27, 28 auf und ist in ihrem Durchmesser so ausgebildet, daß die Klemmteile 17, 19 annähernd spielfrei im Hohlzylinder 2 axial verschiebbar geführt sind. Zur Einstellung der axialen Lage der Stellscheibe 47 in den Radialnuten 27, 28 ist die Stellschraube 42 in der mit ihrem Schrauben­ kopf 49 an der hinteren Stirnseite der Stützwand 35 an­ liegenden Durchgangsschraube 38 axial verstellbar und mittels einer Kontermutter 48 in dieser Stellung fixier­ bar. Die schraubendruckfedern 20, 21 sind dabei in der gezeigten Ausgangsstellung zumindest leicht vorgespannt.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform 1/1 der Montage­ vorrichtung 1. Die Montagevorrichtung 1/1 ist mit einem Montageelement 50 versehen, dessen innerer und äußerer Aufbau dem der Montagevorrichtung 1 entspricht. So weist das Montageelement 50, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, einen Hohlzylinder 2/1, eine Stellschraube 42/1, eine Stirnwand 4/1, eine Blattfeder 11/1 sowie einen Stegab­ schnitt 9/1 und einen Radialdurchbruch 5/1 auf. Die wei­ teren Bauteile, wie z. B. der zweite Radialdurchbruch, der zweite Stegabschnitt sowie die Klemmteile, die Schrauben­ druckfedern, die Zwischenplatte und die Stützwand, sind entsprechend der Ausgestaltung der Montagevorrichtung 1 ebenfalls vorhanden und aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 2 nicht dargestellt.
Die Montagevorrichtung 1/1 weist einen Adapterzylinder 51 auf in welchem das Montageelement 50 festsitzend befe­ stigt ist. Am Adapterzylinder 51 ist stirnwandseitig ei­ nen umlaufenden radial nach innen gerichteten Druckring­ steg 52 auf, der mit einer zentralen Öffnung versehen ist, deren Durchmesser auf die maximale Ausdehnung des ovalen Durchbruches 5/1 der Stirnwand 4/1 abgestimmt ist. Desweiteren ist der Druckringsteg 52 an seiner Außenkante mit einer umlaufenden Ringwand 53 versehen, welche zur annähernd spielfreien Aufnahme eines Federtellers bei der Montage von Kegelstücken eines Ventils dient. Zur Befe­ stigung des Montageelementes 50 im Adapterzylinder 51 ist ein Druckdeckel 54 vorgesehen, welcher in den Adapterzy­ linder 51 rückseitig eingeschraubt und mit einer in den Adapterzylinder 51 hineinragenden Preßwand 55 versehen ist, mit welcher das Montageelement 50 mit seiner Stirn­ wand 4/1 innenseitig gegen den Druckringsteg 52 gedrückt wird. Desweiteren weist der Druckdeckel 54 einen zentra­ len Druckzapfen 56 auf, welcher mit einem etwa halbkugel­ förmigen Kopfteil 57 versehen ist.
Der Adapterzylinder 51 kann in verschiedenen Längen und Durchmessern ausgeführt sein und dient dementsprechend zur Anpassung der Montagevorrichtung 1/1 an verschiedene Ausgestaltungen der Führungsbohrungen der Tassenstößel in einem Zylinderkopf eines Kraftfahrzeugmotors.
Fig. 3 zeigt die Montagevorrichtung 1/1 im Einsatz. Die Montagevorrichtung 1/1 ist in eine Aufnahmebohrung 58 ei­ nes Zylinderkopfes 59 eingesetzt, welche im Betrieb des Kraftfahrzeugmotors der Führung eines sogenannten Tassen­ stößels dient, welcher normalerweise im oberen Bereich, in welchem die Montagevorrichtung 1/1 in der gezeigten Darstellung in der Führungsbohrung 58 sitzt, axial ver­ schieblich geführt ist. In der Führungsbohrung 58 ist ei­ ne Ventilfeder 60 mit Federteller 61 und Ventilschaft­ dichtung 62 angeordnet. Die Ventilschaftdichtung 62 dient zur Abdichtung des Ventilschaftes 63 eines Ventiles 64 im Zylinderkopf 59.
In der in Fig. 3 gezeigten Darstellung ist die Montage­ vorrichtung 1/1 auf den Federteller 61 aufgesetzt und die Ventilfeder 60 bereits teilweise niedergedrückt. Zur Be­ tätigung der Montagevorrichtung 1/1 ist eine Hebelvor­ richtung 65 vorgesehen, welche mittels Standleisten 66 auf den Zylinderkopf 59 festsitzend montiert ist. Zum Niederdrücken der Montagevorrichtung 1/1 ist ein Hebelarm 61 vorgesehen, weicher an seinem einen Ende eine Ausneh­ mung 68 als Widerlager aufweist, mit welcher der Hebelarm 67 an einem Rundstab 69 der Hebelvorrichtung 65 einhäng­ bar ist. Der Rundstab 69 ist über zwei Radialarme 70 (71) an entsprechenden Vertikalstützen 72 (73) höhenverstell­ bar gelagert. In der Zeichnung ist lediglich der Ra­ dialarm 70 und die Vertikalstütze 72 sichtbar, da der Ra­ dialarm 71 und die Vertikalstütze 73 in dieser Schnitt­ darstellung vor der Zeichenebene liegen.
Der Hebelarm 67 weist in seinem Bereich oberhalb der Mon­ tagevorrichtung 1/1 einen schlitzartigen Durchbruch 74 mit einer Rastverzahnung 75 auf. In die Rastverzahnung 75 ist ein gabelförmiges Druckteil 76 über einen Querbolzen 77 eingehängt, welcher an seiner montagevorrichtungseiti­ gen Stirnfläche 78 eine dem Kopfteil 57 des Druckzapfens 56 des Druckdeckels 54 angepaßte etwa halbkugelförmige Ausnehmung 79 aufweist. Die Ausnehmung 79 des Druckteils 76 bildet im Zusammenwirken mit dem Kopfteil 57 des Druckdeckels 54 ein Schwenklager, wobei das Druckteil 76 über seinen Querbolzen 77 in der Rastverzahnung 75 des Hebelarmes 67 ebenfalls schwenkbar gelagert ist. Durch diese beiden Schwenklagerungen wird die vom Querbolzen 77 um den Rundstab 69 auf einer um den Rundstab 69 liegenden Kreisbahn ausgeführte Bewegung und die beim Niederdrücken gleichzeitig auf der Längsmittelachse 24/1 der Montage­ vorrichtung 1/1 liegende geradlinige Bewegung des Kopf­ teiles 57 ausgeglichen. Durch die Schwenklagerung des Kopfteiles 57 in der Ausnehmung 79 wird zudem vorteilhaft erreicht, daß keine zusätzlichen Montagearbeiten notwen­ dig sind, um die Hebelvorrichtung 65 mit der Montagevor­ richtung 1/1 zum Niederdrücken der Montagevorrichtung 1/1 einsetzen zu können.
Eine weitere Möglichkeit, welche in der Zeichnung nicht dargestellt ist, der Betätigung der Montagevorrichtung besteht darin, daß mittels eines speziell ausgebildeten Druckstückes eine Montagevorrichtung, welche ohne den Druckdeckel 54 ausgebildet ist, lediglich durch das Druckstück mit ihrem Adapterzylinder 51 niedergedrückt wird, so daß sich der Federteller nach unten bewegt. Zur Montage der Kegelstücke kann dann das im Adapterzylinder 51 axial bewegliche Montageelement 50, welches mit den Kegelstücken bestückt ist, zur Montage dieser Kegelstücke separat niedergedrückt werden. Dies kann beispielsweise bei großen Ventilfederkräften notwendig sein, wenn die Ventilfeder nicht manuell niedergedrückt werden kann.
Fig. 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt IV aus Fig. 3. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist die Ventilfeder 60 so weit zusammengedrückt bzw. wurde der Federteller 61 in der Führungsbohrung 58 des Zylinderkopfes 59 so weit nach unten gedrückt, daß die Montagevorrichtung 1/1 mit der Stirnfläche 44/1 ihrer Stellschraube 42/1 gerade auf der Stirnfläche 80 des Ventilschaftes 63 aufliegt. Die Monta­ gevorrichtung 1/1 ist mit zwei Kegelstücken 81, 82 be­ stückt, welche zwischen dem zugeordneten Klemmteil 17/1 bzw. 18/1 und der Stirnwand 4/1 des Montageelementes 50 festgeklemmt sind. Dabei liegen die Zylinderabschnitte 12/1 und 13/1 der Blattfeder 11/1 an der jeweiligen äuße­ ren Kegelfläche des jeweiligen Kegelstückes 81 bzw. 82 an. Die Klemmkraft der beiden Schraubendruckfedern 20, 21 ist dabei so groß, daß die Kegelstücke 80 und 81 sicher klemmend gehalten werden und nicht versehentlich durch die radial nach innen drückenden Zylinderabschnitte 12/1 und 13/1 der Blattfeder 11/1 unkontrolliert radial nach innen bewegt werden.
In der in Fig. 3 gezeigten Position befindet sich die Montagevorrichtung 1/1 in einer Lage kurz vor der Freiga­ be der Kegelstücke 81 und 82. Wird aus dieser Lage die Montagevorrichtung 1/1 weiter in Pfeilrichtung des Pfei­ les 83 nach unten bewegt, so bleibt die Stellschraube 42/1, da sie auf den Ventilschaft 63 aufliegt, stehen und bewegt sich somit relativ zum Montageelement 50 bzw. zur Montagevorrichtung 1/1 bis sie mit ihrer Stellscheibe 47/1 in den Radialnuten 27/1, 28/1 der Klemmteile 17/1 und 18/1 axial anliegt. In dieser Stellung haben sich die Kegelstücke 81 und 82 ebenfalls in Richtung des Pfeiles 83 nach unten bewegt, so daß sie mit ihren radial nach innen gerichteten Raststegen 84 bzw. 85 den Radialnuten 86 des Ventilschaftes 63 genau radial gegenüberliegen. Bei einer weiteren Abwärtsbewegung in Richtung des Pfei­ les 83 werden nun die Klemmteile 17/1 und 18/1 von der Stellscheibe 47/1 in ihren Radialnuten 27/1 bzw. 28/1 festgehalten, so daß sie ebenfalls eine Relativbewegung im Montageelement 50 bzw. zur Montagevorrichtung 1/1 aus­ führen. Da aber die Stirnwand 4/1 des Montageelementes 50 sich zusammen mit der Montagevorrichtung 1/1 weiter in Pfeilrichtung 83 bewegt, die Klemmteile 17/1 und 18/1 da­ gegen nicht, da die Stellscheibe 47/1 an das Ende der Ra­ dialnuten 27/1, 28/1 der Klemmteile 17/1, 18/1 zur Anlage kommt, vergrößert sich der bisher durch die Kegelstücke 81 und 82 vorgegebene Abstand zwischen den Klemmteilen 17/1 und 18/1 und der Stirnwand 4/1, so daß die Kegel­ stücke 81 und 82 durch die entsprechend außen anliegenden Zylinderabschnitte 12/1 und 13/1 der Blattfeder 11/1 nach innen gedrückt werden und mit ihren Raststegen 84 bzw. 85 genau passend in die Radialnuten 86 des Ventilschaftes 63 gedrückt werden.
Bei der Rückführung der Montagevorrichtung 1/1 in Pfeil­ richtung des Pfeiles 87 bewegt sich der Federteller 61 entlang des Ventilschaftes 63 nach oben, während die Zy­ linderabschnitte 12/1 und 13/1 entlang der äußeren Man­ telfläche der unverschieblich am Ventilschaft 63 sitzen­ den Kegelstücke 81, 82. Die Zylinderabschnitte 12/1 und 13/1 halten die Kegelstücke 81, 82 zumindest soweit in ihrer eingerasteten Position am Ventilschaft 63 fest, bis der Federteller 61 mit seiner Kegelbohrung 88 die Kegel­ stücke 81 und 82 zumindest so weit umschließt, daß sie aus den Radialnuten 86 mit ihren Raststegen 84 bzw. 85 nicht mehr herausrutschen können. Bei der weiteren Rück­ wärtsbewegung in Richtung des Pfeiles 87 umschließt schließlich die Kegelbohrung 88 des Federtellers 61 die Kegelstücke 81 und 82 vollständig, so daß die Verbindung zwischen dem Federteller 61 über die Kegelstücke 81 und 82 zum Ventilschaft 63 sicher hergestellt ist.
Um zu verhindern, daß bei einer äußerst schnellen Bewe­ gung der Montagevorrichtung 1/1 in Pfeilrichtung 83 die Kegelstücke 81 und 82 erst freigegeben werden, wenn sie bereits mit ihren Raststegen 84 bzw. 85 an den Radialnu­ ten 86 vorbeigeschoben wurden, ist die zusätzliche Schraubendruckfeder 34 mit der Zwischenplatte 31/1 vorge­ sehen. Die Schraubendruckfeder 34/1 ist derart vorge­ spannt, daß die Zwischenplatte 31/1 zusammen mit der Durchgangsschraube 38/1 etwa 0,5 mm in Richtung des Pfei­ les 87 axial im Montageelement 50 verschiebbar ist. Durch diese Nachgiebigkeit der Gesamtanordnung der Klemmteile 17/1, 18/1 zusammen mit der Zwischenplatte 31/1 wird er­ reicht, daß die Kegelstücke 81 und 82 sicher genau dann freigegeben werden, wenn sie mit ihren Raststegen 84 bzw. 85 genau den Radialnuten 86 des Ventilschaftes 63 radial gegenüberliegen. Ein weiteres Niederdrücken ist dann nicht mehr möglich, da die Schraubendruckfeder 34/1 voll­ ständig gespannt ist und somit über die Stützwand 35/1, die Zwischenplatte 31/1, die Durchgangsschraube 38/1 und die Stellschraube 42/1 eine weitere Abwärtsbewegung der Montagevorrichtung 1/1 verhindert ist. Würde ein Monteur versuchen, die Montagevorrichtung 1/1 weiter abwärts zu bewegen, so müßte er das Ventil 64 (Fig. 3), welches durch einen im Zylinderraum des Kraftfahrzeugmotors wir­ kenden Druckluft in seiner geschlossenen Stellung gehal­ ten wird, mit Gewalt niederdrücken. Das würde aber dazu führen, daß der Überdruck im Zylinderraum schlagartig ab­ gebaut wird, so daß das Ventil in den Zylinderraum hin­ einfällt.
In einer in der Zeichnung nicht dargestellten einfachsten Ausführungsform, ist die Montagevorrichtung 1/1 mit einem Hohlzylinder mit Stirnwand versehen und weist ebenfalls radial wirkende Federelemente auf. Das Klemmelement kann auch einteilig ausgeführt sein, wobei eine Axialdruckfe­ der vorgesehen sein kann, welche sich an einer entspre­ chenden Stützwand im Hohlzylinder abstützt und das Klemm­ element gegen einen entsprechenden Anschlag oder gegen die als Blattfeder ausgebildeten Federelemente drückt. Zum Auslösen der in dieser Montagevorrichtung zwischen dem Klemmelement und der Stirnwand eingeklemmten Kegel­ stücke kann beispielsweise am Klemmelement selbst eine Druckfläche vorgesehen sein, durch welche das Klemmele­ ment in entsprechender Stellung der Montagevorrichtung in der Führungsbohrung des Tassenstößels von der Stirnfläche des Ventilschaftes durchgedrückt wird und somit die Ke­ gelstücke freigegeben werden.
Auch die vorgesehene Zwischenplatte 31 bzw. 31/1 muß nicht zwingend vorhanden sein. Sie bringt jedoch im Zu­ sammenwirken mit der Feder 34 bzw. 34/1 den Vorteil, daß die Kegelstücke nicht ungewollt beim schnellen Nieder­ drücken der Montagevorrichtung 1 bzw. 1/1 mit ihren Rast­ stegen über die zugehörigen Rastnuten des Ventilschaftes hinausgeschoben werden und zu spät gegen den Ventilschaft gedrückt werden, so daß sie auf dem Ventilschaft verkan­ ten und eine ordnungsgemäße Montage damit verhindert wür­ de.

Claims (11)

1. Montagevorrichtung zum Montieren von einen Kegelsitz für einen Federteller bildenden Kegelstücken einer Ventilfeder am Ventilschaft eines Ventils eines Vier­ takt-Kraftfahrzeugmotors, bestehend aus einem Hohlzy­ linder als Druckstück zum Niederdrücken des oberen Federtellers der Ventilfeder, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (2, 2/1) im Bereich (3) einer Stirnseite eine Stirnwand (4, 4/1) mit einem zentra­ len Durchbruch (5, 5/1) aufweist, hinter welcher im Hohlzylinder (2, 2/1) zwei sich diametral gegenüber­ liegende radial federnde Federelemente (11, 12, 13, 11/1, 12/1, 13/1) angeordnet sind, wobei im Hohlzy­ linder (2, 2/1) axial hinter den Federelementen (11, 12, 13, 11/1, 12/1, 13/1) wenigstens ein im Hohlzy­ linder (2, 2/1) axial verschiebbares Klemmelement (16, 17, 18, 16/1, 17/1, 18/1) vorgesehen ist, wel­ ches entgegen einer axial gegen die Stirnwand (4, 4/1) gerichteten Federkraft in einem Abstand zur Stirnwand (4, 4/1) gehalten ist, der kleiner ist als die axiale Länge der Kegelstücke (81, 82), so daß die Kegelstücke (81, 82) zwischen der Stirnwand (4, 4/1) und dem Klemmelement (16, 17, 18, 16/1, 17/1, 18/1) in radialem Abstand voneinander klemmbar sind, und daß eine zentrale Druckfläche (44, 44/1) vorgesehen ist, mit der das Klemmelement (16, 17, 18, 16/1, 17/1, 18/1) entgegen der Federkraft axial nach innen schiebbar ist.
2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hohlzylinder (2, 2/1) axial hinter der Stirnwand (4, 4/1) mit zwei sich diametral gegen­ überliegenden radialen Durchbrüchen (6, 7, 6/1) ver­ sehen ist, welche durch zwei Stegabschnitte (8, 9, 9/1), welche die Stirnwand (4, 4/1) mit dem Hohlzy­ linder (2, 2/1) verbinden unterbrochen sind und, daß die Federelemente (12, 13, 12/1, 13/1) blattfe­ derartig ausgebildet sind und als Teil einer in den Durchbrüchen (6, 7, 6/1) und um die Verbindungsstege (8, 9, 9/1) herum verlaufenden Blattfeder (11, 11/1) im zentralen Bereich der Stirnwand (4, 4/1) sich dia­ metral gegenüberliegende etwa viertelkreisförmig ge­ bogene und koaxial zur Längsmittelachse (24, 24/1) des Hohlzylinders (2, 2/1) verlaufende Zylinderab­ schnitte (12, 13, 12/1, 13/1) bilden.
3. Montagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderabschnitte (12, 13, 12/1, 13/1) der Federelemente in ihrer Ausgangsstel­ lung einen diametralen Abstand voneinander aufweisen, welcher kleiner ist, als der äußere Durchmesser des von den Kegelstücken (81, 82) gebildeten Kegelsitzes und, daß die Form der Zylinderabschnitte (12, 13, 12/1, 13/1) zumindest teilweise der konischen Form des Ke­ gelsitzes angepaßt ist.
4. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (16, 16/1) aus zwei etwa halbzylindrisch ausgebildeten Klemmteilen (17, 18, 17/1, 18/1) besteht, deren Trennspalt symmetrisch zur gemeinsamen Symmetrieebene der Verbindungsstege (8, 9, 9/1) verläuft und,
daß die Klemmteile (17, 18, 17/1, 18/1) in ihren ein­ ander zugekehrten Trennflächen jeweils eine etwa halbzylindrische und koaxial zum Hohlzylinder (2, 2/1) verlaufende Bohrungshälfte (26, 27) aufweisen, welche sich über die gesamte Länge der Klemmteile (17, 18, 17/1, 18/1) erstreckt und,
daß etwa axial symmetrisch in den Bohrungshälften (26, 27) jeweils eine Radialnut (28, 29, 28/1, 29/1) vorgesehen ist, welche sich etwa über die halbe Länge der Klemmteile (17, 18, 17/1, 18/1) erstreckt.
5. Montagevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klemmteile (17, 18, 17/1, 18/1) an ihrer der Stirnwand (4, 4/1) gegenüberliegenden Rück­ seite jeweils mit einem Führungszapfen (29, 30) zur Aufnahme einer Schraubendruckfeder (20, 21, 20/1, 21/1) versehen sind, und daß unmittelbar hinter den Ausnehmungen (6, 7, 7/1) im Umfangsbereich der Stegabschnitte (8, 9, 9/1) ra­ dial nach innen gerichtete Anschläge (22, 23, 22/1) vorgesehen sind, gegen welche die Klemmteile (17, 18, 17/1, 18/1) mit ihrer jeweiligen Schraubendruckfeder (20, 21, 20/1, 21/1) gedrückt werden.
6. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlzylinder (2, 2/1) an seinem seiner Stirnwand (4, 4/1) gegenüberliegen­ den Ende eine Stützwand (35, 35/1) vorgesehen ist, welche durch einen Sicherungsring (36) unverlierbar im Hohlzylinder (2, 2/1) gesichert ist, und
daß zwischen dem Klemmelement (16, 16/1) bzw. den Klemmteilen (17, 18, 17/1, 18/1) und der Stützwand (35, 35/1) eine Zwischenplatte (31, 31/1) vorgesehen ist, an welcher sich das Klemmelement (16, 16/1) bzw. die Klemmteile (17, 18, 17/1, 18/1) axial federnd ab­ stützt, und
daß sich die Zwischenplatte (31, 31/1) an der Stütz­ platte (35, 35/1) über eine Schraubendruckfeder (34, 34/1) axial abstützt.
7. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stützplatte (35, 35/1) eine axial verschiebbare, koaxial zum Hohlzy­ linder (2, 2/1) verlaufende Durchgangsschraube (38, 38/1) vorgesehen ist, welche von außen nach innen in den Hohlzylinder (2, 2/1) hineinragt und auf deren Gewindeabschnitt (40) die Zwischenplatte (31, 31/1) in einem vorbestimmten Abstand zur Stützplatte (35, 35/1) aufgeschraubt ist, und daß der Abstand so gewählt ist, daß der axiale Feder­ weg der Zwischenplatte (31, 31/1) auf die Stützplatte (35, 35/1) zu maximal einige Millimeter beträgt.
8. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Durchgangsschraube (38, 38/1) eine axial verstellbare Stellschraube (42, 42/1) vorgesehen ist, welche die Durchgangsschraube (38, 38/1) von außen nach innen durchragt und in ih­ rem klemmteilseitigen Endbereich eine Stellscheibe (47, 47/1) befestigt ist, welche mit axialem Spiel in die Radialnuten (27, 28, 27/1, 28/1) der Klemmteile (17, 18, 17/1, 18/1) eingreift und, daß die Stellschraube (42, 42/1) mit ihrer klemm­ teilseitigen Stirnfläche (44, 44/1) die zentrale Druckfläche bildet.
9. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungshälften (25, 26) der Klemmteile (17, 18, 17/1, 18/1) einen Boh­ rungsradius aufweisen, der wenigstens dem Radius des Ventilschaftes (63) entspricht.
10. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (5, 5/1) in der Stirnwand (4, 4/1) oval ausgebildet ist und eine Länge aufweist, die etwa dem doppelten Durchmes­ ser des von den Kegelstücken (81, 82) gebildeten Ke­ gelsitzes entspricht und daß dessen Breite größer ist als der größte Durchmesser des Kegelsitzes.
11. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtung als separates Montageelement (50) in einem Adapterzy­ linder (51) anordenbar ist, dessen äußere Abmessungen der Länge und dem Durchmesser der Führungsbohrung der Tassenstößel eines Ventils eines Kraftfahrzeugmotors angepaßt ist.
DE19944432318 1994-09-12 1994-09-12 Montagevorrichtung zum Montieren der Kegelstücke einer Ventilfeder an Viertakt-Kraftfahrzeugmotoren Expired - Fee Related DE4432318C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944432318 DE4432318C2 (de) 1994-09-12 1994-09-12 Montagevorrichtung zum Montieren der Kegelstücke einer Ventilfeder an Viertakt-Kraftfahrzeugmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944432318 DE4432318C2 (de) 1994-09-12 1994-09-12 Montagevorrichtung zum Montieren der Kegelstücke einer Ventilfeder an Viertakt-Kraftfahrzeugmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4432318A1 DE4432318A1 (de) 1996-03-14
DE4432318C2 true DE4432318C2 (de) 1998-02-12

Family

ID=6527935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944432318 Expired - Fee Related DE4432318C2 (de) 1994-09-12 1994-09-12 Montagevorrichtung zum Montieren der Kegelstücke einer Ventilfeder an Viertakt-Kraftfahrzeugmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4432318C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053257A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Klann Tools Ltd Vorrichtung zum Montieren von Ventilkeilen an Kraftfahrzeugmotoren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927530C2 (de) * 1999-06-16 2002-06-06 Willems Lothar Werkzeug zum Halten der Stößeltassen eines Verbrennungmotors
US11389913B2 (en) 2020-09-14 2022-07-19 Saudi Arabian Oil Company Assembling and disassembling a mechanical seal

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314136A (en) * 1964-08-05 1967-04-18 Trw Inc Collet lock removal tools
US3316623A (en) * 1965-07-12 1967-05-02 Clark Feather Mfg Co Tool for installing split valve spring retainers on valve stems
DE2243987B2 (de) * 1972-09-07 1974-07-04 Trw Inc., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Verfahren zum Zusammenbau und Verriegeln einer für Brennkraftmaschinen bestimmten Ventilfedertellerbaugruppe mit dem Schaft eines Tellerventils
DE2909984C2 (de) * 1979-03-14 1988-03-03 Lambert 7143 Vaihingen De Ecker
DE4237715C1 (de) * 1992-11-09 1994-01-13 Lambert Ecker Werkzeug zum Montieren von Ventilfedertellern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314136A (en) * 1964-08-05 1967-04-18 Trw Inc Collet lock removal tools
US3316623A (en) * 1965-07-12 1967-05-02 Clark Feather Mfg Co Tool for installing split valve spring retainers on valve stems
DE2243987B2 (de) * 1972-09-07 1974-07-04 Trw Inc., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Verfahren zum Zusammenbau und Verriegeln einer für Brennkraftmaschinen bestimmten Ventilfedertellerbaugruppe mit dem Schaft eines Tellerventils
DE2909984C2 (de) * 1979-03-14 1988-03-03 Lambert 7143 Vaihingen De Ecker
DE4237715C1 (de) * 1992-11-09 1994-01-13 Lambert Ecker Werkzeug zum Montieren von Ventilfedertellern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053257A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Klann Tools Ltd Vorrichtung zum Montieren von Ventilkeilen an Kraftfahrzeugmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4432318A1 (de) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924707C2 (de)
EP1426635B1 (de) Befestigungssystem
DE3420528A1 (de) Stufenlos verstellbare hubvorrichtung
DE3429424A1 (de) Tragsaeule
DE3629250A1 (de) Stufenlos blockierbare verstelleinrichtung
DE10321745A1 (de) Durch Hydroformen gebildetes Sitzeinstellsystem
EP3704387A1 (de) Anordnung mit einer tragschiene und darauf aneinandergereihten gehäusen
DE4432318C2 (de) Montagevorrichtung zum Montieren der Kegelstücke einer Ventilfeder an Viertakt-Kraftfahrzeugmotoren
DE102015109580A1 (de) Einleger und Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine
DE19810985C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die automatisierte Montage von Konus-Halbklemmbacken eines Ventils einer Verbrennungskraftmaschine
DE19903014B4 (de) Hauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit verbesserter Rückstellfederfesselung
EP3899277B1 (de) Poppetventil
EP3153279B1 (de) Nach art einer spreizzange ausgebildetes handwerkzeug
DE3228674A1 (de) Gasfeder mit schnellmontageanschluss
DE10053257A1 (de) Vorrichtung zum Montieren von Ventilkeilen an Kraftfahrzeugmotoren
DE10254999A1 (de) Montageeinheit
WO1993006344A1 (de) Tassenstössel
WO2006056328A1 (de) Tassenstössel
DE202005011206U1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines Kugelgelenkes einer Kraftfahrzeugachse
DE4421271C2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Gewinderinges
EP0796382B1 (de) Halterung mit einem einen betätigungsstössel aufweisenden türkontrollschalter eines kraftfahrzeuges
DE10107581B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil
AT525700B1 (de) Verbindungsanordnung und Profilverbindungsanordnung
WO2017178099A1 (de) Vorrichtung zum halten eines bauteils an einem trägerteil und verwendung eines schneidelements an einer vorrichtung zum halten eines bauteils an einem trägerteil
EP1106289B1 (de) Bruchtrenn-Vorrichtung für eine Lageranordnung eines Bauteiles, insbesondere Kfz-Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B25B 27/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee